Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Bösen/ er versuchet niemand. So bitten wir dann GOtt/ er wolle mit seinem kräfftigen Beystand uns durch die Versuchung nicht in die Sünde sincken lassen: Gleich wie eine vom Feind belägerte Stadt zu ihrem mächtigen Schutz-herren schreyet und behtet/ er wölle sie doch nicht liefferen in die Händ der Feinde: Daß ist: Er möge durch seinen mächtigen Schutz nicht zugeben/ daß sie gerahte unter die Gewalt und Slaverey der Feinden.

XXIX. S. Paulus spricht Rom. I. v. 28. GOtt hat die Gottlosen gegeben in einen verkehrten Sinn. Item David spricht Ps. 105. v. 25. von den aegyptiern: GOtt verwandelte ihr Hertz / daß sie seinem Volck gram wurden/ und tückisch handelten mit seinen Knechten. So ist ja GOtt ein Urheber gewesen solcher Sünden.

Antwort. GOtt hat die Gottlosen in einen verkehrten Sinn gegeben/ gleich wie einer/ so einem Krancken/ der muhtwilliger weise seine Gesundheit verdorben/ und selbigen nicht schuldig ist zu helffen/ dem Tod übergibt/ indem er ihm aus billiger Ursach kein unfehlbares Mittel darreichet. So hat auch GOtt den aegyptiern das Hertz zum Bösen verwandelt/ gleichwie einer den Wein in Eßig verwandelt/ wann er nicht verhütet/ daß glüende Kohlen hinein fallen/ wodurch der Wein die Säurigkeit annimmt. Daraus dann keines weges folget/ daß GOtt mit seinem Wohlgefallen und austrücklichem Vorsatz sie habe zur Sünden angetrieben: sondern nur/ daß er die Sünde aus erheblichen Ursachen/ und heiliger Absicht nicht habe verhindert.

XXX. S. Paulus Rom. 9. v. II. schreibt von Esau und Jacob: Ehe die Kinder gebohren waren / und weder Guts noch Böses gethan hatten/ auf daß der Vorsatz Gottes bestünde nach der Wahl/ ward zu ihr (der Rebecca) gesagt: der Grössere soll dienstbar werden dem Kleineren: Wie dann geschrieben stehet: Jacob hab ich geliebet: aber Esau hab ich gehasset. So ist ja GOtt ein Urheber gewesen der Sünden/ und der Verwerffung des Esau.

Antwort. Diese Verwerffung des Esau könte man wohl füglich ausdeuten auf die Verwerffung vom zeitlichen Seegen und Wohlfart/ davon Gott spricht Malach. I. v. 3. Ich hasse Esau / und dessentwegen hab ich sein Gebirg öde gemacht/ und seine Erde den Drachen zur Wüsten. Hat also GOtt den Esau gehasset/ das ist: weniger geliebet als den Jacob: Wie dann auch Christus spricht Luc. 14. v. 26. So jemand seinen Vater/ Mutter/ Weib/ Kind/ auch darzu sein eigen Leben nicht hasset (das ist: mehr liebet als mich) kan nicht mein Jünger seyn. Wann mans aber ja auf die Gnadenwahl und Verordnung zur ewigen Seligkeit will ausdeuten/ so hat GOtt den Esau weniger geliebet als den Jacob/ indem er ihm zwar zu keiner Sünd gezwungen/ dannoch auch nicht mit so kräfftiger Gnade umgeben/ und gegen die Sünde beschützet/ und vom Fall erhalten hat/ als den Jacob: wozu dann auch GOtt keines weges war verpflichtet und verbunden.

XXXI. Es hat doch GOtt von Ewigkeit die Sünde des Menschen vorgesehen: so kan ja der Mensch unmöglich die Sünde lassen: dann sonsten würde GOtt in seiner Vorsehung fehlen und betrogen werden: So ist ja GOtt durch seine Vorsehung eine Ursach und Urheber der Sünden.

Antwort. Weilen der Mensch freywillig sündigen wird/ drum hat GOtt die Sünde vorgesehen / und wann der Mensch nicht freywillig sündigen würde/ so sähe auch GOtt die Sünde nicht vor: dieweilen aber der Mensch freywillig sündigen wird/ so kan er bey dieser Freywilliger Ubung der Sünden/ die Sünde nicht lassen: gleich wie der/ so freywillig sitzet/ kan zu gleich nicht stehen.

Bösen/ er versuchet niemand. So bitten wir dann GOtt/ er wolle mit seinem kräfftigen Beystand uns durch die Versuchung nicht in die Sünde sincken lassen: Gleich wie eine vom Feind belägerte Stadt zu ihrem mächtigen Schutz-herren schreyet und behtet/ er wölle sie doch nicht liefferen in die Händ der Feinde: Daß ist: Er möge durch seinen mächtigen Schutz nicht zugeben/ daß sie gerahte unter die Gewalt und Slaverey der Feinden.

XXIX. S. Paulus spricht Rom. I. v. 28. GOtt hat die Gottlosen gegeben in einen verkehrten Sinn. Item David spricht Ps. 105. v. 25. von den aegyptiern: GOtt verwandelte ihr Hertz / daß sie seinem Volck gram wurden/ und tückisch handelten mit seinen Knechten. So ist ja GOtt ein Urheber gewesen solcher Sünden.

Antwort. GOtt hat die Gottlosen in einen verkehrten Sinn gegeben/ gleich wie einer/ so einem Krancken/ der muhtwilliger weise seine Gesundheit verdorben/ und selbigen nicht schuldig ist zu helffen/ dem Tod übergibt/ indem er ihm aus billiger Ursach kein unfehlbares Mittel darreichet. So hat auch GOtt den aegyptiern das Hertz zum Bösen verwandelt/ gleichwie einer den Wein in Eßig verwandelt/ wann er nicht verhütet/ daß glüende Kohlen hinein fallen/ wodurch der Wein die Säurigkeit annimmt. Daraus dann keines weges folget/ daß GOtt mit seinem Wohlgefallen und austrücklichem Vorsatz sie habe zur Sünden angetrieben: sondern nur/ daß er die Sünde aus erheblichen Ursachen/ und heiliger Absicht nicht habe verhindert.

XXX. S. Paulus Rom. 9. v. II. schreibt von Esau und Jacob: Ehe die Kinder gebohren waren / und weder Guts noch Böses gethan hatten/ auf daß der Vorsatz Gottes bestünde nach der Wahl/ ward zu ihr (der Rebecca) gesagt: der Grössere soll dienstbar werden dem Kleineren: Wie dann geschrieben stehet: Jacob hab ich geliebet: aber Esau hab ich gehasset. So ist ja GOtt ein Urheber gewesen der Sünden/ und der Verwerffung des Esau.

Antwort. Diese Verwerffung des Esau könte man wohl füglich ausdeuten auf die Verwerffung vom zeitlichen Seegen und Wohlfart/ davon Gott spricht Malach. I. v. 3. Ich hasse Esau / und dessentwegen hab ich sein Gebirg öde gemacht/ und seine Erde den Drachen zur Wüsten. Hat also GOtt den Esau gehasset/ das ist: weniger geliebet als den Jacob: Wie dann auch Christus spricht Luc. 14. v. 26. So jemand seinen Vater/ Mutter/ Weib/ Kind/ auch darzu sein eigen Leben nicht hasset (das ist: mehr liebet als mich) kan nicht mein Jünger seyn. Wann mans aber ja auf die Gnadenwahl und Verordnung zur ewigen Seligkeit will ausdeuten/ so hat GOtt den Esau weniger geliebet als den Jacob/ indem er ihm zwar zu keiner Sünd gezwungen/ dannoch auch nicht mit so kräfftiger Gnade umgeben/ und gegen die Sünde beschützet/ und vom Fall erhalten hat/ als den Jacob: wozu dann auch GOtt keines weges war verpflichtet und verbunden.

XXXI. Es hat doch GOtt von Ewigkeit die Sünde des Menschen vorgesehen: so kan ja der Mensch unmöglich die Sünde lassen: dann sonsten würde GOtt in seiner Vorsehung fehlen und betrogen werden: So ist ja GOtt durch seine Vorsehung eine Ursach und Urheber der Sünden.

Antwort. Weilen der Mensch freywillig sündigen wird/ drum hat GOtt die Sünde vorgesehen / und wann der Mensch nicht freywillig sündigen würde/ so sähe auch GOtt die Sünde nicht vor: dieweilen aber der Mensch freywillig sündigen wird/ so kan er bey dieser Freywilliger Ubung der Sünden/ die Sünde nicht lassen: gleich wie der/ so freywillig sitzet/ kan zu gleich nicht stehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0222" n="202"/>
Bösen/ er versuchet niemand. So            bitten wir dann GOtt/ er wolle mit seinem kräfftigen Beystand uns durch die Versuchung            nicht in die Sünde sincken lassen: Gleich wie eine vom Feind belägerte Stadt zu ihrem            mächtigen Schutz-herren schreyet und behtet/ er wölle sie doch nicht liefferen in die            Händ der Feinde: Daß ist: Er möge durch seinen mächtigen Schutz nicht zugeben/ daß sie            gerahte unter die Gewalt und Slaverey der Feinden.</p>
        <p>XXIX. S. Paulus spricht Rom. I. v. 28. GOtt hat die Gottlosen gegeben in einen verkehrten            Sinn. Item David spricht Ps. 105. v. 25. von den aegyptiern: GOtt verwandelte ihr Hertz /            daß sie seinem Volck gram wurden/ und tückisch handelten mit seinen Knechten. So ist ja            GOtt ein Urheber gewesen solcher Sünden.</p>
        <p>Antwort. GOtt hat die Gottlosen in einen verkehrten Sinn gegeben/ gleich wie einer/ so            einem Krancken/ der muhtwilliger weise seine Gesundheit verdorben/ und selbigen nicht            schuldig ist zu helffen/ dem Tod übergibt/ indem er ihm aus billiger Ursach kein            unfehlbares Mittel darreichet. So hat auch GOtt den aegyptiern das Hertz zum Bösen            verwandelt/ gleichwie einer den Wein in Eßig verwandelt/ wann er nicht verhütet/ daß            glüende Kohlen hinein fallen/ wodurch der Wein die Säurigkeit annimmt. Daraus dann keines            weges folget/ daß GOtt mit seinem Wohlgefallen und austrücklichem Vorsatz sie habe zur            Sünden angetrieben: sondern nur/ daß er die Sünde aus erheblichen Ursachen/ und heiliger            Absicht nicht habe verhindert.</p>
        <p>XXX. S. Paulus Rom. 9. v. II. schreibt von Esau und Jacob: Ehe die Kinder gebohren waren           / und weder Guts noch Böses gethan hatten/ auf daß der Vorsatz Gottes bestünde nach der            Wahl/ ward zu ihr (der Rebecca) gesagt: der Grössere soll dienstbar werden dem Kleineren:            Wie dann geschrieben stehet: Jacob hab ich geliebet: aber Esau hab ich gehasset. So ist ja            GOtt ein Urheber gewesen der Sünden/ und der Verwerffung des Esau.</p>
        <p>Antwort. Diese Verwerffung des Esau könte man wohl füglich ausdeuten auf die Verwerffung            vom zeitlichen Seegen und Wohlfart/ davon Gott spricht Malach. I. v. 3. Ich hasse Esau /            und dessentwegen hab ich sein Gebirg öde gemacht/ und seine Erde den Drachen zur Wüsten.            Hat also GOtt den Esau gehasset/ das ist: weniger geliebet als den Jacob: Wie dann auch            Christus spricht Luc. 14. v. 26. So jemand seinen Vater/ Mutter/ Weib/ Kind/ auch            darzu sein eigen Leben nicht hasset (das ist: mehr liebet als mich) kan nicht mein Jünger            seyn. Wann mans aber ja auf die Gnadenwahl und Verordnung zur ewigen Seligkeit will            ausdeuten/ so hat GOtt den Esau weniger geliebet als den Jacob/ indem er ihm zwar zu            keiner Sünd gezwungen/ dannoch auch nicht mit so kräfftiger Gnade umgeben/ und gegen die            Sünde beschützet/ und vom Fall erhalten hat/ als den Jacob: wozu dann auch GOtt keines            weges war verpflichtet und verbunden.</p>
        <p>XXXI. Es hat doch GOtt von Ewigkeit die Sünde des Menschen vorgesehen: so kan ja der            Mensch unmöglich die Sünde lassen: dann sonsten würde GOtt in seiner Vorsehung fehlen und            betrogen werden: So ist ja GOtt durch seine Vorsehung eine Ursach und Urheber der            Sünden.</p>
        <p>Antwort. Weilen der Mensch freywillig sündigen wird/ drum hat GOtt die Sünde vorgesehen           / und wann der Mensch nicht freywillig sündigen würde/ so sähe auch GOtt die Sünde nicht            vor: dieweilen aber der Mensch freywillig sündigen wird/ so kan er bey dieser            Freywilliger Ubung der Sünden/ die Sünde nicht lassen: gleich wie der/ so freywillig            sitzet/ kan zu gleich nicht stehen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0222] Bösen/ er versuchet niemand. So bitten wir dann GOtt/ er wolle mit seinem kräfftigen Beystand uns durch die Versuchung nicht in die Sünde sincken lassen: Gleich wie eine vom Feind belägerte Stadt zu ihrem mächtigen Schutz-herren schreyet und behtet/ er wölle sie doch nicht liefferen in die Händ der Feinde: Daß ist: Er möge durch seinen mächtigen Schutz nicht zugeben/ daß sie gerahte unter die Gewalt und Slaverey der Feinden. XXIX. S. Paulus spricht Rom. I. v. 28. GOtt hat die Gottlosen gegeben in einen verkehrten Sinn. Item David spricht Ps. 105. v. 25. von den aegyptiern: GOtt verwandelte ihr Hertz / daß sie seinem Volck gram wurden/ und tückisch handelten mit seinen Knechten. So ist ja GOtt ein Urheber gewesen solcher Sünden. Antwort. GOtt hat die Gottlosen in einen verkehrten Sinn gegeben/ gleich wie einer/ so einem Krancken/ der muhtwilliger weise seine Gesundheit verdorben/ und selbigen nicht schuldig ist zu helffen/ dem Tod übergibt/ indem er ihm aus billiger Ursach kein unfehlbares Mittel darreichet. So hat auch GOtt den aegyptiern das Hertz zum Bösen verwandelt/ gleichwie einer den Wein in Eßig verwandelt/ wann er nicht verhütet/ daß glüende Kohlen hinein fallen/ wodurch der Wein die Säurigkeit annimmt. Daraus dann keines weges folget/ daß GOtt mit seinem Wohlgefallen und austrücklichem Vorsatz sie habe zur Sünden angetrieben: sondern nur/ daß er die Sünde aus erheblichen Ursachen/ und heiliger Absicht nicht habe verhindert. XXX. S. Paulus Rom. 9. v. II. schreibt von Esau und Jacob: Ehe die Kinder gebohren waren / und weder Guts noch Böses gethan hatten/ auf daß der Vorsatz Gottes bestünde nach der Wahl/ ward zu ihr (der Rebecca) gesagt: der Grössere soll dienstbar werden dem Kleineren: Wie dann geschrieben stehet: Jacob hab ich geliebet: aber Esau hab ich gehasset. So ist ja GOtt ein Urheber gewesen der Sünden/ und der Verwerffung des Esau. Antwort. Diese Verwerffung des Esau könte man wohl füglich ausdeuten auf die Verwerffung vom zeitlichen Seegen und Wohlfart/ davon Gott spricht Malach. I. v. 3. Ich hasse Esau / und dessentwegen hab ich sein Gebirg öde gemacht/ und seine Erde den Drachen zur Wüsten. Hat also GOtt den Esau gehasset/ das ist: weniger geliebet als den Jacob: Wie dann auch Christus spricht Luc. 14. v. 26. So jemand seinen Vater/ Mutter/ Weib/ Kind/ auch darzu sein eigen Leben nicht hasset (das ist: mehr liebet als mich) kan nicht mein Jünger seyn. Wann mans aber ja auf die Gnadenwahl und Verordnung zur ewigen Seligkeit will ausdeuten/ so hat GOtt den Esau weniger geliebet als den Jacob/ indem er ihm zwar zu keiner Sünd gezwungen/ dannoch auch nicht mit so kräfftiger Gnade umgeben/ und gegen die Sünde beschützet/ und vom Fall erhalten hat/ als den Jacob: wozu dann auch GOtt keines weges war verpflichtet und verbunden. XXXI. Es hat doch GOtt von Ewigkeit die Sünde des Menschen vorgesehen: so kan ja der Mensch unmöglich die Sünde lassen: dann sonsten würde GOtt in seiner Vorsehung fehlen und betrogen werden: So ist ja GOtt durch seine Vorsehung eine Ursach und Urheber der Sünden. Antwort. Weilen der Mensch freywillig sündigen wird/ drum hat GOtt die Sünde vorgesehen / und wann der Mensch nicht freywillig sündigen würde/ so sähe auch GOtt die Sünde nicht vor: dieweilen aber der Mensch freywillig sündigen wird/ so kan er bey dieser Freywilliger Ubung der Sünden/ die Sünde nicht lassen: gleich wie der/ so freywillig sitzet/ kan zu gleich nicht stehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/222
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/222>, abgerufen am 28.11.2024.