Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

se/ und dannoch solche Wiedersinnigkeiten wölle genennethaben eine Einigkeit der Kirchen unter einem sichtbarlichem Haupte.

Einrede der Papisten.

I. Ist doch am Creutz Wasser und Bluht aus der Seiten Christi geflossen: derowegen so muß man Wasser unter den Wein mischen im H. Abendmahl.

Antwort. Hat dann Christus das Abendmahl eingesetzet/ da er am Creutz hienge? oder wo hat die Schrifft solche Bedeutung des Abendmahls den Papisten offenbahret? freylich nirgend. Im übrigen so haben die liebe Alt-Vätter solche Ausfliessung des Wassers und Bluhts auf die zwey Sacrament des neuen Testaments: nemlich des Bluhts auf das Abendmahl / des Wassers auf die Tauff gedeutet: wovon Augustinus l. 2. de Symb. ad Catechum. c. 6. spricht: Die Seite Christi ist geschlagen worden/ wie das Evangelium redet/ und alsobald ist heraus geflossen Bluht und Wasser: welche seynd die beyde Sacramenten der Kirchen.

II. Hat doch Christus selber in dem letzten Abendmahl Wasser unter den Wein gemischet: welches daher abzunehmen/ dieweil Christus/ als er das Osterlamm zurichten und mit seinen Jüngern essen wolte/ zu seinen ausgesandten Jüngern/ die ihm eine Herberge bestellen solten/ sagte: Gehet hin in die Stadt/ und es wird euch ein Mensch begegnen / der trägt ein Krug mit Wasser/ folget ihm nach Marc. 14. Hiermit hat freylich Christus angedeutet/ daß er Wasser unter den Wein mischen wollen.

Antwort. Subtiler und spitzfindiger hättet ihrs nicht suchen können. Es seye nun einer so kühn/ und spreche/ die Papisten haben keinen Grund/ damit sie ihr Wasser-mischen erweisen können. Sie werden ihm Wassers gnug zeigen/ und ihn mit scharffer Lauge wohl begossen lassen hingehen.

Der dritte Mißbrauch.

Wegen der Ceremonien und Flick-Wercks der päbstischen Messe.

DIe Ceremonien und zusammen gestückte Gepräng der Messe seynd ein lauteres Flick-Werck der Päbsten und anderer Klüglingen.

Dann Pabst Coelestinus I. so gestorben An. 435. hat gemacht den Introitum, dessen Anfang ist aus den Psalmen Davids/ Judica me Deus. Pabst Damasus I. oder/ wie etliche fürgeben / Pabst Pontianus hat daran gesetzet die Confession oder Beicht und Bekantnüß/ so der Meß-Priester thuen muß ehe er die Stuffen des Altars hinauf gehet. Pabst Gregorius I. hat die Antiphonam darzu gemacht/ so da gerad auf den Introitum folget/ und daher kommts / das Antiphona und Introitus offt für einerley genommen und verstanden werden. Item hat er auch verordnet/ daß das Kyrie neunmahl gesprochen oder gesungen werde. Pabst Telesphorus, oder/ wie andere wollen/ Symmachus, so gestorben An. 514. hat den Hymnum, Gloria in excelsis Deo, gemacht. Pabst Gelasius I. die Orationes oder Collectas, das ist: die Gebehter/ so bey versammlung zum Heil. Abendmahl seyn gesprochen worden/ wie auch die Epistel. Anastasius I. das Evangelium. Marcus I. das Symbolum oder Glauben-Bekantnüß auf die Fest-Tage nach Verlesung des Evangelii. Gregorius I. hat das Graduale oder Staffel-

se/ und dannoch solche Wiedersinnigkeiten wölle genennethaben eine Einigkeit der Kirchen unter einem sichtbarlichem Haupte.

Einrede der Papisten.

I. Ist doch am Creutz Wasser und Bluht aus der Seiten Christi geflossen: derowegen so muß man Wasser unter den Wein mischen im H. Abendmahl.

Antwort. Hat dann Christus das Abendmahl eingesetzet/ da er am Creutz hienge? oder wo hat die Schrifft solche Bedeutung des Abendmahls den Papisten offenbahret? freylich nirgend. Im übrigen so haben die liebe Alt-Vätter solche Ausfliessung des Wassers und Bluhts auf die zwey Sacrament des neuen Testaments: nemlich des Bluhts auf das Abendmahl / des Wassers auf die Tauff gedeutet: wovon Augustinus l. 2. de Symb. ad Catechum. c. 6. spricht: Die Seite Christi ist geschlagen worden/ wie das Evangelium redet/ und alsobald ist heraus geflossen Bluht und Wasser: welche seynd die beyde Sacramenten der Kirchen.

