Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.die Aposteln den sieben Diaken die Hände auf: wie dann auch Act. 13. v. 3. dem Barnabae und Saulo die Hände aufgelegt wurden: warum solte dann die Priester-Weyhe nicht ein Sacrament seyen? Antwort. Die ensserliche Elementen/ so die Papisten bey ihrer Priester-Weyhe gebrauchen / nemlich Brodt und Wein im Kelch/ wie auch das Schmierwerck/ hat nirgend ein Geheiß und Einsetzung GOttes in heiliger Schrifft: drum können diese eusserliche Zeichen und bey den Papisten gebräuchige Elementen kein warhafftiges Sacrament aus machen: die Handauflegung aber/ der nach dem Exempel der Aposteln auch die Evangelischen sich bedienen/ ist kein Element oder ein eusserlichs aus element arischen Ovalitäten bestehendes Wesen: noch auch von GOtt als eine Nohtwendigkeit angeordnet und befohlen. Sondern gleich wie sie bey der ersten Kirchen/ nur ein frey Mittelding war/ und nur gebraucht wurde zur öffentlichen Bezeugung/ daß gewisse Personen zum Kirchen-Dienst wären verordnet/ und sie wegen ihres rechtmäßigen Beruffs vergewissert würden: also ist noch heutiges Tages die in der Evangelischen Kirchen übliche Handauflägung nur ein freygestelltes Mittelding/ wodurch die verordnete Kirchen-Diener durch offentliche Auctorität, der Kirchen für gestellt / auch ihres Ampts und Schuldigkeit erinnert/ und durch das eiffriche Gebet der Kirchen zu ihrer hohen Mühwaltung angefrischet werden. Kan also diese Handaufflegung eigentlich / kein wahres Sacrament ausfertigen. III. Hat doch GOtt selbst versprochen/ daß er durch das Predigampt wölle kräfftig seine Gnade wircken/ warum solte dann das Predigampt oder die Priesterweyhe kein Sacrament seyen? Antwort. Die Priesterweyhe der Papisten wird ja nicht gerichtet auf das Predigampt: sondern nur auf die abgöttische Messen/ und abergläubische Ohren-Beicht/ wessenthalben durch ihre Priesterweyhe kein wahrer Priester des neuen Testaments kan geweyhet/ viel weniger ein wahres Sacrament verübt werden. Die Verheissung Christi aber/ so er dem Evangelischen Predigampt hat ertheilet/ zielet mehr auf die Zuhörer/ als auf die geweyhete Persohn: dann es kan wohl einer/ der doch selbst verwerfflich ist/ andern Leuten predigen/ und sie dardurch zur Seeligkeit befordern/ I. Cor. 9. [unleserliches Material]. 27. Daß aber im Pabstthum die Gnade der Rechtfertigung den Pfaffen bey ihrer Priesterweyhe nicht gar kräfftig zugewendet werde/ zeiget sich leider gnug/ indem nicht wenige unter ihnen seuftzen/ daß sie aus solchem Anlaß vielmehr des Satans Leibeigene worden/ von dessen Slaverey sie sich wegen des Pabstes Zwang nicht wohl abwenden können/ und in ihrem elenden Zustand satsam spühren/ was für ein Geist bey ihrer Priesterweyhe gewircket habe. IV. Spricht doch S. Paulus vom Timotheo, daß ihm in seiner Weyhe durch Auflegung der Hände/ die Gnade GOttes seye zugewendet: dann 2. Tim. I. v. 6. sagt er: Ich eninnere dich / daß du er weckest die Gabe GOttes/ die in dir ist/ durch die Auflegung meiner Hände. So ist ja die Priester weyhe ein Sacrament. Antwort. Diese Gabe und Gnade des Timothei war keine Gnade der Rechtfertigung/ sondern nur eine besondere Gabe des Heil. Geistes/ wovon auch S. Paulus spricht/ I. Tim. 4. [unleserliches Material]. 14. Lasse nicht aus der Acht die Gabe/ die dir gegeben ist durch die Weissagung mit Handauflegung der Aeltesten: Welche Gnade dann des Timothei bestunde in der Gnade der Weissagung oder Auslegung der Heil. Schrifft/ nach Zeugniß Hieronymi &c. solche besondere Gaben aber seynd nur etlichen sonderbahren Persohnen wiederfahren/ und haben nur eine zeitlang in der Kirchen währen sollen/ und kan demnach daraus kein Sacra- die Aposteln den sieben Diaken die Hände auf: wie dann auch Act. 13. v. 3. dem Barnabae und Saulo die Hände aufgelegt wurden: warum solte dann die Priester-Weyhe nicht ein Sacrament seyen? Antwort. Die ensserliche Elementen/ so die Papisten bey ihrer Priester-Weyhe gebrauchen / nemlich Brodt und Wein im Kelch/ wie auch das Schmierwerck/ hat nirgend ein Geheiß und Einsetzung GOttes in heiliger Schrifft: drum können diese eusserliche Zeichen und bey den Papisten gebräuchige Elementen kein warhafftiges Sacrament aus machen: die Handauflegung aber/ der nach dem Exempel der Aposteln auch die Evangelischen sich bedienen/ ist kein Element oder ein eusserlichs aus element arischen Ovalitäten bestehendes Wesen: noch auch von GOtt als eine Nohtwendigkeit angeordnet und befohlen. Sondern gleich wie sie bey der ersten Kirchen/ nur ein frey Mittelding war/ und nur gebraucht wurde zur öffentlichen Bezeugung/ daß gewisse Personen zum Kirchen-Dienst wären verordnet/ und sie wegen ihres rechtmäßigen Beruffs vergewissert würden: also ist noch heutiges Tages die in der Evangelischen Kirchen übliche Handauflägung nur ein freygestelltes Mittelding/ wodurch die verordnete Kirchen-Diener durch offentliche Auctorität, der Kirchen für gestellt / auch ihres Ampts und Schuldigkeit erinnert/ und durch das eiffriche Gebet der Kirchen zu ihrer hohen Mühwaltung angefrischet werden. Kan also diese Handaufflegung eigentlich / kein wahres Sacrament ausfertigen. III. Hat doch GOtt selbst versprochen/ daß er durch das Predigampt wölle kräfftig seine Gnade wircken/ warum solte dann das Predigampt oder die Priesterweyhe kein Sacrament seyen? Antwort. Die Priesterweyhe der Papisten wird ja nicht gerichtet auf das Predigampt: sondern nur auf die abgöttische Messen/ und abergläubische Ohren-Beicht/ wessenthalben durch ihre Priesterweyhe kein wahrer Priester des neuen Testaments kan geweyhet/ viel weniger ein wahres Sacrament verübt werden. Die Verheissung Christi aber/ so er dem Evangelischen Predigampt hat ertheilet/ zielet mehr auf die Zuhörer/ als auf die geweyhete Persohn: dann es kan wohl einer/ der doch selbst verwerfflich ist/ andern Leuten predigen/ und sie dardurch zur Seeligkeit befordern/ I. Cor. 9. [unleserliches Material]. 27. Daß aber im Pabstthum die Gnade der Rechtfertigung den Pfaffen bey ihrer Priesterweyhe nicht gar kräfftig zugewendet werde/ zeiget sich leider gnug/ indem nicht wenige unter ihnen seuftzen/ daß sie aus solchem Anlaß vielmehr des Satans Leibeigene worden/ von dessen Slaverey sie sich wegen des Pabstes Zwang nicht wohl abwenden können/ und in ihrem elenden Zustand satsam spühren/ was für ein Geist bey ihrer Priesterweyhe gewircket habe. IV. Spricht doch S. Paulus vom Timotheo, daß ihm in seiner Weyhe durch Auflegung der Hände/ die Gnade GOttes seye zugewendet: dann 2. Tim. I. v. 6. sagt er: Ich eninnere dich / daß du er weckest die Gabe GOttes/ die in dir ist/ durch die Auflegung meiner Hände. So ist ja die Priester weyhe ein Sacrament. Antwort. Diese Gabe und Gnade des Timothei war keine Gnade der Rechtfertigung/ sondern nur eine besondere Gabe des Heil. Geistes/ wovon auch S. Paulus spricht/ I. Tim. 4. [unleserliches Material]. 14. Lasse nicht aus der Acht die Gabe/ die dir gegeben ist durch die Weissagung mit Handauflegung der Aeltesten: Welche Gnade dann des Timothei bestunde in der Gnade der Weissagung oder Auslegung der Heil. Schrifft/ nach Zeugniß Hieronymi &c. solche besondere Gaben aber seynd nur etlichen sonderbahren Persohnen wiederfahren/ und haben nur eine zeitlang in der Kirchen währen sollen/ uñ kan demnach daraus kein Sacra- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0312" n="12"/> die Aposteln den sieben Diaken die Hände auf: wie dann auch Act. 13. v. 3. dem Barnabae und Saulo die Hände aufgelegt wurden: warum solte dann die Priester-Weyhe nicht ein Sacrament seyen?</p> <p>Antwort. Die ensserliche Elementen/ so die Papisten bey ihrer Priester-Weyhe gebrauchen / nemlich Brodt und Wein im Kelch/ wie auch das Schmierwerck/ hat nirgend ein Geheiß und Einsetzung GOttes in heiliger Schrifft: drum können diese eusserliche Zeichen und bey den Papisten gebräuchige Elementen kein warhafftiges Sacrament aus machen: die Handauflegung aber/ der nach dem Exempel der Aposteln auch die Evangelischen sich bedienen/ ist kein Element oder ein eusserlichs aus element arischen Ovalitäten bestehendes Wesen: noch auch von GOtt als eine Nohtwendigkeit angeordnet und befohlen. Sondern gleich wie sie bey der ersten Kirchen/ nur ein frey Mittelding war/ und nur gebraucht wurde zur öffentlichen Bezeugung/ daß gewisse Personen zum Kirchen-Dienst wären verordnet/ und sie wegen ihres rechtmäßigen Beruffs vergewissert würden: also ist noch heutiges Tages die in der Evangelischen Kirchen übliche Handauflägung nur ein freygestelltes Mittelding/ wodurch die verordnete Kirchen-Diener durch offentliche Auctorität, der Kirchen für gestellt / auch ihres Ampts und Schuldigkeit erinnert/ und durch das eiffriche Gebet der Kirchen zu ihrer hohen Mühwaltung angefrischet werden. Kan also diese Handaufflegung eigentlich / kein wahres Sacrament ausfertigen.</p> <p>III. Hat doch GOtt selbst versprochen/ daß er durch das Predigampt wölle kräfftig seine Gnade wircken/ warum solte dann das Predigampt oder die Priesterweyhe kein Sacrament seyen?</p> <p>Antwort. Die Priesterweyhe der Papisten wird ja nicht gerichtet auf das Predigampt: sondern nur auf die abgöttische Messen/ und abergläubische Ohren-Beicht/ wessenthalben durch ihre Priesterweyhe kein wahrer Priester des neuen Testaments kan geweyhet/ viel weniger ein wahres Sacrament verübt werden. Die Verheissung Christi aber/ so er dem Evangelischen Predigampt hat ertheilet/ zielet mehr auf die Zuhörer/ als auf die geweyhete Persohn: dann es kan wohl einer/ der doch selbst verwerfflich ist/ andern Leuten predigen/ und sie dardurch zur Seeligkeit befordern/ I. Cor. 9. <gap reason="illegible"/>. 27. Daß aber im Pabstthum die Gnade der Rechtfertigung den Pfaffen bey ihrer Priesterweyhe nicht gar kräfftig zugewendet werde/ zeiget sich leider gnug/ indem nicht wenige unter ihnen seuftzen/ daß sie aus solchem Anlaß vielmehr des Satans Leibeigene worden/ von dessen Slaverey sie sich wegen des Pabstes Zwang nicht wohl abwenden können/ und in ihrem elenden Zustand satsam spühren/ was für ein Geist bey ihrer Priesterweyhe gewircket habe.</p> <p>IV. Spricht doch S. Paulus vom Timotheo, daß ihm in seiner Weyhe durch Auflegung der Hände/ die Gnade GOttes seye zugewendet: dann 2. Tim. I. v. 6. sagt er: Ich eninnere dich / daß du er weckest die Gabe GOttes/ die in dir ist/ durch die Auflegung meiner Hände. So ist ja die Priester weyhe ein Sacrament.</p> <p>Antwort. Diese Gabe und Gnade des Timothei war keine Gnade der Rechtfertigung/ sondern nur eine besondere Gabe des Heil. Geistes/ wovon auch S. Paulus spricht/ I. Tim. 4. <gap reason="illegible"/>. 14. Lasse nicht aus der Acht die Gabe/ die dir gegeben ist durch die Weissagung mit Handauflegung der Aeltesten: Welche Gnade dann des Timothei bestunde in der Gnade der Weissagung oder Auslegung der Heil. Schrifft/ nach Zeugniß Hieronymi &c. solche besondere Gaben aber seynd nur etlichen sonderbahren Persohnen wiederfahren/ und haben nur eine zeitlang in der Kirchen währen sollen/ uñ kan demnach daraus kein Sacra- </p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0312]
die Aposteln den sieben Diaken die Hände auf: wie dann auch Act. 13. v. 3. dem Barnabae und Saulo die Hände aufgelegt wurden: warum solte dann die Priester-Weyhe nicht ein Sacrament seyen?
