liche Gewalt aufrecht zu erhalten: er konnte auf dem poli- tischen Standpunct auf dem er sich befand, allenfalls nach- geben. Für die Protestanten aber wurde nun jede Herstel- lung des von ihnen Abgeänderten, jede Annäherung an das entgegengesetzte Prinzip, von dem sie sich erst losgerissen, zu einem Verluste ohne allen Ersatz.
Bisher hatte sich der protestantische Geist nach den eig- nen innern Trieben in freier Autonomie entwickelt; er hatte die Lehre durchaus umgestaltet, und von den Cerimonien nur das behalten was ihm gemäß war. Jetzt sollte er zwar nicht das gerade Gegentheil seines Wesens anerkennen: er ward in seinen Grundmeinungen, in einigen der vornehm- sten seiner Abweichungen geschont, geduldet; allein dabei wollte man ihm Äußerlichkeiten und Gebräuche, auch wohl Mei- nungsbestimmungen aufdringen, die er mit vollem Bedacht, als eigenthümliche Ausflüsse des von ihm verworfenen Prin- zipes, hatte fallen lassen.
Die Anordnung, die von dem Gedanken der Versöh- nung ausgegangen, erhielt den Character der Unterdrückung. Die Protestanten bekamen zu empfinden, was es heiße daß sie sich hatten entzweien lassen und ihre Oberhäupter, welche ihr System darstellten, besiegt worden waren.
Allein es gab nun keinen Ausweg mehr: der Reichstag hatte den Beschluß gefaßt, die vornehmsten Fürsten, auch der protestantischen Seite, hatten eingewilligt, und der Kaiser war entschlossen die Sache mit aller Kraft ins Werk zu setzen. Wie heftig bedeutete er zwei mindermächtige Fürsten die sich widersetzten. Dem einen, dem Markgrafen Johann, ließ der Kaiser, wie die officielle Relation sagt, mit runden
Einfuͤhrung des Interims.
liche Gewalt aufrecht zu erhalten: er konnte auf dem poli- tiſchen Standpunct auf dem er ſich befand, allenfalls nach- geben. Für die Proteſtanten aber wurde nun jede Herſtel- lung des von ihnen Abgeänderten, jede Annäherung an das entgegengeſetzte Prinzip, von dem ſie ſich erſt losgeriſſen, zu einem Verluſte ohne allen Erſatz.
Bisher hatte ſich der proteſtantiſche Geiſt nach den eig- nen innern Trieben in freier Autonomie entwickelt; er hatte die Lehre durchaus umgeſtaltet, und von den Cerimonien nur das behalten was ihm gemäß war. Jetzt ſollte er zwar nicht das gerade Gegentheil ſeines Weſens anerkennen: er ward in ſeinen Grundmeinungen, in einigen der vornehm- ſten ſeiner Abweichungen geſchont, geduldet; allein dabei wollte man ihm Äußerlichkeiten und Gebräuche, auch wohl Mei- nungsbeſtimmungen aufdringen, die er mit vollem Bedacht, als eigenthümliche Ausflüſſe des von ihm verworfenen Prin- zipes, hatte fallen laſſen.
Die Anordnung, die von dem Gedanken der Verſöh- nung ausgegangen, erhielt den Character der Unterdrückung. Die Proteſtanten bekamen zu empfinden, was es heiße daß ſie ſich hatten entzweien laſſen und ihre Oberhäupter, welche ihr Syſtem darſtellten, beſiegt worden waren.
