Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Antwort. Weilen die Schrifft so klar und deutlich sagt: GOtt wolle nicht den Tod des Gottlosen/ Ezech. 18. v. 23. Er seye nicht ein GOtt dem gottloß Wesen gefällt/ Ps. 5. v. 5. Seine Augen seyn rein daß sie übels nicht sehen mögen/ Habac. I. v. 13. Der Wille Gottes seye unsre Heiligung/ I. Thes. 4. v. 3. GOtt seye beyden gleich feind/ dem Gottlosen und seinem gottlosen Geschäffte/ Sap. 14. v. 9. &c. So muß man/ alle Gotts-Lästerung zu verhüten/ die oben angezogene Sprüch ausdeuten nicht von dem anreitzenden Willen/ Belieben/ und Wohlgefallen Gottes: sondern nur von dessen zulassenden Willen/ Krafft dessen er die Boßheit des Sünders aus heiliger Absicht nicht will/ noch schuldig ist zu verhindern. Also hat dann GOtt das Hertz des Pharao erhartet / indem er dessen Hartnäckigkeit aus besonderer Verhängnüß hat zugelassen und gestattet / seine glori und Sorgfalt für das Israelitische Volck desto scheinbarer zu machen: Gleich wie derjenige einen Leimen erhartet/ so ihn aus den hitzigen Sonnen-Straalen nicht hinwegziehet: da doch die Erhartung eigentlich herkommet von der Sonnen/ nicht von dem / der die Sonnen-Hitz nicht verhindert: also hat auch GOtt die Härtigkeit des Pharao zwar zugelassen/ und zur Wohlfahrt des Volcks Israel gewendet: Aber sein Hertz hat Pharao (eigentlich davon zu reden) selbst erhartet. Drum auch die Schrifft sagt/ gemäß der Päpstischen Dolmetschung/ Pharao hat sein Hertz beschweret/ und hörte nicht wie der HErr geboten hatte/ Exod. 8. v. 15. So will auch David nicht sagen/ daß GOtt den Semei zum lästeren habe angestachelt: sondern nur/ weil Semei sich zum Lästeren entschlossen hatte / so seye der heiligste Wille Gottes/ sich eines solchen boßhafftigen Werkzeugs zu gebrauchen/ seine (des Davids) begangene Sünde zu züchtigen/ und müsse er demnach / gemäß diesem Willen und Verhängnüß Gottes/ Gedult üben. So hat auch GOtt den David nicht zur Hoffart angesport/ oder durch seinen Antrieb darzu bewogen: sondern nur/ aus gerechtem Absehen/ dessen übermühtige Gedancken nicht dämpffen wollen: Und also sagt man / daß derjenige das Schiff hin und her bewege/ der es dem Anstoß. der Winden und Wellen nicht entziehet.

XXVII. Hat doch Joseph die von seinen Brüdern verübte Boßheit/ nicht seinen Brüdern / sondern GOtt zugeschrieben/ Gen. 45. v. 8. da er spricht: Nicht durch euren Raht: sondern durch den Willen Gottes bin ich hierher gesandt.

Antwort. GOtt/ und nicht die Brüder Josephs hat den Namen/ daß er diese tragoedie mit dem Joseph habe eingerichtet: Dieweilen GOtt die von den Brüdern Josephs selbsten angespunnene Boßheit zum guten gewendet: Also daß nicht den gantzen/ sondern den mehrsten und fürnehmsten Theil in diesem Spiel GOtt hat angeordnet. Und eben einen solchen Sinn hat auch das Wörtlein nicht bey den Propheten Oseas cap. 6. v. 6. Da GOtt spricht: ich habe Lust an der Liebe/ und nicht an dem Opffer: Das ist: ich habe mehr Lust an der Liebe / als am Opffer.

XXVIII. Spricht doch der Prophet Amos cap. 3. v. 6. Es ist kein Ubel in der Stadt/ so der HErr nicht gemacht hat. Wir beten ja auch täglich selbsten zu GOTT: Führe uns nicht in Versuchung. So ist ja GOtt eine Ursach der Sünden/ und reget uns durch die Versuchung an zu sündigen.

Antwort. Der Prophet Amos redet von keinen Sünden: sondern nur von zeitlichem Unglück. Was aber die Versuchung betrifft/ davon spricht der H. Jacobus cap. I. v. 13. Niemand sage/ wann er versucht wird/ daß er von GOtt versuchet werde: Dann GOtt ist nicht ein Versucher zum

Antwort. Weilen die Schrifft so klar und deutlich sagt: GOtt wolle nicht den Tod des Gottlosen/ Ezech. 18. v. 23. Er seye nicht ein GOtt dem gottloß Wesen gefällt/ Ps. 5. v. 5. Seine Augen seyn rein daß sie übels nicht sehen mögen/ Habac. I. v. 13. Der Wille Gottes seye unsre Heiligung/ I. Thes. 4. v. 3. GOtt seye beyden gleich feind/ dem Gottlosen und seinem gottlosen Geschäffte/ Sap. 14. v. 9. &c. So muß man/ alle Gotts-Lästerung zu verhüten/ die oben angezogene Sprüch ausdeuten nicht von dem anreitzenden Willen/ Belieben/ und Wohlgefallen Gottes: sondern nur von dessen zulassenden Willen/ Krafft dessen er die Boßheit des Sünders aus heiliger Absicht nicht will/ noch schuldig ist zu verhindern. Also hat dann GOtt das Hertz des Pharao erhartet / indem er dessen Hartnäckigkeit aus besonderer Verhängnüß hat zugelassen und gestattet / seine glori und Sorgfalt für das Israelitische Volck desto scheinbarer zu machen: Gleich wie derjenige einen Leimen erhartet/ so ihn aus den hitzigen Sonnen-Straalen nicht hinwegziehet: da doch die Erhartung eigentlich herkommet von der Sonnen/ nicht von dem / der die Sonnen-Hitz nicht verhindert: also hat auch GOtt die Härtigkeit des Pharao zwar zugelassen/ und zur Wohlfahrt des Volcks Israel gewendet: Aber sein Hertz hat Pharao (eigentlich davon zu reden) selbst erhartet. Drum auch die Schrifft sagt/ gemäß der Päpstischen Dolmetschung/ Pharao hat sein Hertz beschweret/ und hörte nicht wie der HErr geboten hatte/ Exod. 8. v. 15. So will auch David nicht sagen/ daß GOtt den Semei zum lästeren habe angestachelt: sondern nur/ weil Semei sich zum Lästeren entschlossen hatte / so seye der heiligste Wille Gottes/ sich eines solchen boßhafftigen Werkzeugs zu gebrauchen/ seine (des Davids) begangene Sünde zu züchtigen/ und müsse er demnach / gemäß diesem Willen und Verhängnüß Gottes/ Gedult üben. So hat auch GOtt den David nicht zur Hoffart angesport/ oder durch seinen Antrieb darzu bewogen: sondern nur/ aus gerechtem Absehen/ dessen übermühtige Gedancken nicht dämpffen wollen: Und also sagt man / daß derjenige das Schiff hin und her bewege/ der es dem Anstoß. der Winden und Wellen nicht entziehet.

XXVII. Hat doch Joseph die von seinen Brüdern verübte Boßheit/ nicht seinen Brüdern / sondern GOtt zugeschrieben/ Gen. 45. v. 8. da er spricht: Nicht durch euren Raht: sondern durch den Willen Gottes bin ich hierher gesandt.

Antwort. GOtt/ und nicht die Brüder Josephs hat den Namen/ daß er diese tragoedie mit dem Joseph habe eingerichtet: Dieweilen GOtt die von den Brüdern Josephs selbsten angespunnene Boßheit zum guten gewendet: Also daß nicht den gantzen/ sondern den mehrsten und fürnehmsten Theil in diesem Spiel GOtt hat angeordnet. Und eben einen solchen Sinn hat auch das Wörtlein nicht bey den Propheten Oseas cap. 6. v. 6. Da GOtt spricht: ich habe Lust an der Liebe/ und nicht an dem Opffer: Das ist: ich habe mehr Lust an der Liebe / als am Opffer.

XXVIII. Spricht doch der Prophet Amos cap. 3. v. 6. Es ist kein Ubel in der Stadt/ so der HErr nicht gemacht hat. Wir beten ja auch täglich selbsten zu GOTT: Führe uns nicht in Versuchung. So ist ja GOtt eine Ursach der Sünden/ und reget uns durch die Versuchung an zu sündigen.

Antwort. Der Prophet Amos redet von keinen Sünden: sondern nur von zeitlichem Unglück. Was aber die Versuchung betrifft/ davon spricht der H. Jacobus cap. I. v. 13. Niemand sage/ wann er versucht wird/ daß er von GOtt versuchet werde: Dann GOtt ist nicht ein Versucher zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0221" n="201"/>
        <p>Antwort. Weilen die Schrifft so klar und deutlich sagt: GOtt wolle nicht den Tod des            Gottlosen/ Ezech. 18. v. 23. Er seye nicht ein GOtt dem gottloß Wesen gefällt/ Ps. 5. v.            5. Seine Augen seyn rein daß sie übels nicht sehen mögen/ Habac. I. v. 13. Der Wille            Gottes seye unsre Heiligung/ I. Thes. 4. v. 3. GOtt seye beyden gleich feind/ dem            Gottlosen und seinem gottlosen Geschäffte/ Sap. 14. v. 9. &amp;c. So muß man/ alle            Gotts-Lästerung zu verhüten/ die oben angezogene Sprüch ausdeuten nicht von dem            anreitzenden Willen/ Belieben/ und Wohlgefallen Gottes: sondern nur von dessen            zulassenden Willen/ Krafft dessen er die Boßheit des Sünders aus heiliger Absicht nicht            will/ noch schuldig ist zu verhindern. Also hat dann GOtt das Hertz des Pharao erhartet /            indem er dessen Hartnäckigkeit aus besonderer Verhängnüß hat zugelassen und gestattet /            seine glori und Sorgfalt für das Israelitische Volck desto scheinbarer zu machen: Gleich            wie derjenige einen Leimen erhartet/ so ihn aus den hitzigen Sonnen-Straalen nicht            hinwegziehet: da doch die Erhartung eigentlich herkommet von der Sonnen/ nicht von dem /            der die Sonnen-Hitz nicht verhindert: also hat auch GOtt die Härtigkeit des Pharao zwar            zugelassen/ und zur Wohlfahrt des Volcks Israel gewendet: Aber sein Hertz hat Pharao            (eigentlich davon zu reden) selbst erhartet. Drum auch die Schrifft sagt/ gemäß der            Päpstischen Dolmetschung/ Pharao hat sein Hertz beschweret/ und hörte nicht wie der HErr            geboten hatte/ Exod. 8. v. 15. So will auch David nicht sagen/ daß GOtt den Semei zum            lästeren habe angestachelt: sondern nur/ weil Semei sich zum Lästeren entschlossen hatte           / so seye der heiligste Wille Gottes/ sich eines solchen boßhafftigen Werkzeugs zu            gebrauchen/ seine (des Davids) begangene Sünde zu züchtigen/ und müsse er demnach /            gemäß diesem Willen und Verhängnüß Gottes/ Gedult üben. So hat auch GOtt den David nicht            zur Hoffart angesport/ oder durch seinen Antrieb darzu bewogen: sondern nur/ aus            gerechtem Absehen/ dessen übermühtige Gedancken nicht dämpffen wollen: Und also sagt man           / daß derjenige das Schiff hin und her bewege/ der es dem Anstoß. der Winden und Wellen            nicht entziehet.</p>
        <p>XXVII. Hat doch Joseph die von seinen Brüdern verübte Boßheit/ nicht seinen Brüdern /            sondern GOtt zugeschrieben/ Gen. 45. v. 8. da er spricht: Nicht durch euren Raht: sondern            durch den Willen Gottes bin ich hierher gesandt.</p>
        <p>Antwort. GOtt/ und nicht die Brüder Josephs hat den Namen/ daß er diese tragoedie mit            dem Joseph habe eingerichtet: Dieweilen GOtt die von den Brüdern Josephs selbsten            angespunnene Boßheit zum guten gewendet: Also daß nicht den gantzen/ sondern den mehrsten            und fürnehmsten Theil in diesem Spiel GOtt hat angeordnet. Und eben einen solchen Sinn hat            auch das Wörtlein nicht bey den Propheten Oseas cap. 6. v. 6. Da GOtt spricht: ich habe            Lust an der Liebe/ und nicht an dem Opffer: Das ist: ich habe mehr Lust an der Liebe /            als am Opffer.</p>
        <p>XXVIII. Spricht doch der Prophet Amos cap. 3. v. 6. Es ist kein Ubel in der Stadt/ so            der HErr nicht gemacht hat. Wir beten ja auch täglich selbsten zu GOTT: Führe uns nicht in            Versuchung. So ist ja GOtt eine Ursach der Sünden/ und reget uns durch die Versuchung an            zu sündigen.</p>
        <p>Antwort. Der Prophet Amos redet von keinen Sünden: sondern nur von zeitlichem Unglück.            Was aber die Versuchung betrifft/ davon spricht der H. Jacobus cap. I. v. 13. Niemand            sage/ wann er versucht wird/ daß er von GOtt versuchet werde: Dann GOtt ist nicht ein            Versucher zum
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0221] Antwort. Weilen die Schrifft so klar und deutlich sagt: GOtt wolle nicht den Tod des Gottlosen/ Ezech. 18. v. 23. Er seye nicht ein GOtt dem gottloß Wesen gefällt/ Ps. 5. v. 5. Seine Augen seyn rein daß sie übels nicht sehen mögen/ Habac. I. v. 13. Der Wille Gottes seye unsre Heiligung/ I. Thes. 4. v. 3. GOtt seye beyden gleich feind/ dem Gottlosen und seinem gottlosen Geschäffte/ Sap. 14. v. 9. &c. So muß man/ alle Gotts-Lästerung zu verhüten/ die oben angezogene Sprüch ausdeuten nicht von dem anreitzenden Willen/ Belieben/ und Wohlgefallen Gottes: sondern nur von dessen zulassenden Willen/ Krafft dessen er die Boßheit des Sünders aus heiliger Absicht nicht will/ noch schuldig ist zu verhindern. Also hat dann GOtt das Hertz des Pharao erhartet / indem er dessen Hartnäckigkeit aus besonderer Verhängnüß hat zugelassen und gestattet / seine glori und Sorgfalt für das Israelitische Volck desto scheinbarer zu machen: Gleich wie derjenige einen Leimen erhartet/ so ihn aus den hitzigen Sonnen-Straalen nicht hinwegziehet: da doch die Erhartung eigentlich herkommet von der Sonnen/ nicht von dem / der die Sonnen-Hitz nicht verhindert: also hat auch GOtt die Härtigkeit des Pharao zwar zugelassen/ und zur Wohlfahrt des Volcks Israel gewendet: Aber sein Hertz hat Pharao (eigentlich davon zu reden) selbst erhartet. Drum auch die Schrifft sagt/ gemäß der Päpstischen Dolmetschung/ Pharao hat sein Hertz beschweret/ und hörte nicht wie der HErr geboten hatte/ Exod. 8. v. 15. So will auch David nicht sagen/ daß GOtt den Semei zum lästeren habe angestachelt: sondern nur/ weil Semei sich zum Lästeren entschlossen hatte / so seye der heiligste Wille Gottes/ sich eines solchen boßhafftigen Werkzeugs zu gebrauchen/ seine (des Davids) begangene Sünde zu züchtigen/ und müsse er demnach / gemäß diesem Willen und Verhängnüß Gottes/ Gedult üben. So hat auch GOtt den David nicht zur Hoffart angesport/ oder durch seinen Antrieb darzu bewogen: sondern nur/ aus gerechtem Absehen/ dessen übermühtige Gedancken nicht dämpffen wollen: Und also sagt man / daß derjenige das Schiff hin und her bewege/ der es dem Anstoß. der Winden und Wellen nicht entziehet. XXVII. Hat doch Joseph die von seinen Brüdern verübte Boßheit/ nicht seinen Brüdern / sondern GOtt zugeschrieben/ Gen. 45. v. 8. da er spricht: Nicht durch euren Raht: sondern durch den Willen Gottes bin ich hierher gesandt. Antwort. GOtt/ und nicht die Brüder Josephs hat den Namen/ daß er diese tragoedie mit dem Joseph habe eingerichtet: Dieweilen GOtt die von den Brüdern Josephs selbsten angespunnene Boßheit zum guten gewendet: Also daß nicht den gantzen/ sondern den mehrsten und fürnehmsten Theil in diesem Spiel GOtt hat angeordnet. Und eben einen solchen Sinn hat auch das Wörtlein nicht bey den Propheten Oseas cap. 6. v. 6. Da GOtt spricht: ich habe Lust an der Liebe/ und nicht an dem Opffer: Das ist: ich habe mehr Lust an der Liebe / als am Opffer. XXVIII. Spricht doch der Prophet Amos cap. 3. v. 6. Es ist kein Ubel in der Stadt/ so der HErr nicht gemacht hat. Wir beten ja auch täglich selbsten zu GOTT: Führe uns nicht in Versuchung. So ist ja GOtt eine Ursach der Sünden/ und reget uns durch die Versuchung an zu sündigen. Antwort. Der Prophet Amos redet von keinen Sünden: sondern nur von zeitlichem Unglück. Was aber die Versuchung betrifft/ davon spricht der H. Jacobus cap. I. v. 13. Niemand sage/ wann er versucht wird/ daß er von GOtt versuchet werde: Dann GOtt ist nicht ein Versucher zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/221
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/221>, abgerufen am 19.05.2024.