Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Teuffel seyn/ der um des blossen Zeichens willen lauffen gienge. Zu dem hat der Teuffel keine Augen: Er siehts nicht/ daß er sich ungefehr für ein solches Zeichen erschrecken / und darfür stutzen solte/ als eine Kuh für einer neuen Stall-Thür: Dannoch erkennet zwar der Teuffel als ein vernünfftiger Geist/ das der Mensch das Creutz-Zeichen mache/ auch daß die höllische Gewalt durch Christum am Creutz seye überwunden: Wann aber alle Teuffel so offt solten die Flucht nehmen von dem Ort da sie ans Creutz-Zeichen gedencken/ so bliebe kein Teuffel weder auff Erden noch in der Höllen. Uber daß/ wann man den Päbstischen Historien-Schreibern solle Glauben zumessen/ so müssen auch die verdammte Gespänster nicht eben einen so grossen Schrecken tragen für dem Crentz-Zeichen/ als die Papisten fürgeben: Dann P. Daniel Bartoli ein Jesuit in hist. Societ. meldet von jener Person in den neubekehrten Indien mit Nahmen Catharina, wie daß/ da sie eine schwehre Sünde in der Beicht verschwiegen/ und also unbußfertig verschieden ware/ nach ihrem Hintrit ihr Geist die Einwohner des Hauses habe beunrühiget: Welchem Unheyl zu steuren / und den Polder-Geist zu vertreiben/ gemeldte Einwohner das Creutz-Zeichen mit der Bildnüß Christi an die Thür angeklebt: Woran sich aber diese unholde und höllische Furie wenig gestört: Sondern das Bild mit dem Creutz durch eine unsichtbare Hand in Stücken zerrissen und zu Boden geworffen. So ist entweder das Creutz-Zeichen nicht überall kräfftig/ oder die Teuffel mit den verdammten Geistern seynd kühner in India, als eben allhie in Europa. Im übrigen/ daß man den Teuffel kräfftig verjagen und abhalten solle/ solches lehret der heilige Jacobus cap. 4. v. 7. sprechend: Wiederstehet dem Teuffel/ so fliehet er von euch: Womit wir aber ihm wiederstehen sollen lehrt Petrus: Wiederstehet dem Teuffel fest im Glauben. I. Pet. 5. v. 9. VII. List man doch in Speculo exemplorum de Signo Cruc. von einer Nonnen/ daß selbige einsmahls ein Blatt Salat gessen/ und darauff vom Teuffel seye besessen worden: Als aber der Teuffel in dieser Nonnen durch den gewöhnlichen exorcismum beschwohren und befragt wurde/ wie er so kühn wäre in eine solche GOtt geweyhete Herberg einzukehren/ gab er zur Antwort: Es wäre seine Schuld nicht: Dann er hätte sich ungefehr auff das Blatt des Salats gesetzet/ und hätte ihn also die Nonne freywillig mit dem Salat eingeschlucket: Wäre demnach die Schuld der Nonnen/ daß sie ihn mit dem Zeichen des heiligen Creutzes nicht vor dem Essen hätte vom Salat abgetrieben. So muß ja im heiligen Creutz-Zeichen eine kräfftige Wirckung seyn den Teuffel zu verjagen. Antwort. Warum hat dann die Nonne nicht wiederum mit dem Creutz-Zeichen den Teuffel von sich hinweg gebannet? Wann aber die besessene Nonne hinwiederum den Teuffel hätte vexiren wollen/ so solte sie sich um und um mit dem Creutz-Zeichen versiegelt haben: So wäre dem Teuffel die Lufft versperret/ und der Paß verleget worden/ und folglich hätte er nohtwendig in seinem Arrest ersticken müssen. VIII. Man muß festen Glauben haben ans Zeichen des heiligen Creutzes wann es gegen die Teuffel kräfftig wircken solle/ und alsdann sich mit grossem Vertrauen darmit ausrüsten nach dem Exempel der heiligen Gottes-Männer. Also hat der heilige Dunstanus mit dem Zeichen des heiligen Creutzes bewaffnet dem Teuffel mit einer glüenden Zangen die Nasen zerquetschet: Thomas von Aquin hat dem Teuffel eine brennende Kertze in die Hand gethan / und selbige so lange zu halten befohlen/ biß sie dem Teuffel die Finger verbrennet. Ja so gar der Jesuit Colnagus Doctor Theologiae in Sicilien/ welcher um der Liebe Christi willen ist ein Narr worden/ hat den Teuffel bey einen Bind- Faden an sein Bett aufgehenckt. So kräfftig ist das Creutz-Zeichen wann man fest daran glaubet. Teuffel seyn/ der um des blossen Zeichens willen lauffen gienge. Zu dem hat der Teuffel keine Augen: Er siehts nicht/ daß er sich ungefehr für ein solches Zeichen erschrecken / und darfür stutzen solte/ als eine Kuh für einer neuen Stall-Thür: Dannoch erkennet zwar der Teuffel als ein vernünfftiger Geist/ das der Mensch das Creutz-Zeichen mache/ auch daß die höllische Gewalt durch Christum am Creutz seye überwunden: Wann aber alle Teuffel so offt solten die Flucht nehmen von dem Ort da sie ans Creutz-Zeichen gedencken/ so bliebe kein Teuffel weder auff Erden noch in der Höllen. Uber daß/ wann man den Päbstischen Historien-Schreibern solle Glauben zumessen/ so müssen auch die verdammte Gespänster nicht eben einen so grossen Schrecken tragen für dem Crentz-Zeichen/ als die Papisten fürgeben: Dann P. Daniel Bartoli ein Jesuit in hist. Societ. meldet von jener Person in den neubekehrten Indien mit Nahmen Catharina, wie daß/ da sie eine schwehre Sünde in der Beicht verschwiegen/ und also unbußfertig verschieden ware/ nach ihrem Hintrit ihr Geist die Einwohner des Hauses habe beunrühiget: Welchem Unheyl zu steuren / und den Polder-Geist zu vertreiben/ gemeldte Einwohner das Creutz-Zeichen mit der Bildnüß Christi an die Thür angeklebt: Woran sich aber diese unholde und höllische Furie wenig gestört: Sondern das Bild mit dem Creutz durch eine unsichtbare Hand in Stücken zerrissen und zu Boden geworffen. So ist entweder das Creutz-Zeichen nicht überall kräfftig/ oder die Teuffel mit den verdammten Geistern seynd kühner in India, als eben allhie in Europa. Im übrigen/ daß man den Teuffel kräfftig verjagen und abhalten solle/ solches lehret der heilige Jacobus cap. 4. v. 7. sprechend: Wiederstehet dem Teuffel/ so fliehet er von euch: Womit wir aber ihm wiederstehen sollen lehrt Petrus: Wiederstehet dem Teuffel fest im Glauben. I. Pet. 5. v. 9. VII. List man doch in Speculo exemplorum de Signo Cruc. von einer Nonnen/ daß selbige einsmahls ein Blatt Salat gessen/ und darauff vom Teuffel seye besessen worden: Als aber der Teuffel in dieser Nonnen durch den gewöhnlichen exorcismum beschwohren und befragt wurde/ wie er so kühn wäre in eine solche GOtt geweyhete Herberg einzukehren/ gab er zur Antwort: Es wäre seine Schuld nicht: Dann er hätte sich ungefehr auff das Blatt des Salats gesetzet/ und hätte ihn also die Nonne freywillig mit dem Salat eingeschlucket: Wäre demnach die Schuld der Nonnen/ daß sie ihn mit dem Zeichen des heiligen Creutzes nicht vor dem Essen hätte vom Salat abgetrieben. So muß ja im heiligen Creutz-Zeichen eine kräfftige Wirckung seyn den Teuffel zu verjagen. Antwort. Warum hat dann die Nonne nicht wiederum mit dem Creutz-Zeichen den Teuffel von sich hinweg gebannet? Wann aber die besessene Nonne hinwiederum den Teuffel hätte vexiren wollen/ so solte sie sich um und um mit dem Creutz-Zeichen versiegelt haben: So wäre dem Teuffel die Lufft versperret/ und der Paß verleget worden/ und folglich hätte er nohtwendig in seinem Arrest ersticken müssen. VIII. Man muß festen Glauben haben ans Zeichen des heiligen Creutzes wann es gegen die Teuffel kräfftig wircken solle/ und alsdann sich mit grossem Vertrauen darmit ausrüsten nach dem Exempel der heiligen Gottes-Männer. Also hat der heilige Dunstanus mit dem Zeichen des heiligen Creutzes bewaffnet dem Teuffel mit einer glüenden Zangen die Nasen zerquetschet: Thomas von Aquin hat dem Teuffel eine brennende Kertze in die Hand gethan / und selbige so lange zu halten befohlen/ biß sie dem Teuffel die Finger verbrennet. Ja so gar der Jesuit Colnagus Doctor Theologiae in Sicilien/ welcher um der Liebe Christi willen ist ein Narr worden/ hat den Teuffel bey einen Bind- Faden an sein Bett aufgehenckt. So kräfftig ist das Creutz-Zeichen wann man fest daran glaubet. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0445" n="145"/> Teuffel seyn/ der um des blossen Zeichens willen lauffen gienge. Zu dem hat der Teuffel keine Augen: Er siehts nicht/ daß er sich ungefehr für ein solches Zeichen erschrecken / und darfür stutzen solte/ als eine Kuh für einer neuen Stall-Thür: Dannoch erkennet zwar der Teuffel als ein vernünfftiger Geist/ das der Mensch das Creutz-Zeichen mache/ auch daß die höllische Gewalt durch Christum am Creutz seye überwunden: Wann aber alle Teuffel so offt solten die Flucht nehmen von dem Ort da sie ans Creutz-Zeichen gedencken/ so bliebe kein Teuffel weder auff Erden noch in der Höllen. Uber daß/ wann man den Päbstischen Historien-Schreibern solle Glauben zumessen/ so müssen auch die verdammte Gespänster nicht eben einen so grossen Schrecken tragen für dem Crentz-Zeichen/ als die Papisten fürgeben: Dann P. Daniel Bartoli ein Jesuit in hist. Societ. meldet von jener Person in den neubekehrten Indien mit Nahmen Catharina, wie daß/ da sie eine schwehre Sünde in der Beicht verschwiegen/ und also unbußfertig verschieden ware/ nach ihrem Hintrit ihr Geist die Einwohner des Hauses habe beunrühiget: Welchem Unheyl zu steuren / und den Polder-Geist zu vertreiben/ gemeldte Einwohner das Creutz-Zeichen mit der Bildnüß Christi an die Thür angeklebt: Woran sich aber diese unholde und höllische Furie wenig gestört: Sondern das Bild mit dem Creutz durch eine unsichtbare Hand in Stücken zerrissen und zu Boden geworffen. So ist entweder das Creutz-Zeichen nicht überall kräfftig/ oder die Teuffel mit den verdammten Geistern seynd kühner in India, als eben allhie in Europa. Im übrigen/ daß man den Teuffel kräfftig verjagen und abhalten solle/ solches lehret der heilige Jacobus cap. 4. v. 7. sprechend: Wiederstehet dem Teuffel/ so fliehet er von euch: Womit wir aber ihm wiederstehen sollen lehrt Petrus: Wiederstehet dem Teuffel fest im Glauben. I. Pet. 5. v. 9.</p> <p>VII. List man doch in Speculo exemplorum de Signo Cruc. von einer Nonnen/ daß selbige einsmahls ein Blatt Salat gessen/ und darauff vom Teuffel seye besessen worden: Als aber der Teuffel in dieser Nonnen durch den gewöhnlichen exorcismum beschwohren und befragt wurde/ wie er so kühn wäre in eine solche GOtt geweyhete Herberg einzukehren/ gab er zur Antwort: Es wäre seine Schuld nicht: Dann er hätte sich ungefehr auff das Blatt des Salats gesetzet/ und hätte ihn also die Nonne freywillig mit dem Salat eingeschlucket: Wäre demnach die Schuld der Nonnen/ daß sie ihn mit dem Zeichen des heiligen Creutzes nicht vor dem Essen hätte vom Salat abgetrieben. So muß ja im heiligen Creutz-Zeichen eine kräfftige Wirckung seyn den Teuffel zu verjagen.</p> <p>Antwort. Warum hat dann die Nonne nicht wiederum mit dem Creutz-Zeichen den Teuffel von sich hinweg gebannet? Wann aber die besessene Nonne hinwiederum den Teuffel hätte vexiren wollen/ so solte sie sich um und um mit dem Creutz-Zeichen versiegelt haben: So wäre dem Teuffel die Lufft versperret/ und der Paß verleget worden/ und folglich hätte er nohtwendig in seinem Arrest ersticken müssen.</p> <p>VIII. Man muß festen Glauben haben ans Zeichen des heiligen Creutzes wann es gegen die Teuffel kräfftig wircken solle/ und alsdann sich mit grossem Vertrauen darmit ausrüsten nach dem Exempel der heiligen Gottes-Männer. Also hat der heilige Dunstanus mit dem Zeichen des heiligen Creutzes bewaffnet dem Teuffel mit einer glüenden Zangen die Nasen zerquetschet: Thomas von Aquin hat dem Teuffel eine brennende Kertze in die Hand gethan / und selbige so lange zu halten befohlen/ biß sie dem Teuffel die Finger verbrennet. Ja so gar der Jesuit Colnagus Doctor Theologiae in Sicilien/ welcher um der Liebe Christi willen ist ein Narr worden/ hat den Teuffel bey einen Bind- Faden an sein Bett aufgehenckt. So kräfftig ist das Creutz-Zeichen wann man fest daran glaubet.</p> </div> </body> </text> </TEI> [145/0445]
Teuffel seyn/ der um des blossen Zeichens willen lauffen gienge. Zu dem hat der Teuffel keine Augen: Er siehts nicht/ daß er sich ungefehr für ein solches Zeichen erschrecken / und darfür stutzen solte/ als eine Kuh für einer neuen Stall-Thür: Dannoch erkennet zwar der Teuffel als ein vernünfftiger Geist/ das der Mensch das Creutz-Zeichen mache/ auch daß die höllische Gewalt durch Christum am Creutz seye überwunden: Wann aber alle Teuffel so offt solten die Flucht nehmen von dem Ort da sie ans Creutz-Zeichen gedencken/ so bliebe kein Teuffel weder auff Erden noch in der Höllen. Uber daß/ wann man den Päbstischen Historien-Schreibern solle Glauben zumessen/ so müssen auch die verdammte Gespänster nicht eben einen so grossen Schrecken tragen für dem Crentz-Zeichen/ als die Papisten fürgeben: Dann P. Daniel Bartoli ein Jesuit in hist. Societ. meldet von jener Person in den neubekehrten Indien mit Nahmen Catharina, wie daß/ da sie eine schwehre Sünde in der Beicht verschwiegen/ und also unbußfertig verschieden ware/ nach ihrem Hintrit ihr Geist die Einwohner des Hauses habe beunrühiget: Welchem Unheyl zu steuren / und den Polder-Geist zu vertreiben/ gemeldte Einwohner das Creutz-Zeichen mit der Bildnüß Christi an die Thür angeklebt: Woran sich aber diese unholde und höllische Furie wenig gestört: Sondern das Bild mit dem Creutz durch eine unsichtbare Hand in Stücken zerrissen und zu Boden geworffen. So ist entweder das Creutz-Zeichen nicht überall kräfftig/ oder die Teuffel mit den verdammten Geistern seynd kühner in India, als eben allhie in Europa. Im übrigen/ daß man den Teuffel kräfftig verjagen und abhalten solle/ solches lehret der heilige Jacobus cap. 4. v. 7. sprechend: Wiederstehet dem Teuffel/ so fliehet er von euch: Womit wir aber ihm wiederstehen sollen lehrt Petrus: Wiederstehet dem Teuffel fest im Glauben. I. Pet. 5. v. 9.
VII. List man doch in Speculo exemplorum de Signo Cruc. von einer Nonnen/ daß selbige einsmahls ein Blatt Salat gessen/ und darauff vom Teuffel seye besessen worden: Als aber der Teuffel in dieser Nonnen durch den gewöhnlichen exorcismum beschwohren und befragt wurde/ wie er so kühn wäre in eine solche GOtt geweyhete Herberg einzukehren/ gab er zur Antwort: Es wäre seine Schuld nicht: Dann er hätte sich ungefehr auff das Blatt des Salats gesetzet/ und hätte ihn also die Nonne freywillig mit dem Salat eingeschlucket: Wäre demnach die Schuld der Nonnen/ daß sie ihn mit dem Zeichen des heiligen Creutzes nicht vor dem Essen hätte vom Salat abgetrieben. So muß ja im heiligen Creutz-Zeichen eine kräfftige Wirckung seyn den Teuffel zu verjagen.
Antwort. Warum hat dann die Nonne nicht wiederum mit dem Creutz-Zeichen den Teuffel von sich hinweg gebannet? Wann aber die besessene Nonne hinwiederum den Teuffel hätte vexiren wollen/ so solte sie sich um und um mit dem Creutz-Zeichen versiegelt haben: So wäre dem Teuffel die Lufft versperret/ und der Paß verleget worden/ und folglich hätte er nohtwendig in seinem Arrest ersticken müssen.
VIII. Man muß festen Glauben haben ans Zeichen des heiligen Creutzes wann es gegen die Teuffel kräfftig wircken solle/ und alsdann sich mit grossem Vertrauen darmit ausrüsten nach dem Exempel der heiligen Gottes-Männer. Also hat der heilige Dunstanus mit dem Zeichen des heiligen Creutzes bewaffnet dem Teuffel mit einer glüenden Zangen die Nasen zerquetschet: Thomas von Aquin hat dem Teuffel eine brennende Kertze in die Hand gethan / und selbige so lange zu halten befohlen/ biß sie dem Teuffel die Finger verbrennet. Ja so gar der Jesuit Colnagus Doctor Theologiae in Sicilien/ welcher um der Liebe Christi willen ist ein Narr worden/ hat den Teuffel bey einen Bind- Faden an sein Bett aufgehenckt. So kräfftig ist das Creutz-Zeichen wann man fest daran glaubet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |