Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Die zweyte Frage. Ob die Priester-Weyhe der Papisten eigentlich ein Sacrament seye? MIr sagen nein darzu/ und beweisen es also: Dann erstlich/ so hat man nicht allein kein Exempel/ noch Befehl von Christo deren darbey üblichen Gauckeleyen: sondern es ist auch keine eintzige Verheissung der Gnaden Gottes darbey/ oder ein von GOtt verordnetes sichtbares Element/ wodurch die Rechtfertigung in dem Hertzen des geweyheten Priesters versiegelt werde. Zum zweyten: So wird auch gar lächerlich/ und ohne eintziges Fundament Göttlicher Schrifft die papistische Priester-Weyhe zertheilet. I. in das Ampt eines Meßners oder Thür hüters. 2. Eines Lesers/ 3. Eines Exorcisten oder Teuffel-Beschwerers. 4. Eines Kertzentragers. 5. Eines Unterhelffers oder Subdiaconi. 6. Eines Oberhelffers oder Diaconi 7. Eines Priesters: wozu dann endlich stosset das Ampt eines Ober-Priesters oder Bischoffs als das letzte Complement und vollkommene Ausrüstung des päbstischen Priesterthums. Diese Ordnung ist künftig gnug und a la mode eingetheilt/ wann sie nur nicht wiche aus den Schrancken des Göttlichen Worts. Zum dritten: So seynd auch die Ceremonien/ Gepräng und Gebräuch/ so bey den päbstischen Weyhen geübt werden/ mehrentheils aus dem alten Testament erholet: dann da waren ebenmäßig die Priester gesalbet. Schmecken also solche Ceremonien nur nach dem Judenthum / und nicht das geringste nach der Einsetzung CHristi. Zum vierten: Alles das ertichtete und bey der päbstischen Priester-Weyhe übliches Gauckelwerck: da man bald scheret/ bald schmieret/ bald die Finger mit Binden und Schnupfftücheren zu sammen koppelt: bald das priesterliche Gewand biß an die Ohren hinauf streiffet/ bald wiedrum läst zum Buckel hinunter schiessen/ und was des abergläubischen Wesens mehr ist/ wie auch der kurtzweilige Aufzug des ordinirenden Bischoffs verrahten sich ja selbsten/ daß sie mehr ähnlich seyen dem Abgöttischen Gepräng der heydnischen Bontzien, als der vom Ceremonialischen Gesetz befreyeten Kirchen CHristi. Zum fünften: Die weilen die päbstische Weyhung nicht gerichtet wird zum Predig-Ampt / sondern zum Meß-Ampt/ und also nicht zu dem Ende/ daß das Evangelium gepredigt: sondern daß die Meß-Opffer für die lebendigen und die Todten verrichtet werden: so ist es ja für GOtt nur ein Greuel. Einrede der Papisten. I. Ist doch der Priester-Stand so wohl im alten/ als auch im neuen Testament von GOtt gestifftet/ warum solte ihm dann nicht eigentlich zukommen der Nahm eines wahren Sacraments? Antwort. Es gehört mehr zum Sacrament als von GOtt gestifftet seyen/ wie obenerwiesen: sonsten würde auch der Stand der Obrigkeit ein Sacrament seyen [unleserliches Material]ssen: als welcher so wohl im alten als neuen Testament von GOTT ist gestifftet. II. Ist doch bey der Priester-Weyhe ein sichtbahres Zeichen/ nemlich die Handauflegung / welche auch die Aposteln selbst haben im Brauch gehabt: dann Act. 6. v. 6. legten Die zweyte Frage. Ob die Priester-Weyhe der Papisten eigentlich ein Sacrament seye? MIr sagen nein darzu/ und beweisen es also: Dann erstlich/ so hat man nicht allein kein Exempel/ noch Befehl von Christo deren darbey üblichen Gauckeleyen: sondern es ist auch keine eintzige Verheissung der Gnaden Gottes darbey/ oder ein von GOtt verordnetes sichtbares Element/ wodurch die Rechtfertigung in dem Hertzen des geweyheten Priesters versiegelt werde. Zum zweyten: So wird auch gar lächerlich/ und ohne eintziges Fundament Göttlicher Schrifft die papistische Priester-Weyhe zertheilet. I. in das Ampt eines Meßners oder Thür hüters. 2. Eines Lesers/ 3. Eines Exorcisten oder Teuffel-Beschwerers. 4. Eines Kertzentragers. 5. Eines Unterhelffers oder Subdiaconi. 6. Eines Oberhelffers oder Diaconi 7. Eines Priesters: wozu dann endlich stosset das Ampt eines Ober-Priesters oder Bischoffs als das letzte Complement und vollkommene Ausrüstung des päbstischen Priesterthums. Diese Ordnung ist künftig gnug und à la mode eingetheilt/ wann sie nur nicht wiche aus den Schrancken des Göttlichen Worts. Zum dritten: So seynd auch die Ceremonien/ Gepräng und Gebräuch/ so bey den päbstischen Weyhen geübt werden/ mehrentheils aus dem alten Testament erholet: dann da waren ebenmäßig die Priester gesalbet. Schmecken also solche Ceremonien nur nach dem Judenthum / und nicht das geringste nach der Einsetzung CHristi. Zum vierten: Alles das ertichtete und bey der päbstischen Priester-Weyhe übliches Gauckelwerck: da man bald scheret/ bald schmieret/ bald