Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

zu irren. Im übrigen auf die erwehnte Einrede gründlichen Bescheid und Antwort zu geben/ wann sich einer für einen armen Sünder einstellet/ und sich austrücklich erklärt/ seine begangene Sünden seyen ihm hertzlich leyd/ mit dem Erbieten/ er wölle hinführo durch Hülff und Beystand des Heil. Geistes sein Leben besseren/ ob schon derselbige nicht eben seine Sünde nahmhafftig machet/ so spricht man ihm auf gut Evangelisch die Absolution: das ist/ durch einen darzu rechtmessiger Weise verordneten Priester/ werden einem solchen die Verdiensten Christi zum Trost für gestellet/ und dardurch der rechtfertigender Glaube/ so für GOtt gilt / durch die Gnade Christi/ in dem Hertzen des Sünders erwecket. So hat auch S. Petrus von den drey tausend Juden/ so sich zum Christlichen Glauben bekehrten/ keine sonderbahre Ohren-Beicht/ sondern eine general und hertzliche Bekantnüß ihrer Sündenerfordert: dann er sprach nur bloß: Thut Buß/ und lasse sich ein jeglicher tauffen auf den Nahmen JEsu Christi. Act. 2. v. 38. was dann die Vorbehaltung der Sünden betrifft/ so geht dieselbige gerad auf die unbußfertige Sünder so ihnen über ihre Sünden kein Gewissen machen/ noch darüber Reu gewinnen: denen dann der gnadenreiche Trost des Evangelii mit der Wirckung des rechtfertigenden Glaubens oder verträulichen Zuversicht auf die Verdiensten Christi nicht kan noch muß von dem Priester angemeldet werden: sondern vielmehr mit Verkündigung des Göttlichen Zorns von ihrem sündhafften Wandel und Unbußfertigkeit sollen und müssen werden abgeschreckt. Welche Vorbehaltung nicht soll geübt werden gegen die/ so sich für arme Sünder gebührlich einstellen/ als gegen welche Christus den Löß-Schlüssel zugebrauchen hat anbefohlen.

XVIII. Wann der Priester nichts besonders zu urtheilen noch zu richten und zu schlichten hat: sondern nur allein dessen Amt ist die Vergebung der Sünden/ durch die Verdiensten Christi dem bußfertigen Sünder zu verkündigen/ und ihn hierdurch zu trösten: und hingegen den unbußfertigen Sünder mit Verkündigung des Göttlichen Zorns und ewiger Straff zu schrecken/ was bedarff man dann der Priester? massen solches verkündigen könte eben wohl verrichten ein gemeiner Leye/ ein Weib/ ein Unglaubiger/ ja der Teuffel selbsten.

Antwort. Wie ihrs verstehet/ so redet ihr darvon. Wann das Verkündigen nur bestünde in den blossen Worten/ und eusserlichem Schall des Priesters oder Predigers/ so hättet ihr gut folgern: nun aber bestehts zugleich in der kräfftigen Wirckung GOttes/ dardurch in dem Hertzen des Bußfertigen Sünders der rechtfertigender Glaube oder vertröstliche Zuversicht auf Christum entweder wird erwecket/ oder/ wann der Sünders schon zuvor gerechtfertiget ist/ der Glaube wird vermehrt und gestärcket: diese Wirckung aber hat GOtt versprochen der Verkündigung oder Absolution der rechtverordneten Evangelischen Priestern: nicht aber einer jeden Verkündigung der gemeinen Leyen/ Weibern/ und Teufflen.

XIX. Was thut dann aber ein Evangelischer Priester bey der Beicht/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen und verrichten kan?

Antwort. Was thuet ein päbstischer Pfaffe/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen und verrichten kan? Ihr antwortet/ ein päbstischer Priester spricht aus die Wort der Absolution/ darauf GOtt in der Seele des Sünders wircket die eingegossene heiligmachende Gnade/ dardurch der Sünder wird gerechtfertigt. So antworte ich mit besserem Grund in GOttes Wort: ein Evangelischer Priester oder Prediger spricht die Wort der Absolution aus: darauf GOtt in der Seele des reumütigen Sünders wircket den seeligmachenden Glauben/ oder vertröstli-

zu irren. Im übrigen auf die erwehnte Einrede gründlichen Bescheid und Antwort zu geben/ wann sich einer für einen armen Sünder einstellet/ und sich austrücklich erklärt/ seine begangene Sünden seyen ihm hertzlich leyd/ mit dem Erbieten/ er wölle hinführo durch Hülff und Beystand des Heil. Geistes sein Leben besseren/ ob schon derselbige nicht eben seine Sünde nahmhafftig machet/ so spricht man ihm auf gut Evangelisch die Absolution: das ist/ durch einen darzu rechtmessiger Weise verordneten Priester/ werden einem solchen die Verdiensten Christi zum Trost für gestellet/ und dardurch der rechtfertigender Glaube/ so für GOtt gilt / durch die Gnade Christi/ in dem Hertzen des Sünders erwecket. So hat auch S. Petrus von den drey tausend Juden/ so sich zum Christlichen Glauben bekehrten/ keine sonderbahre Ohren-Beicht/ sondern eine general und hertzliche Bekantnüß ihrer Sündenerfordert: dann er sprach nur bloß: Thut Buß/ und lasse sich ein jeglicher tauffen auf den Nahmen JEsu Christi. Act. 2. v. 38. was dann die Vorbehaltung der Sünden betrifft/ so geht dieselbige gerad auf die unbußfertige Sünder so ihnen über ihre Sünden kein Gewissen machen/ noch darüber Reu gewinnen: denen dann der gnadenreiche Trost des Evangelii mit der Wirckung des rechtfertigenden Glaubens oder verträulichen Zuversicht auf die Verdiensten Christi nicht kan noch muß von dem Priester angemeldet werden: sondern vielmehr mit Verkündigung des Göttlichen Zorns von ihrem sündhafften Wandel und Unbußfertigkeit sollen und müssen werden abgeschreckt. Welche Vorbehaltung nicht soll geübt werden gegen die/ so sich für arme Sünder gebührlich einstellen/ als gegen welche Christus den Löß-Schlüssel zugebrauchen hat anbefohlen.

XVIII. Wann der Príester nichts besonders zu urtheilen noch zu richten und zu schlichten hat: sondern nur allein dessen Amt ist die Vergebung der Sünden/ durch die Verdiensten Christi dem bußfertigen Sünder zu verkündigen/ und ihn hierdurch zu trösten: und hingegen den unbußfertigen Sünder mit Verkündigung des Göttlichen Zorns und ewiger Straff zu schrecken/ was bedarff man dann der Priester? massen solches verkündigen könte eben wohl verrichten ein gemeiner Leye/ ein Weib/ ein Unglaubiger/ ja der Teuffel selbsten.

Antwort. Wie ihrs verstehet/ so redet ihr darvon. Wann das Verkündigen nur bestünde in den blossen Worten/ und eusserlichem Schall des Priesters oder Predigers/ so hättet ihr gut folgern: nun aber bestehts zugleich in der kräfftigen Wirckung GOttes/ dardurch in dem Hertzen des Bußfertigen Sünders der rechtfertigender Glaube oder vertröstliche Zuversicht auf Christum entweder wird erwecket/ oder/ wann der Sünders schon zuvor gerechtfertiget ist/ der Glaube wird vermehrt und gestärcket: diese Wirckung aber hat GOtt versprochen der Verkündigung oder Absolution der rechtverordneten Evangelischen Priestern: nicht aber einer jeden Verkündigung der gemeinen Leyen/ Weibern/ und Teufflen.

XIX. Was thut dann aber ein Evangelischer Priester bey der Beicht/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen und verrichten kan?

Antwort. Was thuet ein päbstischer Pfaffe/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen und verrichten kan? Ihr antwortet/ ein päbstischer Priester spricht aus die Wort der Absolution/ darauf GOtt in der Seele des Sünders wircket die eingegossene heiligmachende Gnade/ dardurch der Sünder wird gerechtfertigt. So antworte ich mit besserem Grund in GOttes Wort: ein Evangelischer Priester oder Prediger spricht die Wort der Absolution aus: darauf GOtt in der Seele des reumütigen Sünders wircket den seeligmachenden Glauben/ oder vertröstli-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0352" n="52"/>
zu irren. Im übrigen auf die erwehnte Einrede            gründlichen Bescheid und Antwort zu geben/ wann sich einer für einen armen Sünder            einstellet/ und sich austrücklich erklärt/ seine begangene Sünden seyen ihm hertzlich            leyd/ mit dem Erbieten/ er wölle hinführo durch Hülff und Beystand des Heil. Geistes            sein Leben besseren/ ob schon derselbige nicht eben seine Sünde nahmhafftig machet/ so            spricht man ihm auf gut Evangelisch die Absolution: das ist/ durch einen darzu            rechtmessiger Weise verordneten Priester/ werden einem solchen die Verdiensten Christi            zum Trost für gestellet/ und dardurch der rechtfertigender Glaube/ so für GOtt gilt /            durch die Gnade Christi/ in dem Hertzen des Sünders erwecket. So hat auch S. Petrus von            den drey tausend Juden/ so sich zum Christlichen Glauben bekehrten/ keine sonderbahre            Ohren-Beicht/ sondern eine general und hertzliche Bekantnüß ihrer Sündenerfordert: dann            er sprach nur bloß: Thut Buß/ und lasse sich ein jeglicher tauffen auf den Nahmen JEsu            Christi. Act. 2. v. 38. was dann die Vorbehaltung der Sünden betrifft/ so geht dieselbige            gerad auf die unbußfertige Sünder so ihnen über ihre Sünden kein Gewissen machen/ noch            darüber Reu gewinnen: denen dann der gnadenreiche Trost des Evangelii mit der Wirckung des            rechtfertigenden Glaubens oder verträulichen Zuversicht auf die Verdiensten Christi nicht            kan noch muß von dem Priester angemeldet werden: sondern vielmehr mit Verkündigung des            Göttlichen Zorns von ihrem sündhafften Wandel und Unbußfertigkeit sollen und müssen werden            abgeschreckt. Welche Vorbehaltung nicht soll geübt werden gegen die/ so sich für arme            Sünder gebührlich einstellen/ als gegen welche Christus den Löß-Schlüssel zugebrauchen            hat anbefohlen.</p>
        <p>XVIII. Wann der Príester nichts besonders zu urtheilen noch zu richten und zu schlichten            hat: sondern nur allein dessen Amt ist die Vergebung der Sünden/ durch die Verdiensten            Christi dem bußfertigen Sünder zu verkündigen/ und ihn hierdurch zu trösten: und hingegen            den unbußfertigen Sünder mit Verkündigung des Göttlichen Zorns und ewiger Straff zu            schrecken/ was bedarff man dann der Priester? massen solches verkündigen könte eben wohl            verrichten ein gemeiner Leye/ ein Weib/ ein Unglaubiger/ ja der Teuffel selbsten.</p>
        <p>Antwort. Wie ihrs verstehet/ so redet ihr darvon. Wann das Verkündigen nur bestünde in            den blossen Worten/ und eusserlichem Schall des Priesters oder Predigers/ so hättet ihr            gut folgern: nun aber bestehts zugleich in der kräfftigen Wirckung GOttes/ dardurch in            dem Hertzen des Bußfertigen Sünders der rechtfertigender Glaube oder vertröstliche            Zuversicht auf Christum entweder wird erwecket/ oder/ wann der Sünders schon zuvor            gerechtfertiget ist/ der Glaube wird vermehrt und gestärcket: diese Wirckung aber hat            GOtt versprochen der Verkündigung oder Absolution der rechtverordneten Evangelischen            Priestern: nicht aber einer jeden Verkündigung der gemeinen Leyen/ Weibern/ und            Teufflen.</p>
        <p>XIX. Was thut dann aber ein Evangelischer Priester bey der Beicht/ das ein gemeiner Leye            oder Weib nicht thuen und verrichten kan?</p>
        <p>Antwort. Was thuet ein päbstischer Pfaffe/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen            und verrichten kan? Ihr antwortet/ ein päbstischer Priester spricht aus die Wort der            Absolution/ darauf GOtt in der Seele des Sünders wircket die eingegossene heiligmachende            Gnade/ dardurch der Sünder wird gerechtfertigt. So antworte ich mit besserem Grund in            GOttes Wort: ein Evangelischer Priester oder Prediger spricht die Wort der Absolution aus:            darauf GOtt in der Seele des reumütigen Sünders wircket den seeligmachenden Glauben/ oder            vertröstli-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0352] zu irren. Im übrigen auf die erwehnte Einrede gründlichen Bescheid und Antwort zu geben/ wann sich einer für einen armen Sünder einstellet/ und sich austrücklich erklärt/ seine begangene Sünden seyen ihm hertzlich leyd/ mit dem Erbieten/ er wölle hinführo durch Hülff und Beystand des Heil. Geistes sein Leben besseren/ ob schon derselbige nicht eben seine Sünde nahmhafftig machet/ so spricht man ihm auf gut Evangelisch die Absolution: das ist/ durch einen darzu rechtmessiger Weise verordneten Priester/ werden einem solchen die Verdiensten Christi zum Trost für gestellet/ und dardurch der rechtfertigender Glaube/ so für GOtt gilt / durch die Gnade Christi/ in dem Hertzen des Sünders erwecket. So hat auch S. Petrus von den drey tausend Juden/ so sich zum Christlichen Glauben bekehrten/ keine sonderbahre Ohren-Beicht/ sondern eine general und hertzliche Bekantnüß ihrer Sündenerfordert: dann er sprach nur bloß: Thut Buß/ und lasse sich ein jeglicher tauffen auf den Nahmen JEsu Christi. Act. 2. v. 38. was dann die Vorbehaltung der Sünden betrifft/ so geht dieselbige gerad auf die unbußfertige Sünder so ihnen über ihre Sünden kein Gewissen machen/ noch darüber Reu gewinnen: denen dann der gnadenreiche Trost des Evangelii mit der Wirckung des rechtfertigenden Glaubens oder verträulichen Zuversicht auf die Verdiensten Christi nicht kan noch muß von dem Priester angemeldet werden: sondern vielmehr mit Verkündigung des Göttlichen Zorns von ihrem sündhafften Wandel und Unbußfertigkeit sollen und müssen werden abgeschreckt. Welche Vorbehaltung nicht soll geübt werden gegen die/ so sich für arme Sünder gebührlich einstellen/ als gegen welche Christus den Löß-Schlüssel zugebrauchen hat anbefohlen. XVIII. Wann der Príester nichts besonders zu urtheilen noch zu richten und zu schlichten hat: sondern nur allein dessen Amt ist die Vergebung der Sünden/ durch die Verdiensten Christi dem bußfertigen Sünder zu verkündigen/ und ihn hierdurch zu trösten: und hingegen den unbußfertigen Sünder mit Verkündigung des Göttlichen Zorns und ewiger Straff zu schrecken/ was bedarff man dann der Priester? massen solches verkündigen könte eben wohl verrichten ein gemeiner Leye/ ein Weib/ ein Unglaubiger/ ja der Teuffel selbsten. Antwort. Wie ihrs verstehet/ so redet ihr darvon. Wann das Verkündigen nur bestünde in den blossen Worten/ und eusserlichem Schall des Priesters oder Predigers/ so hättet ihr gut folgern: nun aber bestehts zugleich in der kräfftigen Wirckung GOttes/ dardurch in dem Hertzen des Bußfertigen Sünders der rechtfertigender Glaube oder vertröstliche Zuversicht auf Christum entweder wird erwecket/ oder/ wann der Sünders schon zuvor gerechtfertiget ist/ der Glaube wird vermehrt und gestärcket: diese Wirckung aber hat GOtt versprochen der Verkündigung oder Absolution der rechtverordneten Evangelischen Priestern: nicht aber einer jeden Verkündigung der gemeinen Leyen/ Weibern/ und Teufflen. XIX. Was thut dann aber ein Evangelischer Priester bey der Beicht/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen und verrichten kan? Antwort. Was thuet ein päbstischer Pfaffe/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen und verrichten kan? Ihr antwortet/ ein päbstischer Priester spricht aus die Wort der Absolution/ darauf GOtt in der Seele des Sünders wircket die eingegossene heiligmachende Gnade/ dardurch der Sünder wird gerechtfertigt. So antworte ich mit besserem Grund in GOttes Wort: ein Evangelischer Priester oder Prediger spricht die Wort der Absolution aus: darauf GOtt in der Seele des reumütigen Sünders wircket den seeligmachenden Glauben/ oder vertröstli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/352
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/352>, abgerufen am 23.11.2024.