Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753.Specerey-Früchten. Herbst gesamlet und abgenommen hatte, und deram Gewichte wohl 3virtel Pfund ausmachen mochte, und meinem Urtheil nach dem Oesterrei- chischen an der Farbe, Geruch und Schönheit nichts nachgab. Als aber dieser Liebhaber verstur- be, so verkauften die hinterbliebenen Erben, alle diese Zwiebeln um ein ansehnliches Stück Geld an einen grossen Fürstlichen Hof. Man findet zwar hier und da noch einige dergleichen aufrich- tige Zwiebeln in den Gärten, weil sie aber nicht gehörig verfleget werden, so geschiehet auch die Vermehrung an den Zwiebeln sehr wenig. Wo man dergleichen erziehen wil, muß daß Diese Zwiebeln vermehren sich vermittelst ih- grau,
Specerey-Fruͤchten. Herbſt geſamlet und abgenommen hatte, und deram Gewichte wohl 3virtel Pfund ausmachen mochte, und meinem Urtheil nach dem Oeſterrei- chiſchen an der Farbe, Geruch und Schoͤnheit nichts nachgab. Als aber dieſer Liebhaber verſtur- be, ſo verkauften die hinterbliebenen Erben, alle dieſe Zwiebeln um ein anſehnliches Stuͤck Geld an einen groſſen Fuͤrſtlichen Hof. Man findet zwar hier und da noch einige dergleichen aufrich- tige Zwiebeln in den Gaͤrten, weil ſie aber nicht gehoͤrig verfleget werden, ſo geſchiehet auch die Vermehrung an den Zwiebeln ſehr wenig. Wo man dergleichen erziehen wil, muß daß Dieſe Zwiebeln vermehren ſich vermittelſt ih- grau,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Specerey-Fruͤchten.</hi></fw><lb/> Herbſt geſamlet und abgenommen hatte, und der<lb/> am Gewichte wohl 3virtel Pfund ausmachen<lb/> mochte, und meinem Urtheil nach dem Oeſterrei-<lb/> chiſchen an der Farbe, Geruch und Schoͤnheit<lb/> nichts nachgab. Als aber dieſer Liebhaber verſtur-<lb/> be, ſo verkauften die hinterbliebenen Erben, alle<lb/> dieſe Zwiebeln um ein anſehnliches Stuͤck Geld<lb/> an einen groſſen Fuͤrſtlichen Hof. Man findet<lb/> zwar hier und da noch einige dergleichen aufrich-<lb/> tige Zwiebeln in den Gaͤrten, weil ſie aber nicht<lb/> gehoͤrig verfleget werden, ſo geſchiehet auch die<lb/> Vermehrung an den Zwiebeln ſehr wenig.</p><lb/> <p>Wo man dergleichen erziehen wil, muß daß<lb/> Erdreich weder zu fett noch zu mager und mit et-<lb/> was Sand untermenget ſeyn, lettiges und ſchwe-<lb/> res Land dienet gar nicht hierzu. Jn dem halben<lb/> Auguſt oder vierzehen Tage vor Bartholomaͤi<lb/> muß das Land wohl gegraben, mit den Bretern<lb/> fein geebenet, und jedes Beet in Linien 5 Zol weit<lb/> in das Viereck abgetheilet werden. Man macht<lb/> hierauf 2 Zol tiefe Graͤblein, ſetzet die Zwiebeln<lb/> aufrecht 5 Zol weit von einander hinein, und<lb/> ſcharret dieſelben mit der Erde wiederum zu.<lb/> Man kan ſie aber auch mit einem Pflanzer in die<lb/> Erde bringen, doch muß daß Andrucken gemaͤch-<lb/> lich geſchehen, weil es ſubtile Zwiebeln ſind, und<lb/> dadurch leicht Noth leiden koͤnten.</p><lb/> <p>Dieſe Zwiebeln vermehren ſich vermittelſt ih-<lb/> rer anwachſenden jungen Brut genugſam, daß<lb/> man bey dem Ausheben 3, 4 bis 5 derſelben an der<lb/> Haupt-Zwiebel abnehmen kan. Sie ſind an Farbe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">grau,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0089]
Specerey-Fruͤchten.
Herbſt geſamlet und abgenommen hatte, und der
am Gewichte wohl 3virtel Pfund ausmachen
mochte, und meinem Urtheil nach dem Oeſterrei-
chiſchen an der Farbe, Geruch und Schoͤnheit
nichts nachgab. Als aber dieſer Liebhaber verſtur-
be, ſo verkauften die hinterbliebenen Erben, alle
dieſe Zwiebeln um ein anſehnliches Stuͤck Geld
an einen groſſen Fuͤrſtlichen Hof. Man findet
zwar hier und da noch einige dergleichen aufrich-
tige Zwiebeln in den Gaͤrten, weil ſie aber nicht
gehoͤrig verfleget werden, ſo geſchiehet auch die
Vermehrung an den Zwiebeln ſehr wenig.
Wo man dergleichen erziehen wil, muß daß
Erdreich weder zu fett noch zu mager und mit et-
was Sand untermenget ſeyn, lettiges und ſchwe-
res Land dienet gar nicht hierzu. Jn dem halben
Auguſt oder vierzehen Tage vor Bartholomaͤi
muß das Land wohl gegraben, mit den Bretern
fein geebenet, und jedes Beet in Linien 5 Zol weit
in das Viereck abgetheilet werden. Man macht
hierauf 2 Zol tiefe Graͤblein, ſetzet die Zwiebeln
aufrecht 5 Zol weit von einander hinein, und
ſcharret dieſelben mit der Erde wiederum zu.
Man kan ſie aber auch mit einem Pflanzer in die
Erde bringen, doch muß daß Andrucken gemaͤch-
lich geſchehen, weil es ſubtile Zwiebeln ſind, und
dadurch leicht Noth leiden koͤnten.
Dieſe Zwiebeln vermehren ſich vermittelſt ih-
rer anwachſenden jungen Brut genugſam, daß
man bey dem Ausheben 3, 4 bis 5 derſelben an der
Haupt-Zwiebel abnehmen kan. Sie ſind an Farbe
grau,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |