Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

thun müssen/ da bey ihrem GOttesdienst/ der Pfaffe miterhobener Stimm dem Volck vorsinget Tantum ergo Sacramentum veneremur cernui: Lasset uns das Sacrament mit zur Erden gebogenem Haupt anbehten. Nun aber besteht diß Sacrament/ auf Papistisch/ in den Gestalten des Brodts und dem Leib Christi: ja so gar wie Marsilius, Gonet, und die mehrste Thomisten in tract. de Sacram. lehren/ seynd die Gestalten des Brodts bey Benennung dieses Sacraments der fürnehmste Theil/ welcher (wie die päbstische Schuel-Füchse reden Importatur in recto, Corpus Christi in obliqvo,) die Oberstelle hat bey Benennung dieses Sacraments. Ist also ihre Anbehtung eine handgreiffliche Abgötterey. Wiedrum die Evangelischen behten Christum im Sacrament nicht an ausser der Niessung/ da nichts mehr vorhanden ist/ als Brodt. Ist also zwischen der Anbehtung der Evangelischen/ und Abgötterey der Papisten ein grosser Unterscheid.

II. Wo Christus wesentlich und thätlich zugegen ist/ daselbst soll man ihn anbehten: nun aber ist Christus wesentlich zugegen in der gesegneten Hostien, derowegen so soll man ihn in der gesegneten Hostien anbehten.

Antwort. Es ist schon kurtz zuvor erwiesen/ daß die Papisten nicht wollen zugeben/ daß man GOtt solle anbehten in einem Viehe oder Menschen/ da er doch zugegen ist: auch nicht Christum in dem Magen eines Communicanten: vielweniger ist es zugelassen nicht nur Christum/ sondern/ auf Papistisch/ mit Christo die Gestalten des Brodts/ oder ausser der Niessung das eitele Brodt auzubehten. Auf Evangelisch aber Christum im Abendmahl bey der Niessung anbehten ist nicht verbohten.

III. Es seynd doch viele verständige Catholischen/ so durchaus nicht gesinnet seyn die Gestalten des gesegneten Brodts/ sondern bloß Christum unter denselbigen anzubehten.

Antwort. Die es also machen seynd nicht Papistisch. Ist demnach selbigen zu rahten/ sie lassen auch die andere papistische Irrthümer fahren/ und bekennen sich aufrichtig zum Evangelio.

IV. Es behten doch auch die Evangelischen das Fleisch Christi an/ ob es schon eine Creatur ist/ aus Ursachen/ dieweil es mit der Göttlichen Persohn verknüpffet ist. Warum solte man dann nicht auch die Gestalten des Brodts anbehten im Abendmahl/ aus Ursach / daß sie mit dem Leib Christi Sacramentlich vereiniget seyn?

Antwort. Wann man schon zugeben wollte/ das Christi Fleisch seye der eigentliche Gegenwurff unser Anbehtung/ so ist doch ein grosser Unterscheid zwischen der Persohnlichen/ und zwischen der Sacramentlichen Vereinigung; dann aus der Persöhnlichen Vereinigung der beyden Naturen in Christo wird eine Persohn/ und selbständiges Wesen / welches von der Sacramentlichen Verknüpffung nicht kan gesagtwerden. So ist auch das Fleisch Christi niemahls selbst-ständig gewesen durch eigene Subsistentz: sondern hat allwegen in der Persohn des Sohns GOttes sein Wesengehabt: ist und bleibt auch mit der ewigen Gottheit des Sohns in einem unzertrennlichen Band in Ewigkeit persöhnlich vereiniget. Dannenhero wer den Sohn GOttes/ so nach der Persohn der H. Dreyfaltigkeit mit der Menschheit Christi verknüpffet ist/ anbehtet/ derselbige behtet zugleich an das Fleisch Christi/ gemäß dem Ausspruch Pauli Phil. 2. v. 9. Eine viel andere Gelegenheit aber hat es mit dem Brodt und Wein im H. Abendmahl: sintemahl Brodt und Wein auch vor der Sacramentlichen Vereinigung ihr besonder selbst-