II. Hat doch Christus selber in dem letzten Abendmahl Wasser unter den Wein gemischet: welches daher abzunehmen/ dieweil Christus/ als er das Osterlamm zurichten und mit seinen Jüngern essen wolte/ zu seinen ausgesandten Jüngern/ die ihm eine Herberge bestellen solten/ sagte: Gehet hin in die Stadt/ und es wird euch ein Mensch begegnen / der trägt ein Krug mit Wasser/ folget ihm nach Marc. 14. Hiermit hat freylich Christus angedeutet/ daß er Wasser unter den Wein mischen wollen.

Antwort. Subtiler und spitzfindiger hättet ihrs nicht suchen können. Es seye nun einer so kühn/ und spreche/ die Papisten haben keinen Grund/ damit sie ihr Wasser-mischen erweisen können. Sie werden ihm Wassers gnug zeigen/ und ihn mit scharffer Lauge wohl begossen lassen hingehen.

Der dritte Mißbrauch.

Wegen der Ceremonien und Flick-Wercks der päbstischen Messe.

DIe Ceremonien und zusammen gestückte Gepräng der Messe seynd ein lauteres Flick-Werck der Päbsten und anderer Klüglingen.

Dann Pabst Coelestinus I. so gestorben An. 435. hat gemacht den Introitum, dessen Anfang ist aus den Psalmen Davids/ Judica me Deus. Pabst Damasus I. oder/ wie etliche fürgeben / Pabst Pontianus hat daran gesetzet die Confession oder Beicht und Bekantnüß/ so der Meß-Priester thuen muß ehe er die Stuffen des Altars hinauf gehet. Pabst Gregorius I. hat die Antiphonam darzu gemacht/ so da gerad auf den Introitum folget/ und daher kommts / das Antiphona und Introitus offt für einerley genommen und verstanden werden. Item hat er auch verordnet/ daß das Kyrie neunmahl gesprochen oder gesungen werde. Pabst Telesphorus, oder/ wie andere wollen/ Symmachus, so gestorben An. 514. hat den Hymnum, Gloria in excelsis Deo, gemacht. Pabst Gelasius I. die Orationes oder Collectas, das ist: die Gebehter/ so bey versammlung zum Heil. Abendmahl seyn gesprochen worden/ wie auch die Epistel. Anastasius I. das Evangelium. Marcus I. das Symbolum oder Glauben-Bekantnüß auf die Fest-Tage nach Verlesung des Evangelii. Gregorius I. hat das Graduale oder Staffel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0428" n="128"/>
se/ und dannoch solche Wiedersinnigkeiten wölle            genennethaben eine Einigkeit der Kirchen unter einem sichtbarlichem Haupte.</p>
        <p>Einrede der Papisten.</p>
        <p>I. Ist doch am Creutz Wasser und Bluht aus der Seiten Christi geflossen: derowegen so muß            man Wasser unter den Wein mischen im H. Abendmahl.</p>
        <p>Antwort. Hat dann Christus das Abendmahl eingesetzet/ da er am Creutz hienge? oder wo            hat die Schrifft solche Bedeutung des Abendmahls den Papisten offenbahret? freylich            nirgend. Im übrigen so haben die liebe Alt-Vätter solche Ausfliessung des Wassers und            Bluhts auf die zwey Sacrament des neuen Testaments: nemlich des Bluhts auf das Abendmahl /            des Wassers auf die Tauff gedeutet: wovon Augustinus l. 2. de Symb. ad Catechum. c. 6.            spricht: Die Seite Christi ist geschlagen worden/ wie das Evangelium redet/ und alsobald            ist heraus geflossen Bluht und Wasser: welche seynd die beyde Sacramenten der Kirchen.</p>
        <p>II. Hat doch Christus selber in dem letzten Abendmahl Wasser unter den Wein gemischet:            welches daher abzunehmen/ dieweil Christus/ als er das Osterlamm zurichten und mit            seinen Jüngern essen wolte/ zu seinen ausgesandten Jüngern/ die ihm eine Herberge            bestellen solten/ sagte: Gehet hin in die Stadt/ und es wird euch ein Mensch begegnen /            der trägt ein Krug mit Wasser/ folget ihm nach Marc. 14. Hiermit hat freylich Christus            angedeutet/ daß er Wasser unter den Wein mischen wollen.</p>
        <p>Antwort. Subtiler und spitzfindiger hättet ihrs nicht suchen können. Es seye nun einer so            kühn/ und spreche/ die Papisten haben keinen Grund/ damit sie ihr Wasser-mischen            erweisen können. Sie werden ihm Wassers gnug zeigen/ und ihn mit scharffer Lauge wohl            begossen lassen hingehen.</p>
        <p>Der dritte Mißbrauch.</p>
        <p>Wegen der Ceremonien und Flick-Wercks der päbstischen Messe.</p>
        <p>DIe Ceremonien und zusammen gestückte Gepräng der Messe seynd ein lauteres Flick-Werck            der Päbsten und anderer Klüglingen.</p>
