Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

XXIII. Wann man schon aus GOttes Wort nicht beweisen kan die Nohtwendigkeit und den Nutzen der Ohren-Beicht/ so haben wir doch noch schöne Exempel und Geschichten/ wodurch die kräfftige-Wirckung der Ohren-Beicht satsam kan bestättiget werden. Andere für dißmahl zugeschweigen kan diß eintzige dienen an statt aller/ welches zu lesen ist in Scala coeli, und auch aussührlich erzehlet P. Bernardinus Mercatoris in nucleo Catech. de Sacram. poenit. nemlich: Es war ein Weib die hatte einen Ehebruch begangen/ weilen sie aber von Natur gar geschämig war/ wolte die Schamhafftigkeit nicht zugeben/ solche Unthat in der Beicht dem Priester zu offenbahren: einsmahls aber/ da sie einen frömbden / ungefehr fürüber reisenden/ unbekanten Priester erwischte/ schöpffte sie einen Muht / und gedachte selbigem die Bürde ihres Gewissens aufzutragen/ womit er seinen Weg fort ginge/ und niemahls wiederkehrte. Da sie nun in der Beicht in so heylsamer Andacht begriffen war/ da begab sich ein wunderbahrliches Gesicht: dann der Reißgefehrte des Beicht-Vatters/ welcher stund an der anderen Seiten des Beicht-Stuhls/ und dem End der Beicht abwartete/ sahe deutlich mit offenen Augen/ wie daß/ so offt das Weib eine Sünde dem Priester offenbahrte/ aus ihrem Mund eine abscheuliche Krotte sich hervor gabe/ und zur Kirchen Thür hinaus hüpffte. Entlich aber/ da sie kame an den Ort/ da ihr der Geschwulst am meisten weh thäte/ und aber/ aus Ubermaß der Schamhafftigkeit/ mit der Sünde des Ehebruchs nicht hervor wolte/ sondern selbige verschwiege: sihe da kamen alle die vorigen Krotten/ so dem Weib schon aus dem Mund entwischet waren/ wiedrum zurück und krochen dem selbigen zum Maul hinein in ihre vörige Herberg/ im Begleit einer noch grösseren/ und abscheulichern Krotten als die vorigen waren (diese wird ohne Zweiffel der andern Mutter gewesen seyn.) Hieraus sehen wir ja eigentlich/ was ein heylsames Wesen es seye mit der H. Ohren-Beicht: und hingegen eine freche Gefehrlichkeit mit der Verschwiegenheit einer eintzigen Sünde in diesem H. Sacrament der Buß.

Antwort. Diese Krotten/ durch welche die Sünde dieses Weibs sollen seyn bedeutet worden / haben in ihrer Ausfahrt zum Maul die rechte päbstische Ordnung nicht gehalten: indem sie eine nach der anderen seynd ausgefahren: dann sie hätten müssen alle zugleich auf einmahl heraus wanderen: dieweilen nach Lehr der Papisten eine grobe Sünde von GOtt nicht nachgelassen wird/ ohne Nachlassung der andern: aus Ursachen/ dieweilen/ nach Fürgeben der päbstischen Theologen. die eingegossene Heiligmachende Gnade/ wodurch nach ihrer Lehr / die Sünden aus der Seelen des Sünders verbannet/ und vertilget werden/ sich mit keiner etntzigen schweren Sünde dülden kan. So ist dann den Weib das Maul zu klein gewesen alle Krotten zugleich auf einmahl heraus zu lasen: und hingegen ist die Anfschneiderey und Einfalt der Papisten bey solchem Fabel-Werck desto grösser.

Sechster Irrthum.

Wegen des päbstischen Ablaß.

ES hat zwar Luther als ein Edles/ die päbstischen Greulen zuvertilgen/ von GOtt erwehltes Werckzeug/ mit seiner vom Geist/ GOttes getriebenen Feder so viel gefruchtet / daß der schändliche Ablaß-Kram/ und Römische Wechsel-Banck zum theil ist aufgehoben/ und der offentliche Sünden-Gewerb in etwa den Krebsgang gewunnen und rückstellig gemacht ist: also daß auch die Päbste/ und fürnemlich Urbanus VIII. dieses schändlichen gewinnstes und Mißbrauchs sich haben geschämet/ viele Ablässe abgeschafft und aus dem Weg geräumet/ und vor der gantzen Christenheit unsichtbar gemacht. So pflegt

XXIII. Wann man schon aus GOttes Wort nicht beweisen kan die Nohtwendigkeit und den Nutzen der Ohren-Beicht/ so haben wir doch noch schöne Exempel und Geschichten/ wodurch die kräfftige-Wirckung der Ohren-Beicht satsam kan bestättiget werden. Andere für dißmahl zugeschweigen kan diß eintzige dienen an statt aller/ welches zu lesen ist in Scala coeli, und auch aussührlich erzehlet P. Bernardinus Mercatoris in nucleo Catech. de Sacram. poenit. nemlich: Es war ein Weib die hatte einen Ehebruch begangen/ weilen sie aber von Natur gar geschämig war/ wolte die Schamhafftigkeit nicht zugeben/ solche Unthat in der Beicht dem Priester zu offenbahren: einsmahls aber/ da sie einen frömbden / ungefehr fürüber reisenden/ unbekanten Priester erwischte/ schöpffte sie einen Muht / und gedachte selbigem die Bürde ihres Gewissens aufzutragen/ womit er seinen Weg fort ginge/ und niemahls wiederkehrte. Da sie nun in der Beicht in so heylsamer Andacht begriffen war/ da begab sich ein wunderbahrliches Gesicht: dann der Reißgefehrte des Beicht-Vatters/ welcher stund an der anderen Seiten des Beicht-Stuhls/ und dem End der Beicht abwartete/ sahe deutlich mit offenen Augen/ wie daß/ so offt das Weib eine Sünde dem Priester offenbahrte/ aus ihrem Mund eine abscheuliche Krotte sich hervor gabe/ und zur Kirchen Thür hinaus hüpffte. Entlich aber/ da sie kame an den Ort/ da ihr der Geschwulst am meisten weh thäte/ und aber/ aus Ubermaß der Schamhafftigkeit/ mit der Sünde des Ehebruchs nicht hervor wolte/ sondern selbige verschwiege: sihe da kamen alle die vorigen Krotten/ so dem Weib schon aus dem Mund entwischet waren/ wiedrum zurück und krochen dem selbigen zum Maul hinein in ihre vörige Herberg/ im Begleit einer noch grösseren/ und abscheulichern Krotten als die vorigen waren (diese wird ohne Zweiffel der andern Mutter gewesen seyn.) Hieraus sehen wir ja eigentlich/ was ein heylsames Wesen es seye mit der H. Ohren-Beicht: und hingegen eine freche Gefehrlichkeit mit der Verschwiegenheit einer eintzigen Sünde in diesem H. Sacrament der Buß.

Antwort. Diese Krotten/ durch welche die Sünde dieses Weibs sollen seyn bedeutet worden / haben in ihrer Ausfahrt zum Maul die rechte päbstische Ordnung nicht gehalten: indem sie eine nach der anderen seynd ausgefahren: dann sie hätten müssen alle zugleich auf einmahl heraus wanderen: dieweilen nach Lehr der Papisten eine grobe Sünde von GOtt nicht nachgelassen wird/ ohne Nachlassung der andern: aus Ursachen/ dieweilen/ nach Fürgeben der päbstischen Theologen. die eingegossene Heiligmachende Gnade/ wodurch nach ihrer Lehr / die Sünden aus der Seelen des Sünders verbannet/ und vertilget werden/ sich mit keiner etntzigen schweren Sünde dülden kan. So ist dann den Weib das Maul zu klein gewesen alle Krotten zugleich auf einmahl heraus zu lasen: und hingegen ist die Anfschneiderey und Einfalt der Papisten bey solchem Fabel-Werck desto grösser.

Sechster Irrthum.

Wegen des päbstischen Ablaß.

ES hat zwar Luther als ein Edles/ die päbstischen Greulen zuvertilgen/ von GOtt erwehltes Werckzeug/ mit seiner vom Geist/ GOttes getriebenen Feder so viel gefruchtet / daß der schändliche Ablaß-Kram/ und Römische Wechsel-Banck zum theil ist aufgehoben/ und der offentliche Sünden-Gewerb in etwa den Krebsgang gewunnen und rückstellig gemacht ist: also daß auch die Päbste/ und fürnemlich Urbanus VIII. dieses schändlichen gewinnstes und Mißbrauchs sich haben geschämet/ viele Ablässe abgeschafft und aus dem Weg geräumet/ und vor der gantzen Christenheit unsichtbar gemacht. So pflegt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0354" n="54"/>
        <p>XXIII. Wann man schon aus GOttes Wort nicht beweisen kan die Nohtwendigkeit und den            Nutzen der Ohren-Beicht/ so haben wir doch noch schöne Exempel und Geschichten/ wodurch            die kräfftige-Wirckung der Ohren-Beicht satsam kan bestättiget werden. Andere für dißmahl            zugeschweigen kan diß eintzige dienen an statt aller/ welches zu lesen ist in Scala            coeli, und auch aussührlich erzehlet P. Bernardinus Mercatoris in nucleo Catech. de            Sacram. poenit. nemlich: Es war ein Weib die hatte einen Ehebruch begangen/ weilen sie            aber von Natur gar geschämig war/ wolte die Schamhafftigkeit nicht zugeben/ solche            Unthat in der Beicht dem Priester zu offenbahren: einsmahls aber/ da sie einen frömbden /            ungefehr fürüber reisenden/ unbekanten Priester erwischte/ schöpffte sie einen Muht /            und gedachte selbigem die Bürde ihres Gewissens aufzutragen/ womit er seinen Weg fort            ginge/ und niemahls wiederkehrte. Da sie nun in der Beicht in so heylsamer Andacht            begriffen war/ da begab sich ein wunderbahrliches Gesicht: dann der Reißgefehrte des            Beicht-Vatters/ welcher stund an der anderen Seiten des Beicht-Stuhls/ und dem End der            Beicht abwartete/ sahe deutlich mit offenen Augen/ wie daß/ so offt das Weib eine Sünde            dem Priester offenbahrte/ aus ihrem Mund eine abscheuliche Krotte sich hervor gabe/ und            zur Kirchen Thür hinaus hüpffte. Entlich aber/ da sie kame an den Ort/ da ihr der            Geschwulst am meisten weh thäte/ und aber/ aus Ubermaß der Schamhafftigkeit/ mit der            Sünde des Ehebruchs nicht hervor wolte/ sondern selbige verschwiege: sihe da kamen alle            die vorigen Krotten/ so dem Weib schon aus dem Mund entwischet waren/ wiedrum zurück und            krochen dem selbigen zum Maul hinein in ihre vörige Herberg/ im Begleit einer noch            grösseren/ und abscheulichern Krotten als die vorigen waren (diese wird ohne Zweiffel der            andern Mutter gewesen seyn.) Hieraus sehen wir ja eigentlich/ was ein heylsames Wesen es            seye mit der H. Ohren-Beicht: und hingegen eine freche Gefehrlichkeit mit der            Verschwiegenheit einer eintzigen Sünde in diesem H. Sacrament der Buß.</p>
        <p>Antwort. Diese Krotten/ durch welche die Sünde dieses Weibs sollen seyn bedeutet worden           / haben in ihrer Ausfahrt zum Maul die rechte päbstische Ordnung nicht gehalten: indem sie            eine nach der anderen seynd ausgefahren: dann sie hätten müssen alle zugleich auf einmahl            heraus wanderen: dieweilen nach Lehr der Papisten eine grobe Sünde von GOtt nicht            nachgelassen wird/ ohne Nachlassung der andern: aus Ursachen/ dieweilen/ nach Fürgeben            der päbstischen Theologen. die eingegossene Heiligmachende Gnade/ wodurch nach ihrer Lehr           / die Sünden aus der Seelen des Sünders verbannet/ und vertilget werden/ sich mit keiner            etntzigen schweren Sünde dülden kan. So ist dann den Weib das Maul zu klein gewesen alle            Krotten zugleich auf einmahl heraus zu lasen: und hingegen ist die Anfschneiderey und            Einfalt der Papisten bey solchem Fabel-Werck desto grösser.</p>
        <p>Sechster Irrthum.</p>
        <p>Wegen des päbstischen Ablaß.</p>
        <p>ES hat zwar Luther als ein Edles/ die päbstischen Greulen zuvertilgen/ von GOtt            erwehltes Werckzeug/ mit seiner vom Geist/ GOttes getriebenen Feder so viel gefruchtet /            daß der schändliche Ablaß-Kram/ und Römische Wechsel-Banck zum theil ist aufgehoben/ und            der offentliche Sünden-Gewerb in etwa den Krebsgang gewunnen und rückstellig gemacht ist:            also daß auch die Päbste/ und fürnemlich Urbanus VIII. dieses schändlichen gewinnstes und            Mißbrauchs sich haben geschämet/ viele Ablässe abgeschafft und aus dem Weg geräumet/ und            vor der gantzen Christenheit unsichtbar gemacht. So pflegt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0354] XXIII. Wann man schon aus GOttes Wort nicht beweisen kan die Nohtwendigkeit und den Nutzen der Ohren-Beicht/ so haben wir doch noch schöne Exempel und Geschichten/ wodurch die kräfftige-Wirckung der Ohren-Beicht satsam kan bestättiget werden. Andere für dißmahl zugeschweigen kan diß eintzige dienen an statt aller/ welches zu lesen ist in Scala coeli, und auch aussührlich erzehlet P. Bernardinus Mercatoris in nucleo Catech. de Sacram. poenit. nemlich: Es war ein Weib die hatte einen Ehebruch begangen/ weilen sie aber von Natur gar geschämig war/ wolte die Schamhafftigkeit nicht zugeben/ solche Unthat in der Beicht dem Priester zu offenbahren: einsmahls aber/ da sie einen frömbden / ungefehr fürüber reisenden/ unbekanten Priester erwischte/ schöpffte sie einen Muht / und gedachte selbigem die Bürde ihres Gewissens aufzutragen/ womit er seinen Weg fort ginge/ und niemahls wiederkehrte. Da sie nun in der Beicht in so heylsamer Andacht begriffen war/ da begab sich ein wunderbahrliches Gesicht: dann der Reißgefehrte des Beicht-Vatters/ welcher stund an der anderen Seiten des Beicht-Stuhls/ und dem End der Beicht abwartete/ sahe deutlich mit offenen Augen/ wie daß/ so offt das Weib eine Sünde dem Priester offenbahrte/ aus ihrem Mund eine abscheuliche Krotte sich hervor gabe/ und zur Kirchen Thür hinaus hüpffte. Entlich aber/ da sie kame an den Ort/ da ihr der Geschwulst am meisten weh thäte/ und aber/ aus Ubermaß der Schamhafftigkeit/ mit der Sünde des Ehebruchs nicht hervor wolte/ sondern selbige verschwiege: sihe da kamen alle die vorigen Krotten/ so dem Weib schon aus dem Mund entwischet waren/ wiedrum zurück und krochen dem selbigen zum Maul hinein in ihre vörige Herberg/ im Begleit einer noch grösseren/ und abscheulichern Krotten als die vorigen waren (diese wird ohne Zweiffel der andern Mutter gewesen seyn.) Hieraus sehen wir ja eigentlich/ was ein heylsames Wesen es seye mit der H. Ohren-Beicht: und hingegen eine freche Gefehrlichkeit mit der Verschwiegenheit einer eintzigen Sünde in diesem H. Sacrament der Buß. Antwort. Diese Krotten/ durch welche die Sünde dieses Weibs sollen seyn bedeutet worden / haben in ihrer Ausfahrt zum Maul die rechte päbstische Ordnung nicht gehalten: indem sie eine nach der anderen seynd ausgefahren: dann sie hätten müssen alle zugleich auf einmahl heraus wanderen: dieweilen nach Lehr der Papisten eine grobe Sünde von GOtt nicht nachgelassen wird/ ohne Nachlassung der andern: aus Ursachen/ dieweilen/ nach Fürgeben der päbstischen Theologen. die eingegossene Heiligmachende Gnade/ wodurch nach ihrer Lehr / die Sünden aus der Seelen des Sünders verbannet/ und vertilget werden/ sich mit keiner etntzigen schweren Sünde dülden kan. So ist dann den Weib das Maul zu klein gewesen alle Krotten zugleich auf einmahl heraus zu lasen: und hingegen ist die Anfschneiderey und Einfalt der Papisten bey solchem Fabel-Werck desto grösser. Sechster Irrthum. Wegen des päbstischen Ablaß. ES hat zwar Luther als ein Edles/ die päbstischen Greulen zuvertilgen/ von GOtt erwehltes Werckzeug/ mit seiner vom Geist/ GOttes getriebenen Feder so viel gefruchtet / daß der schändliche Ablaß-Kram/ und Römische Wechsel-Banck zum theil ist aufgehoben/ und der offentliche Sünden-Gewerb in etwa den Krebsgang gewunnen und rückstellig gemacht ist: also daß auch die Päbste/ und fürnemlich Urbanus VIII. dieses schändlichen gewinnstes und Mißbrauchs sich haben geschämet/ viele Ablässe abgeschafft und aus dem Weg geräumet/ und vor der gantzen Christenheit unsichtbar gemacht. So pflegt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/354
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/354>, abgerufen am 10.06.2024.