thun müssen/ da bey ihrem GOttesdienst/ der Pfaffe miterhobener Stimm dem Volck vorsinget Tantum ergo Sacramentum veneremur cernui: Lasset uns das Sacrament mit zur Erden gebogenem Haupt anbehten. Nun aber besteht diß Sacrament/ auf Papistisch/ in den Gestalten des Brodts und dem Leib Christi: ja so gar wie Marsilius, Gonet, und die mehrste Thomisten in tract. de Sacram. lehren/ seynd die Gestalten des Brodts bey Benennung dieses Sacraments der fürnehmste Theil/ welcher (wie die päbstische Schuel-Füchse reden Importatur in recto, Corpus Christi in obliqvo,) die Oberstelle hat bey Benennung dieses Sacraments. Ist also ihre Anbehtung eine handgreiffliche Abgötterey. Wiedrum die Evangelischen behten Christum im Sacrament nicht an ausser der Niessung/ da nichts mehr vorhanden ist/ als Brodt. Ist also zwischen der Anbehtung der Evangelischen/ und Abgötterey der Papisten ein grosser Unterscheid.

II. Wo Christus wesentlich und thätlich zugegen ist/ daselbst soll man ihn anbehten: nun aber ist Christus wesentlich zugegen in der gesegneten Hostien, derowegen so soll man ihn in der gesegneten Hostien anbehten.

Antwort. Es ist schon kurtz zuvor erwiesen/ daß die Papisten nicht wollen zugeben/ daß man GOtt solle anbehten in einem Viehe oder Menschen/ da er doch zugegen ist: auch nicht Christum in dem Magen eines Communicanten: vielweniger ist es zugelassen nicht nur Christum/ sondern/ auf Papistisch/ mit Christo die Gestalten des Brodts/ oder ausser der Niessung das eitele Brodt auzubehten. Auf Evangelisch aber Christum im Abendmahl bey der Niessung anbehten ist nicht verbohten.

III. Es seynd doch viele verständige Catholischen/ so durchaus nicht gesinnet seyn die Gestalten des gesegneten Brodts/ sondern bloß Christum unter denselbigen anzubehten.

Antwort. Die es also machen seynd nicht Papistisch. Ist demnach selbigen zu rahten/ sie lassen auch die andere papistische Irrthümer fahren/ und bekennen sich aufrichtig zum Evangelio.

IV. Es behten doch auch die Evangelischen das Fleisch Christi an/ ob es schon eine Creatur ist/ aus Ursachen/ dieweil es mit der Göttlichen Persohn verknüpffet ist. Warum solte man dann nicht auch die Gestalten des Brodts anbehten im Abendmahl/ aus Ursach / daß sie mit dem Leib Christi Sacramentlich vereiniget seyn?

Antwort. Wann man schon zugeben wollte/ das Christi Fleisch seye der eigentliche Gegenwurff unser Anbehtung/ so ist doch ein grosser Unterscheid zwischen der Persohnlichen/ und zwischen der Sacramentlichen Vereinigung; dann aus der Persöhnlichen Vereinigung der beyden Naturen in Christo wird eine Persohn/ und selbständiges Wesen / welches von der Sacramentlichen Verknüpffung nicht kan gesagtwerden. So ist auch das Fleisch Christi niemahls selbst-ständig gewesen durch eigene Subsistentz: sondern hat allwegen in der Persohn des Sohns GOttes sein Wesengehabt: ist und bleibt auch mit der ewigen Gottheit des Sohns in einem unzertrennlichen Band in Ewigkeit persöhnlich vereiniget. Dannenhero wer den Sohn GOttes/ so nach der Persohn der H. Dreyfaltigkeit mit der Menschheit Christi verknüpffet ist/ anbehtet/ derselbige behtet zugleich an das Fleisch Christi/ gemäß dem Ausspruch Pauli Phil. 2. v. 9. Eine viel andere Gelegenheit aber hat es mit dem Brodt und Wein im H. Abendmahl: sintemahl Brodt und Wein auch vor der Sacramentlichen Vereinigung ihr besonder selbst-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0396" n="96"/>
thun müssen/ da bey ihrem GOttesdienst/ der            Pfaffe miterhobener Stimm dem Volck vorsinget Tantum ergo Sacramentum veneremur cernui:            Lasset uns das Sacrament mit zur Erden gebogenem Haupt anbehten. Nun aber besteht diß            Sacrament/ auf Papistisch/ in den Gestalten des Brodts und dem Leib Christi: ja so gar            wie Marsilius, Gonet, und die mehrste Thomisten in tract. de Sacram. lehren/ seynd die            Gestalten des Brodts bey Benennung dieses Sacraments der fürnehmste Theil/ welcher (wie            die päbstische Schuel-Füchse reden Importatur in recto, Corpus Christi in obliqvo,) die            Oberstelle hat bey Benennung dieses Sacraments. Ist also ihre Anbehtung eine            handgreiffliche Abgötterey. Wiedrum die Evangelischen behten Christum im Sacrament nicht            an ausser der Niessung/ da nichts mehr vorhanden ist/ als Brodt. Ist also zwischen der            Anbehtung der Evangelischen/ und Abgötterey der Papisten ein grosser Unterscheid.</p>
        <p>II. Wo Christus wesentlich und thätlich zugegen ist/ daselbst soll man ihn anbehten: nun            aber ist Christus wesentlich zugegen in der gesegneten Hostien, derowegen so soll man ihn            in der gesegneten Hostien anbehten.</p>
        <p>Antwort. Es ist schon kurtz zuvor erwiesen/ daß die Papisten nicht wollen zugeben/ daß            man GOtt solle anbehten in einem Viehe oder Menschen/ da er doch zugegen ist: auch nicht            Christum in dem Magen eines Communicanten: vielweniger ist es zugelassen nicht nur            Christum/ sondern/ auf Papistisch/ mit Christo die Gestalten des Brodts/ oder ausser            der Niessung das eitele Brodt auzubehten. Auf Evangelisch aber Christum im Abendmahl bey            der Niessung anbehten ist nicht verbohten.</p>
        <p>III. Es seynd doch viele verständige Catholischen/ so durchaus nicht gesinnet seyn die            Gestalten des gesegneten Brodts/ sondern bloß Christum unter denselbigen anzubehten.</p>
        <p>Antwort. Die es also machen seynd nicht Papistisch. Ist demnach selbigen zu rahten/ sie            lassen auch die andere papistische Irrthümer fahren/ und bekennen sich aufrichtig zum            Evangelio.</p>
        <p>IV. Es behten doch auch die Evangelischen das Fleisch Christi an/ ob es schon eine            Creatur ist/ aus Ursachen/ dieweil es mit der Göttlichen Persohn verknüpffet ist. Warum            solte man dann nicht auch die Gestalten des Brodts anbehten im Abendmahl/ aus Ursach /            daß sie mit dem Leib Christi Sacramentlich vereiniget seyn?</p>
        <p>Antwort. Wann man schon zugeben wollte/ das Christi Fleisch seye der eigentliche            Gegenwurff unser Anbehtung/ so ist doch ein grosser Unterscheid zwischen der            Persohnlichen/ und zwischen der Sacramentlichen Vereinigung; dann aus der Persöhnlichen            Vereinigung der beyden Naturen in Christo wird eine Persohn/ und selbständiges Wesen /            welches von der Sacramentlichen Verknüpffung nicht kan gesagtwerden. So ist auch das            Fleisch Christi niemahls selbst-ständig gewesen durch eigene Subsistentz: sondern hat            allwegen in der Persohn des Sohns GOttes sein Wesengehabt: ist und bleibt auch mit der            ewigen Gottheit des Sohns in einem unzertrennlichen Band in Ewigkeit persöhnlich            vereiniget. Dannenhero wer den Sohn GOttes/ so nach der Persohn der H. Dreyfaltigkeit mit            der Menschheit Christi verknüpffet ist/ anbehtet/ derselbige behtet zugleich an das            Fleisch Christi/ gemäß dem Ausspruch Pauli Phil. 2. v. 9. Eine viel andere Gelegenheit            aber hat es mit dem Brodt und Wein im H. Abendmahl: sintemahl Brodt und Wein auch vor der            Sacramentlichen Vereinigung ihr besonder selbst-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0396] thun müssen/ da bey ihrem GOttesdienst/ der Pfaffe miterhobener Stimm dem Volck vorsinget Tantum ergo Sacramentum veneremur cernui: Lasset uns das Sacrament mit zur Erden gebogenem Haupt anbehten. Nun aber besteht diß Sacrament/ auf Papistisch/ in den Gestalten des Brodts und dem Leib Christi: ja so gar wie Marsilius, Gonet, und die mehrste Thomisten in tract. de Sacram. lehren/ seynd die Gestalten des Brodts bey Benennung dieses Sacraments der fürnehmste Theil/ welcher (wie die päbstische Schuel-Füchse reden Importatur in recto, Corpus Christi in obliqvo,) die Oberstelle hat bey Benennung dieses Sacraments. Ist also ihre Anbehtung eine handgreiffliche Abgötterey. Wiedrum die Evangelischen behten Christum im Sacrament nicht an ausser der Niessung/ da nichts mehr vorhanden ist/ als Brodt. Ist also zwischen der Anbehtung der Evangelischen/ und Abgötterey der Papisten ein grosser Unterscheid. II. Wo Christus wesentlich und thätlich zugegen ist/ daselbst soll man ihn anbehten: nun aber ist Christus wesentlich zugegen in der gesegneten Hostien, derowegen so soll man ihn in der gesegneten Hostien anbehten. Antwort. Es ist schon kurtz zuvor erwiesen/ daß die Papisten nicht wollen zugeben/ daß man GOtt solle anbehten in einem Viehe oder Menschen/ da er doch zugegen ist: auch nicht Christum in dem Magen eines Communicanten: vielweniger ist es zugelassen nicht nur Christum/ sondern/ auf Papistisch/ mit Christo die Gestalten des Brodts/ oder ausser der Niessung das eitele Brodt auzubehten. Auf Evangelisch aber Christum im Abendmahl bey der Niessung anbehten ist nicht verbohten. III. Es seynd doch viele verständige Catholischen/ so durchaus nicht gesinnet seyn die Gestalten des gesegneten Brodts/ sondern bloß Christum unter denselbigen anzubehten. Antwort. Die es also machen seynd nicht Papistisch. Ist demnach selbigen zu rahten/ sie lassen auch die andere papistische Irrthümer fahren/ und bekennen sich aufrichtig zum Evangelio. IV. Es behten doch auch die Evangelischen das Fleisch Christi an/ ob es schon eine Creatur ist/ aus Ursachen/ dieweil es mit der Göttlichen Persohn verknüpffet ist. Warum solte man dann nicht auch die Gestalten des Brodts anbehten im Abendmahl/ aus Ursach / daß sie mit dem Leib Christi Sacramentlich vereiniget seyn? Antwort. Wann man schon zugeben wollte/ das Christi Fleisch seye der eigentliche Gegenwurff unser Anbehtung/ so ist doch ein grosser Unterscheid zwischen der Persohnlichen/ und zwischen der Sacramentlichen Vereinigung; dann aus der Persöhnlichen Vereinigung der beyden Naturen in Christo wird eine Persohn/ und selbständiges Wesen / welches von der Sacramentlichen Verknüpffung nicht kan gesagtwerden. So ist auch das Fleisch Christi niemahls selbst-ständig gewesen durch eigene Subsistentz: sondern hat allwegen in der Persohn des Sohns GOttes sein Wesengehabt: ist und bleibt auch mit der ewigen Gottheit des Sohns in einem unzertrennlichen Band in Ewigkeit persöhnlich vereiniget. Dannenhero wer den Sohn GOttes/ so nach der Persohn der H. Dreyfaltigkeit mit der Menschheit Christi verknüpffet ist/ anbehtet/ derselbige behtet zugleich an das Fleisch Christi/ gemäß dem Ausspruch Pauli Phil. 2. v. 9. Eine viel andere Gelegenheit aber hat es mit dem Brodt und Wein im H. Abendmahl: sintemahl Brodt und Wein auch vor der Sacramentlichen Vereinigung ihr besonder selbst-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/396
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/396>, abgerufen am 10.06.2024.