Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

ständiges Wesen haben/ auch wird durch die Verknüpffung Christi mit den Gestalten des Brodts nicht eine Göttliche Persohn in zwo Naturen/ wie doch geschicht durch die Verknüpffung der Gottlichen Persohn mit Christi Menschheit. Es kan auch die Sacramentliche Vereinigung mit den Gestalten des Brodts leichtlich zertrennet werden/ dahingegen die Persöhnliche Vereinigung der beyden Naturen in Christo keines weges mag zertrennet werden. Uber das haben wir auch von der Anbehtung des Fleisches Christi austrückliche Exempel in H. Schrifft Matth. 2. v. II. Joh. 9 v. 38. Dahingegen von Anbehtung des Abendmahls weder Befehl noch Exempel vorhanden ist.

V. Die drey Weisen aus Morgen-Land haben Christum in der Krippen angebehten Matth. 2. v. II. Und dannoch hatte ihnen GOtt solches nicht befohlen: so können wir auch Christum im Sacrament wohl anbehten/ ob schon uns GOtt solches nicht hat befohlen.

Antwort. Das man GOtt seinen HErren solle anbehten/ darvon steht der Befehl klar gnug Deut. 6. v. 13. Matth. 4. v. I. Im übrigen/ so haben die drey Weisen Christum angebehten in der Krippen/ nicht aber die Krippe mit Christo. So kan man auch im H. Sacrament Christum anbehten; aber nicht/ auf Papistisch/ die Gestalten des Brodts mit Christo. Wiedrum aus der Anbehtung Christi im H. Abendmahl schmieden die Papisten einen unumgänglichen GOttes-Dienst und Gewissens-Zwang/ indem sie bey ihren Processionen mit einem Noht-Zwang/ auch mit Verbindung einer Sünde die Leute anstrengen für dem gesegneten Brodt nieder zufallen. Hierzu aber gehörtein Befehl GOttes: sonst heisset es: Sie dienen mir vergeblich mit Menschen Gebohten Matth. 15. v. 9.

VI. Ist doch der Blind-Gebohrne Joh. 9. v. 38. so bald er nur vernahm daß Christus für ihm stünde/ plötzlich auf seine Kniehe nieder gefallen/ und hat ihn angebehten. Warum solten wir dann nicht auch für Christo/ den wir für uns haben im Sacrament/ nicht niederfallen/ und ihn anbehten?

Antwort. Für Christo im Sacrament nieder fallen/ ist löblich: aber für dem Sacrament zu ehren des Sacraments/ auf Papistisch/ nieder fallen/ ist abgöttisch. Auch aus dieser Anbehtung einen Gewissens-Zwang machen/ ist aberglaubisch. Der Blind-Gebohrne hat Christum angebehten: die Papisten aber seynd blind/ daß sie Ehr Christi unter die Gestalten des Brodts theilen wollen.

VII. Diejenige/ welche Christum auf Erden in seinen Kleyderen haben angebehten/ selbige haben nicht blo[unleserliches Material]hin Christum: sondern auch etlicher massen dessen Kleyder angebehten: so können auch die Gestalten des Brodts angebehten werden/ nicht zwar per se für sich: sondern so fern sie ergriffen und betrachtet werden als etwas eins und verknüpfft mit Christo/ den sie in sich fassen. Also argumentirt Bellarminus l. 4. de Euchar. c. 29.

Antwort. Daß müste ja ein Stock-Narr gewesen seyn/ der die Kleider Christi hätte angebehten. Und hat jener Blinde Marc. 10. v. 47. da er den bekleydeten HErrn JEsum um Erbarmung angeschriehen sprechend; JEsu du Sohn Davids/ erbarme dich meiner/ keines weges die Kleyder Christium Barmhertzigkeit angeruffen. So ist auch keiner so tböricht / daß/ wann er seinen bekleydeten Nachbahren grüsset/ zugleich auch dessen Kleyder grüsse.

