Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

kann vielleicht den faselnden Kranken fixiren.
Einen andern kann ein wildes und regelloses
Chaos von Tönen durch Trommeln, Glocken,
Schallmeien, Menschenstimmen, Thiergeheul u.
s. w. heilsam seyn *).

Ein Wahnsinniger wurde dadurch vernünf-
tig, dass man in das Zimmer, worin er sich be-
fand, ein kupfernes Becken stellte, und durch
die Decke tropfenweise Wasser in dasselbe fallen
liess. Der sanfte und abgemessene Klang erregte
des Kranken Aufmerksamkeit, und lockte einen
ruhigen Schlaf herbey **). Ein anderer phanta-
sirte heftig, kam aber augenblicklich zu sich, als

*) Quorumdam discutiendae tristes cogitationes:
ad quod symphoniae et cymbala strepitusque
proficiunt. Celsus; art. med. princ. T. VIII.
p. 161.
**) Adhibenda aquae destillatio crebra, cujus
sonitu saepe aegrotantes inducti somnum capiunt.
Caelius Aurelianus; artis med. principes
T. XI. p. 81. Prodest etiam aliquid ad somnum
silanus juxta cadens; vel gestatio post cibum, et
noctu; maximeque lecti suspensi motus. Celsus
L. II. c. 18. Swieten Comm. in Boerhaa-
vii
Aphor. T. II. p. 335. Cuique vero usitata
somnum accerssunt: nautis in cymba decubitus, et
in mari navigatio, et littorum sonus, et undarum
murmur, et ventorum bombus, et maris navisque
odor. Musico tibiarum exercitatio quietem affert,
aut lyrae cantus, aut cytharae etc. Aretaeus
de curatione morbor. acutorum Lib. I. c. 1.

kann vielleicht den faſelnden Kranken fixiren.
Einen andern kann ein wildes und regelloſes
Chaos von Tönen durch Trommeln, Glocken,
Schallmeien, Menſchenſtimmen, Thiergeheul u.
ſ. w. heilſam ſeyn *).

Ein Wahnſinniger wurde dadurch vernünf-
tig, daſs man in das Zimmer, worin er ſich be-
fand, ein kupfernes Becken ſtellte, und durch
die Decke tropfenweiſe Waſſer in daſſelbe fallen
lieſs. Der ſanfte und abgemeſſene Klang erregte
des Kranken Aufmerkſamkeit, und lockte einen
ruhigen Schlaf herbey **). Ein anderer phanta-
ſirte heftig, kam aber augenblicklich zu ſich, als

*) Quorumdam diſcutiendae triſtes cogitationes:
ad quod ſymphoniae et cymbala ſtrepitusque
proficiunt. Celſus; art. med. princ. T. VIII.
p. 161.
**) Adhibenda aquae deſtillatio crebra, cujus
ſonitu ſaepe aegrotantes inducti ſomnum capiunt.
Caelius Aurelianus; artis med. principes
T. XI. p. 81. Prodeſt etiam aliquid ad ſomnum
ſilanus juxta cadens; vel geſtatio poſt cibum, et
noctu; maximeque lecti ſuſpenſi motus. Celſus
L. II. c. 18. Swieten Comm. in Boerhaa-
vii
Aphor. T. II. p. 335. Cuique vero uſitata
ſomnum accerſſunt: nautis in cymba decubitus, et
in mari navigatio, et littorum ſonus, et undarum
murmur, et ventorum bombus, et maris navisque
odor. Muſico tibiarum exercitatio quietem affert,
aut lyrae cantus, aut cytharae etc. Aretaeus
de curatione morbor. acutorum Lib. I. c. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="204"/>
kann vielleicht den fa&#x017F;elnden Kranken fixiren.<lb/>
Einen andern kann ein wildes und regello&#x017F;es<lb/>
Chaos von Tönen durch Trommeln, Glocken,<lb/>
Schallmeien, Men&#x017F;chen&#x017F;timmen, Thiergeheul u.<lb/>
&#x017F;. w. heil&#x017F;am &#x017F;eyn <note place="foot" n="*)">Quorumdam di&#x017F;cutiendae tri&#x017F;tes cogitationes:<lb/>
ad quod &#x017F;ymphoniae et cymbala &#x017F;trepitusque<lb/>
proficiunt. <hi rendition="#g">Cel&#x017F;us</hi>; art. med. princ. T. VIII.<lb/>
p. 161.</note>.</p><lb/>
          <p>Ein Wahn&#x017F;inniger wurde dadurch vernünf-<lb/>
tig, da&#x017F;s man in das Zimmer, worin er &#x017F;ich be-<lb/>
fand, ein kupfernes Becken &#x017F;tellte, und durch<lb/>
die Decke tropfenwei&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er in da&#x017F;&#x017F;elbe fallen<lb/>
lie&#x017F;s. Der &#x017F;anfte und abgeme&#x017F;&#x017F;ene Klang erregte<lb/>
des Kranken Aufmerk&#x017F;amkeit, und lockte einen<lb/>
ruhigen Schlaf herbey <note place="foot" n="**)">Adhibenda aquae de&#x017F;tillatio crebra, cujus<lb/>
&#x017F;onitu &#x017F;aepe aegrotantes inducti &#x017F;omnum capiunt.<lb/><hi rendition="#g">Caelius Aurelianus</hi>; artis med. principes<lb/>
T. XI. p. 81. Prode&#x017F;t etiam aliquid ad &#x017F;omnum<lb/>
&#x017F;ilanus juxta cadens; vel ge&#x017F;tatio po&#x017F;t cibum, et<lb/>
noctu; maximeque lecti &#x017F;u&#x017F;pen&#x017F;i motus. <hi rendition="#g">Cel&#x017F;us</hi><lb/>
L. II. c. 18. <hi rendition="#g">Swieten</hi> Comm. in <hi rendition="#g">Boerhaa-<lb/>
vii</hi> Aphor. T. II. p. 335. Cuique vero u&#x017F;itata<lb/>
&#x017F;omnum accer&#x017F;&#x017F;unt: nautis in cymba decubitus, et<lb/>
in mari navigatio, et littorum &#x017F;onus, et undarum<lb/>
murmur, et ventorum bombus, et maris navisque<lb/>
odor. Mu&#x017F;ico tibiarum exercitatio quietem affert,<lb/>
aut lyrae cantus, aut cytharae etc. <hi rendition="#g">Aretaeus</hi><lb/>
de curatione morbor. acutorum Lib. I. c. 1.</note>. Ein anderer phanta-<lb/>
&#x017F;irte heftig, kam aber augenblicklich zu &#x017F;ich, als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0209] kann vielleicht den faſelnden Kranken fixiren. Einen andern kann ein wildes und regelloſes Chaos von Tönen durch Trommeln, Glocken, Schallmeien, Menſchenſtimmen, Thiergeheul u. ſ. w. heilſam ſeyn *). Ein Wahnſinniger wurde dadurch vernünf- tig, daſs man in das Zimmer, worin er ſich be- fand, ein kupfernes Becken ſtellte, und durch die Decke tropfenweiſe Waſſer in daſſelbe fallen lieſs. Der ſanfte und abgemeſſene Klang erregte des Kranken Aufmerkſamkeit, und lockte einen ruhigen Schlaf herbey **). Ein anderer phanta- ſirte heftig, kam aber augenblicklich zu ſich, als *) Quorumdam diſcutiendae triſtes cogitationes: ad quod ſymphoniae et cymbala ſtrepitusque proficiunt. Celſus; art. med. princ. T. VIII. p. 161. **) Adhibenda aquae deſtillatio crebra, cujus ſonitu ſaepe aegrotantes inducti ſomnum capiunt. Caelius Aurelianus; artis med. principes T. XI. p. 81. Prodeſt etiam aliquid ad ſomnum ſilanus juxta cadens; vel geſtatio poſt cibum, et noctu; maximeque lecti ſuſpenſi motus. Celſus L. II. c. 18. Swieten Comm. in Boerhaa- vii Aphor. T. II. p. 335. Cuique vero uſitata ſomnum accerſſunt: nautis in cymba decubitus, et in mari navigatio, et littorum ſonus, et undarum murmur, et ventorum bombus, et maris navisque odor. Muſico tibiarum exercitatio quietem affert, aut lyrae cantus, aut cytharae etc. Aretaeus de curatione morbor. acutorum Lib. I. c. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/209
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/209>, abgerufen am 04.05.2024.