Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

ment des neuen Testaments/ als welches biß zum End der Welt in der Kirchen Christi verharren muß/ erzwungen werden.

V. Es hat doch der Heil. Augustinus, da er schreibt wider die Donatisten die Priesterweyhe ein Sacrament genennet/ wie dann auch mehr Väter desgleichen gethan. Warum wöllen dann die Evangelischen Klüger seyen/ als die Heil. Vätter/ und der Priesterweyhe den Nahmen eines Sacraments nicht gestatten?

Antwort. Weilen die Donatisten das Predig-Ampt lästerten/ so hat auch Augustinus, wie auch andere H. Vätter selbiges mit einem hohen Titel eines Sacraments beehren wollen/ zu dem Ende/ auf daß sie die Würdigkeit und Ansehen dieses Ampts wieder solche Lästerungen retten/ und schützen möchten. Haben also die H. Vätter das Wörtlein Sacrament genommen in einem weitläuffigen Sinn und Verstand/ in welchem eine jede von GOttes Ansehen in eine hohe Würdigkeit erhebte Sache/ wodurch nicht zwar die Gnade der Rechtfertigunge ins Hertze versiegelt/ sondern die allgemeine Verheissungen GOttes einem jeden insonderheit zugeeignet werden/ kan und mag mit dem Nahmen eines Sacraments gewürdiget werden. Haben demnach die H. Vätter geredet in dem wahren Sinn der Evangelischen Kirchen.

VI. Wann die Priester-Weyhe bey den Evangelischen kein Sacrament ist/ so haben sie ja gar schlechte Priester oder wohl gar keine/ als welche nicht seynd im Stand des Sacraments.

Antwort. Es hat die Evangelische Kirch solche Priester/ wie es das Evangelium/ CHristus / und seine Aposteln erfordern: nemlich solche/ die durch die Predigt des Evangelii die Sünde lösen und binden: von eingeschmierten Meß-Pfaffen aber weiß das Evangelium nicht das geringste.

VII. Wann die Evangelische Kirche rechtschaffene Priester hätte/ so müsten ja selbige von einem Bischoff hierzu ordinirt/ geweyhet/ und gesalbet seyen: weilen aber dis nicht geschicht/ so seynd sie keine rechtschaffene Priester; gleich wie der kein rechtschaffener Ritter und Edelmann ist/ der nicht mit gebühren der und rechtmäßiger Weise zum ritterlichen und adlichen Stand ist gelanget/ und erhoben.

Antwort. Die päbstische Policey-Ordnung macht zwar in Ubung des geistlichen Gewalts einen Unterscheid zwischen dem Bischoff und anderen Priestern/ und gestattet auch einem Bischoff am Platz des Evangelii ein Schwerdt in der Hand: aber GOttes Wortweiß zwischen dem Bischoff und andern Priestern keinen Unterscheid: dann Act. 20. [unleserliches Material]. 17. und 28. nennet S. Paulus alle die ältesten von Ephesus Bischöffe/ so der Heilige Geist gesetzet hat zu weiden die Gemeine GOttes. So verfasset er auch unter dem Nahmen des Bischoffs alle Priester ins gemein/ da er sagt: So jemand eines Bischoffs Ampt begehret/ der begehrt ein köstliches Werck I. Tim. 3. v. I. Es erkennet auch S. Paulus keine Bischöffe/ als nur die/ so das Wort GOttes predigen/ in dem er zum Bischoff Timotheo schreibet: Thue das Werck eines Evangelischen Predigers 2. Tim. 4. [unleserliches Material]. 5. und zu dem Tito. Stelle dich selbst zum Fürbilde guter Wercke mit unverfälschter Lehre Tit. 2. v. 7. dannoch gesetzet/ es müste ein Priester nohtwendig von einem Bischoff geweyhet werden/ so müste es dannoch nicht von einem päbstischen Bischoff/ der ein abgöttischer Meß-Priester ist/ geschehen: dann von solchen Bischöffen/ weiß GOtt und sein H. Evangelium nicht das geringste. Zu dem / weilen eure Theologie mit dem Concilio Florentino und Tri-

ment des neuen Testaments/ als welches biß zum End der Welt in der Kirchen Christi verharren muß/ erzwungen werden.