ständiges Wesen haben/ auch wird durch die Verknüpffung Christi mit den Gestalten des Brodts nicht eine Göttliche Persohn in zwo Naturen/ wie doch geschicht durch die Verknüpffung der Gottlichen Persohn mit Christi Menschheit. Es kan auch die Sacramentliche Vereinigung mit den Gestalten des Brodts leichtlich zertrennet werden/ dahingegen die Persöhnliche Vereinigung der beyden Naturen in Christo keines weges mag zertrennet werden. Uber das haben wir auch von der Anbehtung des Fleisches Christi austrückliche Exempel in H. Schrifft Matth. 2. v. II. Joh. 9 v. 38. Dahingegen von Anbehtung des Abendmahls weder Befehl noch Exempel vorhanden ist.

V. Die drey Weisen aus Morgen-Land haben Christum in der Krippen angebehten Matth. 2. v. II. Und dannoch hatte ihnen GOtt solches nicht befohlen: so können wir auch Christum im Sacrament wohl anbehten/ ob schon uns GOtt solches nicht hat befohlen.

Antwort. Das man GOtt seinen HErren solle anbehten/ darvon steht der Befehl klar gnug Deut. 6. v. 13. Matth. 4. v. I. Im übrigen/ so haben die drey Weisen Christum angebehten in der Krippen/ nicht aber die Krippe mit Christo. So kan man auch im H. Sacrament Christum anbehten; aber nicht/ auf Papistisch/ die Gestalten des Brodts mit Christo. Wiedrum aus der Anbehtung Christi im H. Abendmahl schmieden die Papisten einen unumgänglichen GOttes-Dienst und Gewissens-Zwang/ indem sie bey ihren Processionen mit einem Noht-Zwang/ auch mit Verbindung einer Sünde die Leute anstrengen für dem gesegneten Brodt nieder zufallen. Hierzu aber gehörtein Befehl GOttes: sonst heisset es: Sie dienen mir vergeblich mit Menschen Gebohten Matth. 15. v. 9.

VI. Ist doch der Blind-Gebohrne Joh. 9. v. 38. so bald er nur vernahm daß Christus für ihm stünde/ plötzlich auf seine Kniehe nieder gefallen/ und hat ihn angebehten. Warum solten wir dann nicht auch für Christo/ den wir für uns haben im Sacrament/ nicht niederfallen/ und ihn anbehten?

Antwort. Für Christo im Sacrament nieder fallen/ ist löblich: aber für dem Sacrament zu ehren des Sacraments/ auf Papistisch/ nieder fallen/ ist abgöttisch. Auch aus dieser Anbehtung einen Gewissens-Zwang machen/ ist aberglaubisch. Der Blind-Gebohrne hat Christum angebehten: die Papisten aber seynd blind/ daß sie Ehr Christi unter die Gestalten des Brodts theilen wollen.

VII. Diejenige/ welche Christum auf Erden in seinen Kleyderen haben angebehten/ selbige haben nicht blo[unleserliches Material]hin Christum: sondern auch etlicher massen dessen Kleyder angebehten: so können auch die Gestalten des Brodts angebehten werden/ nicht zwar per se für sich: sondern so fern sie ergriffen und betrachtet werden als etwas eins und verknüpfft mit Christo/ den sie in sich fassen. Also argumentirt Bellarminus l. 4. de Euchar. c. 29.