die Finger mit Binden und Schnupfftücheren zu sammen koppelt: bald das priesterliche Gewand biß an die Ohren hinauf streiffet/ bald wiedrum läst zum Buckel hinunter schiessen/ und was des abergläubischen Wesens mehr ist/ wie auch der kurtzweilige Aufzug des ordinirenden Bischoffs verrahten sich ja selbsten/ daß sie mehr ähnlich seyen dem Abgöttischen Gepräng der heydnischen Bontzien, als der vom Ceremonialischen Gesetz befreyeten Kirchen CHristi. Zum fünften: Die weilen die päbstische Weyhung nicht gerichtet wird zum Predig-Ampt / sondern zum Meß-Ampt/ und also nicht zu dem Ende/ daß das Evangelium gepredigt: sondern daß die Meß-Opffer für die lebendigen und die Todten verrichtet werden: so ist es ja für GOtt nur ein Greuel. Einrede der Papisten. I. Ist doch der Priester-Stand so wohl im alten/ als auch im neuen Testament von GOtt gestifftet/ warum solte ihm dann nicht eigentlich zukommen der Nahm eines wahren Sacraments? Antwort. Es gehört mehr zum Sacrament als von GOtt gestifftet seyen/ wie obenerwiesen: sonsten würde auch der Stand der Obrigkeit ein Sacrament seyen [unleserliches Material]ssen: als welcher so wohl im alten als neuen Testament von GOTT ist gestifftet. II. Ist doch bey der Priester-Weyhe ein sichtbahres Zeichen/ nemlich die Handauflegung / welche auch die Aposteln selbst haben im Brauch gehabt: dann Act. 6. v. 6. legten <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0311" n="11"/> <p>Die zweyte Frage.</p> <p>Ob die Priester-Weyhe der Papisten eigentlich ein Sacrament seye?</p> <p>MIr sagen nein darzu/ und beweisen es also:</p> <p>Dann erstlich/ so hat man nicht allein kein Exempel/ noch Befehl von Christo deren darbey üblichen Gauckeleyen: sondern es ist auch keine eintzige Verheissung der Gnaden Gottes darbey/ oder ein von GOtt verordnetes sichtbares Element/ wodurch die Rechtfertigung in dem Hertzen des geweyheten Priesters versiegelt werde.</p> <p>Zum zweyten: So wird auch gar lächerlich/ und ohne eintziges Fundament Göttlicher Schrifft die papistische Priester-Weyhe zertheilet. I. in das Ampt eines Meßners oder Thür hüters. 2. Eines Lesers/ 3. Eines Exorcisten oder Teuffel-Beschwerers. 4. Eines Kertzentragers. 5. Eines Unterhelffers oder Subdiaconi. 6. Eines Oberhelffers oder Diaconi 7. Eines Priesters: wozu dann endlich stosset das Ampt eines Ober-Priesters oder Bischoffs als das letzte Complement und vollkommene Ausrüstung des päbstischen Priesterthums. Diese Ordnung ist künftig gnug und à la mode eingetheilt/ wann sie nur nicht wiche aus den Schrancken des Göttlichen Worts.</p> <p>Zum dritten: So seynd auch die Ceremonien/ Gepräng und Gebräuch/ so bey den päbstischen Weyhen geübt werden/ mehrentheils aus dem alten Testament erholet: dann da waren ebenmäßig die Priester gesalbet. Schmecken also solche Ceremonien nur nach dem Judenthum / und nicht das geringste nach der Einsetzung CHristi.</p> <p>Zum vierten: Alles das ertichtete und bey der päbstischen Priester-Weyhe übliches Gauckelwerck: da man bald scheret/ bald schmieret/ bald die Finger mit Binden und Schnupfftücheren zu sammen koppelt: bald das priesterliche Gewand biß an die Ohren hinauf streiffet/ bald wiedrum läst zum Buckel hinunter schiessen/ und was des abergläubischen Wesens mehr ist/ wie auch der kurtzweilige Aufzug des ordinirenden Bischoffs verrahten sich ja selbsten/ daß sie mehr ähnlich seyen dem Abgöttischen Gepräng der heydnischen Bontzien, als der vom Ceremonialischen Gesetz befreyeten Kirchen CHristi.</p> <p>Zum fünften: Die weilen die päbstische Weyhung nicht gerichtet wird zum Predig-Ampt / sondern zum Meß-Ampt/ und also nicht zu dem Ende/ daß das Evangelium gepredigt: sondern daß die Meß-Opffer für die lebendigen und die Todten verrichtet werden: so ist es ja für GOtt nur ein Greuel.</p> <p>Einrede der Papisten.</p> <p>I. Ist doch der Priester-Stand so wohl im alten/ als auch im neuen Testament von GOtt gestifftet/ warum solte ihm dann nicht eigentlich zukommen der Nahm eines wahren Sacraments?</p> <p>Antwort. Es gehört mehr zum Sacrament als von GOtt gestifftet seyen/ wie obenerwiesen: sonsten würde auch der Stand der Obrigkeit ein Sacrament seyen <gap reason="illegible"/>ssen: als welcher so wohl im alten als neuen Testament von GOTT ist gestifftet.</p> <p>II. Ist doch bey der Priester-Weyhe ein sichtbahres Zeichen/ nemlich die Handauflegung / welche auch die Aposteln selbst haben im Brauch gehabt: dann Act. 6. v. 6. legten </p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0311]
Die zweyte Frage.
Ob die Priester-Weyhe der Papisten eigentlich ein Sacrament seye?
MIr sagen nein darzu/ und beweisen es also:
Dann erstlich/ so hat man nicht allein kein Exempel/ noch Befehl von Christo deren darbey üblichen Gauckeleyen: sondern es ist auch keine eintzige Verheissung der Gnaden Gottes darbey/ oder ein von GOtt verordnetes sichtbares Element/ wodurch die Rechtfertigung in dem Hertzen des geweyheten Priesters versiegelt werde.
Zum zweyten: So wird auch gar lächerlich/ und ohne eintziges Fundament Göttlicher Schrifft die papistische Priester-Weyhe zertheilet. I. in das Ampt eines Meßners oder Thür hüters. 2. Eines Lesers/ 3. Eines Exorcisten oder Teuffel-Beschwerers. 4. Eines Kertzentragers. 5. Eines Unterhelffers oder Subdiaconi. 6. Eines Oberhelffers oder Diaconi 7. Eines Priesters: wozu dann endlich stosset das Ampt eines Ober-Priesters oder Bischoffs als das letzte Complement und vollkommene Ausrüstung des päbstischen Priesterthums. Diese Ordnung ist künftig gnug und à la mode eingetheilt/ wann sie nur nicht wiche aus den Schrancken des Göttlichen Worts.
Zum dritten: So seynd auch die Ceremonien/ Gepräng und Gebräuch/ so bey den päbstischen Weyhen geübt werden/ mehrentheils aus dem alten Testament erholet: dann da waren ebenmäßig die Priester gesalbet. Schmecken also solche Ceremonien nur nach dem Judenthum / und nicht das geringste nach der Einsetzung CHristi.
Zum vierten: Alles das ertichtete und bey der päbstischen Priester-Weyhe übliches Gauckelwerck: da man bald scheret/ bald schmieret/ bald die Finger mit Binden und Schnupfftücheren zu sammen koppelt: bald das priesterliche Gewand biß an die Ohren hinauf streiffet/ bald wiedrum läst zum Buckel hinunter schiessen/ und was des abergläubischen Wesens mehr ist/ wie auch der kurtzweilige Aufzug des ordinirenden Bischoffs verrahten sich ja selbsten/ daß sie mehr ähnlich seyen dem Abgöttischen Gepräng der heydnischen Bontzien, als der vom Ceremonialischen Gesetz befreyeten Kirchen CHristi.
Zum fünften: Die weilen die päbstische Weyhung nicht gerichtet wird zum Predig-Ampt / sondern zum Meß-Ampt/ und also nicht zu dem Ende/ daß das Evangelium gepredigt: sondern daß die Meß-Opffer für die lebendigen und die Todten verrichtet werden: so ist es ja für GOtt nur ein Greuel.
Einrede der Papisten.
I. Ist doch der Priester-Stand so wohl im alten/ als auch im neuen Testament von GOtt gestifftet/ warum solte ihm dann nicht eigentlich zukommen der Nahm eines wahren Sacraments?
Antwort. Es gehört mehr zum Sacrament als von GOtt gestifftet seyen/ wie obenerwiesen: sonsten würde auch der Stand der Obrigkeit ein Sacrament seyen _ ssen: als welcher so wohl im alten als neuen Testament von GOTT ist gestifftet.
II. Ist doch bey der Priester-Weyhe ein sichtbahres Zeichen/ nemlich die Handauflegung / welche auch die Aposteln selbst haben im Brauch gehabt: dann Act. 6. v. 6. legten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |