Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

dessen Ursprung wol vielleicht daher entstanden seyn/ daß damahls die Päbste in etlichen Sachen fürnemlich gegen die in Italien wühtende Saracener vielmehr ein weiblich als männliches Hertz und Gemüht haben spüren lassen: oder auch mag man zugeben / daß (wie Bellarminus will l. 3. de Rom. pontif. c. 24.) eine zwischen den verschnitteten am Kayserlichen Hoff zu Constantinopel erzogene Weibs-Person aldorten auf den Patriarchalischen Stuel seye erhoben worden: welche Schand nachmahls die Constantinopolitaner aus Haß und Eyffersucht von sich auf den Römischen Stuel haben abgelehnet. Summa man lasse dis dan für eine Fabel aus Mitleiden lauffen: so könnte man dannoch wohl mit gutem Gewissen eine Marozia oder andere verschreyete päbstliche Huer für eine Päbstinne ausgeben: Und also will auch der Papist Diana aus dem Weiber-Regiment/ so am Hoff des Pabstes Joannis VIII. die Oberhand erhalten/ den Ursprung dieser Erzehlung herleiten. Wie dan über desgleichen Römisches Weiber-Regiment gnugsam jammert Baronius selbsten ad annum 912. mit diesen Worten: Es hatte damahls die Kirch ein sehr heßliches Angesicht/ da zu Rom herrschten so wohl mächtige als heßliche Huren: nach deren Willen die Sitze verändert wurden/ und Bischöffe angeordnet. Und (das erschröcklich ist anzuhören) auf Petri Stuel hinein getrungen wurden ihre Buhler/ unrechtmässige Päbste &c. Dazumahl schlieff Christus hart in dem Schiff/ und das am schlimmsten war/ es fehlte an Schüleren/ die Christum also schlaffend mit ruffen auffwecken solten/ indem sie alle schnarchten.

Die fünffte Frage.

Ob die Römische Päbste in Glaubens-Sachen nicht irren können?

ES machen die Papisten ein gewaltiges Wesen von der Unfehlbarkeit ihres Pabstes/ und geben für/ es seye selbiger mit dem H. Geist dermassen überschwämmet/ daß nichts/ als lautere Wort der Warheit aus dessen Mund hervorquellen.

Wir aber können diese Unfehlbarkeit nicht glauben.

Dan erstlich: Weiß die Heil. Schrifft von dieser Unfehlbarkeit des Pabstes im geringsten nichts; sondern sagt vielmehr ins gemein: Alle Menschen seynd falsch und lügen hafft Rom. 3. v. 4. Glauben also die Papisten daß der Pabst nicht fehlen könne/ nur allein darum / dieweilen der Pabst selbsten sagt/ daß er nicht fehlen könne.

Zweitens: Die Römische Päbste gestehen selbsten/ daß der Pabst seye dem Irrthum unterworffen: indem sie angeordnet haben/ daß ein Pabst/ wan er irgend in eine Ketzerey gerahtet/ seiner päbstlichen Würde solle entsetzet werden; Wie dan solches veranstaltet haben Pabst Bonifacius Martyr cap. Si Papa. dist. 40. Anacletus Epist. 3. Innocentius III. in serm. 2 de consecrat. Papae. Wie dan auch das Concilium zu Costnitz sess. II. und der H. Hieronymus epist. ad Petrarcham solches bestätigen. Dis gestehn die Papisten bey ihrem berühmten Bannez de auctor. pontif. Weilen dan nun die Römische Päbst in eine Ketzerey gerahten können: so können sie ja in Glaubens-sachen

dessen Ursprung wol vielleicht daher entstanden seyn/ daß damahls die Päbste in etlichen Sachen fürnemlich gegen die in Italien wühtende Saracener vielmehr ein weiblich als männliches Hertz und Gemüht haben spüren lassen: oder auch mag man zugeben / daß (wie Bellarminus will l. 3. de Rom. pontif. c. 24.) eine zwischen den verschnitteten am Kayserlichen Hoff zu Constantinopel erzogene Weibs-Person aldorten auf den Patriarchalischen Stuel seye erhoben worden: welche Schand nachmahls die Constantinopolitaner aus Haß und Eyffersucht von sich auf den Römischen Stuel haben abgelehnet. Summa man lasse dis dan für eine Fabel aus Mitleiden lauffen: so könnte man dannoch wohl mit gutem Gewissen eine Marozia oder andere verschreyete päbstliche Huer für eine Päbstinne ausgeben: Und also will auch der Papist Diana aus dem Weiber-Regiment/ so am Hoff des Pabstes Joannis VIII. die Oberhand erhalten/ den Ursprung dieser Erzehlung herleiten. Wie dan über desgleichen Römisches Weiber-Regiment gnugsam jammert Baronius selbsten ad annum 912. mit diesen Worten: Es hatte damahls die Kirch ein sehr heßliches Angesicht/ da zu Rom herrschten so wohl mächtige als heßliche Huren: nach deren Willen die Sitze verändert wurden/ und Bischöffe angeordnet. Und (das erschröcklich ist anzuhören) auf Petri Stuel hinein getrungen wurden ihre Buhler/ unrechtmässige Päbste &c. Dazumahl schlieff Christus hart in dem Schiff/ und das am schlimmsten war/ es fehlte an Schüleren/ die Christum also schlaffend mit ruffen auffwecken solten/ indem sie alle schnarchten.

Die fünffte Frage.

Ob die Römische Päbste in Glaubens-Sachen nicht irren können?

ES machen die Papisten ein gewaltiges Wesen von der Unfehlbarkeit ihres Pabstes/ und geben für/ es seye selbiger mit dem H. Geist dermassen überschwämmet/ daß nichts/ als lautere Wort der Warheit aus dessen Mund hervorquellen.

Wir aber können diese Unfehlbarkeit nicht glauben.

Dan erstlich: Weiß die Heil. Schrifft von dieser Unfehlbarkeit des Pabstes im geringsten nichts; sondern sagt vielmehr ins gemein: Alle Menschen seynd falsch und lügen hafft Rom. 3. v. 4. Glauben also die Papisten daß der Pabst nicht fehlen könne/ nur allein darum / dieweilen der Pabst selbsten sagt/ daß er nicht fehlen könne.

Zweitens: Die Römische Päbste gestehen selbsten/ daß der Pabst seye dem Irrthum unterworffen: indem sie angeordnet haben/ daß ein Pabst/ wan er irgend in eine Ketzerey gerahtet/ seiner päbstlichen Würde solle entsetzet werden; Wie dan solches veranstaltet haben Pabst Bonifacius Martyr cap. Si Papa. dist. 40. Anacletus Epist. 3. Innocentius III. in serm. 2 de consecrat. Papae. Wie dan auch das Concilium zu Costnitz sess. II. und der H. Hieronymus epist. ad Petrarcham solches bestätigen. Dis gestehn die Papisten bey ihrem berühmten Bannez de auctor. pontif. Weilen dan nun die Römische Päbst in eine Ketzerey gerahten können: so können sie ja in Glaubens-sachen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0121" n="101"/>
dessen Ursprung wol vielleicht daher entstanden seyn/ daß damahls die Päbste            in etlichen Sachen fürnemlich gegen die in Italien wühtende Saracener vielmehr ein            weiblich als männliches Hertz und Gemüht haben spüren lassen: oder auch mag man zugeben /            daß (wie Bellarminus will l. 3. de Rom. pontif. c. 24.) eine zwischen den verschnitteten            am Kayserlichen Hoff zu Constantinopel erzogene Weibs-Person aldorten auf den            Patriarchalischen Stuel seye erhoben worden: welche Schand nachmahls die            Constantinopolitaner aus Haß und Eyffersucht von sich auf den Römischen Stuel haben            abgelehnet. Summa man lasse dis dan für eine Fabel aus Mitleiden lauffen: so könnte man            dannoch wohl mit gutem Gewissen eine Marozia oder andere verschreyete päbstliche Huer für            eine Päbstinne ausgeben: Und also will auch der Papist Diana aus dem Weiber-Regiment/ so            am Hoff des Pabstes Joannis VIII. die Oberhand erhalten/ den Ursprung dieser Erzehlung            herleiten. Wie dan über desgleichen Römisches Weiber-Regiment gnugsam jammert Baronius            selbsten ad annum 912. mit diesen Worten: Es hatte damahls die Kirch ein sehr heßliches            Angesicht/ da zu Rom herrschten so wohl mächtige als heßliche Huren: nach deren Willen            die Sitze verändert wurden/ und Bischöffe angeordnet. Und (das erschröcklich ist            anzuhören) auf Petri Stuel hinein getrungen wurden ihre Buhler/ unrechtmässige Päbste            &amp;c. Dazumahl schlieff Christus hart in dem Schiff/ und das am schlimmsten war/ es            fehlte an Schüleren/ die Christum also schlaffend mit ruffen auffwecken solten/ indem            sie alle schnarchten.</p>
        <p>Die fünffte Frage.</p>
        <p>Ob die Römische Päbste in Glaubens-Sachen nicht irren können?</p>
        <p>ES machen die Papisten ein gewaltiges Wesen von der Unfehlbarkeit ihres Pabstes/ und            geben für/ es seye selbiger mit dem H. Geist dermassen überschwämmet/ daß nichts/ als            lautere Wort der Warheit aus dessen Mund hervorquellen.</p>
        <p>Wir aber können diese Unfehlbarkeit nicht glauben.</p>
        <p>Dan erstlich: Weiß die Heil. Schrifft von dieser Unfehlbarkeit des Pabstes im geringsten            nichts; sondern sagt vielmehr ins gemein: Alle Menschen seynd falsch und lügen hafft Rom.            3. v. 4. Glauben also die Papisten daß der Pabst nicht fehlen könne/ nur allein darum /            dieweilen der Pabst selbsten sagt/ daß er nicht fehlen könne.</p>
        <p>Zweitens: Die Römische Päbste gestehen selbsten/ daß der Pabst seye dem Irrthum            unterworffen: indem sie angeordnet haben/ daß ein Pabst/ wan er irgend in eine Ketzerey            gerahtet/ seiner päbstlichen Würde solle entsetzet werden; Wie dan solches veranstaltet            haben Pabst Bonifacius Martyr cap. Si Papa. dist. 40. Anacletus Epist. 3. Innocentius III.            in serm. 2 de consecrat. Papae. Wie dan auch das Concilium zu Costnitz sess. II. und der            H. Hieronymus epist. ad Petrarcham solches bestätigen. Dis gestehn die Papisten bey ihrem            berühmten Bannez de auctor. pontif. Weilen dan nun die Römische Päbst in eine Ketzerey            gerahten können: so können sie ja in Glaubens-sachen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0121] dessen Ursprung wol vielleicht daher entstanden seyn/ daß damahls die Päbste in etlichen Sachen fürnemlich gegen die in Italien wühtende Saracener vielmehr ein weiblich als männliches Hertz und Gemüht haben spüren lassen: oder auch mag man zugeben / daß (wie Bellarminus will l. 3. de Rom. pontif. c. 24.) eine zwischen den verschnitteten am Kayserlichen Hoff zu Constantinopel erzogene Weibs-Person aldorten auf den Patriarchalischen Stuel seye erhoben worden: welche Schand nachmahls die Constantinopolitaner aus Haß und Eyffersucht von sich auf den Römischen Stuel haben abgelehnet. Summa man lasse dis dan für eine Fabel aus Mitleiden lauffen: so könnte man dannoch wohl mit gutem Gewissen eine Marozia oder andere verschreyete päbstliche Huer für eine Päbstinne ausgeben: Und also will auch der Papist Diana aus dem Weiber-Regiment/ so am Hoff des Pabstes Joannis VIII. die Oberhand erhalten/ den Ursprung dieser Erzehlung herleiten. Wie dan über desgleichen Römisches Weiber-Regiment gnugsam jammert Baronius selbsten ad annum 912. mit diesen Worten: Es hatte damahls die Kirch ein sehr heßliches Angesicht/ da zu Rom herrschten so wohl mächtige als heßliche Huren: nach deren Willen die Sitze verändert wurden/ und Bischöffe angeordnet. Und (das erschröcklich ist anzuhören) auf Petri Stuel hinein getrungen wurden ihre Buhler/ unrechtmässige Päbste &c. Dazumahl schlieff Christus hart in dem Schiff/ und das am schlimmsten war/ es fehlte an Schüleren/ die Christum also schlaffend mit ruffen auffwecken solten/ indem sie alle schnarchten. Die fünffte Frage. Ob die Römische Päbste in Glaubens-Sachen nicht irren können? ES machen die Papisten ein gewaltiges Wesen von der Unfehlbarkeit ihres Pabstes/ und geben für/ es seye selbiger mit dem H. Geist dermassen überschwämmet/ daß nichts/ als lautere Wort der Warheit aus dessen Mund hervorquellen. Wir aber können diese Unfehlbarkeit nicht glauben. Dan erstlich: Weiß die Heil. Schrifft von dieser Unfehlbarkeit des Pabstes im geringsten nichts; sondern sagt vielmehr ins gemein: Alle Menschen seynd falsch und lügen hafft Rom. 3. v. 4. Glauben also die Papisten daß der Pabst nicht fehlen könne/ nur allein darum / dieweilen der Pabst selbsten sagt/ daß er nicht fehlen könne. Zweitens: Die Römische Päbste gestehen selbsten/ daß der Pabst seye dem Irrthum unterworffen: indem sie angeordnet haben/ daß ein Pabst/ wan er irgend in eine Ketzerey gerahtet/ seiner päbstlichen Würde solle entsetzet werden; Wie dan solches veranstaltet haben Pabst Bonifacius Martyr cap. Si Papa. dist. 40. Anacletus Epist. 3. Innocentius III. in serm. 2 de consecrat. Papae. Wie dan auch das Concilium zu Costnitz sess. II. und der H. Hieronymus epist. ad Petrarcham solches bestätigen. Dis gestehn die Papisten bey ihrem berühmten Bannez de auctor. pontif. Weilen dan nun die Römische Päbst in eine Ketzerey gerahten können: so können sie ja in Glaubens-sachen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/121
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/121>, abgerufen am 19.05.2024.