stilles Gewölbe, das mit den seltsamsten, festen und beweglichen, todten und lebendigen Gegen- ständen angefüllt ist. Der Art wären, wenn grausende Eindrücke erfordert würden, Wind- schläuche, Wassergüsse, Eisssäulen, Pelzmänner, Marmor-Statüen, Todtenhände, die unvermerkt den Bart streichen. Diese Objekte würden durch ihre Wirkung aufs Getast der Phantasie den mannichfaltigsten Stoff zur Uebung darbieten. Für andere Kranke, die reizbar sind, werden Gegenstände gewählt, die nichts schreckhaftes haben.
Das Ohr ist eins der Sinnorgane, das man den Eindrücken am schwersten verschliessen kann. Viele seiner Anschauungen sind zugleich mit einem angenehmen oder unangenehmen Ge- fühl verbunden. Durch dasselbe wirkt der Zau- ber der Töne auf uns, die Pythagoras das Element der Geister nannte. Ausserdem hat es noch die hohe Bestimmung, die Sprache aufzu- fassen, fremde Gedanken in der Seele anzuzünden und dadurch das Haupt- Communicationsorgan der Geisterwelt zu werden. Die Schläge von Schwärmern, Pistolenschüsse, Kanonendonner, der gellende Ton eines Blasinstruments, das an- haltende Brummen einer zwey und dreissigfüssigen Orgelpfeife, das langsame Anschlagen an eine grosse und dumpfe Glocke, oder einzelne Schläge auf der türkischen Trommel; alles dies in einem einsamen, hohen, sonoren und finstern Gewölbe
ſtilles Gewölbe, das mit den ſeltſamſten, feſten und beweglichen, todten und lebendigen Gegen- ſtänden angefüllt iſt. Der Art wären, wenn grauſende Eindrücke erfordert würden, Wind- ſchläuche, Waſſergüſſe, Eiſsſäulen, Pelzmänner, Marmor-Statüen, Todtenhände, die unvermerkt den Bart ſtreichen. Dieſe Objekte würden durch ihre Wirkung aufs Getaſt der Phantaſie den mannichfaltigſten Stoff zur Uebung darbieten. Für andere Kranke, die reizbar ſind, werden Gegenſtände gewählt, die nichts ſchreckhaftes haben.
Das Ohr iſt eins der Sinnorgane, das man den Eindrücken am ſchwerſten verſchlieſsen kann. Viele ſeiner Anſchauungen ſind zugleich mit einem angenehmen oder unangenehmen Ge- fühl verbunden. Durch daſſelbe wirkt der Zau- ber der Töne auf uns, die Pythagoras das Element der Geiſter nannte. Auſserdem hat es noch die hohe Beſtimmung, die Sprache aufzu- faſſen, fremde Gedanken in der Seele anzuzünden und dadurch das Haupt- Communicationsorgan der Geiſterwelt zu werden. Die Schläge von Schwärmern, Piſtolenſchüſſe, Kanonendonner, der gellende Ton eines Blasinſtruments, das an- haltende Brummen einer zwey und dreiſsigfüſsigen Orgelpfeife, das langſame Anſchlagen an eine groſse und dumpfe Glocke, oder einzelne Schläge auf der türkiſchen Trommel; alles dies in einem einſamen, hohen, ſonoren und finſtern Gewölbe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0208"n="203"/>ſtilles Gewölbe, das mit den ſeltſamſten, feſten<lb/>
und beweglichen, todten und lebendigen Gegen-<lb/>ſtänden angefüllt iſt. Der Art wären, wenn<lb/>
grauſende Eindrücke erfordert würden, Wind-<lb/>ſchläuche, Waſſergüſſe, Eiſsſäulen, Pelzmänner,<lb/>
Marmor-Statüen, Todtenhände, die unvermerkt<lb/>
den Bart ſtreichen. Dieſe Objekte würden durch<lb/>
ihre Wirkung aufs Getaſt der Phantaſie den<lb/>
mannichfaltigſten Stoff zur Uebung darbieten.<lb/>
Für andere Kranke, die reizbar ſind, werden<lb/>
Gegenſtände gewählt, die nichts ſchreckhaftes<lb/>
haben.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Ohr</hi> iſt eins der Sinnorgane, das<lb/>
man den Eindrücken am ſchwerſten verſchlieſsen<lb/>
kann. Viele ſeiner Anſchauungen ſind zugleich<lb/>
mit einem angenehmen oder unangenehmen Ge-<lb/>
fühl verbunden. Durch daſſelbe wirkt der Zau-<lb/>
ber der Töne auf uns, die <hirendition="#g">Pythagoras</hi> das<lb/>
Element der Geiſter nannte. Auſserdem hat es<lb/>
noch die hohe Beſtimmung, die Sprache aufzu-<lb/>
faſſen, fremde Gedanken in der Seele anzuzünden<lb/>
und dadurch das Haupt- Communicationsorgan<lb/>
der Geiſterwelt zu werden. Die Schläge von<lb/>
Schwärmern, Piſtolenſchüſſe, Kanonendonner,<lb/>
der gellende Ton eines Blasinſtruments, das an-<lb/>
haltende Brummen einer zwey und dreiſsigfüſsigen<lb/>
Orgelpfeife, das langſame Anſchlagen an eine<lb/>
groſse und dumpfe Glocke, oder einzelne Schläge<lb/>
auf der türkiſchen Trommel; alles dies in einem<lb/>
einſamen, hohen, ſonoren und finſtern Gewölbe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[203/0208]
ſtilles Gewölbe, das mit den ſeltſamſten, feſten
und beweglichen, todten und lebendigen Gegen-
ſtänden angefüllt iſt. Der Art wären, wenn
grauſende Eindrücke erfordert würden, Wind-
ſchläuche, Waſſergüſſe, Eiſsſäulen, Pelzmänner,
Marmor-Statüen, Todtenhände, die unvermerkt
den Bart ſtreichen. Dieſe Objekte würden durch
ihre Wirkung aufs Getaſt der Phantaſie den
mannichfaltigſten Stoff zur Uebung darbieten.
Für andere Kranke, die reizbar ſind, werden
Gegenſtände gewählt, die nichts ſchreckhaftes
haben.
Das Ohr iſt eins der Sinnorgane, das
man den Eindrücken am ſchwerſten verſchlieſsen
kann. Viele ſeiner Anſchauungen ſind zugleich
mit einem angenehmen oder unangenehmen Ge-
fühl verbunden. Durch daſſelbe wirkt der Zau-
ber der Töne auf uns, die Pythagoras das
Element der Geiſter nannte. Auſserdem hat es
noch die hohe Beſtimmung, die Sprache aufzu-
faſſen, fremde Gedanken in der Seele anzuzünden
und dadurch das Haupt- Communicationsorgan
der Geiſterwelt zu werden. Die Schläge von
Schwärmern, Piſtolenſchüſſe, Kanonendonner,
der gellende Ton eines Blasinſtruments, das an-
haltende Brummen einer zwey und dreiſsigfüſsigen
Orgelpfeife, das langſame Anſchlagen an eine
groſse und dumpfe Glocke, oder einzelne Schläge
auf der türkiſchen Trommel; alles dies in einem
einſamen, hohen, ſonoren und finſtern Gewölbe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/208>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.