Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Antwort. So muß dann der Jesuit Rodericus Gonzales einen schwachen Glauben ans Creutz-Zeichen gehabt haben/ da ihm der Teuffel zu Madrit an. 1580. auff einem unflätigen heimlichen Ort zwischen der Thür das Eingeweid aus dem Leib gepresset/ und ihn zu todt zerquetschet hat: Da doch gemelter Gonzales mit dem Creutz-Zeichen bewaffnet/ und darneben zum Päbstischen Priester und gewaltigen Teuffel-Bänner geweyhet ware. Wie diß beschreibt der Jesuit Matthias Tanner in dem Buch genannt Societas Apostolorum imitatrix p. 171. Gewinnet es demnach das Ansehen/ die Spanische Teuffel fragen wenig nach den Römischen Ceremonien und Scramentalien. Zu dem hat der Teuffel/ als ein Geist/ weder Nasen noch Finger: Wann demnach das Päbstische Creutz-Zeichen nur darzu nützet/ dem Teuffel die Nasen und Finger zu verbrennen/ so nützet es nirgend zu/ als daß der Teuffel der Papisten Thorheit selbsten lachen müsse. Summa auff den gecreutzigten Christum Vertrauen ist löblich: Auff das Creutz-Zeichen Christi Vertrauen ist aberglaubisch.

IX. Es hat doch GOtt dem Engel befohlen/ er solle die Leute bezeichnen mit dem Zeichen Tau an ihrer Stirn/ damit sie nicht zu todt geschlagen würden/ Ezech. 9. v. 4. So sprach auch der Engel/ welcher da hatte das Zeichen des lebendigen GOttes/ zu den andern vier Engeln/ sie solten keinen Schaden thun auff Erden/ biß das bezeichnet wären die Knechte des HErren an ihren Stirnen. Apoc. 7. v. 3. So kan man sich ja auch nützlich mit dem Creutz-Zeichen bezeichnen/ und hiemit vom Teuffel/ Unholden/ und allen Schaden loß und frey machen.

Antwort. Wann GOtt oder ein Engel an statt GOttes befiehlt den Menschen zu zeichnen/ so muß mans gelten lassen: Aber ein Zeichen erfinden/ und demselbigen eine übernatürliche Krafft andichten und beymessen/ ist aberglaubisch/ und wird weder GOtt noch der Teuffel von solchem blossen Menchen-Tand einiges Wesen machen. Zu dem wann ihr alle von den Engelen gemachte und von GOtt verordnete Zeichen wolt nachthun/ und ihnen in allweg nachahnen/ so bezeichnet auch und bestreichet mit Lämmer-Bluht die Thür-Schwellen eurer Häuser/ wie GOtt gebohten hat/ Ex. 12. mit welchem Zeichen bezeichnete Häuser die Plage des Engels ist fürüber gangen/ und die Einwohner hat unbeschädigt gelassen: so könnet ihr mit Lämmer-Bluht so viel Krafft wircken/ als mit eurem Creutz-Zeichen.

X. Es muß doch das Brodt im heiligen Abendmahl gesegnet werden/ und wird auch von den Evangelischen Priestern gesegnet mit dem Creutz-Zeichen. So ist ja der Gebrauch des Creutz-Zeichens heilig und löblich.

Antwort. Die Evangelischen bey Segnung des heiligen Abendmahls gebrauchen sich des Creutz-Zeichens/ nicht/ auff Papistisch/ den Teuffel daraus zu vertreiben: Sondern zur Gedächtnüß Christi/ und dessen todt zu verkündigen: Ist demnach das Creutz-Zeichen bey den Evangelischen ein willkühriges Mittel-Ding. Das auch Christus bey Segnung des Abendmahls solle das Creutz-Zeichen gemacht haben/ sagt die Schrifft nicht/ ob schon es die einfältige Papisten glauben: Wie sie auch darfür halten/ die Jungfrau Maria habe schon den Rosen-Crantz gebehten/ da ihr der Engel des HErren den Grueß brachte Luc. I.

XI. Man gehe nur an den Ort wo der Bischoff den heiligen Chrisam und Oel am grünen Donnerstag pflegt zu Consecriren und Segnen/ da wird man finden die schönste und heiligste Ceremonien und Kirchen-Gepräng/ darwieder kein Evangelischer Spott-Vogel das geringste wird haben einzuwenden.

