Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Concubinen. Mann wüste doch auch wohl nicht/ wo in der Welt die Keuschheit gefährlicher könte auf die Spitz gestellet werden/ als durch solches Gelübd. Nun ist zwar die Päbstische Theologie bey Sanchez, Ripalda, Cardinal Lugo de vitando peric. form. prox. so mild und gütig/ daß sie lehre/ wann ein solcher Weltgeistlicher eine Concubine/ mit welcher er in Unehren zuhielte/ so aber ihm in seinem Hauswesen gar nützlich fiele/ bey sich hätte/ und er ohne grosses Leydwesen und melancholei sich ihrer nicht könte entschlagen/ so seye ja die Meinung der Kirchen/ als einer gütigen und milden Mutter/ nicht/ das er selbige alsobald von sich stossen solle: Sondern es seye gnug/ das er durch ein eyffriges und inbrünstiges Gebet sich gegen die Anfechtung bewaffne: Was dis nun für ein inbrünstiges und kräfftiges Gebet seyn möge / weiß GOtt. Einem solchen ruffet zwar GOtt zu/ durch den Mund des H. Pauli I. Cor. 7. v. 2. Um der Hurerey willen habe einjeglicher sein eigen Weib: Und wann dis geschähe/ so wäre solche Gefahr und dieses GOtt misfälliges und vermessenes Gebeht schon aufgehoben / und die Aergernüssen aus dem Weg geräumet: Aber die Tyrannei des Römischen Anti-Christen mus immerhin der Göttlichen Warheit wiederstreben/ und das Gelübd die Seele unter dem Joch des Satans angefesselt halten.

X. Den Welt-Geistlichem ist eigentlich anständig die Tugend der Freygebigkeit und Leutseeligkeit: daß sie/ als Geistliche Väter/ aus den Geistlichen Einkommen und Kirchen-Renten sich fleissig annehmen der Nohtturfft des Nechsten/ wie S. Paulus schreibt Rom. 12. v. 13: Nehmet euch der heiligen Nohtturfft an/ herberget gerne. Dis aber könnten solche Geistliche nicht verrichten im Ehelichen Stand/ da sie alles müsten auf Weib und Kinder/ Hausgesinn/ und anders Geschlepp verwenden und verschwenden: Ist derowegen besser/ sie bleiben ledig.

Antwort. Diese Leutseeligkeit und Freygebigkeit spüret man offt an den bunten und stoltzen Federen der Concubinen. Im Ubrigen hat S. Paulus die obangezogene Wort gerichtet an alle Gottsförchtige Christen: Und wann Paulus sähe das Leben der Päbstischen Welt-Geistlichen/ würde er gewaltig dargegen donneren/ und sie nicht weniger als vormals seine Corinther anhalten/ lieber zu freyen/ als Brunst zu leiden: Auch dem Pabst wenig Danck wissen/ daß er/ gegen sein Befehl/ die Pfaffen in der Brunst verderben lasse: Welchen wann er bey müssigem Wohlleben und täglicher Gelegenheit zu sündigen/ gebiehten will die Keuschheit zuhalten/ ist solches eben so viel/ als das Oel muhtwillig ins Feur giessen/ und ihm dannoch verbiehten/ das es brenne.

XI. Wann schon ein Geistlicher in Gelegenheit schwebt zu sündigen/ und darüber Brunst leidet/ so muß er ihm selbsten Gewalt anthun/ und seine Begierlichkeiten im Zügel wissen zu regieren/ gemäß dem Spruch Pauli I. Cor. 9. v. 17. Ich casteye meinen Leib und bringe ihn zur Dienstbarkeit. Wann dis geschicht/ dann thuts nicht alsobald noht zu freyen.

Antwort. Es treibt doch die päbstische Theologie eben so starck nicht auf die Bezwingung der fleischlichen Begierligkeiten/ in dem sie lehret mit Sanchez, Layman, Adamo Busenbaum, in medulla l. 3. tr. 4. c. 2. obschon ein päbstischer Priester sich in Gefahr setzet/ daß er bey Anhörung der Ohrenbeicht der Weiber/ durch unordentliche Bewegungen im Beicht-stuel sich selbsten/ fleischlicher Weise/ beflecke/ so ist es ihm doch zuläßig den Weiberen die Beicht anzuhören: Es ist auch zuläßig/ mit Gefahr der fleischlichen Befleckung/ die Weiber behutsam und in nohtwendigen Dingen anzureden / selbige zu küssen und umhälsen nach Lands-gebrauch/ wann er sonsten für unhöfflich solte gehalten werden. Diese manier

Concubinen. Mann wüste doch auch wohl nicht/ wo in der Welt die Keuschheit gefährlicher könte auf die Spitz gestellet werden/ als durch solches Gelübd. Nun ist zwar die Päbstische Theologie bey Sanchez, Ripalda, Cardinal Lugo de vitando peric. form. prox. so mild und gütig/ daß sie lehre/ wann ein solcher Weltgeistlicher eine Concubine/ mit welcher er in Unehren zuhielte/ so aber ihm in seinem Hauswesen gar nützlich fiele/ bey sich hätte/ und er ohne grosses Leydwesen und melancholei sich ihrer nicht könte entschlagen/ so seye ja die Meinung der Kirchen/ als einer gütigen und milden Mutter/ nicht/ das er selbige alsobald von sich stossen solle: Sondern es seye gnug/ das er durch ein eyffriges und inbrünstiges Gebet sich gegen die Anfechtung bewaffne: Was dis nun für ein inbrünstiges und kräfftiges Gebet seyn möge / weiß GOtt. Einem solchen ruffet zwar GOtt zu/ durch den Mund des H. Pauli I. Cor. 7. v. 2. Um der Hurerey willen habe einjeglicher sein eigen Weib: Und wann dis geschähe/ so wäre solche Gefahr und dieses GOtt misfälliges und vermessenes Gebeht schon aufgehoben / und die Aergernüssen aus dem Weg geräumet: Aber die Tyrannei des Römischen Anti-Christen mus immerhin der Göttlichen Warheit wiederstreben/ und das Gelübd die Seele unter dem Joch des Satans angefesselt halten.

X. Den Welt-Geistlichem ist eigentlich anständig die Tugend der Freygebigkeit und Leutseeligkeit: daß sie/ als Geistliche Väter/ aus den Geistlichen Einkommen und Kirchen-Renten sich fleissig annehmen der Nohtturfft des Nechsten/ wie S. Paulus schreibt Rom. 12. v. 13: Nehmet euch der heiligen Nohtturfft an/ herberget gerne. Dis aber könnten solche Geistliche nicht verrichten im Ehelichen Stand/ da sie alles müsten auf Weib und Kinder/ Hausgesinn/ und anders Geschlepp verwenden und verschwenden: Ist derowegen besser/ sie bleiben ledig.

Antwort. Diese Leutseeligkeit und Freygebigkeit spüret man offt an den bunten und stoltzen Federen der Concubinen. Im Ubrigen hat S. Paulus die obangezogene Wort gerichtet an alle Gottsförchtige Christen: Und wann Paulus sähe das Leben der Päbstischen Welt-Geistlichen/ würde er gewaltig dargegen donneren/ und sie nicht weniger als vormals seine Corinther anhalten/ lieber zu freyen/ als Brunst zu leiden: Auch dem Pabst wenig Danck wissen/ daß er/ gegen sein Befehl/ die Pfaffen in der Brunst verderben lasse: Welchen wann er bey müssigem Wohlleben und täglicher Gelegenheit zu sündigen/ gebiehten will die Keuschheit zuhalten/ ist solches eben so viel/ als das Oel muhtwillig ins Feur giessen/ und ihm dañoch verbiehten/ das es brenne.

XI. Wann schon ein Geistlicher in Gelegenheit schwebt zu sündigen/ und darüber Brunst leidet/ so muß er ihm selbsten Gewalt anthun/ und seine Begierlichkeiten im Zügel wissen zu regieren/ gemäß dem Spruch Pauli I. Cor. 9. v. 17. Ich casteye meinen Leib und bringe ihn zur Dienstbarkeit. Wann dis geschicht/ dann thuts nicht alsobald noht zu freyen.

Antwort. Es treibt doch die päbstische Theologie eben so starck nicht auf die Bezwingung der fleischlichen Begierligkeiten/ in dem sie lehret mit Sanchez, Layman, Adamo Busenbaum, in medulla l. 3. tr. 4. c. 2. obschon ein päbstischer Priester sich in Gefahr setzet/ daß er bey Anhörung der Ohrenbeicht der Weiber/ durch unordentliche Bewegungen im Beicht-stuel sich selbsten/ fleischlicher Weise/ beflecke/ so ist es ihm doch zuläßig den Weiberen die Beicht anzuhören: Es ist auch zuläßig/ mit Gefahr der fleischlichen Befleckung/ die Weiber behutsam und in nohtwendigen Dingen anzureden / selbige zu küssen und umhälsen nach Lands-gebrauch/ wann er sonsten für unhöfflich solte gehalten werden. Diese manier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0276" n="256"/>
Concubinen. Mann wüste doch auch wohl nicht/ wo            in der Welt die Keuschheit gefährlicher könte auf die Spitz gestellet werden/ als durch            solches Gelübd. Nun ist zwar die Päbstische Theologie bey Sanchez, Ripalda, Cardinal Lugo            de vitando peric. form. prox. so mild und gütig/ daß sie lehre/ wann ein solcher            Weltgeistlicher eine Concubine/ mit welcher er in Unehren zuhielte/ so aber ihm in            seinem Hauswesen gar nützlich fiele/ bey sich hätte/ und er ohne grosses Leydwesen und            melancholei sich ihrer nicht könte entschlagen/ so seye ja die Meinung der Kirchen/ als            einer gütigen und milden Mutter/ nicht/ das er selbige alsobald von sich stossen solle:            Sondern es seye gnug/ das er durch ein eyffriges und inbrünstiges Gebet sich gegen die            Anfechtung bewaffne: Was dis nun für ein inbrünstiges und kräfftiges Gebet seyn möge /            weiß GOtt. Einem solchen ruffet zwar GOtt zu/ durch den Mund des H. Pauli I. Cor. 7. v.            2. Um der Hurerey willen habe einjeglicher sein eigen Weib: Und wann dis geschähe/ so            wäre solche Gefahr und dieses GOtt misfälliges und vermessenes Gebeht schon aufgehoben /            und die Aergernüssen aus dem Weg geräumet: Aber die Tyrannei des Römischen Anti-Christen            mus immerhin der Göttlichen Warheit wiederstreben/ und das Gelübd die Seele unter dem            Joch des Satans angefesselt halten.</p>
        <p>X. Den Welt-Geistlichem ist eigentlich anständig die Tugend der Freygebigkeit und            Leutseeligkeit: daß sie/ als Geistliche Väter/ aus den Geistlichen Einkommen und            Kirchen-Renten sich fleissig annehmen der Nohtturfft des Nechsten/ wie S. Paulus schreibt            Rom. 12. v. 13: Nehmet euch der heiligen Nohtturfft an/ herberget gerne. Dis aber könnten            solche Geistliche nicht verrichten im Ehelichen Stand/ da sie alles müsten auf Weib und            Kinder/ Hausgesinn/ und anders Geschlepp verwenden und verschwenden: Ist derowegen            besser/ sie bleiben ledig.</p>
        <p>Antwort. Diese Leutseeligkeit und Freygebigkeit spüret man offt an den bunten und            stoltzen Federen der Concubinen. Im Ubrigen hat S. Paulus die obangezogene Wort gerichtet            an alle Gottsförchtige Christen: Und wann Paulus sähe das Leben der Päbstischen            Welt-Geistlichen/ würde er gewaltig dargegen donneren/ und sie nicht weniger als vormals            seine Corinther anhalten/ lieber zu freyen/ als Brunst zu leiden: Auch dem Pabst wenig            Danck wissen/ daß er/ gegen sein Befehl/ die Pfaffen in der Brunst verderben lasse:            Welchen wann er bey müssigem Wohlleben und täglicher Gelegenheit zu sündigen/ gebiehten            will die Keuschheit zuhalten/ ist solches eben so viel/ als das Oel muhtwillig ins Feur            giessen/ und ihm dan&#x0303;och verbiehten/ das es brenne.</p>
        <p>XI. Wann schon ein Geistlicher in Gelegenheit schwebt zu sündigen/ und darüber Brunst            leidet/ so muß er ihm selbsten Gewalt anthun/ und seine Begierlichkeiten im Zügel wissen            zu regieren/ gemäß dem Spruch Pauli I. Cor. 9. v. 17. Ich casteye meinen Leib und bringe            ihn zur Dienstbarkeit. Wann dis geschicht/ dann thuts nicht alsobald noht zu freyen.</p>
        <p>Antwort. Es treibt doch die päbstische Theologie eben so starck nicht auf die Bezwingung            der fleischlichen Begierligkeiten/ in dem sie lehret mit Sanchez, Layman, Adamo            Busenbaum, in medulla l. 3. tr. 4. c. 2. obschon ein päbstischer Priester sich in Gefahr            setzet/ daß er bey Anhörung der Ohrenbeicht der Weiber/ durch unordentliche Bewegungen            im Beicht-stuel sich selbsten/ fleischlicher Weise/ beflecke/ so ist es ihm doch            zuläßig den Weiberen die Beicht anzuhören: Es ist auch zuläßig/ mit Gefahr der            fleischlichen Befleckung/ die Weiber behutsam und in nohtwendigen Dingen anzureden /            selbige zu küssen und umhälsen nach Lands-gebrauch/ wann er sonsten für unhöfflich solte            gehalten werden. Diese manier
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0276] Concubinen. Mann wüste doch auch wohl nicht/ wo in der Welt die Keuschheit gefährlicher könte auf die Spitz gestellet werden/ als durch solches Gelübd. Nun ist zwar die Päbstische Theologie bey Sanchez, Ripalda, Cardinal Lugo de vitando peric. form. prox. so mild und gütig/ daß sie lehre/ wann ein solcher Weltgeistlicher eine Concubine/ mit welcher er in Unehren zuhielte/ so aber ihm in seinem Hauswesen gar nützlich fiele/ bey sich hätte/ und er ohne grosses Leydwesen und melancholei sich ihrer nicht könte entschlagen/ so seye ja die Meinung der Kirchen/ als einer gütigen und milden Mutter/ nicht/ das er selbige alsobald von sich stossen solle: Sondern es seye gnug/ das er durch ein eyffriges und inbrünstiges Gebet sich gegen die Anfechtung bewaffne: Was dis nun für ein inbrünstiges und kräfftiges Gebet seyn möge / weiß GOtt. Einem solchen ruffet zwar GOtt zu/ durch den Mund des H. Pauli I. Cor. 7. v. 2. Um der Hurerey willen habe einjeglicher sein eigen Weib: Und wann dis geschähe/ so wäre solche Gefahr und dieses GOtt misfälliges und vermessenes Gebeht schon aufgehoben / und die Aergernüssen aus dem Weg geräumet: Aber die Tyrannei des Römischen Anti-Christen mus immerhin der Göttlichen Warheit wiederstreben/ und das Gelübd die Seele unter dem Joch des Satans angefesselt halten. X. Den Welt-Geistlichem ist eigentlich anständig die Tugend der Freygebigkeit und Leutseeligkeit: daß sie/ als Geistliche Väter/ aus den Geistlichen Einkommen und Kirchen-Renten sich fleissig annehmen der Nohtturfft des Nechsten/ wie S. Paulus schreibt Rom. 12. v. 13: Nehmet euch der heiligen Nohtturfft an/ herberget gerne. Dis aber könnten solche Geistliche nicht verrichten im Ehelichen Stand/ da sie alles müsten auf Weib und Kinder/ Hausgesinn/ und anders Geschlepp verwenden und verschwenden: Ist derowegen besser/ sie bleiben ledig. Antwort. Diese Leutseeligkeit und Freygebigkeit spüret man offt an den bunten und stoltzen Federen der Concubinen. Im Ubrigen hat S. Paulus die obangezogene Wort gerichtet an alle Gottsförchtige Christen: Und wann Paulus sähe das Leben der Päbstischen Welt-Geistlichen/ würde er gewaltig dargegen donneren/ und sie nicht weniger als vormals seine Corinther anhalten/ lieber zu freyen/ als Brunst zu leiden: Auch dem Pabst wenig Danck wissen/ daß er/ gegen sein Befehl/ die Pfaffen in der Brunst verderben lasse: Welchen wann er bey müssigem Wohlleben und täglicher Gelegenheit zu sündigen/ gebiehten will die Keuschheit zuhalten/ ist solches eben so viel/ als das Oel muhtwillig ins Feur giessen/ und ihm dañoch verbiehten/ das es brenne. XI. Wann schon ein Geistlicher in Gelegenheit schwebt zu sündigen/ und darüber Brunst leidet/ so muß er ihm selbsten Gewalt anthun/ und seine Begierlichkeiten im Zügel wissen zu regieren/ gemäß dem Spruch Pauli I. Cor. 9. v. 17. Ich casteye meinen Leib und bringe ihn zur Dienstbarkeit. Wann dis geschicht/ dann thuts nicht alsobald noht zu freyen. Antwort. Es treibt doch die päbstische Theologie eben so starck nicht auf die Bezwingung der fleischlichen Begierligkeiten/ in dem sie lehret mit Sanchez, Layman, Adamo Busenbaum, in medulla l. 3. tr. 4. c. 2. obschon ein päbstischer Priester sich in Gefahr setzet/ daß er bey Anhörung der Ohrenbeicht der Weiber/ durch unordentliche Bewegungen im Beicht-stuel sich selbsten/ fleischlicher Weise/ beflecke/ so ist es ihm doch zuläßig den Weiberen die Beicht anzuhören: Es ist auch zuläßig/ mit Gefahr der fleischlichen Befleckung/ die Weiber behutsam und in nohtwendigen Dingen anzureden / selbige zu küssen und umhälsen nach Lands-gebrauch/ wann er sonsten für unhöfflich solte gehalten werden. Diese manier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/276
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/276>, abgerufen am 10.06.2024.