Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

nerstag die Päbstische Pfaffen als gemeine Communicanten ihr Sacrament empfangen nur unter einer Gestalt/ so hätte auch damahls/ wann die eine Gestalt nur vor die gemeine Communicanten gehörte/ auch Christus selbige eine Gestalt den Aposteln reichen müssen; Zudem wann die zwo Gestalten nur vor die Priester gehören/ so ist der Apostel Paulus unrecht daran gewesen/ daß er den Leyen das gantze Abendmahl unter beyderley Gestalt gereichet hat/ und setzt noch hinzu/ es habe der HErr also geordnet/ von dem ers empfangen habe I. Cor. II. v. 23. Im übrigen möchte man wol gerne wissen/ wer den Papisten gesagt habe/ daß die Apostel damahls als Christus das Abendmahl eingesetzt/ Meß-Priester gewesen seyn; dann wir finden davon nichtes in GOTTes Wort. Wollet ihr aber sagen/ es seyen die Aposteln schon vorhin von Christo zu Priestern gemacht worden/ da sie nemlich von ihm in das Jüdische Land zu predigen ausgesandt wurden/ so stehen alsobald eure Schul-Lehrer mit dem Concilio zu Trident Sess. 22. c. 2. euch entgegen/ welche solches nicht zugeben wollen/ sondern sprechen: es seyen damahls die Apostel noch keine Priester/ sondern nur Exorcisten und Teuffels-Bänner gewesen: tichten aber darbey/ daß sie beym letzten Abendmahl erst seyn zu Meß-Priestern gemacht durch diese Wort; Das thut zu meinem Gedächtniß/ und zu Ohren-Beichtiger nach der Auferstehhung Christi/ durch diese Wort Joh. 20. Welchen ihr die Sünde erlasset/ denen seynd sie erlassen. Und auch endlich Petrus zum Bischoff gemacht durch diese Wort; Joh. 21. Weide meine Schaaffe. Wer aber diese Meß-Priester/ Ohren-Beichtiger und Bischöfe / auf papistisch habe eingeschmieret und gesalbet/ weiß weder Papist/ weder GOttes Wort.

IV. Hat doch Christus die beyderley Gestalt nirgend so streng befohlen/ daß man nicht auch möge unter einerley Gestalt das Abendmahl empfangen.

Antwort. So ist dann nach eurer Meynung die Niessung unter einer Gestalt eine willige Freystellung/ warum macht dann der Pabst ein Gesetz und Gebot daraus? Im übrigen so stehet ja der Befehl Christi klar genug für Augen/ Matth. 26. v. 27. da er spricht; Trincket alle daraus/ welcher Spruch/ wann er auf Papistisch so viel heissen soll/ als / es ist nicht vonnöhten daß jederman trincke/ sondern nur allein die Priester; so wird auch jener Spruch Matth. II. v. 28. Kommt her zu mir/ alle/ die ihr mühseelig und beladen seyd/ ich will euch erqvicken/ so viel heissen müssen: als/ es ist nicht vonnöhten/ daß/ alle die so belaladen seyn zu mir kommen/ sondern nur allein die Priester/ die am mehresten mit Sünden-Last beladen seyn; Fürwahr eine artige Theologie.

V. Wann schon Christus spricht: Matth. 26. Trincket alle darus/ so kan doch diß Wörtlein alle nicht ausgelegt werden von allen Menschen wie sie immer seyn/ sonsten müsten auch aus dem Kelche trincken die kleinen Kinder/ wie auch die Abstemii so keinen Wein von Natur ertragen mögen/ ja auch Heyden und Türcken sc.

Antwort. Keiner hat jemahls diese Worte wollen anslegen/ von allen Menschen wie sie immer seyn/ sondern sie müssen nur von den Aposteln/ und ihrer Versohn/ von allen Gläubigen verstanden werden: davon versichert uns Christus/ indem er den Worten Trincket alle daraus also bald hinzu füget: v. 28. Das ist wein Blut des neuen Testaments/ welches vergossen wird für viele zur Vergebung der Sünden. Dahero man billig also schliesset; denen die Ursache des Gebots gleicher Weise gemein ist/ selbigen ist auch das Gebot

nerstag die Päbstische Pfaffen als gemeine Communicanten ihr Sacrament empfangen nur unter einer Gestalt/ so hätte auch damahls/ wann die eine Gestalt nur vor die gemeine Communicanten gehörte/ auch Christus selbige eine Gestalt den Aposteln reichen müssen; Zudem wann die zwo Gestalten nur vor die Priester gehören/ so ist der Apostel Paulus unrecht daran gewesen/ daß er den Leyen das gantze Abendmahl unter beyderley Gestalt gereichet hat/ und setzt noch hinzu/ es habe der HErr also geordnet/ von dem ers empfangen habe I. Cor. II. v. 23. Im übrigen möchte man wol gerne wissen/ wer den Papisten gesagt habe/ daß die Apostel damahls als Christus das Abendmahl eingesetzt/ Meß-Priester gewesen seyn; dann wir finden davon nichtes in GOTTes Wort. Wollet ihr aber sagen/ es seyen die Aposteln schon vorhin von Christo zu Priestern gemacht worden/ da sie nemlich von ihm in das Jüdische Land zu predigen ausgesandt wurden/ so stehen alsobald eure Schul-Lehrer mit dem Concilio zu Trident Sess. 22. c. 2. euch entgegen/ welche solches nicht zugeben wollen/ sondern sprechen: es seyen damahls die Apostel noch keine Priester/ sondern nur Exorcisten und Teuffels-Bänner gewesen: tichten aber darbey/ daß sie beym letzten Abendmahl erst seyn zu Meß-Priestern gemacht durch diese Wort; Das thut zu meinem Gedächtniß/ und zu Ohren-Beichtiger nach der Auferstehhung Christi/ durch diese Wort Joh. 20. Welchen ihr die Sünde erlasset/ denen seynd sie erlassen. Und auch endlich Petrus zum Bischoff gemacht durch diese Wort; Joh. 21. Weide meine Schaaffe. Wer aber diese Meß-Priester/ Ohren-Beichtiger und Bischöfe / auf papistisch habe eingeschmieret und gesalbet/ weiß weder Papist/ weder GOttes Wort.

IV. Hat doch Christus die beyderley Gestalt nirgend so streng befohlen/ daß man nicht auch möge unter einerley Gestalt das Abendmahl empfangen.

Antwort. So ist dann nach eurer Meynung die Niessung unter einer Gestalt eine willige Freystellung/ warum macht dann der Pabst ein Gesetz und Gebot daraus? Im übrigen so stehet ja der Befehl Christi klar genug für Augen/ Matth. 26. v. 27. da er spricht; Trincket alle daraus/ welcher Spruch/ wann er auf Papistisch so viel heissen soll/ als / es ist nicht vonnöhten daß jederman trincke/ sondern nur allein die Priester; so wird auch jener Spruch Matth. II. v. 28. Kommt her zu mir/ alle/ die ihr mühseelig und beladen seyd/ ich will euch erqvicken/ so viel heissen müssen: als/ es ist nicht vonnöhten/ daß/ alle die so belaladen seyn zu mir kommen/ sondern nur allein die Priester/ die am mehresten mit Sünden-Last beladen seyn; Fürwahr eine artige Theologie.

V. Wann schon Christus spricht: Matth. 26. Trincket alle darus/ so kan doch diß Wörtlein alle nicht ausgelegt werden von allen Menschen wie sie immer seyn/ sonsten müsten auch aus dem Kelche trincken die kleinen Kinder/ wie auch die Abstemii so keinen Wein von Natur ertragen mögen/ ja auch Heyden und Türcken sc.

Antwort. Keiner hat jemahls diese Worte wollen anslegen/ von allen Menschen wie sie immer seyn/ sondern sie müssen nur von den Aposteln/ und ihrer Versohn/ von allen Gläubigen verstanden werden: davon versichert uns Christus/ indem er den Worten Trincket alle daraus also bald hinzu füget: v. 28. Das ist wein Blut des neuen Testaments/ welches vergossen wird für viele zur Vergebung der Sünden. Dahero man billig also schliesset; denen die Ursache des Gebots gleicher Weise gemein ist/ selbigen ist auch das Gebot

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0378" n="78"/>
nerstag die Päbstische Pfaffen            als gemeine Communicanten ihr Sacrament empfangen nur unter einer Gestalt/ so hätte auch            damahls/ wann die eine Gestalt nur vor die gemeine Communicanten gehörte/ auch Christus            selbige eine Gestalt den Aposteln reichen müssen; Zudem wann die zwo Gestalten nur vor die            Priester gehören/ so ist der Apostel Paulus unrecht daran gewesen/ daß er den Leyen das            gantze Abendmahl unter beyderley Gestalt gereichet hat/ und setzt noch hinzu/ es habe            der HErr also geordnet/ von dem ers empfangen habe I. Cor. II. v. 23. Im übrigen möchte            man wol gerne wissen/ wer den Papisten gesagt habe/ daß die Apostel damahls als Christus            das Abendmahl eingesetzt/ Meß-Priester gewesen seyn; dann wir finden davon nichtes in            GOTTes Wort. Wollet ihr aber sagen/ es seyen die Aposteln schon vorhin von Christo zu            Priestern gemacht worden/ da sie nemlich von ihm in das Jüdische Land zu predigen            ausgesandt wurden/ so stehen alsobald eure Schul-Lehrer mit dem Concilio zu Trident Sess.            22. c. 2. euch entgegen/ welche solches nicht zugeben wollen/ sondern sprechen: es seyen            damahls die Apostel noch keine Priester/ sondern nur Exorcisten und Teuffels-Bänner            gewesen: tichten aber darbey/ daß sie beym letzten Abendmahl erst seyn zu Meß-Priestern            gemacht durch diese Wort; Das thut zu meinem Gedächtniß/ und zu Ohren-Beichtiger nach der            Auferstehhung Christi/ durch diese Wort Joh. 20. Welchen ihr die Sünde erlasset/ denen            seynd sie erlassen. Und auch endlich Petrus zum Bischoff gemacht durch diese Wort; Joh.            21. Weide meine Schaaffe. Wer aber diese Meß-Priester/ Ohren-Beichtiger und Bischöfe /            auf papistisch habe eingeschmieret und gesalbet/ weiß weder Papist/ weder GOttes            Wort.</p>
        <p>IV. Hat doch Christus die beyderley Gestalt nirgend so streng befohlen/ daß man nicht            auch möge unter einerley Gestalt das Abendmahl empfangen.</p>
        <p>Antwort. So ist dann nach eurer Meynung die Niessung unter einer Gestalt eine willige            Freystellung/ warum macht dann der Pabst ein Gesetz und Gebot daraus? Im übrigen so            stehet ja der Befehl Christi klar genug für Augen/ Matth. 26. v. 27. da er spricht;            Trincket alle daraus/ welcher Spruch/ wann er auf Papistisch so viel heissen soll/ als           / es ist nicht vonnöhten daß jederman trincke/ sondern nur allein die Priester; so wird            auch jener Spruch Matth. II. v. 28. Kommt her zu mir/ alle/ die ihr mühseelig und            beladen seyd/ ich will euch erqvicken/ so viel heissen müssen: als/ es ist nicht            vonnöhten/ daß/ alle die so belaladen seyn zu mir kommen/ sondern nur allein die            Priester/ die am mehresten mit Sünden-Last beladen seyn; Fürwahr eine artige            Theologie.</p>
        <p>V. Wann schon Christus spricht: Matth. 26. Trincket alle darus/ so kan doch diß Wörtlein            alle nicht ausgelegt werden von allen Menschen wie sie immer seyn/ sonsten müsten auch            aus dem Kelche trincken die kleinen Kinder/ wie auch die Abstemii so keinen Wein von            Natur ertragen mögen/ ja auch Heyden und Türcken sc.</p>
        <p>Antwort. Keiner hat jemahls diese Worte wollen anslegen/ von allen Menschen wie sie            immer seyn/ sondern sie müssen nur von den Aposteln/ und ihrer Versohn/ von allen            Gläubigen verstanden werden: davon versichert uns Christus/ indem er den Worten Trincket            alle daraus also bald hinzu füget: v. 28. Das ist wein Blut des neuen Testaments/ welches            vergossen wird für viele zur Vergebung der Sünden. Dahero man billig also schliesset;            denen die Ursache des Gebots gleicher Weise gemein ist/ selbigen ist auch das Gebot
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0378] nerstag die Päbstische Pfaffen als gemeine Communicanten ihr Sacrament empfangen nur unter einer Gestalt/ so hätte auch damahls/ wann die eine Gestalt nur vor die gemeine Communicanten gehörte/ auch Christus selbige eine Gestalt den Aposteln reichen müssen; Zudem wann die zwo Gestalten nur vor die Priester gehören/ so ist der Apostel Paulus unrecht daran gewesen/ daß er den Leyen das gantze Abendmahl unter beyderley Gestalt gereichet hat/ und setzt noch hinzu/ es habe der HErr also geordnet/ von dem ers empfangen habe I. Cor. II. v. 23. Im übrigen möchte man wol gerne wissen/ wer den Papisten gesagt habe/ daß die Apostel damahls als Christus das Abendmahl eingesetzt/ Meß-Priester gewesen seyn; dann wir finden davon nichtes in GOTTes Wort. Wollet ihr aber sagen/ es seyen die Aposteln schon vorhin von Christo zu Priestern gemacht worden/ da sie nemlich von ihm in das Jüdische Land zu predigen ausgesandt wurden/ so stehen alsobald eure Schul-Lehrer mit dem Concilio zu Trident Sess. 22. c. 2. euch entgegen/ welche solches nicht zugeben wollen/ sondern sprechen: es seyen damahls die Apostel noch keine Priester/ sondern nur Exorcisten und Teuffels-Bänner gewesen: tichten aber darbey/ daß sie beym letzten Abendmahl erst seyn zu Meß-Priestern gemacht durch diese Wort; Das thut zu meinem Gedächtniß/ und zu Ohren-Beichtiger nach der Auferstehhung Christi/ durch diese Wort Joh. 20. Welchen ihr die Sünde erlasset/ denen seynd sie erlassen. Und auch endlich Petrus zum Bischoff gemacht durch diese Wort; Joh. 21. Weide meine Schaaffe. Wer aber diese Meß-Priester/ Ohren-Beichtiger und Bischöfe / auf papistisch habe eingeschmieret und gesalbet/ weiß weder Papist/ weder GOttes Wort. IV. Hat doch Christus die beyderley Gestalt nirgend so streng befohlen/ daß man nicht auch möge unter einerley Gestalt das Abendmahl empfangen. Antwort. So ist dann nach eurer Meynung die Niessung unter einer Gestalt eine willige Freystellung/ warum macht dann der Pabst ein Gesetz und Gebot daraus? Im übrigen so stehet ja der Befehl Christi klar genug für Augen/ Matth. 26. v. 27. da er spricht; Trincket alle daraus/ welcher Spruch/ wann er auf Papistisch so viel heissen soll/ als / es ist nicht vonnöhten daß jederman trincke/ sondern nur allein die Priester; so wird auch jener Spruch Matth. II. v. 28. Kommt her zu mir/ alle/ die ihr mühseelig und beladen seyd/ ich will euch erqvicken/ so viel heissen müssen: als/ es ist nicht vonnöhten/ daß/ alle die so belaladen seyn zu mir kommen/ sondern nur allein die Priester/ die am mehresten mit Sünden-Last beladen seyn; Fürwahr eine artige Theologie. V. Wann schon Christus spricht: Matth. 26. Trincket alle darus/ so kan doch diß Wörtlein alle nicht ausgelegt werden von allen Menschen wie sie immer seyn/ sonsten müsten auch aus dem Kelche trincken die kleinen Kinder/ wie auch die Abstemii so keinen Wein von Natur ertragen mögen/ ja auch Heyden und Türcken sc. Antwort. Keiner hat jemahls diese Worte wollen anslegen/ von allen Menschen wie sie immer seyn/ sondern sie müssen nur von den Aposteln/ und ihrer Versohn/ von allen Gläubigen verstanden werden: davon versichert uns Christus/ indem er den Worten Trincket alle daraus also bald hinzu füget: v. 28. Das ist wein Blut des neuen Testaments/ welches vergossen wird für viele zur Vergebung der Sünden. Dahero man billig also schliesset; denen die Ursache des Gebots gleicher Weise gemein ist/ selbigen ist auch das Gebot

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/378
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/378>, abgerufen am 10.06.2024.