Antwort. So muß dann der Jesuit Rodericus Gonzales einen schwachen Glauben ans Creutz-Zeichen gehabt haben/ da ihm der Teuffel zu Madrit an. 1580. auff einem unflätigen heimlichen Ort zwischen der Thür das Eingeweid aus dem Leib gepresset/ und ihn zu todt zerquetschet hat: Da doch gemelter Gonzales mit dem Creutz-Zeichen bewaffnet/ und darneben zum Päbstischen Priester und gewaltigen Teuffel-Bänner geweyhet ware. Wie diß beschreibt der Jesuit Matthias Tanner in dem Buch genannt Societas Apostolorum imitatrix p. 171. Gewinnet es demnach das Ansehen/ die Spanische Teuffel fragen wenig nach den Römischen Ceremonien und Scramentalien. Zu dem hat der Teuffel/ als ein Geist/ weder Nasen noch Finger: Wann demnach das Päbstische Creutz-Zeichen nur darzu nützet/ dem Teuffel die Nasen und Finger zu verbrennen/ so nützet es nirgend zu/ als daß der Teuffel der Papisten Thorheit selbsten lachen müsse. Summa auff den gecreutzigten Christum Vertrauen ist löblich: Auff das Creutz-Zeichen Christi Vertrauen ist aberglaubisch.

IX. Es hat doch GOtt dem Engel befohlen/ er solle die Leute bezeichnen mit dem Zeichen Tau an ihrer Stirn/ damit sie nicht zu todt geschlagen würden/ Ezech. 9. v. 4. So sprach auch der Engel/ welcher da hatte das Zeichen des lebendigen GOttes/ zu den andern vier Engeln/ sie solten keinen Schaden thun auff Erden/ biß das bezeichnet wären die Knechte des HErren an ihren Stirnen. Apoc. 7. v. 3. So kan man sich ja auch nützlich mit dem Creutz-Zeichen bezeichnen/ und hiemit vom Teuffel/ Unholden/ und allen Schaden loß und frey machen.

Antwort. Wann GOtt oder ein Engel an statt GOttes befiehlt den Menschen zu zeichnen/ so muß mans gelten lassen: Aber ein Zeichen erfinden/ und demselbigen eine übernatürliche Krafft andichten und beymessen/ ist aberglaubisch/ und wird weder GOtt noch der Teuffel von solchem blossen Menchen-Tand einiges Wesen machen. Zu dem wann ihr alle von den Engelen gemachte und von GOtt verordnete Zeichen wolt nachthun/ und ihnen in allweg nachahnen/ so bezeichnet auch und bestreichet mit Lämmer-Bluht die Thür-Schwellen eurer Häuser/ wie GOtt gebohten hat/ Ex. 12. mit welchem Zeichen bezeichnete Häuser die Plage des Engels ist fürüber gangen/ und die Einwohner hat unbeschädigt gelassen: so könnet ihr mit Lämmer-Bluht so viel Krafft wircken/ als mit eurem Creutz-Zeichen.

X. Es muß doch das Brodt im heiligen Abendmahl gesegnet werden/ und wird auch von den Evangelischen Priestern gesegnet mit dem Creutz-Zeichen. So ist ja der Gebrauch des Creutz-Zeichens heilig und löblich.

Antwort. Die Evangelischen bey Segnung des heiligen Abendmahls gebrauchen sich des Creutz-Zeichens/ nicht/ auff Papistisch/ den Teuffel daraus zu vertreiben: Sondern zur Gedächtnüß Christi/ und dessen todt zu verkündigen: Ist demnach das Creutz-Zeichen bey den Evangelischen ein willkühriges Mittel-Ding. Das auch Christus bey Segnung des Abendmahls solle das Creutz-Zeichen gemacht haben/ sagt die Schrifft nicht/ ob schon es die einfältige Papisten glauben: Wie sie auch darfür halten/ die Jungfrau Maria habe schon den Rosen-Crantz gebehten/ da ihr der Engel des HErren den Grueß brachte Luc. I.

