Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

ges die Papisten) prangeten/ und gibt ihnen darum einen Verweiß/ daß sie hierin ihre Seeligkeit suchten/ mit Erinnerung/ sie sollen vielmehr durch die Gnade des barmhertzigen GOttes/ als durch solche selbst-erwehlte Wercke/ ihre Seeligkeit fest und bewehrt machen. Und füget der Apostel hinzu: wir haben einen Altar/ nemlich den Stammen des H. Creutzes/ darauf Christus das eintzige Opfer ist / und zugleich auch der eintzige Priester/ darvon nicht Macht haben zu essen/ oder die Gutthaten/ so Christus durch seine Opfferung erworben/ zu geniessen/ die/ so dem Tabernackel dienen/ oder der Hütten pflegen: nemlich diejenigen/ so noch heutiges Tages im neuen Testament an den alten Ceremenien und Auflagen des Levitischen Gesetzes fest halten/ in Meynung/ daß sie zur Gerechtigkeit und Seeligkeit beförderlich seyn. Es ermahnet auch Paulus daselbst v. 15. Wir sollen durch Christum opfferen Das Lob-Opffer / die Frucht der Lippen: oder die Bekantnüß des Rahmens Christi/ auch wohl zu thun und mitzutheilen nicht vergessen: dann solche Opffer gefallen GOtt wohl. Wo bleibt hier das päbstische Meß-Opffer? Wo thut die Schrifft des neuen Testaments die geringste Meldung eines solchen Priesters/ wie die Papisten fürgeben/ ausser Christo? Und weiß zwar das alte Testament von den Priestern aus dem Geschlecht Aaron/ und von den Leviten aus der Zunfft Levi: aber wo die Schrifft des neun Testaments das Ampt derjenigen/ so der Christlichen Kirchen bedienet seyn/ will fürstellen und andeuten/ so gebraucht sie sich keiner anderen Worten/ als nur des Nahmens der Hirten/ Lehrer/ Aeltesten/ und dergleichen. Der Nahme aber des Priesters/ so viel die Prediger und ihr Ampt betrifft / ist dem Wort Gottes gantz unbewust.

XXVI. Actor. 13. v. 2. spricht Lucas: Die Apostel und Lehrer dienten dem Herrn und fasteten &c. durch dieses Dienen und Fasten kan anders nichts als die Opffer-Meß/ so sie damahls gehalten/ verstanden werden; so ist ja die Meß bey denen Aposteln in Ubung gewesen.

Antwort. Gleich als ob keiner GOtt dienen und fasten könnte/ er hielte dann Meß. Ziehts nur alles mit den Haaren herbey/ was sich nur von weiten reimen will/ und wanns sich schon nicht darzu schicket/ so mehret es doch den Hauffen. Die Apostel seynd vor viel hundert Jahren dahin: eure Messe ist viel hundert Jahr nach der Apostel Todt erst aufkommen: doch muß der Apostel dienen und fasten bey euch so viel heissen/ als Opffer-Meß halten.

XXVII. Die Meß ist eine Abbildung des Todts und Leydens Christi: nun aber gehet einem Menschen/ wann er ihm etwas äusserlich fürbildet/ dasselbige mehr zu Hertzen als wann er nur bloß daran gedencket; ey so wird ja GOtt dem HErrn die Meß nicht mißfallen/ dieweilen man es so gut darmit meynet.

Antwort. Die Meß ist eine Abbildung des Todts Christi/ aber nur eine eingebildete / nicht aber warhafftige und von Christo befohlene oder gut geheissene. Nun aber spricht Gott: Meine Gedancken seynd nicht eure Gedancken Es. 55. Müssen wir demnach nicht was uns / sondern was Gott gedüncket/ gut seyn lassen/ und was er von uns in seinem Dienst haben will/ in acht nehmen/ und demselbigen nachkommen/ und unser eigen Gutdünckel in so wichtigen Sachen fahren lassen.

XXVIII. Wird doch in der Meß mit den heiligsten Worten das Gedächtnüß gehalten des Leydens und Sterbens Christi: so hat es ja eine heilige Absicht mit der Messe/ und ist viel guts darinn enthalten.

ges die Papisten) prangeten/ und gibt ihnen darum einen Verweiß/ daß sie hierin ihre Seeligkeit suchten/ mit Erinnerung/ sie sollen vielmehr durch die Gnade des barmhertzigen GOttes/ als durch solche selbst-erwehlte Wercke/ ihre Seeligkeit fest und bewehrt machen. Und füget der Apostel hinzu: wir haben einen Altar/ nemlich den Stammen des H. Creutzes/ darauf Christus das eintzige Opfer ist / und zugleich auch der eintzige Priester/ darvon nicht Macht haben zu essen/ oder die Gutthaten/ so Christus durch seine Opfferung erworben/ zu geniessen/ die/ so dem Tabernackel dienen/ oder der Hütten pflegen: nemlich diejenigen/ so noch heutiges Tages im neuen Testament an den alten Ceremenien und Auflagen des Levitischen Gesetzes fest halten/ in Meynung/ daß sie zur Gerechtigkeit und Seeligkeit beförderlich seyn. Es ermahnet auch Paulus daselbst v. 15. Wir sollen durch Christum opfferen Das Lob-Opffer / die Frucht der Lippen: oder die Bekantnüß des Rahmens Christi/ auch wohl zu thun und mitzutheilen nicht vergessen: dann solche Opffer gefallen GOtt wohl. Wo bleibt hier das päbstische Meß-Opffer? Wo thut die Schrifft des neuen Testaments die geringste Meldung eines solchen Priesters/ wie die Papisten fürgeben/ ausser Christo? Und weiß zwar das alte Testament von den Priestern aus dem Geschlecht Aaron/ und von den Leviten aus der Zunfft Levi: aber wo die Schrifft des neun Testaments das Ampt derjenigen/ so der Christlichen Kirchen bedienet seyn/ will fürstellen und andeuten/ so gebraucht sie sich keiner anderen Worten/ als nur des Nahmens der Hirten/ Lehrer/ Aeltesten/ und dergleichen. Der Nahme aber des Priesters/ so viel die Prediger und ihr Ampt betrifft / ist dem Wort Gottes gantz unbewust.

XXVI. Actor. 13. v. 2. spricht Lucas: Die Apostel und Lehrer dienten dem Herrn und fasteten &c. durch dieses Dienen und Fasten kan anders nichts als die Opffer-Meß/ so sie damahls gehalten/ verstanden werden; so ist ja die Meß bey denen Aposteln in Ubung gewesen.

Antwort. Gleich als ob keiner GOtt dienen und fasten könnte/ er hielte dann Meß. Ziehts nur alles mit den Haaren herbey/ was sich nur von weiten reimen will/ und wanns sich schon nicht darzu schicket/ so mehret es doch den Hauffen. Die Apostel seynd vor viel hundert Jahren dahin: eure Messe ist viel hundert Jahr nach der Apostel Todt erst aufkommen: doch muß der Apostel dienen und fasten bey euch so viel heissen/ als Opffer-Meß halten.

XXVII. Die Meß ist eine Abbildung des Todts und Leydens Christi: nun aber gehet einem Menschen/ wann er ihm etwas äusserlich fürbildet/ dasselbige mehr zu Hertzen als wann er nur bloß daran gedencket; ey so wird ja GOtt dem HErrn die Meß nicht mißfallen/ dieweilen man es so gut darmit meynet.

Antwort. Die Meß ist eine Abbildung des Todts Christi/ aber nur eine eingebildete / nicht aber warhafftige und von Christo befohlene oder gut geheissene. Nun aber spricht Gott: Meine Gedancken seynd nicht eure Gedancken Es. 55. Müssen wir demnach nicht was uns / sondern was Gott gedüncket/ gut seyn lassen/ und was er von uns in seinem Dienst haben will/ in acht nehmen/ und demselbigen nachkommen/ und unser eigen Gutdünckel in so wichtigen Sachen fahren lassen.

XXVIII. Wird doch in der Meß mit den heiligsten Worten das Gedächtnüß gehalten des Leydens und Sterbens Christi: so hat es ja eine heilige Absicht mit der Messe/ und ist viel guts darinn enthalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0417" n="117"/>
ges die Papisten) prangeten/ und gibt ihnen            darum einen Verweiß/ daß sie hierin ihre Seeligkeit suchten/ mit Erinnerung/ sie sollen            vielmehr durch die Gnade des barmhertzigen GOttes/ als durch solche selbst-erwehlte            Wercke/ ihre Seeligkeit fest und bewehrt machen. Und füget der Apostel hinzu: wir haben            einen Altar/ nemlich den Stammen des H. Creutzes/ darauf Christus das eintzige Opfer ist           / und zugleich auch der eintzige Priester/ darvon nicht Macht haben zu essen/ oder die            Gutthaten/ so Christus durch seine Opfferung erworben/ zu geniessen/ die/ so dem            Tabernackel dienen/ oder der Hütten pflegen: nemlich diejenigen/ so noch heutiges Tages            im neuen Testament an den alten Ceremenien und Auflagen des Levitischen Gesetzes fest            halten/ in Meynung/ daß sie zur Gerechtigkeit und Seeligkeit beförderlich seyn. Es            ermahnet auch Paulus daselbst v. 15. Wir sollen durch Christum opfferen Das Lob-Opffer /            die Frucht der Lippen: oder die Bekantnüß des Rahmens Christi/ auch wohl zu thun und            mitzutheilen nicht vergessen: dann solche Opffer gefallen GOtt wohl. Wo bleibt hier das            päbstische Meß-Opffer? Wo thut die Schrifft des neuen Testaments die geringste Meldung            eines solchen Priesters/ wie die Papisten fürgeben/ ausser Christo? Und weiß zwar das            alte Testament von den Priestern aus dem Geschlecht Aaron/ und von den Leviten aus der            Zunfft Levi: aber wo die Schrifft des neun Testaments das Ampt derjenigen/ so der            Christlichen Kirchen bedienet seyn/ will fürstellen und andeuten/ so gebraucht sie sich            keiner anderen Worten/ als nur des Nahmens der Hirten/ Lehrer/ Aeltesten/ und            dergleichen. Der Nahme aber des Priesters/ so viel die Prediger und ihr Ampt betrifft /            ist dem Wort Gottes gantz unbewust.</p>
        <p>XXVI. Actor. 13. v. 2. spricht Lucas: Die Apostel und Lehrer dienten dem Herrn und            fasteten &amp;c. durch dieses Dienen und Fasten kan anders nichts als die Opffer-Meß/ so            sie damahls gehalten/ verstanden werden; so ist ja die Meß bey denen Aposteln in Ubung            gewesen.</p>
        <p>Antwort. Gleich als ob keiner GOtt dienen und fasten könnte/ er hielte dann Meß. Ziehts            nur alles mit den Haaren herbey/ was sich nur von weiten reimen will/ und wanns sich            schon nicht darzu schicket/ so mehret es doch den Hauffen. Die Apostel seynd vor viel            hundert Jahren dahin: eure Messe ist viel hundert Jahr nach der Apostel Todt erst            aufkommen: doch muß der Apostel dienen und fasten bey euch so viel heissen/ als            Opffer-Meß halten.</p>
        <p>XXVII. Die Meß ist eine Abbildung des Todts und Leydens Christi: nun aber gehet einem            Menschen/ wann er ihm etwas äusserlich fürbildet/ dasselbige mehr zu Hertzen als wann er            nur bloß daran gedencket; ey so wird ja GOtt dem HErrn die Meß nicht mißfallen/ dieweilen            man es so gut darmit meynet.</p>
        <p>Antwort. Die Meß ist eine Abbildung des Todts Christi/ aber nur eine eingebildete /            nicht aber warhafftige und von Christo befohlene oder gut geheissene. Nun aber spricht            Gott: Meine Gedancken seynd nicht eure Gedancken Es. 55. Müssen wir demnach nicht was uns           / sondern was Gott gedüncket/ gut seyn lassen/ und was er von uns in seinem Dienst haben            will/ in acht nehmen/ und demselbigen nachkommen/ und unser eigen Gutdünckel in so            wichtigen Sachen fahren lassen.</p>
        <p>XXVIII. Wird doch in der Meß mit den heiligsten Worten das Gedächtnüß gehalten des            Leydens und Sterbens Christi: so hat es ja eine heilige Absicht mit der Messe/ und ist            viel guts darinn enthalten.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0417] ges die Papisten) prangeten/ und gibt ihnen darum einen Verweiß/ daß sie hierin ihre Seeligkeit suchten/ mit Erinnerung/ sie sollen vielmehr durch die Gnade des barmhertzigen GOttes/ als durch solche selbst-erwehlte Wercke/ ihre Seeligkeit fest und bewehrt machen. Und füget der Apostel hinzu: wir haben einen Altar/ nemlich den Stammen des H. Creutzes/ darauf Christus das eintzige Opfer ist / und zugleich auch der eintzige Priester/ darvon nicht Macht haben zu essen/ oder die Gutthaten/ so Christus durch seine Opfferung erworben/ zu geniessen/ die/ so dem Tabernackel dienen/ oder der Hütten pflegen: nemlich diejenigen/ so noch heutiges Tages im neuen Testament an den alten Ceremenien und Auflagen des Levitischen Gesetzes fest halten/ in Meynung/ daß sie zur Gerechtigkeit und Seeligkeit beförderlich seyn. Es ermahnet auch Paulus daselbst v. 15. Wir sollen durch Christum opfferen Das Lob-Opffer / die Frucht der Lippen: oder die Bekantnüß des Rahmens Christi/ auch wohl zu thun und mitzutheilen nicht vergessen: dann solche Opffer gefallen GOtt wohl. Wo bleibt hier das päbstische Meß-Opffer? Wo thut die Schrifft des neuen Testaments die geringste Meldung eines solchen Priesters/ wie die Papisten fürgeben/ ausser Christo? Und weiß zwar das alte Testament von den Priestern aus dem Geschlecht Aaron/ und von den Leviten aus der Zunfft Levi: aber wo die Schrifft des neun Testaments das Ampt derjenigen/ so der Christlichen Kirchen bedienet seyn/ will fürstellen und andeuten/ so gebraucht sie sich keiner anderen Worten/ als nur des Nahmens der Hirten/ Lehrer/ Aeltesten/ und dergleichen. Der Nahme aber des Priesters/ so viel die Prediger und ihr Ampt betrifft / ist dem Wort Gottes gantz unbewust. XXVI. Actor. 13. v. 2. spricht Lucas: Die Apostel und Lehrer dienten dem Herrn und fasteten &c. durch dieses Dienen und Fasten kan anders nichts als die Opffer-Meß/ so sie damahls gehalten/ verstanden werden; so ist ja die Meß bey denen Aposteln in Ubung gewesen. Antwort. Gleich als ob keiner GOtt dienen und fasten könnte/ er hielte dann Meß. Ziehts nur alles mit den Haaren herbey/ was sich nur von weiten reimen will/ und wanns sich schon nicht darzu schicket/ so mehret es doch den Hauffen. Die Apostel seynd vor viel hundert Jahren dahin: eure Messe ist viel hundert Jahr nach der Apostel Todt erst aufkommen: doch muß der Apostel dienen und fasten bey euch so viel heissen/ als Opffer-Meß halten. XXVII. Die Meß ist eine Abbildung des Todts und Leydens Christi: nun aber gehet einem Menschen/ wann er ihm etwas äusserlich fürbildet/ dasselbige mehr zu Hertzen als wann er nur bloß daran gedencket; ey so wird ja GOtt dem HErrn die Meß nicht mißfallen/ dieweilen man es so gut darmit meynet. Antwort. Die Meß ist eine Abbildung des Todts Christi/ aber nur eine eingebildete / nicht aber warhafftige und von Christo befohlene oder gut geheissene. Nun aber spricht Gott: Meine Gedancken seynd nicht eure Gedancken Es. 55. Müssen wir demnach nicht was uns / sondern was Gott gedüncket/ gut seyn lassen/ und was er von uns in seinem Dienst haben will/ in acht nehmen/ und demselbigen nachkommen/ und unser eigen Gutdünckel in so wichtigen Sachen fahren lassen. XXVIII. Wird doch in der Meß mit den heiligsten Worten das Gedächtnüß gehalten des Leydens und Sterbens Christi: so hat es ja eine heilige Absicht mit der Messe/ und ist viel guts darinn enthalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/417
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/417>, abgerufen am 10.06.2024.