V. Es hat doch der Heil. Augustinus, da er schreibt wider die Donatisten die Priesterweyhe ein Sacrament genennet/ wie dann auch mehr Väter desgleichen gethan. Warum wöllen dann die Evangelischen Klüger seyen/ als die Heil. Vätter/ und der Priesterweyhe den Nahmen eines Sacraments nicht gestatten?

Antwort. Weilen die Donatisten das Predig-Ampt lästerten/ so hat auch Augustinus, wie auch andere H. Vätter selbiges mit einem hohen Titel eines Sacraments beehren wollen/ zu dem Ende/ auf daß sie die Würdigkeit und Ansehen dieses Ampts wieder solche Lästerungen retten/ und schützen möchten. Haben also die H. Vätter das Wörtlein Sacrament genommen in einem weitläuffigen Sinn und Verstand/ in welchem eine jede von GOttes Ansehen in eine hohe Würdigkeit erhebte Sache/ wodurch nicht zwar die Gnade der Rechtfertigunge ins Hertze versiegelt/ sondern die allgemeine Verheissungen GOttes einem jeden insonderheit zugeeignet werden/ kan und mag mit dem Nahmen eines Sacraments gewürdiget werden. Haben demnach die H. Vätter geredet in dem wahren Sinn der Evangelischen Kirchen.

VI. Wann die Priester-Weyhe bey den Evangelischen kein Sacrament ist/ so haben sie ja gar schlechte Priester oder wohl gar keine/ als welche nicht seynd im Stand des Sacraments.

Antwort. Es hat die Evangelische Kirch solche Priester/ wie es das Evangelium/ CHristus / und seine Aposteln erfordern: nemlich solche/ die durch die Predigt des Evangelii die Sünde lösen und binden: von eingeschmierten Meß-Pfaffen aber weiß das Evangelium nicht das geringste.

VII. Wann die Evangelische Kirche rechtschaffene Priester hätte/ so müsten ja selbige von einem Bischoff hierzu ordinirt/ geweyhet/ und gesalbet seyen: weilen aber dis nicht geschicht/ so seynd sie keine rechtschaffene Priester; gleich wie der kein rechtschaffener Ritter und Edelmann ist/ der nicht mit gebühren der und rechtmäßiger Weise zum ritterlichen und adlichen Stand ist gelanget/ und erhoben.

Antwort. Die päbstische Policey-Ordnung macht zwar in Ubung des geistlichen Gewalts einen Unterscheid zwischen dem Bischoff und anderen Priestern/ und gestattet auch einem Bischoff am Platz des Evangelii ein Schwerdt in der Hand: aber GOttes Wortweiß zwischen dem Bischoff und andern Priestern keinen Unterscheid: dann Act. 20. [unleserliches Material]. 17. und 28. nennet S. Paulus alle die ältesten von Ephesus Bischöffe/ so der Heilige Geist gesetzet hat zu weiden die Gemeine GOttes. So verfasset er auch unter dem Nahmen des Bischoffs alle Priester ins gemein/ da er sagt: So jemand eines Bischoffs Ampt begehret/ der begehrt ein köstliches Werck I. Tim. 3. v. I. Es erkennet auch S. Paulus keine Bischöffe/ als nur die/ so das Wort GOttes predigen/ in dem er zum Bischoff Timotheo schreibet: Thue das Werck eines Evangelischen Predigers 2. Tim. 4. [unleserliches Material]. 5. und zu dem Tito. Stelle dich selbst zum Fürbilde guter Wercke mit unverfälschter Lehre Tit. 2. v. 7. dannoch gesetzet/ es müste ein Priester nohtwendig von einem Bischoff geweyhet werden/ so müste es dannoch nicht von einem päbstischen Bischoff/ der ein abgöttischer Meß-Priester ist/ geschehen: dann von solchen Bischöffen/ weiß GOtt und sein H. Evangelium nicht das geringste. Zu dem / weilen eure Theologie mit dem Concilio Florentino und Tri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0313" n="13"/>
ment des neuen Testaments/ als welches biß            zum End der Welt in der Kirchen Christi verharren muß/ erzwungen werden.</p>
        <p>V. Es hat doch der Heil. Augustinus, da er schreibt wider die Donatisten die            Priesterweyhe ein Sacrament genennet/ wie dann auch mehr Väter desgleichen gethan. Warum            wöllen dann die Evangelischen Klüger seyen/ als die Heil. Vätter/ und der Priesterweyhe            den Nahmen eines Sacraments nicht gestatten?</p>
        <p>Antwort. Weilen die Donatisten das Predig-Ampt lästerten/ so hat auch Augustinus, wie            auch andere H. Vätter selbiges mit einem hohen Titel eines Sacraments beehren wollen/ zu            dem Ende/ auf daß sie die Würdigkeit und Ansehen dieses Ampts wieder solche Lästerungen            retten/ und schützen möchten. Haben also die H. Vätter das Wörtlein Sacrament genommen in            einem weitläuffigen Sinn und Verstand/ in welchem eine jede von GOttes Ansehen in eine            hohe Würdigkeit erhebte Sache/ wodurch nicht zwar die Gnade der Rechtfertigunge ins            Hertze versiegelt/ sondern die allgemeine Verheissungen GOttes einem jeden insonderheit            zugeeignet werden/ kan und mag mit dem Nahmen eines Sacraments gewürdiget werden. Haben            demnach die H. Vätter geredet in dem wahren Sinn der Evangelischen Kirchen.</p>
        <p>VI. Wann die Priester-Weyhe bey den Evangelischen kein Sacrament ist/ so haben sie ja            gar schlechte Priester oder wohl gar keine/ als welche nicht seynd im Stand des            Sacraments.</p>
        <p>Antwort. Es hat die Evangelische Kirch solche Priester/ wie es das Evangelium/ CHristus           / und seine Aposteln erfordern: nemlich solche/ die durch die Predigt des Evangelii die            Sünde lösen und binden: von eingeschmierten Meß-Pfaffen aber weiß das Evangelium nicht das            geringste.</p>
        <p>VII. Wann die Evangelische Kirche rechtschaffene Priester hätte/ so müsten ja selbige            von einem Bischoff hierzu ordinirt/ geweyhet/ und gesalbet seyen: weilen aber dis nicht            geschicht/ so seynd sie keine rechtschaffene Priester; gleich wie der kein            rechtschaffener Ritter und Edelmann ist/ der nicht mit gebühren der und rechtmäßiger            Weise zum ritterlichen und adlichen Stand ist gelanget/ und erhoben.</p>
        <p>Antwort. Die päbstische Policey-Ordnung macht zwar in Ubung des geistlichen Gewalts einen            Unterscheid zwischen dem Bischoff und anderen Priestern/ und gestattet auch einem            Bischoff am Platz des Evangelii ein Schwerdt in der Hand: aber GOttes Wortweiß zwischen            dem Bischoff und andern Priestern keinen Unterscheid: dann Act. 20. <gap reason="illegible"/>. 17. und 28.            nennet S. Paulus alle die ältesten von Ephesus Bischöffe/ so der Heilige Geist gesetzet            hat zu weiden die Gemeine GOttes. So verfasset er auch unter dem Nahmen des Bischoffs alle            Priester ins gemein/ da er sagt: So jemand eines Bischoffs Ampt begehret/ der begehrt            ein köstliches Werck I. Tim. 3. v. I. Es erkennet auch S. Paulus keine Bischöffe/ als nur            die/ so das Wort GOttes predigen/ in dem er zum Bischoff Timotheo schreibet: Thue das            Werck eines Evangelischen Predigers 2. Tim. 4. <gap reason="illegible"/>. 5. und zu dem Tito. Stelle dich selbst            zum Fürbilde guter Wercke mit unverfälschter Lehre Tit. 2. v. 7. dannoch gesetzet/ es            müste ein Priester nohtwendig von einem Bischoff geweyhet werden/ so müste es dannoch            nicht von einem päbstischen Bischoff/ der ein abgöttischer Meß-Priester ist/ geschehen:            dann von solchen Bischöffen/ weiß GOtt und sein H. Evangelium nicht das geringste. Zu dem           / weilen eure Theologie mit dem Concilio Florentino und Tri-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0313] ment des neuen Testaments/ als welches biß zum End der Welt in der Kirchen Christi verharren muß/ erzwungen werden. V. Es hat doch der Heil. Augustinus, da er schreibt wider die Donatisten die Priesterweyhe ein Sacrament genennet/ wie dann auch mehr Väter desgleichen gethan. Warum wöllen dann die Evangelischen Klüger seyen/ als die Heil. Vätter/ und der Priesterweyhe den Nahmen eines Sacraments nicht gestatten? Antwort. Weilen die Donatisten das Predig-Ampt lästerten/ so hat auch Augustinus, wie auch andere H. Vätter selbiges mit einem hohen Titel eines Sacraments beehren wollen/ zu dem Ende/ auf daß sie die Würdigkeit und Ansehen dieses Ampts wieder solche Lästerungen retten/ und schützen möchten. Haben also die H. Vätter das Wörtlein Sacrament genommen in einem weitläuffigen Sinn und Verstand/ in welchem eine jede von GOttes Ansehen in eine hohe Würdigkeit erhebte Sache/ wodurch nicht zwar die Gnade der Rechtfertigunge ins Hertze versiegelt/ sondern die allgemeine Verheissungen GOttes einem jeden insonderheit zugeeignet werden/ kan und mag mit dem Nahmen eines Sacraments gewürdiget werden. Haben demnach die H. Vätter geredet in dem wahren Sinn der Evangelischen Kirchen. VI. Wann die Priester-Weyhe bey den Evangelischen kein Sacrament ist/ so haben sie ja gar schlechte Priester oder wohl gar keine/ als welche nicht seynd im Stand des Sacraments. Antwort. Es hat die Evangelische Kirch solche Priester/ wie es das Evangelium/ CHristus / und seine Aposteln erfordern: nemlich solche/ die durch die Predigt des Evangelii die Sünde lösen und binden: von eingeschmierten Meß-Pfaffen aber weiß das Evangelium nicht das geringste. VII. Wann die Evangelische Kirche rechtschaffene Priester hätte/ so müsten ja selbige von einem Bischoff hierzu ordinirt/ geweyhet/ und gesalbet seyen: weilen aber dis nicht geschicht/ so seynd sie keine rechtschaffene Priester; gleich wie der kein rechtschaffener Ritter und Edelmann ist/ der nicht mit gebühren der und rechtmäßiger Weise zum ritterlichen und adlichen Stand ist gelanget/ und erhoben. Antwort. Die päbstische Policey-Ordnung macht zwar in Ubung des geistlichen Gewalts einen Unterscheid zwischen dem Bischoff und anderen Priestern/ und gestattet auch einem Bischoff am Platz des Evangelii ein Schwerdt in der Hand: aber GOttes Wortweiß zwischen dem Bischoff und andern Priestern keinen Unterscheid: dann Act. 20. _ . 17. und 28. nennet S. Paulus alle die ältesten von Ephesus Bischöffe/ so der Heilige Geist gesetzet hat zu weiden die Gemeine GOttes. So verfasset er auch unter dem Nahmen des Bischoffs alle Priester ins gemein/ da er sagt: So jemand eines Bischoffs Ampt begehret/ der begehrt ein köstliches Werck I. Tim. 3. v. I. Es erkennet auch S. Paulus keine Bischöffe/ als nur die/ so das Wort GOttes predigen/ in dem er zum Bischoff Timotheo schreibet: Thue das Werck eines Evangelischen Predigers 2. Tim. 4. _ . 5. und zu dem Tito. Stelle dich selbst zum Fürbilde guter Wercke mit unverfälschter Lehre Tit. 2. v. 7. dannoch gesetzet/ es müste ein Priester nohtwendig von einem Bischoff geweyhet werden/ so müste es dannoch nicht von einem päbstischen Bischoff/ der ein abgöttischer Meß-Priester ist/ geschehen: dann von solchen Bischöffen/ weiß GOtt und sein H. Evangelium nicht das geringste. Zu dem / weilen eure Theologie mit dem Concilio Florentino und Tri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/313
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/313>, abgerufen am 08.07.2024.