        <p>Dann Pabst Coelestinus I. so gestorben An. 435. hat gemacht den Introitum, dessen Anfang            ist aus den Psalmen Davids/ Judica me Deus. Pabst Damasus I. oder/ wie etliche fürgeben           / Pabst Pontianus hat daran gesetzet die Confession oder Beicht und Bekantnüß/ so der            Meß-Priester thuen muß ehe er die Stuffen des Altars hinauf gehet. Pabst Gregorius I. hat            die Antiphonam darzu gemacht/ so da gerad auf den Introitum folget/ und daher kommts /            das Antiphona und Introitus offt für einerley genommen und verstanden werden. Item hat er            auch verordnet/ daß das Kyrie neunmahl gesprochen oder gesungen werde. Pabst Telesphorus,            oder/ wie andere wollen/ Symmachus, so gestorben An. 514. hat den Hymnum, Gloria in            excelsis Deo, gemacht. Pabst Gelasius I. die Orationes oder Collectas, das ist: die            Gebehter/ so bey versammlung zum Heil. Abendmahl seyn gesprochen worden/ wie auch die            Epistel. Anastasius I. das Evangelium. Marcus I. das Symbolum oder Glauben-Bekantnüß auf            die Fest-Tage nach Verlesung des Evangelii. Gregorius I. hat das Graduale oder Staffel-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0428] se/ und dannoch solche Wiedersinnigkeiten wölle genennethaben eine Einigkeit der Kirchen unter einem sichtbarlichem Haupte. Einrede der Papisten. I. Ist doch am Creutz Wasser und Bluht aus der Seiten Christi geflossen: derowegen so muß man Wasser unter den Wein mischen im H. Abendmahl. Antwort. Hat dann Christus das Abendmahl eingesetzet/ da er am Creutz hienge? oder wo hat die Schrifft solche Bedeutung des Abendmahls den Papisten offenbahret? freylich nirgend. Im übrigen so haben die liebe Alt-Vätter solche Ausfliessung des Wassers und Bluhts auf die zwey Sacrament des neuen Testaments: nemlich des Bluhts auf das Abendmahl / des Wassers auf die Tauff gedeutet: wovon Augustinus l. 2. de Symb. ad Catechum. c. 6. spricht: Die Seite Christi ist geschlagen worden/ wie das Evangelium redet/ und alsobald ist heraus geflossen Bluht und Wasser: welche seynd die beyde Sacramenten der Kirchen. II. Hat doch Christus selber in dem letzten Abendmahl Wasser unter den Wein gemischet: welches daher abzunehmen/ dieweil Christus/ als er das Osterlamm zurichten und mit seinen Jüngern essen wolte/ zu seinen ausgesandten Jüngern/ die ihm eine Herberge bestellen solten/ sagte: Gehet hin in die Stadt/ und es wird euch ein Mensch begegnen / der trägt ein Krug mit Wasser/ folget ihm nach Marc. 14. Hiermit hat freylich Christus angedeutet/ daß er Wasser unter den Wein mischen wollen. Antwort. Subtiler und spitzfindiger hättet ihrs nicht suchen können. Es seye nun einer so kühn/ und spreche/ die Papisten haben keinen Grund/ damit sie ihr Wasser-mischen erweisen können. Sie werden ihm Wassers gnug zeigen/ und ihn mit scharffer Lauge wohl begossen lassen hingehen. Der dritte Mißbrauch. Wegen der Ceremonien und Flick-Wercks der päbstischen Messe. DIe Ceremonien und zusammen gestückte Gepräng der Messe seynd ein lauteres Flick-Werck der Päbsten und anderer Klüglingen. Dann Pabst Coelestinus I. so gestorben An. 435. hat gemacht den Introitum, dessen Anfang ist aus den Psalmen Davids/ Judica me Deus. Pabst Damasus I. oder/ wie etliche fürgeben / Pabst Pontianus hat daran gesetzet die Confession oder Beicht und Bekantnüß/ so der Meß-Priester thuen muß ehe er die Stuffen des Altars hinauf gehet. Pabst Gregorius I. hat die Antiphonam darzu gemacht/ so da gerad auf den Introitum folget/ und daher kommts / das Antiphona und Introitus offt für einerley genommen und verstanden werden. Item hat er auch verordnet/ daß das Kyrie neunmahl gesprochen oder gesungen werde. Pabst Telesphorus, oder/ wie andere wollen/ Symmachus, so gestorben An. 514. hat den Hymnum, Gloria in excelsis Deo, gemacht. Pabst Gelasius I. die Orationes oder Collectas, das ist: die Gebehter/ so bey versammlung zum Heil. Abendmahl seyn gesprochen worden/ wie auch die Epistel. Anastasius I. das Evangelium. Marcus I. das Symbolum oder Glauben-Bekantnüß auf die Fest-Tage nach Verlesung des Evangelii. Gregorius I. hat das Graduale oder Staffel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/428
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/428>, abgerufen am 10.06.2024.