hutsam auflüften und nachhelfen. Alle Häupter pflegen diese Festigkeit nicht an sich zu haben, je- doch die mehresten. Es folgt auch keinesweges, daß aus den Nebensprossen schlaudriger Kohl und Schälken erzeuget werden.
Daß aber der Same, welcher von den blo-Samen wird aus denen Strunken erzogen. sen Strunken genommen und erzeuget wird, eben- fals gut sey, kan nachfolgendes zu noch mehrerm Beweis dienen. Unsere Land-Leute pflegen zum Theil die Köpfe von den Strunken oder Dorschen zur Herbst-Zeit zu ihrem Gebrauch mit Fleis ab- zuschneiden, sie sehen aber solche vorher genau an, ob es eine gute Sorte und ob sie sich zur Erzie- hung eines guten Samens wohl schicken. Was sie nun nicht für ächt halten, und wovon sie ver- muthen, daß es aus der Art gehen möchte, davon schmeissen sie die Strunke hinweg, von den guten Köpfen aber legen sie solche fein ordentlich nach einander in die Erde, und decken sie mit Pferde- Mist, mit Erbs- oder andern Stroh den Winter über wohl zu. Auf das Frühjahr, wenn sie merken, daß keine starken Fröste mehr kommen, nehmen sie den Mist oder das Stroh hinweg. Hier- auf schiessen aus solchen Strunken schöne Spros- sen hervor, wiewohl nicht so stark und dicke als von ganzen Häuptern, und bringen zu gehöriger Zeit ihren Samen. Hiervon gewinnen die Bauer- Leute jährlich zu ihrer kleinen Haushaltung so viel Samen als sie benöthiget sind, woraus sie her- nachmalen die besten Häupter erziehen. Dieses wird hoffentlich zu hinlänglicher Ueberzeugung
dienen,
E 3
unter den Kohl-Gewaͤchſen.
hutſam aufluͤften und nachhelfen. Alle Haͤupter pflegen dieſe Feſtigkeit nicht an ſich zu haben, je- doch die mehreſten. Es folgt auch keinesweges, daß aus den Nebenſproſſen ſchlaudriger Kohl und Schaͤlken erzeuget werden.
Daß aber der Same, welcher von den blo-Samen wird aus denen Strunken erzogen. ſen Strunken genommen und erzeuget wird, eben- fals gut ſey, kan nachfolgendes zu noch mehrerm Beweis dienen. Unſere Land-Leute pflegen zum Theil die Koͤpfe von den Strunken oder Dorſchen zur Herbſt-Zeit zu ihrem Gebrauch mit Fleis ab- zuſchneiden, ſie ſehen aber ſolche vorher genau an, ob es eine gute Sorte und ob ſie ſich zur Erzie- hung eines guten Samens wohl ſchicken. Was ſie nun nicht fuͤr aͤcht halten, und wovon ſie ver- muthen, daß es aus der Art gehen moͤchte, davon ſchmeiſſen ſie die Strunke hinweg, von den guten Koͤpfen aber legen ſie ſolche fein ordentlich nach einander in die Erde, und decken ſie mit Pferde- Miſt, mit Erbs- oder andern Stroh den Winter uͤber wohl zu. Auf das Fruͤhjahr, wenn ſie merken, daß keine ſtarken Froͤſte mehr kommen, nehmen ſie den Miſt oder das Stroh hinweg. Hier- auf ſchieſſen aus ſolchen Strunken ſchoͤne Sproſ- ſen hervor, wiewohl nicht ſo ſtark und dicke als von ganzen Haͤuptern, und bringen zu gehoͤriger Zeit ihren Samen. Hiervon gewinnen die Bauer- Leute jaͤhrlich zu ihrer kleinen Haushaltung ſo viel Samen als ſie benoͤthiget ſind, woraus ſie her- nachmalen die beſten Haͤupter erziehen. Dieſes wird hoffentlich zu hinlaͤnglicher Ueberzeugung
dienen,
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="69"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">unter den Kohl-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/>
hutſam aufluͤften und nachhelfen. Alle Haͤupter<lb/>
pflegen dieſe Feſtigkeit nicht an ſich zu haben, je-<lb/>
doch die mehreſten. Es folgt auch keinesweges,<lb/>
daß aus den Nebenſproſſen ſchlaudriger Kohl und<lb/>
Schaͤlken erzeuget werden.</p><lb/><p>Daß aber der Same, welcher von den blo-<noteplace="right">Samen<lb/>
wird aus<lb/>
denen<lb/>
Strunken<lb/>
erzogen.</note><lb/>ſen Strunken genommen und erzeuget wird, eben-<lb/>
fals gut ſey, kan nachfolgendes zu noch mehrerm<lb/>
Beweis dienen. Unſere Land-Leute pflegen zum<lb/>
Theil die Koͤpfe von den Strunken oder Dorſchen<lb/>
zur Herbſt-Zeit zu ihrem Gebrauch mit Fleis ab-<lb/>
zuſchneiden, ſie ſehen aber ſolche vorher genau an,<lb/>
ob es eine gute Sorte und ob ſie ſich zur Erzie-<lb/>
hung eines guten Samens wohl ſchicken. Was<lb/>ſie nun nicht fuͤr aͤcht halten, und wovon ſie ver-<lb/>
muthen, daß es aus der Art gehen moͤchte, davon<lb/>ſchmeiſſen ſie die Strunke hinweg, von den guten<lb/>
Koͤpfen aber legen ſie ſolche fein ordentlich nach<lb/>
einander in die Erde, und decken ſie mit Pferde-<lb/>
Miſt, mit Erbs- oder andern Stroh den Winter<lb/>
uͤber wohl zu. Auf das Fruͤhjahr, wenn ſie<lb/>
merken, daß keine ſtarken Froͤſte mehr kommen,<lb/>
nehmen ſie den Miſt oder das Stroh hinweg. Hier-<lb/>
auf ſchieſſen aus ſolchen Strunken ſchoͤne Sproſ-<lb/>ſen hervor, wiewohl nicht ſo ſtark und dicke als<lb/>
von ganzen Haͤuptern, und bringen zu gehoͤriger<lb/>
Zeit ihren Samen. Hiervon gewinnen die Bauer-<lb/>
Leute jaͤhrlich zu ihrer kleinen Haushaltung ſo viel<lb/>
Samen als ſie benoͤthiget ſind, woraus ſie her-<lb/>
nachmalen die beſten Haͤupter erziehen. Dieſes<lb/>
wird hoffentlich zu hinlaͤnglicher Ueberzeugung<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">dienen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[69/0075]
unter den Kohl-Gewaͤchſen.
hutſam aufluͤften und nachhelfen. Alle Haͤupter
pflegen dieſe Feſtigkeit nicht an ſich zu haben, je-
doch die mehreſten. Es folgt auch keinesweges,
daß aus den Nebenſproſſen ſchlaudriger Kohl und
Schaͤlken erzeuget werden.
Daß aber der Same, welcher von den blo-
ſen Strunken genommen und erzeuget wird, eben-
fals gut ſey, kan nachfolgendes zu noch mehrerm
Beweis dienen. Unſere Land-Leute pflegen zum
Theil die Koͤpfe von den Strunken oder Dorſchen
zur Herbſt-Zeit zu ihrem Gebrauch mit Fleis ab-
zuſchneiden, ſie ſehen aber ſolche vorher genau an,
ob es eine gute Sorte und ob ſie ſich zur Erzie-
hung eines guten Samens wohl ſchicken. Was
ſie nun nicht fuͤr aͤcht halten, und wovon ſie ver-
muthen, daß es aus der Art gehen moͤchte, davon
ſchmeiſſen ſie die Strunke hinweg, von den guten
Koͤpfen aber legen ſie ſolche fein ordentlich nach
einander in die Erde, und decken ſie mit Pferde-
Miſt, mit Erbs- oder andern Stroh den Winter
uͤber wohl zu. Auf das Fruͤhjahr, wenn ſie
merken, daß keine ſtarken Froͤſte mehr kommen,
nehmen ſie den Miſt oder das Stroh hinweg. Hier-
auf ſchieſſen aus ſolchen Strunken ſchoͤne Sproſ-
ſen hervor, wiewohl nicht ſo ſtark und dicke als
von ganzen Haͤuptern, und bringen zu gehoͤriger
Zeit ihren Samen. Hiervon gewinnen die Bauer-
Leute jaͤhrlich zu ihrer kleinen Haushaltung ſo viel
Samen als ſie benoͤthiget ſind, woraus ſie her-
nachmalen die beſten Haͤupter erziehen. Dieſes
wird hoffentlich zu hinlaͤnglicher Ueberzeugung
dienen,
Samen
wird aus
denen
Strunken
erzogen.
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.