Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Cap. Von der Düngung
Spannen tief eingegraben, so leget es etwas
länglichtrunde, helgelbe Eyer, welche so gros
als ein Hirschen-Korn (milium) sind. Sie le-
gen sie nicht auf einen Klumpen, sondern einzeln
ganz nahe an einander. Nach abgelegten Eyern
kriechet das Weiblein aus der Erde hervor, flie-
het wiederum an die Bäume, und nähret sich
noch eine Zeitlang von den Blättern. Gegen
den Herbst werden aus diesen Eyern kleine Wür-
mer, wachsen hernach immer grösser, denn ihr
Wachsthum dauret fast 4 Jahr. Wenn nun dieser
Wurm sein viertes Jahr bald zurück geleget hat,
so fänget er an, sich in den May-Käfer zu verwan-
deln. Diese Würmer können weder Luft noch
Sonne vertragen, denn sobald sie durch das Gra-
ben oder durch das Ackern heraus gebracht wer-
den, und man sie an die Sonne hinleget, so ster-
ben sie in wenig Minuten, und runzeln zusammen
wie die gebratenen Speck-Kriefen. Jst aber die
Erde sehr locker, so suchen sie sich alsobald zu verber-
gen, und wühlen sich wiederum hinein. Sie sind
auch eine angenehme Speise derer Raben, Elster,
und anderer Vögel, und wenn es dergleichen
Engerlinge viel giebt, so gehen die Raben bestän-
dig hinter den Ackerman in der Furchen her und
suchen sie zu ihrer Nahrung auf.

Bremsen-
beule an de-
nen Thie-
ten.

Als was besonders ist mir allezeit vorgekom-
men, daß man dergleichen Würmer auch bey
dem Rindvich und Wilde zwischen dem Fel und
Fleische antrift, welches an den aufgeschwollenen
Puckeln auf dem Rücken gar deutlich erkennet

wer-

3. Cap. Von der Duͤngung
Spannen tief eingegraben, ſo leget es etwas
laͤnglichtrunde, helgelbe Eyer, welche ſo gros
als ein Hirſchen-Korn (milium) ſind. Sie le-
gen ſie nicht auf einen Klumpen, ſondern einzeln
ganz nahe an einander. Nach abgelegten Eyern
kriechet das Weiblein aus der Erde hervor, flie-
het wiederum an die Baͤume, und naͤhret ſich
noch eine Zeitlang von den Blaͤttern. Gegen
den Herbſt werden aus dieſen Eyern kleine Wuͤr-
mer, wachſen hernach immer groͤſſer, denn ihr
Wachsthum dauret faſt 4 Jahr. Wenn nun dieſer
Wurm ſein viertes Jahr bald zuruͤck geleget hat,
ſo faͤnget er an, ſich in den May-Kaͤfer zu verwan-
deln. Dieſe Wuͤrmer koͤnnen weder Luft noch
Sonne vertragen, denn ſobald ſie durch das Gra-
ben oder durch das Ackern heraus gebracht wer-
den, und man ſie an die Sonne hinleget, ſo ſter-
ben ſie in wenig Minuten, und runzeln zuſammen
wie die gebratenen Speck-Kriefen. Jſt aber die
Erde ſehr locker, ſo ſuchen ſie ſich alſobald zu verber-
gen, und wuͤhlen ſich wiederum hinein. Sie ſind
auch eine angenehme Speiſe derer Raben, Elſter,
und anderer Voͤgel, und wenn es dergleichen
Engerlinge viel giebt, ſo gehen die Raben beſtaͤn-
dig hinter den Ackerman in der Furchen her und
ſuchen ſie zu ihrer Nahrung auf.

Bremſen-
beule an de-
nen Thie-
ten.

Als was beſonders iſt mir allezeit vorgekom-
men, daß man dergleichen Wuͤrmer auch bey
dem Rindvich und Wilde zwiſchen dem Fel und
Fleiſche antrift, welches an den aufgeſchwollenen
Puckeln auf dem Ruͤcken gar deutlich erkennet

wer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3. Cap. Von der Du&#x0364;ngung</hi></fw><lb/>
Spannen tief eingegraben, &#x017F;o leget es etwas<lb/>
la&#x0364;nglichtrunde, helgelbe Eyer, welche &#x017F;o gros<lb/>
als ein Hir&#x017F;chen-Korn (<hi rendition="#aq">milium</hi>) &#x017F;ind. Sie le-<lb/>
gen &#x017F;ie nicht auf einen Klumpen, &#x017F;ondern einzeln<lb/>
ganz nahe an einander. Nach abgelegten Eyern<lb/>
kriechet das Weiblein aus der Erde hervor, flie-<lb/>
het wiederum an die Ba&#x0364;ume, und na&#x0364;hret &#x017F;ich<lb/>
noch eine Zeitlang von den Bla&#x0364;ttern. Gegen<lb/>
den Herb&#x017F;t werden aus die&#x017F;en Eyern kleine Wu&#x0364;r-<lb/>
mer, wach&#x017F;en hernach immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, denn ihr<lb/>
Wachsthum dauret fa&#x017F;t 4 Jahr. Wenn nun die&#x017F;er<lb/>
Wurm &#x017F;ein viertes Jahr bald zuru&#x0364;ck geleget hat,<lb/>
&#x017F;o fa&#x0364;nget er an, &#x017F;ich in den May-Ka&#x0364;fer zu verwan-<lb/>
deln. Die&#x017F;e Wu&#x0364;rmer ko&#x0364;nnen weder Luft noch<lb/>
Sonne vertragen, denn &#x017F;obald &#x017F;ie durch das Gra-<lb/>
ben oder durch das Ackern heraus gebracht wer-<lb/>
den, und man &#x017F;ie an die Sonne hinleget, &#x017F;o &#x017F;ter-<lb/>
ben &#x017F;ie in wenig Minuten, und runzeln zu&#x017F;ammen<lb/>
wie die gebratenen Speck-Kriefen. J&#x017F;t aber die<lb/>
Erde &#x017F;ehr locker, &#x017F;o &#x017F;uchen &#x017F;ie &#x017F;ich al&#x017F;obald zu verber-<lb/>
gen, und wu&#x0364;hlen &#x017F;ich wiederum hinein. Sie &#x017F;ind<lb/>
auch eine angenehme Spei&#x017F;e derer Raben, El&#x017F;ter,<lb/>
und anderer Vo&#x0364;gel, und wenn es dergleichen<lb/>
Engerlinge viel giebt, &#x017F;o gehen die Raben be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig hinter den Ackerman in der Furchen her und<lb/>
&#x017F;uchen &#x017F;ie zu ihrer Nahrung auf.</p><lb/>
          <note place="left">Brem&#x017F;en-<lb/>
beule an de-<lb/>
nen Thie-<lb/>
ten.</note>
          <p>Als was be&#x017F;onders i&#x017F;t mir allezeit vorgekom-<lb/>
men, daß man dergleichen Wu&#x0364;rmer auch bey<lb/>
dem Rindvich und Wilde zwi&#x017F;chen dem Fel und<lb/>
Flei&#x017F;che antrift, welches an den aufge&#x017F;chwollenen<lb/>
Puckeln auf dem Ru&#x0364;cken gar deutlich erkennet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0076] 3. Cap. Von der Duͤngung Spannen tief eingegraben, ſo leget es etwas laͤnglichtrunde, helgelbe Eyer, welche ſo gros als ein Hirſchen-Korn (milium) ſind. Sie le- gen ſie nicht auf einen Klumpen, ſondern einzeln ganz nahe an einander. Nach abgelegten Eyern kriechet das Weiblein aus der Erde hervor, flie- het wiederum an die Baͤume, und naͤhret ſich noch eine Zeitlang von den Blaͤttern. Gegen den Herbſt werden aus dieſen Eyern kleine Wuͤr- mer, wachſen hernach immer groͤſſer, denn ihr Wachsthum dauret faſt 4 Jahr. Wenn nun dieſer Wurm ſein viertes Jahr bald zuruͤck geleget hat, ſo faͤnget er an, ſich in den May-Kaͤfer zu verwan- deln. Dieſe Wuͤrmer koͤnnen weder Luft noch Sonne vertragen, denn ſobald ſie durch das Gra- ben oder durch das Ackern heraus gebracht wer- den, und man ſie an die Sonne hinleget, ſo ſter- ben ſie in wenig Minuten, und runzeln zuſammen wie die gebratenen Speck-Kriefen. Jſt aber die Erde ſehr locker, ſo ſuchen ſie ſich alſobald zu verber- gen, und wuͤhlen ſich wiederum hinein. Sie ſind auch eine angenehme Speiſe derer Raben, Elſter, und anderer Voͤgel, und wenn es dergleichen Engerlinge viel giebt, ſo gehen die Raben beſtaͤn- dig hinter den Ackerman in der Furchen her und ſuchen ſie zu ihrer Nahrung auf. Als was beſonders iſt mir allezeit vorgekom- men, daß man dergleichen Wuͤrmer auch bey dem Rindvich und Wilde zwiſchen dem Fel und Fleiſche antrift, welches an den aufgeſchwollenen Puckeln auf dem Ruͤcken gar deutlich erkennet wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/76
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/76>, abgerufen am 04.05.2024.