Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Einrede der Papisten.

I. Zu einem wahren Sacrament gehört ein eusserliches sichtliches Element/ und dann auch GOttes Wort: nun ist aber bey der Firmung ein eusserliches Element: nemlich das Oel/ und dann auch das Wort GOttes: nemlich im Nahmen des Vaters/ und des Sohns/ und des Heil. Geistes sc. derowegen so ist die Firmung warhafftig ein Sacrament.

Antwort. Es ist nicht gnug/ daß man ein eusserlich Element/ und etwann einen Spruch aus GOttes Wort anziehe und zusammen flicke: sondern man muß von solchem Element und Wort GOttes einen austrücklichen göttlichen Befehl oder Einsetzung haben/ also daß durch ein solches von GOTT verordnetes Element die Gnade GOttes in dem Hertzen des Gläubigen versiegelt werde. (wie oben erwiesen) Wo steht aber ein solcher Göttlicher Befehl/ daß man vermittels des Chrisams die Hertzen der Gläubigen bestätigen und befestigen solle? freylich nirgend als ins Pabstes Agenden: so kans ja für kein warhafftiges Sacrament durchgelassen werden: dann sonsten würde folgen/ daß fromme rechtschaffene Christen/ so offt sie zu Tisch sitzen und essen/ Sacrament halten und geniessen: dann ja auch bey der Christen Mahlzeiten eusserliche sichtbahre Elementen/ nemlich Speiß und Tranck und dann auch das Wort GOttes/ nemlich das Gebet vor und nach dem Essen beysammen seynd.

II. Es hat aber Christus diß Sacrament eingesetzet: dann von Petro und Joanne steht geschrieben/ Act. 8. v. 17. Sie legten die Hände auf sie/ und sie empfingen den Heil Geist. Wie auch vom Paulo/ daß er die Jünger zu Epheso confirmirt habe Act. 19. v. 6. Da Paulus die Hände auf sie legte/ kam der Heil. Geist auf sie/ und redeten mit Zungen / und weissageten. So ist ja die Firmung kein Aberglaube der Papisten.

Antwort. Wo stehets aber/ daß sie ihnen Oel angestrichen/ und ein Creutzzeichen mit dem Daumen für die Stirn eingekritzelt/ und auf gut päbstisch jedem einen Backenstreich zugleich mit gegeben haben? Es meldet nur die Schrifft/ die Aposteln haben die Händ aufgelegt/ und alsdann seye kommen der Heil. Geist. Summa/ es ware mit der Apostel Confirmirung weit anders beschaffen/ als mit der päbstischen Firmung: Dann wann sie jemand Confirmirten oder die Händ aufflegten/ so erzeigten sich alsbald bey und in demselbigen die wunderbahrliche Gaben des Heil. Geistes/ die Gaben der Zungen/ die Gaben der Weissagungen/ sc. worüber sich Simon der Zauberer verwunderte/ Act. 8. v. 18. welches dann nur ein zeitlang zur Bekräfftigung des Glaubens hat sollen wehren und darnach wiederum aufhören: da hingegen die Sacramenten des neuen Testaments immerhin bey der Christlichen Kirchen verharren/ und geübtwerden sollen. Zu dem haben die Aposteln nicht allen Gläubigen ins gemein die Hände aufgelegt/ und ihnen dardurch die wunderbahrliche Gaben des Heil. Geistes zukommen lassen: hat also die päbstische Firmug mit der Confirmation der Aposteln nichts zu schaffen. Gleichwohl aber/ wann die Papisten durch ihre Firmung die wunderliche Gaben des Heil. Geistes den Gläubigen/ eben wie die Aposteln mittheilen können/ so wöllen wir uns willig bey ihrer Firmung finden lassen.

III. Wurden doch in dem Alten Testament etliche gewisse Persohnen/ die Könige/ Priester / und Propheten mit dem heiligen Oel gesalbet: warum solten dann nicht auch die Christen im neuen Testament mit einem heiligen Oel und Chrysam gesalbet/ und bestrichen werden?

Antwort. Auf die Weise müsten doch alle Levitische Ceremonien, die doch Christus durch seine Zukunfft abgethan/ in dem neuen Testament wiederum er-

Einrede der Papisten.

I. Zu einem wahren Sacrament gehört ein eusserliches sichtliches Element/ und dann auch GOttes Wort: nun ist aber bey der Firmung ein eusserliches Element: nemlich das Oel/ und dann auch das Wort GOttes: nemlich im Nahmen des Vaters/ und des Sohns/ und des Heil. Geistes sc. derowegen so ist die Firmung warhafftig ein Sacrament.

Antwort. Es ist nicht gnug/ daß man ein eusserlich Element/ und etwann einen Spruch aus GOttes Wort anziehe und zusammen flicke: sondern man muß von solchem Element und Wort GOttes einen austrücklichen göttlichen Befehl oder Einsetzung haben/ also daß durch ein solches von GOTT verordnetes Element die Gnade GOttes in dem Hertzen des Gläubigen versiegelt werde. (wie oben erwiesen) Wo steht aber ein solcher Göttlicher Befehl/ daß man vermittels des Chrisams die Hertzen der Gläubigen bestätigen und befestigen solle? freylich nirgend als ins Pabstes Agenden: so kans ja für kein warhafftiges Sacrament durchgelassen werden: dann sonsten würde folgen/ daß fromme rechtschaffene Christen/ so offt sie zu Tisch sitzen und essen/ Sacrament halten und geniessen: dann ja auch bey der Christen Mahlzeiten eusserliche sichtbahre Elementen/ nemlich Speiß und Tranck und dann auch das Wort GOttes/ nemlich das Gebet vor und nach dem Essen beysammen seynd.

II. Es hat aber Christus diß Sacrament eingesetzet: dann von Petro und Joanne steht geschrieben/ Act. 8. v. 17. Sie legten die Hände auf sie/ und sie empfingen den Heil Geist. Wie auch vom Paulo/ daß er die Jünger zu Epheso confirmirt habe Act. 19. v. 6. Da Paulus die Hände auf sie legte/ kam der Heil. Geist auf sie/ und redeten mit Zungen / und weissageten. So ist ja die Firmung kein Aberglaube der Papisten.

Antwort. Wo stehets aber/ daß sie ihnen Oel angestrichen/ und ein Creutzzeichen mit dem Daumen für die Stirn eingekritzelt/ und auf gut päbstisch jedem einen Backenstreich zugleich mit gegeben haben? Es meldet nur die Schrifft/ die Aposteln haben die Händ aufgelegt/ und alsdann seye kommen der Heil. Geist. Summa/ es ware mit der Apostel Confirmirung weit anders beschaffen/ als mit der päbstischen Firmung: Dann wann sie jemand Confirmirten oder die Händ aufflegten/ so erzeigten sich alsbald bey und in demselbigen die wunderbahrliche Gaben des Heil. Geistes/ die Gaben der Zungen/ die Gaben der Weissagungen/ sc. worüber sich Simon der Zauberer verwunderte/ Act. 8. v. 18. welches dann nur ein zeitlang zur Bekräfftigung des Glaubens hat sollen wehren und darnach wiederum aufhören: da hingegen die Sacramenten des neuen Testaments immerhin bey der Christlichen Kirchen verharren/ und geübtwerden sollen. Zu dem haben die Aposteln nicht allen Gläubigen ins gemein die Hände aufgelegt/ und ihnen dardurch die wunderbahrliche Gaben des Heil. Geistes zukommen lassen: hat also die päbstische Firmug mit der Confirmation der Aposteln nichts zu schaffen. Gleichwohl aber/ wann die Papisten durch ihre Firmung die wunderliche Gaben des Heil. Geistes den Gläubigen/ eben wie die Aposteln mittheilen können/ so wöllen wir uns willig bey ihrer Firmung finden lassen.

III. Wurden doch in dem Alten Testament etliche gewisse Persohnen/ die Könige/ Priester / und Propheten mit dem heiligen Oel gesalbet: warum solten dann nicht auch die Christen im neuen Testament mit einem heiligen Oel und Chrysam gesalbet/ und bestrichen werden?

Antwort. Auf die Weise müsten doch alle Levitische Ceremonien, die doch Christus durch seine Zukunfft abgethan/ in dem neuen Testament wiederum er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0309" n="9"/>
        <p>Einrede der Papisten.</p>
        <p>I. Zu einem wahren Sacrament gehört ein eusserliches sichtliches Element/ und dann auch            GOttes Wort: nun ist aber bey der Firmung ein eusserliches Element: nemlich das Oel/ und            dann auch das Wort GOttes: nemlich im Nahmen des Vaters/ und des Sohns/ und des Heil.            Geistes sc. derowegen so ist die Firmung warhafftig ein Sacrament.</p>
        <p>Antwort. Es ist nicht gnug/ daß man ein eusserlich Element/ und etwann einen Spruch aus            GOttes Wort anziehe und zusammen flicke: sondern man muß von solchem Element und Wort            GOttes einen austrücklichen göttlichen Befehl oder Einsetzung haben/ also daß durch ein            solches von GOTT verordnetes Element die Gnade GOttes in dem Hertzen des Gläubigen            versiegelt werde. (wie oben erwiesen) Wo steht aber ein solcher Göttlicher Befehl/ daß            man vermittels des Chrisams die Hertzen der Gläubigen bestätigen und befestigen solle?            freylich nirgend als ins Pabstes Agenden: so kans ja für kein warhafftiges Sacrament            durchgelassen werden: dann sonsten würde folgen/ daß fromme rechtschaffene Christen/ so            offt sie zu Tisch sitzen und essen/ Sacrament halten und geniessen: dann ja auch bey der            Christen Mahlzeiten eusserliche sichtbahre Elementen/ nemlich Speiß und Tranck und dann            auch das Wort GOttes/ nemlich das Gebet vor und nach dem Essen beysammen seynd.</p>
        <p>II. Es hat aber Christus diß Sacrament eingesetzet: dann von Petro und Joanne steht            geschrieben/ Act. 8. v. 17. Sie legten die Hände auf sie/ und sie empfingen den Heil            Geist. Wie auch vom Paulo/ daß er die Jünger zu Epheso confirmirt habe Act. 19. v. 6. Da            Paulus die Hände auf sie legte/ kam der Heil. Geist auf sie/ und redeten mit Zungen /            und weissageten. So ist ja die Firmung kein Aberglaube der Papisten.</p>
        <p>Antwort. Wo stehets aber/ daß sie ihnen Oel angestrichen/ und ein Creutzzeichen mit dem            Daumen für die Stirn eingekritzelt/ und auf gut päbstisch jedem einen Backenstreich            zugleich mit gegeben haben? Es meldet nur die Schrifft/ die Aposteln haben die Händ            aufgelegt/ und alsdann seye kommen der Heil. Geist. Summa/ es ware mit der Apostel            Confirmirung weit anders beschaffen/ als mit der päbstischen Firmung: Dann wann sie            jemand Confirmirten oder die Händ aufflegten/ so erzeigten sich alsbald bey und in            demselbigen die wunderbahrliche Gaben des Heil. Geistes/ die Gaben der Zungen/ die Gaben            der Weissagungen/ sc. worüber sich Simon der Zauberer verwunderte/ Act. 8. v. 18.            welches dann nur ein zeitlang zur Bekräfftigung des Glaubens hat sollen wehren und darnach            wiederum aufhören: da hingegen die Sacramenten des neuen Testaments immerhin bey der            Christlichen Kirchen verharren/ und geübtwerden sollen. Zu dem haben die Aposteln nicht            allen Gläubigen ins gemein die Hände aufgelegt/ und ihnen dardurch die wunderbahrliche            Gaben des Heil. Geistes zukommen lassen: hat also die päbstische Firmug mit der            Confirmation der Aposteln nichts zu schaffen. Gleichwohl aber/ wann die Papisten durch            ihre Firmung die wunderliche Gaben des Heil. Geistes den Gläubigen/ eben wie die Aposteln            mittheilen können/ so wöllen wir uns willig bey ihrer Firmung finden lassen.</p>
        <p>III. Wurden doch in dem Alten Testament etliche gewisse Persohnen/ die Könige/ Priester           / und Propheten mit dem heiligen Oel gesalbet: warum solten dann nicht auch die Christen            im neuen Testament mit einem heiligen Oel und Chrysam gesalbet/ und bestrichen            werden?</p>
        <p>Antwort. Auf die Weise müsten doch alle Levitische Ceremonien, die doch Christus durch            seine Zukunfft abgethan/ in dem neuen Testament wiederum er-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0309] Einrede der Papisten. I. Zu einem wahren Sacrament gehört ein eusserliches sichtliches Element/ und dann auch GOttes Wort: nun ist aber bey der Firmung ein eusserliches Element: nemlich das Oel/ und dann auch das Wort GOttes: nemlich im Nahmen des Vaters/ und des Sohns/ und des Heil. Geistes sc. derowegen so ist die Firmung warhafftig ein Sacrament. Antwort. Es ist nicht gnug/ daß man ein eusserlich Element/ und etwann einen Spruch aus GOttes Wort anziehe und zusammen flicke: sondern man muß von solchem Element und Wort GOttes einen austrücklichen göttlichen Befehl oder Einsetzung haben/ also daß durch ein solches von GOTT verordnetes Element die Gnade GOttes in dem Hertzen des Gläubigen versiegelt werde. (wie oben erwiesen) Wo steht aber ein solcher Göttlicher Befehl/ daß man vermittels des Chrisams die Hertzen der Gläubigen bestätigen und befestigen solle? freylich nirgend als ins Pabstes Agenden: so kans ja für kein warhafftiges Sacrament durchgelassen werden: dann sonsten würde folgen/ daß fromme rechtschaffene Christen/ so offt sie zu Tisch sitzen und essen/ Sacrament halten und geniessen: dann ja auch bey der Christen Mahlzeiten eusserliche sichtbahre Elementen/ nemlich Speiß und Tranck und dann auch das Wort GOttes/ nemlich das Gebet vor und nach dem Essen beysammen seynd. II. Es hat aber Christus diß Sacrament eingesetzet: dann von Petro und Joanne steht geschrieben/ Act. 8. v. 17. Sie legten die Hände auf sie/ und sie empfingen den Heil Geist. Wie auch vom Paulo/ daß er die Jünger zu Epheso confirmirt habe Act. 19. v. 6. Da Paulus die Hände auf sie legte/ kam der Heil. Geist auf sie/ und redeten mit Zungen / und weissageten. So ist ja die Firmung kein Aberglaube der Papisten. Antwort. Wo stehets aber/ daß sie ihnen Oel angestrichen/ und ein Creutzzeichen mit dem Daumen für die Stirn eingekritzelt/ und auf gut päbstisch jedem einen Backenstreich zugleich mit gegeben haben? Es meldet nur die Schrifft/ die Aposteln haben die Händ aufgelegt/ und alsdann seye kommen der Heil. Geist. Summa/ es ware mit der Apostel Confirmirung weit anders beschaffen/ als mit der päbstischen Firmung: Dann wann sie jemand Confirmirten oder die Händ aufflegten/ so erzeigten sich alsbald bey und in demselbigen die wunderbahrliche Gaben des Heil. Geistes/ die Gaben der Zungen/ die Gaben der Weissagungen/ sc. worüber sich Simon der Zauberer verwunderte/ Act. 8. v. 18. welches dann nur ein zeitlang zur Bekräfftigung des Glaubens hat sollen wehren und darnach wiederum aufhören: da hingegen die Sacramenten des neuen Testaments immerhin bey der Christlichen Kirchen verharren/ und geübtwerden sollen. Zu dem haben die Aposteln nicht allen Gläubigen ins gemein die Hände aufgelegt/ und ihnen dardurch die wunderbahrliche Gaben des Heil. Geistes zukommen lassen: hat also die päbstische Firmug mit der Confirmation der Aposteln nichts zu schaffen. Gleichwohl aber/ wann die Papisten durch ihre Firmung die wunderliche Gaben des Heil. Geistes den Gläubigen/ eben wie die Aposteln mittheilen können/ so wöllen wir uns willig bey ihrer Firmung finden lassen. III. Wurden doch in dem Alten Testament etliche gewisse Persohnen/ die Könige/ Priester / und Propheten mit dem heiligen Oel gesalbet: warum solten dann nicht auch die Christen im neuen Testament mit einem heiligen Oel und Chrysam gesalbet/ und bestrichen werden? Antwort. Auf die Weise müsten doch alle Levitische Ceremonien, die doch Christus durch seine Zukunfft abgethan/ in dem neuen Testament wiederum er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/309
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/309>, abgerufen am 08.07.2024.