Antwort. Daß müste ja ein Stock-Narr gewesen seyn/ der die Kleider Christi hätte angebehten. Und hat jener Blinde Marc. 10. v. 47. da er den bekleydeten HErrn JEsum um Erbarmung angeschriehen sprechend; JEsu du Sohn Davids/ erbarme dich meiner/ keines weges die Kleyder Christium Barmhertzigkeit angeruffen. So ist auch keiner so tböricht / daß/ wann er seinen bekleydeten Nachbahren grüsset/ zugleich auch dessen Kleyder grüsse.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0397" n="97"/>
ständiges Wesen haben/ auch wird durch die Verknüpffung Christi mit den Gestalten des            Brodts nicht eine Göttliche Persohn in zwo Naturen/ wie doch geschicht durch die            Verknüpffung der Gottlichen Persohn mit Christi Menschheit. Es kan auch die Sacramentliche            Vereinigung mit den Gestalten des Brodts leichtlich zertrennet werden/ dahingegen die            Persöhnliche Vereinigung der beyden Naturen in Christo keines weges mag zertrennet werden.            Uber das haben wir auch von der Anbehtung des Fleisches Christi austrückliche Exempel in            H. Schrifft Matth. 2. v. II. Joh. 9 v. 38. Dahingegen von Anbehtung des Abendmahls weder            Befehl noch Exempel vorhanden ist.</p>
        <p>V. Die drey Weisen aus Morgen-Land haben Christum in der Krippen angebehten Matth. 2. v.            II. Und dannoch hatte ihnen GOtt solches nicht befohlen: so können wir auch Christum im            Sacrament wohl anbehten/ ob schon uns GOtt solches nicht hat befohlen.</p>
        <p>Antwort. Das man GOtt seinen HErren solle anbehten/ darvon steht der Befehl klar gnug            Deut. 6. v. 13. Matth. 4. v. I. Im übrigen/ so haben die drey Weisen Christum angebehten            in der Krippen/ nicht aber die Krippe mit Christo. So kan man auch im H. Sacrament            Christum anbehten; aber nicht/ auf Papistisch/ die Gestalten des Brodts mit Christo.            Wiedrum aus der Anbehtung Christi im H. Abendmahl schmieden die Papisten einen            unumgänglichen GOttes-Dienst und Gewissens-Zwang/ indem sie bey ihren Processionen mit            einem Noht-Zwang/ auch mit Verbindung einer Sünde die Leute anstrengen für dem gesegneten            Brodt nieder zufallen. Hierzu aber gehörtein Befehl GOttes: sonst heisset es: Sie dienen            mir vergeblich mit Menschen Gebohten Matth. 15. v. 9.</p>
        <p>VI. Ist doch der Blind-Gebohrne Joh. 9. v. 38. so bald er nur vernahm daß Christus für            ihm stünde/ plötzlich auf seine Kniehe nieder gefallen/ und hat ihn angebehten. Warum            solten wir dann nicht auch für Christo/ den wir für uns haben im Sacrament/ nicht            niederfallen/ und ihn anbehten?</p>
        <p>Antwort. Für Christo im Sacrament nieder fallen/ ist löblich: aber für dem Sacrament zu            ehren des Sacraments/ auf Papistisch/ nieder fallen/ ist abgöttisch. Auch aus dieser            Anbehtung einen Gewissens-Zwang machen/ ist aberglaubisch. Der Blind-Gebohrne hat            Christum angebehten: die Papisten aber seynd blind/ daß sie Ehr Christi unter die            Gestalten des Brodts theilen wollen.</p>
        <p>VII. Diejenige/ welche Christum auf Erden in seinen Kleyderen haben angebehten/ selbige            haben nicht blo<gap reason="illegible"/>hin Christum: sondern auch etlicher massen dessen Kleyder angebehten: so            können auch die Gestalten des Brodts angebehten werden/ nicht zwar per se für sich:            sondern so fern sie ergriffen und betrachtet werden als etwas eins und verknüpfft mit            Christo/ den sie in sich fassen. Also argumentirt Bellarminus l. 4. de Euchar. c. 29.</p>
        <p>Antwort. Daß müste ja ein Stock-Narr gewesen seyn/ der die Kleider Christi hätte angebehten. Und hat jener Blinde Marc. 10. v. 47. da er den bekleydeten HErrn JEsum um Erbarmung angeschriehen sprechend; JEsu du Sohn Davids/ erbarme dich meiner/ keines weges die Kleyder Christium Barmhertzigkeit angeruffen. So ist auch keiner so tböricht / daß/ wann er seinen bekleydeten Nachbahren grüsset/ zugleich auch dessen Kleyder grüsse.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0397] ständiges Wesen haben/ auch wird durch die Verknüpffung Christi mit den Gestalten des Brodts nicht eine Göttliche Persohn in zwo Naturen/ wie doch geschicht durch die Verknüpffung der Gottlichen Persohn mit Christi Menschheit. Es kan auch die Sacramentliche Vereinigung mit den Gestalten des Brodts leichtlich zertrennet werden/ dahingegen die Persöhnliche Vereinigung der beyden Naturen in Christo keines weges mag zertrennet werden. Uber das haben wir auch von der Anbehtung des Fleisches Christi austrückliche Exempel in H. Schrifft Matth. 2. v. II. Joh. 9 v. 38. Dahingegen von Anbehtung des Abendmahls weder Befehl noch Exempel vorhanden ist. V. Die drey Weisen aus Morgen-Land haben Christum in der Krippen angebehten Matth. 2. v. II. Und dannoch hatte ihnen GOtt solches nicht befohlen: so können wir auch Christum im Sacrament wohl anbehten/ ob schon uns GOtt solches nicht hat befohlen. Antwort. Das man GOtt seinen HErren solle anbehten/ darvon steht der Befehl klar gnug Deut. 6. v. 13. Matth. 4. v. I. Im übrigen/ so haben die drey Weisen Christum angebehten in der Krippen/ nicht aber die Krippe mit Christo. So kan man auch im H. Sacrament Christum anbehten; aber nicht/ auf Papistisch/ die Gestalten des Brodts mit Christo. Wiedrum aus der Anbehtung Christi im H. Abendmahl schmieden die Papisten einen unumgänglichen GOttes-Dienst und Gewissens-Zwang/ indem sie bey ihren Processionen mit einem Noht-Zwang/ auch mit Verbindung einer Sünde die Leute anstrengen für dem gesegneten Brodt nieder zufallen. Hierzu aber gehörtein Befehl GOttes: sonst heisset es: Sie dienen mir vergeblich mit Menschen Gebohten Matth. 15. v. 9. VI. Ist doch der Blind-Gebohrne Joh. 9. v. 38. so bald er nur vernahm daß Christus für ihm stünde/ plötzlich auf seine Kniehe nieder gefallen/ und hat ihn angebehten. Warum solten wir dann nicht auch für Christo/ den wir für uns haben im Sacrament/ nicht niederfallen/ und ihn anbehten? Antwort. Für Christo im Sacrament nieder fallen/ ist löblich: aber für dem Sacrament zu ehren des Sacraments/ auf Papistisch/ nieder fallen/ ist abgöttisch. Auch aus dieser Anbehtung einen Gewissens-Zwang machen/ ist aberglaubisch. Der Blind-Gebohrne hat Christum angebehten: die Papisten aber seynd blind/ daß sie Ehr Christi unter die Gestalten des Brodts theilen wollen. VII. Diejenige/ welche Christum auf Erden in seinen Kleyderen haben angebehten/ selbige haben nicht blo_ hin Christum: sondern auch etlicher massen dessen Kleyder angebehten: so können auch die Gestalten des Brodts angebehten werden/ nicht zwar per se für sich: sondern so fern sie ergriffen und betrachtet werden als etwas eins und verknüpfft mit Christo/ den sie in sich fassen. Also argumentirt Bellarminus l. 4. de Euchar. c. 29. Antwort. Daß müste ja ein Stock-Narr gewesen seyn/ der die Kleider Christi hätte angebehten. Und hat jener Blinde Marc. 10. v. 47. da er den bekleydeten HErrn JEsum um Erbarmung angeschriehen sprechend; JEsu du Sohn Davids/ erbarme dich meiner/ keines weges die Kleyder Christium Barmhertzigkeit angeruffen. So ist auch keiner so tböricht / daß/ wann er seinen bekleydeten Nachbahren grüsset/ zugleich auch dessen Kleyder grüsse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/397
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/397>, abgerufen am 10.06.2024.