Er hat einen angenehmen Geruch, welcher nicht sowol von der Blume als von dem purpur- rothen staminibus oder darinnen befindlichen dreyen Fäserlein herrühret.
Diese Fäserlein sind eigentlich der rechte Saffran, welcher täglich, wenn ihre Blumen sich aufthun, mit grosser Sorgfalt bey dem Auf- und Untergang der Sonnen abgezopft, gesamlet, auf Papiere gelegt und an einem luftigen Orte im Schatten abgetrocknet werden muß.
Die Blumen gehen in die violette Farbe, und haben ohngefehr die Grösse einer kleinen Tu- lipane. Sie bestehen aus 6 dünnen Blättern, welche mehrentheils dunkele violette Striche in der Mitten an sich haben.
Ob nun gleich dieser Saffran an vielen aus- ländischen Orten auch gezeiget wird, so geben doch die Kauf-Leute und Materialisten, unter al- len andern denjenigen, welcher in den Oesterrei- chischen Landen erzogen wird, den Vorzug.
Ehe ich noch von der Erziehung desselben etwas melde, muß ich zuvor berichten, wie daß vor einigen Jahren einige Garten-Liebhaber alhier in Erfurt sich bemüheten, nach der Oesterreichischen Art grosse Flecken mit Saffran-Zwiebeln anzule- gen, auch durch Vermehrung der jungen anwach- senden Zwiebeln diese Erziehung immer weiter trieben, und von Jahren zu Jahren ihre Better grösser machten. Ja es wurde mir auch einmal von einem gedachten Garten-Freunde eine ziemliche Quantität Saffran gezeiget, welchen er denselben
Herbst
3. Cap. Von den
Er hat einen angenehmen Geruch, welcher nicht ſowol von der Blume als von dem purpur- rothen ſtaminibus oder darinnen befindlichen dreyen Faͤſerlein herruͤhret.
Dieſe Faͤſerlein ſind eigentlich der rechte Saffran, welcher taͤglich, wenn ihre Blumen ſich aufthun, mit groſſer Sorgfalt bey dem Auf- und Untergang der Sonnen abgezopft, geſamlet, auf Papiere gelegt und an einem luftigen Orte im Schatten abgetrocknet werden muß.
Die Blumen gehen in die violette Farbe, und haben ohngefehr die Groͤſſe einer kleinen Tu- lipane. Sie beſtehen aus 6 duͤnnen Blaͤttern, welche mehrentheils dunkele violette Striche in der Mitten an ſich haben.
Ob nun gleich dieſer Saffran an vielen aus- laͤndiſchen Orten auch gezeiget wird, ſo geben doch die Kauf-Leute und Materialiſten, unter al- len andern denjenigen, welcher in den Oeſterrei- chiſchen Landen erzogen wird, den Vorzug.
Ehe ich noch von der Erziehung deſſelben etwas melde, muß ich zuvor berichten, wie daß vor einigen Jahren einige Garten-Liebhaber alhier in Erfurt ſich bemuͤheten, nach der Oeſterreichiſchen Art groſſe Flecken mit Saffran-Zwiebeln anzule- gen, auch durch Vermehrung der jungen anwach- ſenden Zwiebeln dieſe Erziehung immer weiter trieben, und von Jahren zu Jahren ihre Better groͤſſer machten. Ja es wurde mir auch einmal von einem gedachten Garten-Freunde eine ziemliche Quantitaͤt Saffran gezeiget, welchen er denſelben
Herbſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0088"n="78"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">3. Cap. Von den</hi></fw><lb/><p>Er hat einen angenehmen Geruch, welcher<lb/>
nicht ſowol von der Blume als von dem purpur-<lb/>
rothen <hirendition="#aq">ſtaminibus</hi> oder darinnen befindlichen<lb/>
dreyen Faͤſerlein herruͤhret.</p><lb/><p>Dieſe Faͤſerlein ſind eigentlich der rechte<lb/>
Saffran, welcher taͤglich, wenn ihre Blumen ſich<lb/>
aufthun, mit groſſer Sorgfalt bey dem Auf- und<lb/>
Untergang der Sonnen abgezopft, geſamlet, auf<lb/>
Papiere gelegt und an einem luftigen Orte im<lb/>
Schatten abgetrocknet werden muß.</p><lb/><p>Die Blumen gehen in die violette Farbe,<lb/>
und haben ohngefehr die Groͤſſe einer kleinen Tu-<lb/>
lipane. Sie beſtehen aus 6 duͤnnen Blaͤttern,<lb/>
welche mehrentheils dunkele violette Striche in<lb/>
der Mitten an ſich haben.</p><lb/><p>Ob nun gleich dieſer Saffran an vielen aus-<lb/>
laͤndiſchen Orten auch gezeiget wird, ſo geben<lb/>
doch die Kauf-Leute und Materialiſten, unter al-<lb/>
len andern denjenigen, welcher in den Oeſterrei-<lb/>
chiſchen Landen erzogen wird, den Vorzug.</p><lb/><p>Ehe ich noch von der Erziehung deſſelben<lb/>
etwas melde, muß ich zuvor berichten, wie daß<lb/>
vor einigen Jahren einige Garten-Liebhaber alhier<lb/>
in Erfurt ſich bemuͤheten, nach der Oeſterreichiſchen<lb/>
Art groſſe Flecken mit Saffran-Zwiebeln anzule-<lb/>
gen, auch durch Vermehrung der jungen anwach-<lb/>ſenden Zwiebeln dieſe Erziehung immer weiter<lb/>
trieben, und von Jahren zu Jahren ihre Better<lb/>
groͤſſer machten. Ja es wurde mir auch einmal von<lb/>
einem gedachten Garten-Freunde eine ziemliche<lb/>
Quantitaͤt Saffran gezeiget, welchen er denſelben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Herbſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[78/0088]
3. Cap. Von den
Er hat einen angenehmen Geruch, welcher
nicht ſowol von der Blume als von dem purpur-
rothen ſtaminibus oder darinnen befindlichen
dreyen Faͤſerlein herruͤhret.
Dieſe Faͤſerlein ſind eigentlich der rechte
Saffran, welcher taͤglich, wenn ihre Blumen ſich
aufthun, mit groſſer Sorgfalt bey dem Auf- und
Untergang der Sonnen abgezopft, geſamlet, auf
Papiere gelegt und an einem luftigen Orte im
Schatten abgetrocknet werden muß.
Die Blumen gehen in die violette Farbe,
und haben ohngefehr die Groͤſſe einer kleinen Tu-
lipane. Sie beſtehen aus 6 duͤnnen Blaͤttern,
welche mehrentheils dunkele violette Striche in
der Mitten an ſich haben.
Ob nun gleich dieſer Saffran an vielen aus-
laͤndiſchen Orten auch gezeiget wird, ſo geben
doch die Kauf-Leute und Materialiſten, unter al-
len andern denjenigen, welcher in den Oeſterrei-
chiſchen Landen erzogen wird, den Vorzug.
Ehe ich noch von der Erziehung deſſelben
etwas melde, muß ich zuvor berichten, wie daß
vor einigen Jahren einige Garten-Liebhaber alhier
in Erfurt ſich bemuͤheten, nach der Oeſterreichiſchen
Art groſſe Flecken mit Saffran-Zwiebeln anzule-
gen, auch durch Vermehrung der jungen anwach-
ſenden Zwiebeln dieſe Erziehung immer weiter
trieben, und von Jahren zu Jahren ihre Better
groͤſſer machten. Ja es wurde mir auch einmal von
einem gedachten Garten-Freunde eine ziemliche
Quantitaͤt Saffran gezeiget, welchen er denſelben
Herbſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.