Allein es gab nun keinen Ausweg mehr: der Reichstag hatte den Beſchluß gefaßt, die vornehmſten Fürſten, auch der proteſtantiſchen Seite, hatten eingewilligt, und der Kaiſer war entſchloſſen die Sache mit aller Kraft ins Werk zu ſetzen. Wie heftig bedeutete er zwei mindermächtige Fürſten die ſich widerſetzten. Dem einen, dem Markgrafen Johann, ließ der Kaiſer, wie die officielle Relation ſagt, mit runden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="57"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einfuͤhrung des Interims</hi>.</fw><lb/>
liche Gewalt aufrecht zu erhalten: er konnte auf dem poli-<lb/>
tiſchen Standpunct auf dem er ſich befand, allenfalls nach-<lb/>
geben. Für die Proteſtanten aber wurde nun jede Herſtel-<lb/>
lung des von ihnen Abgeänderten, jede Annäherung an das<lb/>
entgegengeſetzte Prinzip, von dem ſie ſich erſt losgeriſſen, zu<lb/>
einem Verluſte ohne allen Erſatz.</p><lb/><p>Bisher hatte ſich der proteſtantiſche Geiſt nach den eig-<lb/>
nen innern Trieben in freier Autonomie entwickelt; er hatte<lb/>
die Lehre durchaus umgeſtaltet, und von den Cerimonien nur<lb/>
das behalten was ihm gemäß war. Jetzt ſollte er zwar<lb/>
nicht das gerade Gegentheil ſeines Weſens anerkennen: er<lb/>
ward in ſeinen Grundmeinungen, in einigen der vornehm-<lb/>ſten ſeiner Abweichungen geſchont, geduldet; allein dabei wollte<lb/>
man ihm Äußerlichkeiten und Gebräuche, auch wohl Mei-<lb/>
nungsbeſtimmungen aufdringen, die er mit vollem Bedacht,<lb/>
als eigenthümliche Ausflüſſe des von ihm verworfenen Prin-<lb/>
zipes, hatte fallen laſſen.</p><lb/><p>Die Anordnung, die von dem Gedanken der Verſöh-<lb/>
nung ausgegangen, erhielt den Character der Unterdrückung.<lb/>
Die Proteſtanten bekamen zu empfinden, was es heiße daß<lb/>ſie ſich hatten entzweien laſſen und ihre Oberhäupter, welche<lb/>
ihr Syſtem darſtellten, beſiegt worden waren.</p><lb/><p>Allein es gab nun keinen Ausweg mehr: der Reichstag<lb/>
hatte den Beſchluß gefaßt, die vornehmſten Fürſten, auch der<lb/>
proteſtantiſchen Seite, hatten eingewilligt, und der Kaiſer war<lb/>
entſchloſſen die Sache mit aller Kraft ins Werk zu ſetzen.<lb/>
Wie heftig bedeutete er zwei mindermächtige Fürſten die<lb/>ſich widerſetzten. Dem einen, dem Markgrafen Johann,<lb/>
ließ der Kaiſer, wie die officielle Relation ſagt, mit runden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0069]
Einfuͤhrung des Interims.
liche Gewalt aufrecht zu erhalten: er konnte auf dem poli-
tiſchen Standpunct auf dem er ſich befand, allenfalls nach-
geben. Für die Proteſtanten aber wurde nun jede Herſtel-
lung des von ihnen Abgeänderten, jede Annäherung an das
entgegengeſetzte Prinzip, von dem ſie ſich erſt losgeriſſen, zu
einem Verluſte ohne allen Erſatz.
Bisher hatte ſich der proteſtantiſche Geiſt nach den eig-
nen innern Trieben in freier Autonomie entwickelt; er hatte
die Lehre durchaus umgeſtaltet, und von den Cerimonien nur
das behalten was ihm gemäß war. Jetzt ſollte er zwar
nicht das gerade Gegentheil ſeines Weſens anerkennen: er
ward in ſeinen Grundmeinungen, in einigen der vornehm-
ſten ſeiner Abweichungen geſchont, geduldet; allein dabei wollte
man ihm Äußerlichkeiten und Gebräuche, auch wohl Mei-
nungsbeſtimmungen aufdringen, die er mit vollem Bedacht,
als eigenthümliche Ausflüſſe des von ihm verworfenen Prin-
zipes, hatte fallen laſſen.
Die Anordnung, die von dem Gedanken der Verſöh-
nung ausgegangen, erhielt den Character der Unterdrückung.
Die Proteſtanten bekamen zu empfinden, was es heiße daß
ſie ſich hatten entzweien laſſen und ihre Oberhäupter, welche
ihr Syſtem darſtellten, beſiegt worden waren.
Allein es gab nun keinen Ausweg mehr: der Reichstag
hatte den Beſchluß gefaßt, die vornehmſten Fürſten, auch der
proteſtantiſchen Seite, hatten eingewilligt, und der Kaiſer war
entſchloſſen die Sache mit aller Kraft ins Werk zu ſetzen.
Wie heftig bedeutete er zwei mindermächtige Fürſten die
ſich widerſetzten. Dem einen, dem Markgrafen Johann,
ließ der Kaiſer, wie die officielle Relation ſagt, mit runden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/69>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.