Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Abdankung des Kaisers. (Das Kaiserthum.)

In allen spanischen Hauptstädten, auf der Halbinsel
selbst und in den Vicekönigreichen auf einer andern Hemi-
sphäre, wurden darauf die Fahnen für den König Don Fe-
lipe den Zweiten erhoben: nicht anders als ob König Car-
los, für sie dieses Namens der Erste, bereits gestorben sey.

So rasch und leicht konnte es nun aber mit der Über-
tragung des Kaiserthums nicht gehn.

Wie Ferdinand später erzählt, langte unmittelbar vor
dem Schlusse des Reichstags von 1555 der kaiserliche Ge-
heimschreiber Pfinzing bei ihm in Augsburg an: mit der
mündlichen und schriftlichen Anzeige, daß Carl das Kaiser-
thum ihm abzutreten wünsche, und zwar unverweilt: noch die
damalige Reichsversammlung sollte die Sache zu Ende brin-
gen. 1 Ferdinand zeigte wie unmöglich dieß sey, da die Ver-
sammlung noch an demselben Tage geschlossen werden müßte,
und die Sache ohnehin nicht vor den Reichstag, sondern
vor die Churfürsten gehörte. Er versichert, er habe alles
gethan um den Kaiser von diesem Gedanken zurückzubrin-
gen: vier Mal nach einander, durch Pfinzing und Gusman,
dann durch seine Söhne Ferdinand und Maximilian habe
er ihm Gegenvorstellungen machen lassen, es sey aber alles
vergeblich gewesen.

Manche wollten vermuthen, Ferdinand habe absichtlich
gezögert die Sache in Gang zu bringen, um nicht etwa
seinem Neffen Gelegenheit zur Erneuerung seiner alten Ver-
suche zu geben, 2 wie denn wenigstens der Einwand, den

1 Kaiserlicher Majestät Selbstrede, in den Acten der Resigna-
tion des Kaiserthums in Hoffmanns Sammlung ungedruckter Nach-
richten p. 27.
2 Cabrera Felipe segundo p. 31.
Abdankung des Kaiſers. (Das Kaiſerthum.)

In allen ſpaniſchen Hauptſtädten, auf der Halbinſel
ſelbſt und in den Vicekönigreichen auf einer andern Hemi-
ſphäre, wurden darauf die Fahnen für den König Don Fe-
lipe den Zweiten erhoben: nicht anders als ob König Car-
los, für ſie dieſes Namens der Erſte, bereits geſtorben ſey.

So raſch und leicht konnte es nun aber mit der Über-
tragung des Kaiſerthums nicht gehn.

Wie Ferdinand ſpäter erzählt, langte unmittelbar vor
dem Schluſſe des Reichstags von 1555 der kaiſerliche Ge-
heimſchreiber Pfinzing bei ihm in Augsburg an: mit der
mündlichen und ſchriftlichen Anzeige, daß Carl das Kaiſer-
thum ihm abzutreten wünſche, und zwar unverweilt: noch die
damalige Reichsverſammlung ſollte die Sache zu Ende brin-
gen. 1 Ferdinand zeigte wie unmöglich dieß ſey, da die Ver-
ſammlung noch an demſelben Tage geſchloſſen werden müßte,
und die Sache ohnehin nicht vor den Reichstag, ſondern
vor die Churfürſten gehörte. Er verſichert, er habe alles
gethan um den Kaiſer von dieſem Gedanken zurückzubrin-
gen: vier Mal nach einander, durch Pfinzing und Gusman,
dann durch ſeine Söhne Ferdinand und Maximilian habe
er ihm Gegenvorſtellungen machen laſſen, es ſey aber alles
vergeblich geweſen.

Manche wollten vermuthen, Ferdinand habe abſichtlich
gezögert die Sache in Gang zu bringen, um nicht etwa
ſeinem Neffen Gelegenheit zur Erneuerung ſeiner alten Ver-
ſuche zu geben, 2 wie denn wenigſtens der Einwand, den

1 Kaiſerlicher Majeſtaͤt Selbſtrede, in den Acten der Reſigna-
tion des Kaiſerthums in Hoffmanns Sammlung ungedruckter Nach-
richten p. 27.
2 Cabrera Felipe segundo p. 31.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0423" n="411"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Abdankung des Kai&#x017F;ers. (Das Kai&#x017F;erthum.)</hi> </fw><lb/>
          <p>In allen &#x017F;pani&#x017F;chen Haupt&#x017F;tädten, auf der Halbin&#x017F;el<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und in den Vicekönigreichen auf einer andern Hemi-<lb/>
&#x017F;phäre, wurden darauf die Fahnen für den König Don Fe-<lb/>
lipe den Zweiten erhoben: nicht anders als ob König Car-<lb/>
los, für &#x017F;ie die&#x017F;es Namens der Er&#x017F;te, bereits ge&#x017F;torben &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>So ra&#x017F;ch und leicht konnte es nun aber mit der Über-<lb/>
tragung des Kai&#x017F;erthums nicht gehn.</p><lb/>
          <p>Wie Ferdinand &#x017F;päter erzählt, langte unmittelbar vor<lb/>
dem Schlu&#x017F;&#x017F;e des Reichstags von 1555 der kai&#x017F;erliche Ge-<lb/>
heim&#x017F;chreiber Pfinzing bei ihm in Augsburg an: mit der<lb/>
mündlichen und &#x017F;chriftlichen Anzeige, daß Carl das Kai&#x017F;er-<lb/>
thum ihm abzutreten wün&#x017F;che, und zwar unverweilt: noch die<lb/>
damalige Reichsver&#x017F;ammlung &#x017F;ollte die Sache zu Ende brin-<lb/>
gen. <note place="foot" n="1">Kai&#x017F;erlicher Maje&#x017F;ta&#x0364;t Selb&#x017F;trede, in den Acten der Re&#x017F;igna-<lb/>
tion des Kai&#x017F;erthums in Hoffmanns Sammlung ungedruckter Nach-<lb/>
richten <hi rendition="#aq">p.</hi> 27.</note> Ferdinand zeigte wie unmöglich dieß &#x017F;ey, da die Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung noch an dem&#x017F;elben Tage ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden müßte,<lb/>
und die Sache ohnehin nicht vor den Reichstag, &#x017F;ondern<lb/>
vor die Churfür&#x017F;ten gehörte. Er ver&#x017F;ichert, er habe alles<lb/>
gethan um den Kai&#x017F;er von die&#x017F;em Gedanken zurückzubrin-<lb/>
gen: vier Mal nach einander, durch Pfinzing und Gusman,<lb/>
dann durch &#x017F;eine Söhne Ferdinand und Maximilian habe<lb/>
er ihm Gegenvor&#x017F;tellungen machen la&#x017F;&#x017F;en, es &#x017F;ey aber alles<lb/>
vergeblich gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Manche wollten vermuthen, Ferdinand habe ab&#x017F;ichtlich<lb/>
gezögert die Sache in Gang zu bringen, um nicht etwa<lb/>
&#x017F;einem Neffen Gelegenheit zur Erneuerung &#x017F;einer alten Ver-<lb/>
&#x017F;uche zu geben, <note place="foot" n="2">Cabrera <hi rendition="#aq">Felipe segundo p.</hi> 31.</note> wie denn wenig&#x017F;tens der Einwand, den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0423] Abdankung des Kaiſers. (Das Kaiſerthum.) In allen ſpaniſchen Hauptſtädten, auf der Halbinſel ſelbſt und in den Vicekönigreichen auf einer andern Hemi- ſphäre, wurden darauf die Fahnen für den König Don Fe- lipe den Zweiten erhoben: nicht anders als ob König Car- los, für ſie dieſes Namens der Erſte, bereits geſtorben ſey. So raſch und leicht konnte es nun aber mit der Über- tragung des Kaiſerthums nicht gehn. Wie Ferdinand ſpäter erzählt, langte unmittelbar vor dem Schluſſe des Reichstags von 1555 der kaiſerliche Ge- heimſchreiber Pfinzing bei ihm in Augsburg an: mit der mündlichen und ſchriftlichen Anzeige, daß Carl das Kaiſer- thum ihm abzutreten wünſche, und zwar unverweilt: noch die damalige Reichsverſammlung ſollte die Sache zu Ende brin- gen. 1 Ferdinand zeigte wie unmöglich dieß ſey, da die Ver- ſammlung noch an demſelben Tage geſchloſſen werden müßte, und die Sache ohnehin nicht vor den Reichstag, ſondern vor die Churfürſten gehörte. Er verſichert, er habe alles gethan um den Kaiſer von dieſem Gedanken zurückzubrin- gen: vier Mal nach einander, durch Pfinzing und Gusman, dann durch ſeine Söhne Ferdinand und Maximilian habe er ihm Gegenvorſtellungen machen laſſen, es ſey aber alles vergeblich geweſen. Manche wollten vermuthen, Ferdinand habe abſichtlich gezögert die Sache in Gang zu bringen, um nicht etwa ſeinem Neffen Gelegenheit zur Erneuerung ſeiner alten Ver- ſuche zu geben, 2 wie denn wenigſtens der Einwand, den 1 Kaiſerlicher Majeſtaͤt Selbſtrede, in den Acten der Reſigna- tion des Kaiſerthums in Hoffmanns Sammlung ungedruckter Nach- richten p. 27. 2 Cabrera Felipe segundo p. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/423
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/423>, abgerufen am 20.05.2024.