XI. Man gehe nur an den Ort wo der Bischoff den heiligen Chrisam und Oel am grünen Donnerstag pflegt zu Consecriren und Segnen/ da wird man finden die schönste und heiligste Ceremonien und Kirchen-Gepräng/ darwieder kein Evangelischer Spott-Vogel das geringste wird haben einzuwenden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0446" n="146"/>
        <p>Antwort. So muß dann der Jesuit Rodericus Gonzales einen schwachen Glauben ans            Creutz-Zeichen gehabt haben/ da ihm der Teuffel zu Madrit an. 1580. auff einem unflätigen            heimlichen Ort zwischen der Thür das Eingeweid aus dem Leib gepresset/ und ihn zu todt            zerquetschet hat: Da doch gemelter Gonzales mit dem Creutz-Zeichen bewaffnet/ und            darneben zum Päbstischen Priester und gewaltigen Teuffel-Bänner geweyhet ware. Wie diß            beschreibt der Jesuit Matthias Tanner in dem Buch genannt Societas Apostolorum imitatrix            p. 171. Gewinnet es demnach das Ansehen/ die Spanische Teuffel fragen wenig nach den            Römischen Ceremonien und Scramentalien. Zu dem hat der Teuffel/ als ein Geist/ weder            Nasen noch Finger: Wann demnach das Päbstische Creutz-Zeichen nur darzu nützet/ dem            Teuffel die Nasen und Finger zu verbrennen/ so nützet es nirgend zu/ als daß der Teuffel            der Papisten Thorheit selbsten lachen müsse. Summa auff den gecreutzigten Christum            Vertrauen ist löblich: Auff das Creutz-Zeichen Christi Vertrauen ist aberglaubisch.</p>
        <p>IX. Es hat doch GOtt dem Engel befohlen/ er solle die Leute bezeichnen mit dem Zeichen            Tau an ihrer Stirn/ damit sie nicht zu todt geschlagen würden/ Ezech. 9. v. 4. So sprach            auch der Engel/ welcher da hatte das Zeichen des lebendigen GOttes/ zu den andern vier            Engeln/ sie solten keinen Schaden thun auff Erden/ biß das bezeichnet wären die Knechte            des HErren an ihren Stirnen. Apoc. 7. v. 3. So kan man sich ja auch nützlich mit dem            Creutz-Zeichen bezeichnen/ und hiemit vom Teuffel/ Unholden/ und allen Schaden loß und            frey machen.</p>
        <p>Antwort. Wann GOtt oder ein Engel an statt GOttes befiehlt den Menschen zu zeichnen/ so            muß mans gelten lassen: Aber ein Zeichen erfinden/ und demselbigen eine übernatürliche            Krafft andichten und beymessen/ ist aberglaubisch/ und wird weder GOtt noch der Teuffel            von solchem blossen Menchen-Tand einiges Wesen machen. Zu dem wann ihr alle von den            Engelen gemachte und von GOtt verordnete Zeichen wolt nachthun/ und ihnen in allweg            nachahnen/ so bezeichnet auch und bestreichet mit Lämmer-Bluht die Thür-Schwellen eurer            Häuser/ wie GOtt gebohten hat/ Ex. 12. mit welchem Zeichen bezeichnete Häuser die Plage            des Engels ist fürüber gangen/ und die Einwohner hat unbeschädigt gelassen: so könnet ihr            mit Lämmer-Bluht so viel Krafft wircken/ als mit eurem Creutz-Zeichen.</p>
        <p>X. Es muß doch das Brodt im heiligen Abendmahl gesegnet werden/ und wird auch von den            Evangelischen Priestern gesegnet mit dem Creutz-Zeichen. So ist ja der Gebrauch des            Creutz-Zeichens heilig und löblich.</p>
        <p>Antwort. Die Evangelischen bey Segnung des heiligen Abendmahls gebrauchen sich des            Creutz-Zeichens/ nicht/ auff Papistisch/ den Teuffel daraus zu vertreiben: Sondern zur            Gedächtnüß Christi/ und dessen todt zu verkündigen: Ist demnach das Creutz-Zeichen bey            den Evangelischen ein willkühriges Mittel-Ding. Das auch Christus bey Segnung des            Abendmahls solle das Creutz-Zeichen gemacht haben/ sagt die Schrifft nicht/ ob schon es            die einfältige Papisten glauben: Wie sie auch darfür halten/ die Jungfrau Maria habe            schon den Rosen-Crantz gebehten/ da ihr der Engel des HErren den Grueß brachte Luc.            I.</p>
        <p>XI. Man gehe nur an den Ort wo der Bischoff den heiligen Chrisam und Oel am grünen            Donnerstag pflegt zu Consecriren und Segnen/ da wird man finden die schönste und            heiligste Ceremonien und Kirchen-Gepräng/ darwieder kein Evangelischer Spott-Vogel das            geringste wird haben einzuwenden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0446] Antwort. So muß dann der Jesuit Rodericus Gonzales einen schwachen Glauben ans Creutz-Zeichen gehabt haben/ da ihm der Teuffel zu Madrit an. 1580. auff einem unflätigen heimlichen Ort zwischen der Thür das Eingeweid aus dem Leib gepresset/ und ihn zu todt zerquetschet hat: Da doch gemelter Gonzales mit dem Creutz-Zeichen bewaffnet/ und darneben zum Päbstischen Priester und gewaltigen Teuffel-Bänner geweyhet ware. Wie diß beschreibt der Jesuit Matthias Tanner in dem Buch genannt Societas Apostolorum imitatrix p. 171. Gewinnet es demnach das Ansehen/ die Spanische Teuffel fragen wenig nach den Römischen Ceremonien und Scramentalien. Zu dem hat der Teuffel/ als ein Geist/ weder Nasen noch Finger: Wann demnach das Päbstische Creutz-Zeichen nur darzu nützet/ dem Teuffel die Nasen und Finger zu verbrennen/ so nützet es nirgend zu/ als daß der Teuffel der Papisten Thorheit selbsten lachen müsse. Summa auff den gecreutzigten Christum Vertrauen ist löblich: Auff das Creutz-Zeichen Christi Vertrauen ist aberglaubisch. IX. Es hat doch GOtt dem Engel befohlen/ er solle die Leute bezeichnen mit dem Zeichen Tau an ihrer Stirn/ damit sie nicht zu todt geschlagen würden/ Ezech. 9. v. 4. So sprach auch der Engel/ welcher da hatte das Zeichen des lebendigen GOttes/ zu den andern vier Engeln/ sie solten keinen Schaden thun auff Erden/ biß das bezeichnet wären die Knechte des HErren an ihren Stirnen. Apoc. 7. v. 3. So kan man sich ja auch nützlich mit dem Creutz-Zeichen bezeichnen/ und hiemit vom Teuffel/ Unholden/ und allen Schaden loß und frey machen. Antwort. Wann GOtt oder ein Engel an statt GOttes befiehlt den Menschen zu zeichnen/ so muß mans gelten lassen: Aber ein Zeichen erfinden/ und demselbigen eine übernatürliche Krafft andichten und beymessen/ ist aberglaubisch/ und wird weder GOtt noch der Teuffel von solchem blossen Menchen-Tand einiges Wesen machen. Zu dem wann ihr alle von den Engelen gemachte und von GOtt verordnete Zeichen wolt nachthun/ und ihnen in allweg nachahnen/ so bezeichnet auch und bestreichet mit Lämmer-Bluht die Thür-Schwellen eurer Häuser/ wie GOtt gebohten hat/ Ex. 12. mit welchem Zeichen bezeichnete Häuser die Plage des Engels ist fürüber gangen/ und die Einwohner hat unbeschädigt gelassen: so könnet ihr mit Lämmer-Bluht so viel Krafft wircken/ als mit eurem Creutz-Zeichen. X. Es muß doch das Brodt im heiligen Abendmahl gesegnet werden/ und wird auch von den Evangelischen Priestern gesegnet mit dem Creutz-Zeichen. So ist ja der Gebrauch des Creutz-Zeichens heilig und löblich. Antwort. Die Evangelischen bey Segnung des heiligen Abendmahls gebrauchen sich des Creutz-Zeichens/ nicht/ auff Papistisch/ den Teuffel daraus zu vertreiben: Sondern zur Gedächtnüß Christi/ und dessen todt zu verkündigen: Ist demnach das Creutz-Zeichen bey den Evangelischen ein willkühriges Mittel-Ding. Das auch Christus bey Segnung des Abendmahls solle das Creutz-Zeichen gemacht haben/ sagt die Schrifft nicht/ ob schon es die einfältige Papisten glauben: Wie sie auch darfür halten/ die Jungfrau Maria habe schon den Rosen-Crantz gebehten/ da ihr der Engel des HErren den Grueß brachte Luc. I. XI. Man gehe nur an den Ort wo der Bischoff den heiligen Chrisam und Oel am grünen Donnerstag pflegt zu Consecriren und Segnen/ da wird man finden die schönste und heiligste Ceremonien und Kirchen-Gepräng/ darwieder kein Evangelischer Spott-Vogel das geringste wird haben einzuwenden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/446
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/446>, abgerufen am 10.06.2024.