Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

die Aposteln den sieben Diaken die Hände auf: wie dann auch Act. 13. v. 3. dem Barnabae und Saulo die Hände aufgelegt wurden: warum solte dann die Priester-Weyhe nicht ein Sacrament seyen?

Antwort. Die ensserliche Elementen/ so die Papisten bey ihrer Priester-Weyhe gebrauchen / nemlich Brodt und Wein im Kelch/ wie auch das Schmierwerck/ hat nirgend ein Geheiß und Einsetzung GOttes in heiliger Schrifft: drum können diese eusserliche Zeichen und bey den Papisten gebräuchige Elementen kein warhafftiges Sacrament aus machen: die Handauflegung aber/ der nach dem Exempel der Aposteln auch die Evangelischen sich bedienen/ ist kein Element oder ein eusserlichs aus element arischen Ovalitäten bestehendes Wesen: noch auch von GOtt als eine Nohtwendigkeit angeordnet und befohlen. Sondern gleich wie sie bey der ersten Kirchen/ nur ein frey Mittelding war/ und nur gebraucht wurde zur öffentlichen Bezeugung/ daß gewisse Personen zum Kirchen-Dienst wären verordnet/ und sie wegen ihres rechtmäßigen Beruffs vergewissert würden: also ist noch heutiges Tages die in der Evangelischen Kirchen übliche Handauflägung nur ein freygestelltes Mittelding/ wodurch die verordnete Kirchen-Diener durch offentliche Auctorität, der Kirchen für gestellt / auch ihres Ampts und Schuldigkeit erinnert/ und durch das eiffriche Gebet der Kirchen zu ihrer hohen Mühwaltung angefrischet werden. Kan also diese Handaufflegung eigentlich / kein wahres Sacrament ausfertigen.

III. Hat doch GOtt selbst versprochen/ daß er durch das Predigampt wölle kräfftig seine Gnade wircken/ warum solte dann das Predigampt oder die Priesterweyhe kein Sacrament seyen?

Antwort. Die Priesterweyhe der Papisten wird ja nicht gerichtet auf das Predigampt: sondern nur auf die abgöttische Messen/ und abergläubische Ohren-Beicht/ wessenthalben durch ihre Priesterweyhe kein wahrer Priester des neuen Testaments kan geweyhet/ viel weniger ein wahres Sacrament verübt werden. Die Verheissung Christi aber/ so er dem Evangelischen Predigampt hat ertheilet/ zielet mehr auf die Zuhörer/ als auf die geweyhete Persohn: dann es kan wohl einer/ der doch selbst verwerfflich ist/ andern Leuten predigen/ und sie dardurch zur Seeligkeit befordern/ I. Cor. 9. [unleserliches Material]. 27. Daß aber im Pabstthum die Gnade der Rechtfertigung den Pfaffen bey ihrer Priesterweyhe nicht gar kräfftig zugewendet werde/ zeiget sich leider gnug/ indem nicht wenige unter ihnen seuftzen/ daß sie aus solchem Anlaß vielmehr des Satans Leibeigene worden/ von dessen Slaverey sie sich wegen des Pabstes Zwang nicht wohl abwenden können/ und in ihrem elenden Zustand satsam spühren/ was für ein Geist bey ihrer Priesterweyhe gewircket habe.

IV. Spricht doch S. Paulus vom Timotheo, daß ihm in seiner Weyhe durch Auflegung der Hände/ die Gnade GOttes seye zugewendet: dann 2. Tim. I. v. 6. sagt er: Ich eninnere dich / daß du er weckest die Gabe GOttes/ die in dir ist/ durch die Auflegung meiner Hände. So ist ja die Priester weyhe ein Sacrament.

Antwort. Diese Gabe und Gnade des Timothei war keine Gnade der Rechtfertigung/ sondern nur eine besondere Gabe des Heil. Geistes/ wovon auch S. Paulus spricht/ I. Tim. 4. [unleserliches Material]. 14. Lasse nicht aus der Acht die Gabe/ die dir gegeben ist durch die Weissagung mit Handauflegung der Aeltesten: Welche Gnade dann des Timothei bestunde in der Gnade der Weissagung oder Auslegung der Heil. Schrifft/ nach Zeugniß Hieronymi &c. solche besondere Gaben aber seynd nur etlichen sonderbahren Persohnen wiederfahren/ und haben nur eine zeitlang in der Kirchen währen sollen/ und kan demnach daraus kein Sacra-

die Aposteln den sieben Diaken die Hände auf: wie dann auch Act. 13. v. 3. dem Barnabae und Saulo die Hände aufgelegt wurden: warum solte dann die Priester-Weyhe nicht ein Sacrament seyen?

Antwort. Die ensserliche Elementen/ so die Papisten bey ihrer Priester-Weyhe gebrauchen / nemlich Brodt und Wein im Kelch/ wie auch das Schmierwerck/ hat nirgend ein Geheiß und Einsetzung GOttes in heiliger Schrifft: drum können diese eusserliche Zeichen und bey den Papisten gebräuchige Elementen kein warhafftiges Sacrament aus machen: die Handauflegung aber/ der nach dem Exempel der Aposteln auch die Evangelischen sich bedienen/ ist kein Element oder ein eusserlichs aus element arischen Ovalitäten bestehendes Wesen: noch auch von GOtt als eine Nohtwendigkeit angeordnet und befohlen. Sondern gleich wie sie bey der ersten Kirchen/ nur ein frey Mittelding war/ und nur gebraucht wurde zur öffentlichen Bezeugung/ daß gewisse Personen zum Kirchen-Dienst wären verordnet/ und sie wegen ihres rechtmäßigen Beruffs vergewissert würden: also ist noch heutiges Tages die in der Evangelischen Kirchen übliche Handauflägung nur ein freygestelltes Mittelding/ wodurch die verordnete Kirchen-Diener durch offentliche Auctorität, der Kirchen für gestellt / auch ihres Ampts und Schuldigkeit erinnert/ und durch das eiffriche Gebet der Kirchen zu ihrer hohen Mühwaltung angefrischet werden. Kan also diese Handaufflegung eigentlich / kein wahres Sacrament ausfertigen.

III. Hat doch GOtt selbst versprochen/ daß er durch das Predigampt wölle kräfftig seine Gnade wircken/ warum solte dann das Predigampt oder die Priesterweyhe kein Sacrament seyen?

Antwort. Die Priesterweyhe der Papisten wird ja nicht gerichtet auf das Predigampt: sondern nur auf die abgöttische Messen/ und abergläubische Ohren-Beicht/ wessenthalben durch ihre Priesterweyhe kein wahrer Priester des neuen Testaments kan geweyhet/ viel weniger ein wahres Sacrament verübt werden. Die Verheissung Christi aber/ so er dem Evangelischen Predigampt hat ertheilet/ zielet mehr auf die Zuhörer/ als auf die geweyhete Persohn: dann es kan wohl einer/ der doch selbst verwerfflich ist/ andern Leuten predigen/ und sie dardurch zur Seeligkeit befordern/ I. Cor. 9. [unleserliches Material]. 27. Daß aber im Pabstthum die Gnade der Rechtfertigung den Pfaffen bey ihrer Priesterweyhe nicht gar kräfftig zugewendet werde/ zeiget sich leider gnug/ indem nicht wenige unter ihnen seuftzen/ daß sie aus solchem Anlaß vielmehr des Satans Leibeigene worden/ von dessen Slaverey sie sich wegen des Pabstes Zwang nicht wohl abwenden können/ und in ihrem elenden Zustand satsam spühren/ was für ein Geist bey ihrer Priesterweyhe gewircket habe.

IV. Spricht doch S. Paulus vom Timotheo, daß ihm in seiner Weyhe durch Auflegung der Hände/ die Gnade GOttes seye zugewendet: dann 2. Tim. I. v. 6. sagt er: Ich eninnere dich / daß du er weckest die Gabe GOttes/ die in dir ist/ durch die Auflegung meiner Hände. So ist ja die Priester weyhe ein Sacrament.

Antwort. Diese Gabe und Gnade des Timothei war keine Gnade der Rechtfertigung/ sondern nur eine besondere Gabe des Heil. Geistes/ wovon auch S. Paulus spricht/ I. Tim. 4. [unleserliches Material]. 14. Lasse nicht aus der Acht die Gabe/ die dir gegeben ist durch die Weissagung mit Handauflegung der Aeltesten: Welche Gnade dann des Timothei bestunde in der Gnade der Weissagung oder Auslegung der Heil. Schrifft/ nach Zeugniß Hieronymi &c. solche besondere Gaben aber seynd nur etlichen sonderbahren Persohnen wiederfahren/ und haben nur eine zeitlang in der Kirchen währen sollen/ uñ kan demnach daraus kein Sacra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0312" n="12"/>
die Aposteln den sieben Diaken die Hände auf: wie            dann auch Act. 13. v. 3. dem Barnabae und Saulo die Hände aufgelegt wurden: warum solte            dann die Priester-Weyhe nicht ein Sacrament seyen?</p>
        <p>Antwort. Die ensserliche Elementen/ so die Papisten bey ihrer Priester-Weyhe gebrauchen           / nemlich Brodt und Wein im Kelch/ wie auch das Schmierwerck/ hat nirgend ein Geheiß und            Einsetzung GOttes in heiliger Schrifft: drum können diese eusserliche Zeichen und bey den            Papisten gebräuchige Elementen kein warhafftiges Sacrament aus machen: die Handauflegung            aber/ der nach dem Exempel der Aposteln auch die Evangelischen sich bedienen/ ist kein            Element oder ein eusserlichs aus element arischen Ovalitäten bestehendes Wesen: noch auch            von GOtt als eine Nohtwendigkeit angeordnet und befohlen. Sondern gleich wie sie bey der            ersten Kirchen/ nur ein frey Mittelding war/ und nur gebraucht wurde zur öffentlichen            Bezeugung/ daß gewisse Personen zum Kirchen-Dienst wären verordnet/ und sie wegen ihres            rechtmäßigen Beruffs vergewissert würden: also ist noch heutiges Tages die in der            Evangelischen Kirchen übliche Handauflägung nur ein freygestelltes Mittelding/ wodurch            die verordnete Kirchen-Diener durch offentliche Auctorität, der Kirchen für gestellt /            auch ihres Ampts und Schuldigkeit erinnert/ und durch das eiffriche Gebet der Kirchen zu            ihrer hohen Mühwaltung angefrischet werden. Kan also diese Handaufflegung eigentlich /            kein wahres Sacrament ausfertigen.</p>
        <p>III. Hat doch GOtt selbst versprochen/ daß er durch das Predigampt wölle kräfftig seine            Gnade wircken/ warum solte dann das Predigampt oder die Priesterweyhe kein Sacrament            seyen?</p>
        <p>Antwort. Die Priesterweyhe der Papisten wird ja nicht gerichtet auf das Predigampt:            sondern nur auf die abgöttische Messen/ und abergläubische Ohren-Beicht/ wessenthalben            durch ihre Priesterweyhe kein wahrer Priester des neuen Testaments kan geweyhet/ viel            weniger ein wahres Sacrament verübt werden. Die Verheissung Christi aber/ so er dem            Evangelischen Predigampt hat ertheilet/ zielet mehr auf die Zuhörer/ als auf die            geweyhete Persohn: dann es kan wohl einer/ der doch selbst verwerfflich ist/ andern            Leuten predigen/ und sie dardurch zur Seeligkeit befordern/ I. Cor. 9. <gap reason="illegible"/>. 27. Daß aber            im Pabstthum die Gnade der Rechtfertigung den Pfaffen bey ihrer Priesterweyhe nicht gar            kräfftig zugewendet werde/ zeiget sich leider gnug/ indem nicht wenige unter ihnen            seuftzen/ daß sie aus solchem Anlaß vielmehr des Satans Leibeigene worden/ von dessen            Slaverey sie sich wegen des Pabstes Zwang nicht wohl abwenden können/ und in ihrem            elenden Zustand satsam spühren/ was für ein Geist bey ihrer Priesterweyhe gewircket            habe.</p>
        <p>IV. Spricht doch S. Paulus vom Timotheo, daß ihm in seiner Weyhe durch Auflegung der            Hände/ die Gnade GOttes seye zugewendet: dann 2. Tim. I. v. 6. sagt er: Ich eninnere dich           / daß du er weckest die Gabe GOttes/ die in dir ist/ durch die Auflegung meiner Hände.            So ist ja die Priester weyhe ein Sacrament.</p>
        <p>Antwort. Diese Gabe und Gnade des Timothei war keine Gnade der Rechtfertigung/ sondern            nur eine besondere Gabe des Heil. Geistes/ wovon auch S. Paulus spricht/ I. Tim. 4. <gap reason="illegible"/>.            14. Lasse nicht aus der Acht die Gabe/ die dir gegeben ist durch die Weissagung mit            Handauflegung der Aeltesten: Welche Gnade dann des Timothei bestunde in der Gnade der            Weissagung oder Auslegung der Heil. Schrifft/ nach Zeugniß Hieronymi &amp;c. solche            besondere Gaben aber seynd nur etlichen sonderbahren Persohnen wiederfahren/ und haben            nur eine zeitlang in der Kirchen währen sollen/ un&#x0303; kan demnach daraus kein Sacra-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0312] die Aposteln den sieben Diaken die Hände auf: wie dann auch Act. 13. v. 3. dem Barnabae und Saulo die Hände aufgelegt wurden: warum solte dann die Priester-Weyhe nicht ein Sacrament seyen? Antwort. Die ensserliche Elementen/ so die Papisten bey ihrer Priester-Weyhe gebrauchen / nemlich Brodt und Wein im Kelch/ wie auch das Schmierwerck/ hat nirgend ein Geheiß und Einsetzung GOttes in heiliger Schrifft: drum können diese eusserliche Zeichen und bey den Papisten gebräuchige Elementen kein warhafftiges Sacrament aus machen: die Handauflegung aber/ der nach dem Exempel der Aposteln auch die Evangelischen sich bedienen/ ist kein Element oder ein eusserlichs aus element arischen Ovalitäten bestehendes Wesen: noch auch von GOtt als eine Nohtwendigkeit angeordnet und befohlen. Sondern gleich wie sie bey der ersten Kirchen/ nur ein frey Mittelding war/ und nur gebraucht wurde zur öffentlichen Bezeugung/ daß gewisse Personen zum Kirchen-Dienst wären verordnet/ und sie wegen ihres rechtmäßigen Beruffs vergewissert würden: also ist noch heutiges Tages die in der Evangelischen Kirchen übliche Handauflägung nur ein freygestelltes Mittelding/ wodurch die verordnete Kirchen-Diener durch offentliche Auctorität, der Kirchen für gestellt / auch ihres Ampts und Schuldigkeit erinnert/ und durch das eiffriche Gebet der Kirchen zu ihrer hohen Mühwaltung angefrischet werden. Kan also diese Handaufflegung eigentlich / kein wahres Sacrament ausfertigen. III. Hat doch GOtt selbst versprochen/ daß er durch das Predigampt wölle kräfftig seine Gnade wircken/ warum solte dann das Predigampt oder die Priesterweyhe kein Sacrament seyen? Antwort. Die Priesterweyhe der Papisten wird ja nicht gerichtet auf das Predigampt: sondern nur auf die abgöttische Messen/ und abergläubische Ohren-Beicht/ wessenthalben durch ihre Priesterweyhe kein wahrer Priester des neuen Testaments kan geweyhet/ viel weniger ein wahres Sacrament verübt werden. Die Verheissung Christi aber/ so er dem Evangelischen Predigampt hat ertheilet/ zielet mehr auf die Zuhörer/ als auf die geweyhete Persohn: dann es kan wohl einer/ der doch selbst verwerfflich ist/ andern Leuten predigen/ und sie dardurch zur Seeligkeit befordern/ I. Cor. 9. _ . 27. Daß aber im Pabstthum die Gnade der Rechtfertigung den Pfaffen bey ihrer Priesterweyhe nicht gar kräfftig zugewendet werde/ zeiget sich leider gnug/ indem nicht wenige unter ihnen seuftzen/ daß sie aus solchem Anlaß vielmehr des Satans Leibeigene worden/ von dessen Slaverey sie sich wegen des Pabstes Zwang nicht wohl abwenden können/ und in ihrem elenden Zustand satsam spühren/ was für ein Geist bey ihrer Priesterweyhe gewircket habe. IV. Spricht doch S. Paulus vom Timotheo, daß ihm in seiner Weyhe durch Auflegung der Hände/ die Gnade GOttes seye zugewendet: dann 2. Tim. I. v. 6. sagt er: Ich eninnere dich / daß du er weckest die Gabe GOttes/ die in dir ist/ durch die Auflegung meiner Hände. So ist ja die Priester weyhe ein Sacrament. Antwort. Diese Gabe und Gnade des Timothei war keine Gnade der Rechtfertigung/ sondern nur eine besondere Gabe des Heil. Geistes/ wovon auch S. Paulus spricht/ I. Tim. 4. _ . 14. Lasse nicht aus der Acht die Gabe/ die dir gegeben ist durch die Weissagung mit Handauflegung der Aeltesten: Welche Gnade dann des Timothei bestunde in der Gnade der Weissagung oder Auslegung der Heil. Schrifft/ nach Zeugniß Hieronymi &c. solche besondere Gaben aber seynd nur etlichen sonderbahren Persohnen wiederfahren/ und haben nur eine zeitlang in der Kirchen währen sollen/ uñ kan demnach daraus kein Sacra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/312
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/312>, abgerufen am 26.11.2024.