Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Montanindustrie.
setzen, die gegenwärtige enorme Jahresproduction Grossbritanniens für
beinahe 1000 Jahre zu liefern."*)

Die Insel Yezo ist mir aus eigener Anschauung nicht bekannt.
Was ich aber von andern Seiten erfahren und auch zum Theil seiner
Ausfuhrstatistik entnehmen konnte, stimmt schlecht zu dieser enthu-
siastischen Schilderung ihres Kohlenreichthums. Eins geht aus der
Untersuchung der Yezokohle zur Genüge hervor, dass nämlich auch
sie nach Alter und Charakter von der oben aufgestellten allgemeinen
Regel keine Ausnahme macht und nach Verwendbarkeit und Werth
mit den älteren englischen und deutschen Kohlen keineswegs auf
gleicher Stufe steht.

Für die Umwandlung in gute, metallglänzende, klingende, klein-
porige Cokes, welche in der Metallurgie, zumal in dem modernen Hoh-
ofenprocess, eine so grosse Bedeutung erlangt haben, scheinen nur
wenige Kohlen von Yezo, ja von Japan überhaupt sich zu eignen.
Immerhin verbleiben aber für dieselben noch eine Menge anderer wich-
tiger Verwendungen, und es unterliegt kaum einem Zweifel, dass ihr
Besitz viel versprechend für die zukünftige Entwickelung der Industrie
Japans und seines Nationalwohlstandes ist.

Die besten bis jetzt erschlossenen Kohlenflötze der Insel Yezo ge-
hören den Provinzen Shiribeshi und Ishikari an. Aus letzterer
stammt die Kohle von Sorachi, sowie von Poronai, Horumui und
andern Orten des Ishikari-Flussgebietes. Eine Eisenbahn von Poronai
über Sapporo nach der Rhede von Otaru ermöglicht jetzt die Verschif-
fung eines Theils dieser Kohle. In der Provinz Shiribeshi befindet
sich das Kohlenrevier von Kayanoma, welchem auch die Honshiki-
Kohle angehört. Die Mächtigkeit der abbaufähigen Kohlenflötze der
Insel Yezo scheint sich nach den Angaben von Munroe und Lyman
zwischen 15 cm und 21/2 m zu bewegen. Auch im eigentlichen Japan
sind stärkere Flötze bis jetzt nicht erschlossen worden. Das geringe
geologische Alter der japanischen Kohlen bedingt, dass tiefe Gruben-
bauten mit ihrer kostspieligen Zimmerung und Wetterführung nicht
nöthig sind. Alle vorhandenen Kohlengruben gründen sich auf das
Vorkommen anstehender Kohlen, denen man dann mit Stollenbau im
Streichen und Fallen des Flötzes folgte.

Von den Kohlengruben der Hauptinsel Hondo ist die von Abu-
rato
in der Provinz Uzen am japanischen Meer südlich von Sakata
nach unserer Tabelle die ergiebigste, dann folgen diejenigen von

*) Lyman: Geological Survey of Hok-kai-do, General-Report. Tokio 1877.
pg. 106 und 107.

II. Montanindustrie.
setzen, die gegenwärtige enorme Jahresproduction Grossbritanniens für
beinahe 1000 Jahre zu liefern.«*)

Die Insel Yezo ist mir aus eigener Anschauung nicht bekannt.
Was ich aber von andern Seiten erfahren und auch zum Theil seiner
Ausfuhrstatistik entnehmen konnte, stimmt schlecht zu dieser enthu-
siastischen Schilderung ihres Kohlenreichthums. Eins geht aus der
Untersuchung der Yezokohle zur Genüge hervor, dass nämlich auch
sie nach Alter und Charakter von der oben aufgestellten allgemeinen
Regel keine Ausnahme macht und nach Verwendbarkeit und Werth
mit den älteren englischen und deutschen Kohlen keineswegs auf
gleicher Stufe steht.

Für die Umwandlung in gute, metallglänzende, klingende, klein-
porige Cokes, welche in der Metallurgie, zumal in dem modernen Hoh-
ofenprocess, eine so grosse Bedeutung erlangt haben, scheinen nur
wenige Kohlen von Yezo, ja von Japan überhaupt sich zu eignen.
Immerhin verbleiben aber für dieselben noch eine Menge anderer wich-
tiger Verwendungen, und es unterliegt kaum einem Zweifel, dass ihr
Besitz viel versprechend für die zukünftige Entwickelung der Industrie
Japans und seines Nationalwohlstandes ist.

Die besten bis jetzt erschlossenen Kohlenflötze der Insel Yezo ge-
hören den Provinzen Shiribeshi und Ishikari an. Aus letzterer
stammt die Kohle von Sorachi, sowie von Poronai, Horumui und
andern Orten des Ishikari-Flussgebietes. Eine Eisenbahn von Poronai
über Sapporo nach der Rhede von Otaru ermöglicht jetzt die Verschif-
fung eines Theils dieser Kohle. In der Provinz Shiribeshi befindet
sich das Kohlenrevier von Kayanoma, welchem auch die Honshiki-
Kohle angehört. Die Mächtigkeit der abbaufähigen Kohlenflötze der
Insel Yezo scheint sich nach den Angaben von Munroe und Lyman
zwischen 15 cm und 2½ m zu bewegen. Auch im eigentlichen Japan
sind stärkere Flötze bis jetzt nicht erschlossen worden. Das geringe
geologische Alter der japanischen Kohlen bedingt, dass tiefe Gruben-
bauten mit ihrer kostspieligen Zimmerung und Wetterführung nicht
nöthig sind. Alle vorhandenen Kohlengruben gründen sich auf das
Vorkommen anstehender Kohlen, denen man dann mit Stollenbau im
Streichen und Fallen des Flötzes folgte.

Von den Kohlengruben der Hauptinsel Hondo ist die von Abu-
rato
in der Provinz Uzen am japanischen Meer südlich von Sakata
nach unserer Tabelle die ergiebigste, dann folgen diejenigen von

*) Lyman: Geological Survey of Hok-kai-do, General-Report. Tôkio 1877.
pg. 106 und 107.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0388" n="364"/><fw place="top" type="header">II. Montanindustrie.</fw><lb/>
setzen, die gegenwärtige enorme Jahresproduction Grossbritanniens für<lb/>
beinahe 1000 Jahre zu liefern.«<note place="foot" n="*)">Lyman: Geological Survey of Hok-kai-do, General-Report. Tôkio 1877.<lb/>
pg. 106 und 107.</note></p><lb/>
        <p>Die Insel Yezo ist mir aus eigener Anschauung nicht bekannt.<lb/>
Was ich aber von andern Seiten erfahren und auch zum Theil seiner<lb/>
Ausfuhrstatistik entnehmen konnte, stimmt schlecht zu dieser enthu-<lb/>
siastischen Schilderung ihres Kohlenreichthums. Eins geht aus der<lb/>
Untersuchung der Yezokohle zur Genüge hervor, dass nämlich auch<lb/>
sie nach Alter und Charakter von der oben aufgestellten allgemeinen<lb/>
Regel keine Ausnahme macht und nach Verwendbarkeit und Werth<lb/>
mit den älteren englischen und deutschen Kohlen keineswegs auf<lb/>
gleicher Stufe steht.</p><lb/>
        <p>Für die Umwandlung in gute, metallglänzende, klingende, klein-<lb/>
porige Cokes, welche in der Metallurgie, zumal in dem modernen Hoh-<lb/>
ofenprocess, eine so grosse Bedeutung erlangt haben, scheinen nur<lb/>
wenige Kohlen von Yezo, ja von Japan überhaupt sich zu eignen.<lb/>
Immerhin verbleiben aber für dieselben noch eine Menge anderer wich-<lb/>
tiger Verwendungen, und es unterliegt kaum einem Zweifel, dass ihr<lb/>
Besitz viel versprechend für die zukünftige Entwickelung der Industrie<lb/>
Japans und seines Nationalwohlstandes ist.</p><lb/>
        <p>Die besten bis jetzt erschlossenen Kohlenflötze der Insel Yezo ge-<lb/>
hören den Provinzen <hi rendition="#g">Shiribeshi</hi> und <hi rendition="#g">Ishikari</hi> an. Aus letzterer<lb/>
stammt die Kohle von <hi rendition="#g">Sorachi</hi>, sowie von <hi rendition="#g">Poronai, Horumui</hi> und<lb/>
andern Orten des Ishikari-Flussgebietes. Eine Eisenbahn von Poronai<lb/>
über Sapporo nach der Rhede von Otaru ermöglicht jetzt die Verschif-<lb/>
fung eines Theils dieser Kohle. In der Provinz Shiribeshi befindet<lb/>
sich das Kohlenrevier von <hi rendition="#g">Kayanoma</hi>, welchem auch die <hi rendition="#g">Honshiki-</hi><lb/>
Kohle angehört. Die Mächtigkeit der abbaufähigen Kohlenflötze der<lb/>
Insel Yezo scheint sich nach den Angaben von Munroe und Lyman<lb/>
zwischen 15 cm und 2½ m zu bewegen. Auch im eigentlichen Japan<lb/>
sind stärkere Flötze bis jetzt nicht erschlossen worden. Das geringe<lb/>
geologische Alter der japanischen Kohlen bedingt, dass tiefe Gruben-<lb/>
bauten mit ihrer kostspieligen Zimmerung und Wetterführung nicht<lb/>
nöthig sind. Alle vorhandenen Kohlengruben gründen sich auf das<lb/>
Vorkommen anstehender Kohlen, denen man dann mit Stollenbau im<lb/>
Streichen und Fallen des Flötzes folgte.</p><lb/>
        <p>Von den Kohlengruben der Hauptinsel <hi rendition="#g">Hondo</hi> ist die von <hi rendition="#g">Abu-<lb/>
rato</hi> in der Provinz Uzen am japanischen Meer südlich von Sakata<lb/>
nach unserer Tabelle die ergiebigste, dann folgen diejenigen von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0388] II. Montanindustrie. setzen, die gegenwärtige enorme Jahresproduction Grossbritanniens für beinahe 1000 Jahre zu liefern.« *) Die Insel Yezo ist mir aus eigener Anschauung nicht bekannt. Was ich aber von andern Seiten erfahren und auch zum Theil seiner Ausfuhrstatistik entnehmen konnte, stimmt schlecht zu dieser enthu- siastischen Schilderung ihres Kohlenreichthums. Eins geht aus der Untersuchung der Yezokohle zur Genüge hervor, dass nämlich auch sie nach Alter und Charakter von der oben aufgestellten allgemeinen Regel keine Ausnahme macht und nach Verwendbarkeit und Werth mit den älteren englischen und deutschen Kohlen keineswegs auf gleicher Stufe steht. Für die Umwandlung in gute, metallglänzende, klingende, klein- porige Cokes, welche in der Metallurgie, zumal in dem modernen Hoh- ofenprocess, eine so grosse Bedeutung erlangt haben, scheinen nur wenige Kohlen von Yezo, ja von Japan überhaupt sich zu eignen. Immerhin verbleiben aber für dieselben noch eine Menge anderer wich- tiger Verwendungen, und es unterliegt kaum einem Zweifel, dass ihr Besitz viel versprechend für die zukünftige Entwickelung der Industrie Japans und seines Nationalwohlstandes ist. Die besten bis jetzt erschlossenen Kohlenflötze der Insel Yezo ge- hören den Provinzen Shiribeshi und Ishikari an. Aus letzterer stammt die Kohle von Sorachi, sowie von Poronai, Horumui und andern Orten des Ishikari-Flussgebietes. Eine Eisenbahn von Poronai über Sapporo nach der Rhede von Otaru ermöglicht jetzt die Verschif- fung eines Theils dieser Kohle. In der Provinz Shiribeshi befindet sich das Kohlenrevier von Kayanoma, welchem auch die Honshiki- Kohle angehört. Die Mächtigkeit der abbaufähigen Kohlenflötze der Insel Yezo scheint sich nach den Angaben von Munroe und Lyman zwischen 15 cm und 2½ m zu bewegen. Auch im eigentlichen Japan sind stärkere Flötze bis jetzt nicht erschlossen worden. Das geringe geologische Alter der japanischen Kohlen bedingt, dass tiefe Gruben- bauten mit ihrer kostspieligen Zimmerung und Wetterführung nicht nöthig sind. Alle vorhandenen Kohlengruben gründen sich auf das Vorkommen anstehender Kohlen, denen man dann mit Stollenbau im Streichen und Fallen des Flötzes folgte. Von den Kohlengruben der Hauptinsel Hondo ist die von Abu- rato in der Provinz Uzen am japanischen Meer südlich von Sakata nach unserer Tabelle die ergiebigste, dann folgen diejenigen von *) Lyman: Geological Survey of Hok-kai-do, General-Report. Tôkio 1877. pg. 106 und 107.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/388
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/388>, abgerufen am 28.04.2024.