Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.sich selbsten; sondern allein um Christi willen / von dem er eintzig und allein die völlige Krafft ziehen und herleiten muß. Zweytens: Wan der Glaube mit GOtt von Vergebung der Sünden handelt/ und will wissen / wie er mit GOtt daran seye/ kan er sich auf nichtes anders gründen/ als allein auf Christi Blut und Tod/ oder auf die Verheissung/ so GOtt im Evangelio um Christi seines Sohns willen anbietet: dan auf des Gesetzes Wercke/ und also auff die Liebe kan er sich nicht verlassen; sintemahl wir noch bey weitem nicht dahin gelanget seyn/ daß wir GOtt von gantzem Hertzen solten geliebet haben/ und unsern Nechsten als uns selbsten. Drittens: Demnach die Liebe aus dem Glauben herrühret/ und also die Liebe gewircket wird durch den Glauben/ so kan ja nicht der Glaube von der Liebe: sondern es muß vielmehr die Liebe von dem Glauben ihre Gestalt und Krafft haben. Einrede der Papisten. I. Vernichtet doch S. Paulus den Glauben/ so da ohne Liebe ist/ I. Cor. 13. v. 2. So folget ja/ daß die Liebe dem Glauben seine Krafft und Gestalt gebe. Antwort. S. Paulus redet daselbsten von dem Glauben oder Krafft Wunderwerck zu thun / Berge zu versetzen &c. und nicht von dem seligmachenden Glauben/ wie der Text klar gnug ausweiset. Zudem so spricht er auch nicht/ daß der Glaube von der Liebe seine Krafft und Gestalt habe: sondern dieweilen der Glaube/ da keine Liebe bey ist/ kein rechter seligmachender Glaube ist/ so erfordert er die Liebe als ein gewisses Kenn-Zeichen und Merckmahl/ dabey man einen rechtschaffenen Glauben erkennen möge; keines weges aber/ als ob der Glaube seine Krafft von der Liebe haben müsse. Derohalben auch Christus die Liebe nicht anders als ein Kenn-Zeichen des wahren Glaubens ausgibt Joh. 13. v. 35. sprechend: Darbey wird jederman erkennen/ daß ihr meine Jünger seyd/ so ihr Liebe unter einander habt. II. Der Glaube ist thätig/ oder wircket durch die Liebe/ Gal. 5. v. 6. Derowegen so gibt die Liebe dem Glauben seine Krafft und Ansehen. Antwort. Die Liebe wird alhier gesetzet als ein Mittel/ instrument, und Werckzeug / dadurch der Glaube wircket. Nun weiß man aber wohl/ daß die instrument und Werckzeug keine Krafft und Ansehen geben können dem/ der sie gebraucht; sondern sie bekommen vielmehr ihre Krafft und Ansehen daher/ daß sie als Mittel zu etwas gebraucht und erhoben werden. Summa, Paulus will nur das anzeigen/ daß sich ein rechtschaffener Glaube an den guten Wercken/ als an seinen Früchten sehen und spühren lasse. Die sechste Frage. Ob diejenigen/ so da warhafftig an Christum glauben/ zweifflen sollen an der Gnade / ewiger Vorsehung und Gnaden-Wahl GOttes? DIe Papisten sagen Ja/ wie aber Nein darzu. Dan erstlich: so seynd die auf den Glauben gerichtete Verheissungen Christi dem Zweiffel gerad zuwider: dan Christus spricht: Niemand wird mir meine Schaffe aus meiner Hand reissen/ Joh. 10. v. 28. Und anderswo schweret er einen Eyd/ und versichert uns damit seiner Gnade zum sich selbsten; sondern allein um Christi willen / von dem er eintzig und allein die völlige Krafft ziehen und herleiten muß. Zweytens: Wan der Glaube mit GOtt von Vergebung der Sünden handelt/ und will wissen / wie er mit GOtt daran seye/ kan er sich auf nichtes anders gründen/ als allein auf Christi Blut und Tod/ oder auf die Verheissung/ so GOtt im Evangelio um Christi seines Sohns willen anbietet: dan auf des Gesetzes Wercke/ und also auff die Liebe kan er sich nicht verlassen; sintemahl wir noch bey weitem nicht dahin gelanget seyn/ daß wir GOtt von gantzem Hertzen solten geliebet haben/ und unsern Nechsten als uns selbsten. Drittens: Demnach die Liebe aus dem Glauben herrühret/ und also die Liebe gewircket wird durch den Glauben/ so kan ja nicht der Glaube von der Liebe: sondern es muß vielmehr die Liebe von dem Glauben ihre Gestalt und Krafft haben. Einrede der Papisten. I. Vernichtet doch S. Paulus den Glauben/ so da ohne Liebe ist/ I. Cor. 13. v. 2. So folget ja/ daß die Liebe dem Glauben seine Krafft und Gestalt gebe. Antwort. S. Paulus redet daselbsten von dem Glauben oder Krafft Wunderwerck zu thun / Berge zu versetzen &c. und nicht von dem seligmachenden Glauben/ wie der Text klar gnug ausweiset. Zudem so spricht er auch nicht/ daß der Glaube von der Liebe seine Krafft und Gestalt habe: sondern dieweilen der Glaube/ da keine Liebe bey ist/ kein rechter seligmachender Glaube ist/ so erfordert er die Liebe als ein gewisses Kenn-Zeichen und Merckmahl/ dabey man einen rechtschaffenen Glauben erkennen möge; keines weges aber/ als ob der Glaube seine Krafft von der Liebe haben müsse. Derohalben auch Christus die Liebe nicht anders als ein Kenn-Zeichen des wahren Glaubens ausgibt Joh. 13. v. 35. sprechend: Darbey wird jederman erkennen/ daß ihr meine Jünger seyd/ so ihr Liebe unter einander habt. II. Der Glaube ist thätig/ oder wircket durch die Liebe/ Gal. 5. v. 6. Derowegen so gibt die Liebe dem Glauben seine Krafft und Ansehen. Antwort. Die Liebe wird alhier gesetzet als ein Mittel/ instrument, und Werckzeug / dadurch der Glaube wircket. Nun weiß man aber wohl/ daß die instrument und Werckzeug keine Krafft und Ansehen geben können dem/ der sie gebraucht; sondern sie bekommen vielmehr ihre Krafft und Ansehen daher/ daß sie als Mittel zu etwas gebraucht und erhoben werden. Summa, Paulus will nur das anzeigen/ daß sich ein rechtschaffener Glaube an den guten Wercken/ als an seinen Früchten sehen und spühren lasse. Die sechste Frage. Ob diejenigen/ so da warhafftig an Christum glauben/ zweifflen sollen an der Gnade / ewiger Vorsehung und Gnaden-Wahl GOttes? DIe Papisten sagen Ja/ wie aber Nein darzu. Dan erstlich: so seynd die auf den Glauben gerichtete Verheissungen Christi dem Zweiffel gerad zuwider: dan Christus spricht: Niemand wird mir meine Schaffe aus meiner Hand reissen/ Joh. 10. v. 28. Und anderswo schweret er einen Eyd/ und versichert uns damit seiner Gnade zum <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0210" n="190"/> sich selbsten; sondern allein um Christi willen / von dem er eintzig und allein die völlige Krafft ziehen und herleiten muß.</p> <p>Zweytens: Wan der Glaube mit GOtt von Vergebung der Sünden handelt/ und will wissen / wie er mit GOtt daran seye/ kan er sich auf nichtes anders gründen/ als allein auf Christi Blut und Tod/ oder auf die Verheissung/ so GOtt im Evangelio um Christi seines Sohns willen anbietet: dan auf des Gesetzes Wercke/ und also auff die Liebe kan er sich nicht verlassen; sintemahl wir noch bey weitem nicht dahin gelanget seyn/ daß wir GOtt von gantzem Hertzen solten geliebet haben/ und unsern Nechsten als uns selbsten.</p> <p>Drittens: Demnach die Liebe aus dem Glauben herrühret/ und also die Liebe gewircket wird durch den Glauben/ so kan ja nicht der Glaube von der Liebe: sondern es muß vielmehr die Liebe von dem Glauben ihre Gestalt und Krafft haben.</p> <p>Einrede der Papisten.</p> <p>I. Vernichtet doch S. Paulus den Glauben/ so da ohne Liebe ist/ I. Cor. 13. v. 2. So folget ja/ daß die Liebe dem Glauben seine Krafft und Gestalt gebe.</p> <p>Antwort. S. Paulus redet daselbsten von dem Glauben oder Krafft Wunderwerck zu thun / Berge zu versetzen &c. und nicht von dem seligmachenden Glauben/ wie der Text klar gnug ausweiset. Zudem so spricht er auch nicht/ daß der Glaube von der Liebe seine Krafft und Gestalt habe: sondern dieweilen der Glaube/ da keine Liebe bey ist/ kein rechter seligmachender Glaube ist/ so erfordert er die Liebe als ein gewisses Kenn-Zeichen und Merckmahl/ dabey man einen rechtschaffenen Glauben erkennen möge; keines weges aber/ als ob der Glaube seine Krafft von der Liebe haben müsse. Derohalben auch Christus die Liebe nicht anders als ein Kenn-Zeichen des wahren Glaubens ausgibt Joh. 13. v. 35. sprechend: Darbey wird jederman erkennen/ daß ihr meine Jünger seyd/ so ihr Liebe unter einander habt.</p> <p>II. Der Glaube ist thätig/ oder wircket durch die Liebe/ Gal. 5. v. 6. Derowegen so gibt die Liebe dem Glauben seine Krafft und Ansehen.</p> <p>Antwort. Die Liebe wird alhier gesetzet als ein Mittel/ instrument, und Werckzeug / dadurch der Glaube wircket. Nun weiß man aber wohl/ daß die instrument und Werckzeug keine Krafft und Ansehen geben können dem/ der sie gebraucht; sondern sie bekommen vielmehr ihre Krafft und Ansehen daher/ daß sie als Mittel zu etwas gebraucht und erhoben werden. Summa, Paulus will nur das anzeigen/ daß sich ein rechtschaffener Glaube an den guten Wercken/ als an seinen Früchten sehen und spühren lasse.</p> <p>Die sechste Frage.</p> <p>Ob diejenigen/ so da warhafftig an Christum glauben/ zweifflen sollen an der Gnade / ewiger Vorsehung und Gnaden-Wahl GOttes?</p> <p>DIe Papisten sagen Ja/ wie aber Nein darzu.</p> <p>Dan erstlich: so seynd die auf den Glauben gerichtete Verheissungen Christi dem Zweiffel gerad zuwider: dan Christus spricht: Niemand wird mir meine Schaffe aus meiner Hand reissen/ Joh. 10. v. 28. Und anderswo schweret er einen Eyd/ und versichert uns damit seiner Gnade zum </p> </div> </body> </text> </TEI> [190/0210]
sich selbsten; sondern allein um Christi willen / von dem er eintzig und allein die völlige Krafft ziehen und herleiten muß.
Zweytens: Wan der Glaube mit GOtt von Vergebung der Sünden handelt/ und will wissen / wie er mit GOtt daran seye/ kan er sich auf nichtes anders gründen/ als allein auf Christi Blut und Tod/ oder auf die Verheissung/ so GOtt im Evangelio um Christi seines Sohns willen anbietet: dan auf des Gesetzes Wercke/ und also auff die Liebe kan er sich nicht verlassen; sintemahl wir noch bey weitem nicht dahin gelanget seyn/ daß wir GOtt von gantzem Hertzen solten geliebet haben/ und unsern Nechsten als uns selbsten.
Drittens: Demnach die Liebe aus dem Glauben herrühret/ und also die Liebe gewircket wird durch den Glauben/ so kan ja nicht der Glaube von der Liebe: sondern es muß vielmehr die Liebe von dem Glauben ihre Gestalt und Krafft haben.
Einrede der Papisten.
I. Vernichtet doch S. Paulus den Glauben/ so da ohne Liebe ist/ I. Cor. 13. v. 2. So folget ja/ daß die Liebe dem Glauben seine Krafft und Gestalt gebe.
Antwort. S. Paulus redet daselbsten von dem Glauben oder Krafft Wunderwerck zu thun / Berge zu versetzen &c. und nicht von dem seligmachenden Glauben/ wie der Text klar gnug ausweiset. Zudem so spricht er auch nicht/ daß der Glaube von der Liebe seine Krafft und Gestalt habe: sondern dieweilen der Glaube/ da keine Liebe bey ist/ kein rechter seligmachender Glaube ist/ so erfordert er die Liebe als ein gewisses Kenn-Zeichen und Merckmahl/ dabey man einen rechtschaffenen Glauben erkennen möge; keines weges aber/ als ob der Glaube seine Krafft von der Liebe haben müsse. Derohalben auch Christus die Liebe nicht anders als ein Kenn-Zeichen des wahren Glaubens ausgibt Joh. 13. v. 35. sprechend: Darbey wird jederman erkennen/ daß ihr meine Jünger seyd/ so ihr Liebe unter einander habt.
II. Der Glaube ist thätig/ oder wircket durch die Liebe/ Gal. 5. v. 6. Derowegen so gibt die Liebe dem Glauben seine Krafft und Ansehen.
Antwort. Die Liebe wird alhier gesetzet als ein Mittel/ instrument, und Werckzeug / dadurch der Glaube wircket. Nun weiß man aber wohl/ daß die instrument und Werckzeug keine Krafft und Ansehen geben können dem/ der sie gebraucht; sondern sie bekommen vielmehr ihre Krafft und Ansehen daher/ daß sie als Mittel zu etwas gebraucht und erhoben werden. Summa, Paulus will nur das anzeigen/ daß sich ein rechtschaffener Glaube an den guten Wercken/ als an seinen Früchten sehen und spühren lasse.
Die sechste Frage.
Ob diejenigen/ so da warhafftig an Christum glauben/ zweifflen sollen an der Gnade / ewiger Vorsehung und Gnaden-Wahl GOttes?
DIe Papisten sagen Ja/ wie aber Nein darzu.
Dan erstlich: so seynd die auf den Glauben gerichtete Verheissungen Christi dem Zweiffel gerad zuwider: dan Christus spricht: Niemand wird mir meine Schaffe aus meiner Hand reissen/ Joh. 10. v. 28. Und anderswo schweret er einen Eyd/ und versichert uns damit seiner Gnade zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |