selbe krank, das letzte endlich, wenn sie den kranken Organismus gesund machen. Von diesen Reizen können wir einen zwiefachen Gebrauch machen, entweder diejenigen der Seele entziehn, die mit ihr in Gemeinschaft sind, oder andere mit ihr in Gemein- schaft bringen, die es bis jetzt nicht sind. Wir entfernen solche Reize, die sie krank machen und lassen solche zu, durch welche das Spiel ihrer Kräfte in der Art erregt wird, dass dadurch die Heilung einer Krankheit zu Stande kommen kann. Dies kann man die po- fitive, jenes die negative Heilmethode nen- nen. Der direkte Erfolg der positiven Methode ist Erregung, der negativen Beruhigung. Allein Erregungen können auch beruhigen, aber indirect, indem durch sie die vorhandenen Ideen- reihen ausgelöscht werden. Umgekehrt können Beruhigungen durch entzogene Reize neue Thätig- keiten wecken, sofern die Seele den Müssiggang flieht und andere Beschäfftigungen sucht, wenn sie von den vorhandenen zurückgewiesen wird.
Ich erwähne zuerst der negativen Me- thode. Sie wirkt durch Entfernung der Reize und setzt daher voraus, dass der Arzt mit allen, normalen und abnormen Reizen bekannt seyn müsse, die die Seele specifisch erregen. Deren giebt es drey Arten, Reize fürs Gemeinge- fühl, für die Sinnorgane und Hirnwir- kungen, die andere Hirnwirkungen oder die
ſelbe krank, das letzte endlich, wenn ſie den kranken Organismus geſund machen. Von dieſen Reizen können wir einen zwiefachen Gebrauch machen, entweder diejenigen der Seele entziehn, die mit ihr in Gemeinſchaft ſind, oder andere mit ihr in Gemein- ſchaft bringen, die es bis jetzt nicht ſind. Wir entfernen ſolche Reize, die ſie krank machen und laſſen ſolche zu, durch welche das Spiel ihrer Kräfte in der Art erregt wird, daſs dadurch die Heilung einer Krankheit zu Stande kommen kann. Dies kann man die po- fitive, jenes die negative Heilmethode nen- nen. Der direkte Erfolg der poſitiven Methode iſt Erregung, der negativen Beruhigung. Allein Erregungen können auch beruhigen, aber indirect, indem durch ſie die vorhandenen Ideen- reihen ausgelöſcht werden. Umgekehrt können Beruhigungen durch entzogene Reize neue Thätig- keiten wecken, ſofern die Seele den Müſsiggang flieht und andere Beſchäfftigungen ſucht, wenn ſie von den vorhandenen zurückgewieſen wird.
Ich erwähne zuerſt der negativen Me- thode. Sie wirkt durch Entfernung der Reize und ſetzt daher voraus, daſs der Arzt mit allen, normalen und abnormen Reizen bekannt ſeyn müſſe, die die Seele ſpecifiſch erregen. Deren giebt es drey Arten, Reize fürs Gemeinge- fühl, für die Sinnorgane und Hirnwir- kungen, die andere Hirnwirkungen oder die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0173"n="168"/>ſelbe krank, das letzte endlich, wenn ſie den<lb/>
kranken Organismus geſund machen. Von dieſen<lb/>
Reizen können wir einen zwiefachen Gebrauch<lb/>
machen, entweder <hirendition="#g">diejenigen der Seele<lb/>
entziehn, die mit ihr in Gemeinſchaft<lb/>ſind, oder andere mit ihr in Gemein-<lb/>ſchaft bringen, die es bis jetzt nicht<lb/>ſind</hi>. Wir entfernen ſolche Reize, die ſie<lb/>
krank machen und laſſen ſolche zu, durch welche<lb/>
das Spiel ihrer Kräfte in der Art erregt wird,<lb/>
daſs dadurch die Heilung einer Krankheit zu<lb/>
Stande kommen kann. Dies kann man die <hirendition="#g">po-<lb/>
fitive</hi>, jenes die <hirendition="#g">negative</hi> Heilmethode nen-<lb/>
nen. Der direkte Erfolg der poſitiven Methode<lb/>
iſt <hirendition="#g">Erregung</hi>, der negativen <hirendition="#g">Beruhigung</hi>.<lb/>
Allein Erregungen können auch beruhigen, aber<lb/>
indirect, indem durch ſie die vorhandenen Ideen-<lb/>
reihen ausgelöſcht werden. Umgekehrt können<lb/>
Beruhigungen durch entzogene Reize neue Thätig-<lb/>
keiten wecken, ſofern die Seele den Müſsiggang<lb/>
flieht und andere Beſchäfftigungen ſucht, wenn<lb/>ſie von den vorhandenen zurückgewieſen wird.</p><lb/><p>Ich erwähne zuerſt der <hirendition="#g">negativen Me-<lb/>
thode</hi>. Sie wirkt durch Entfernung der Reize<lb/>
und ſetzt daher voraus, daſs der Arzt mit allen,<lb/>
normalen und abnormen Reizen bekannt ſeyn<lb/>
müſſe, die die Seele ſpecifiſch erregen. Deren<lb/>
giebt es drey Arten, Reize fürs <hirendition="#g">Gemeinge-<lb/>
fühl</hi>, für die <hirendition="#g">Sinnorgane</hi> und <hirendition="#g">Hirnwir-<lb/>
kungen</hi>, die andere Hirnwirkungen oder die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[168/0173]
ſelbe krank, das letzte endlich, wenn ſie den
kranken Organismus geſund machen. Von dieſen
Reizen können wir einen zwiefachen Gebrauch
machen, entweder diejenigen der Seele
entziehn, die mit ihr in Gemeinſchaft
ſind, oder andere mit ihr in Gemein-
ſchaft bringen, die es bis jetzt nicht
ſind. Wir entfernen ſolche Reize, die ſie
krank machen und laſſen ſolche zu, durch welche
das Spiel ihrer Kräfte in der Art erregt wird,
daſs dadurch die Heilung einer Krankheit zu
Stande kommen kann. Dies kann man die po-
fitive, jenes die negative Heilmethode nen-
nen. Der direkte Erfolg der poſitiven Methode
iſt Erregung, der negativen Beruhigung.
Allein Erregungen können auch beruhigen, aber
indirect, indem durch ſie die vorhandenen Ideen-
reihen ausgelöſcht werden. Umgekehrt können
Beruhigungen durch entzogene Reize neue Thätig-
keiten wecken, ſofern die Seele den Müſsiggang
flieht und andere Beſchäfftigungen ſucht, wenn
ſie von den vorhandenen zurückgewieſen wird.
Ich erwähne zuerſt der negativen Me-
thode. Sie wirkt durch Entfernung der Reize
und ſetzt daher voraus, daſs der Arzt mit allen,
normalen und abnormen Reizen bekannt ſeyn
müſſe, die die Seele ſpecifiſch erregen. Deren
giebt es drey Arten, Reize fürs Gemeinge-
fühl, für die Sinnorgane und Hirnwir-
kungen, die andere Hirnwirkungen oder die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/173>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.