Antwort. Die ensserliche Elementen/ so die Papisten bey ihrer Priester-Weyhe gebrauchen / nemlich Brodt und Wein im Kelch/ wie auch das Schmierwerck/ hat nirgend ein Geheiß und Einsetzung GOttes in heiliger Schrifft: drum können diese eusserliche Zeichen und bey den Papisten gebräuchige Elementen kein warhafftiges Sacrament aus machen: die Handauflegung aber/ der nach dem Exempel der Aposteln auch die Evangelischen sich bedienen/ ist kein Element oder ein eusserlichs aus element arischen Ovalitäten bestehendes Wesen: noch auch von GOtt als eine Nohtwendigkeit angeordnet und befohlen. Sondern gleich wie sie bey der ersten Kirchen/ nur ein frey Mittelding war/ und nur gebraucht wurde zur öffentlichen Bezeugung/ daß gewisse Personen zum Kirchen-Dienst wären verordnet/ und sie wegen ihres rechtmäßigen Beruffs vergewissert würden: also ist noch heutiges Tages die in der Evangelischen Kirchen übliche Handauflägung nur ein freygestelltes Mittelding/ wodurch die verordnete Kirchen-Diener durch offentliche Auctorität, der Kirchen für gestellt / auch ihres Ampts und Schuldigkeit erinnert/ und durch das eiffriche Gebet der Kirchen zu ihrer hohen Mühwaltung angefrischet werden. Kan also diese Handaufflegung eigentlich / kein wahres Sacrament ausfertigen.
III. Hat doch GOtt selbst versprochen/ daß er durch das Predigampt wölle kräfftig seine Gnade wircken/ warum solte dann das Predigampt oder die Priesterweyhe kein Sacrament seyen?
Antwort. Die Priesterweyhe der Papisten wird ja nicht gerichtet auf das Predigampt: sondern nur auf die abgöttische Messen/ und abergläubische Ohren-Beicht/ wessenthalben durch ihre Priesterweyhe kein wahrer Priester des neuen Testaments kan geweyhet/ viel weniger ein wahres Sacrament verübt werden. Die Verheissung Christi aber/ so er dem Evangelischen Predigampt hat ertheilet/ zielet mehr auf die Zuhörer/ als auf die geweyhete Persohn: dann es kan wohl einer/ der doch selbst verwerfflich ist/ andern Leuten predigen/ und sie dardurch zur Seeligkeit befordern/ I. Cor. 9. _ . 27. Daß aber im Pabstthum die Gnade der Rechtfertigung den Pfaffen bey ihrer Priesterweyhe nicht gar kräfftig zugewendet werde/ zeiget sich leider gnug/ indem nicht wenige unter ihnen seuftzen/ daß sie aus solchem Anlaß vielmehr des Satans Leibeigene worden/ von dessen Slaverey sie sich wegen des Pabstes Zwang nicht wohl abwenden können/ und in ihrem elenden Zustand satsam spühren/ was für ein Geist bey ihrer Priesterweyhe gewircket habe.
IV. Spricht doch S. Paulus vom Timotheo, daß ihm in seiner Weyhe durch Auflegung der Hände/ die Gnade GOttes seye zugewendet: dann 2. Tim. I. v. 6. sagt er: Ich eninnere dich / daß du er weckest die Gabe GOttes/ die in dir ist/ durch die Auflegung meiner Hände. So ist ja die Priester weyhe ein Sacrament.
Antwort. Diese Gabe und Gnade des Timothei war keine Gnade der Rechtfertigung/ sondern nur eine besondere Gabe des Heil. Geistes/ wovon auch S. Paulus spricht/ I. Tim. 4. _ . 14. Lasse nicht aus der Acht die Gabe/ die dir gegeben ist durch die Weissagung mit Handauflegung der Aeltesten: Welche Gnade dann des Timothei bestunde in der Gnade der Weissagung oder Auslegung der Heil. Schrifft/ nach Zeugniß Hieronymi &c. solche besondere Gaben aber seynd nur etlichen sonderbahren Persohnen wiederfahren/ und haben nur eine zeitlang in der Kirchen währen sollen/ uñ kan demnach daraus kein Sacra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |