Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Buch. Sechstes Capitel.
sicht, sich einmal in ein Kloster zurückzuziehen, mit ausdrück-
lichen Worten an.

Damals aber hatte ihn der Strom der Ereignisse noch
einmal ergriffen: im Grunde ist das Meiste was sein An-
denken in der Welt unvergeßlich gemacht hat, erst nachher
geschehen; er hatte noch einmal den kühnen und großartigen
Versuch gemacht, seinen Begriff eines römisch-gläubigen Kai-
serthums zu realisiren; damit aber war es nun auch vorbei.

Was war ihm an der Macht gelegen, wenn sie ihm
nicht mehr zur Ausführung seiner Gedanken dienen konnte?
Als er sich in dem Falle sah, den unbedingten Frieden in
Deutschland zwar nicht ausdrücklich bestätigen zu müssen,
-- niemals hätte er das gethan, -- aber ihm doch auch
nicht widerstreben zu können, meldete er seinem Bruder, daß
er ihm die kaiserliche Würde überlasse. Nur in der beson-
dern Bedeutung wie er das Kaiserthum gefaßt, hatte es
Werth für ihn.

Und dazu kam noch eine Gewissensbedrängniß sehr per-
sönlicher Art, die jetzt erst hervortaucht. Er bekannte, er habe
Unrecht daran gethan, daß er sich aus Liebe zu seinem Sohne
nicht zum zweiten Male vermählt habe, und verhehlte nicht,
daß er darüber in Sünden gefallen sey die er jetzt büßen wolle,
um sich vor seinem Ende mit seinem Gott zu vergleichen. 1

Am 15ten Januar 1556, in einer Versammlung der
angesehensten Spanier die sich in den Niederlanden befan-
den, in Anwesenheit der beiden Königinnen seiner Schwe-
stern, übertrug der Kaiser auch die spanischen Königreiche
an seinen Sohn.


1 Bericht bei Arnoldi Historische Denkwürdigkeiten p. 31.

Zehntes Buch. Sechstes Capitel.
ſicht, ſich einmal in ein Kloſter zurückzuziehen, mit ausdrück-
lichen Worten an.

Damals aber hatte ihn der Strom der Ereigniſſe noch
einmal ergriffen: im Grunde iſt das Meiſte was ſein An-
denken in der Welt unvergeßlich gemacht hat, erſt nachher
geſchehen; er hatte noch einmal den kühnen und großartigen
Verſuch gemacht, ſeinen Begriff eines römiſch-gläubigen Kai-
ſerthums zu realiſiren; damit aber war es nun auch vorbei.

Was war ihm an der Macht gelegen, wenn ſie ihm
nicht mehr zur Ausführung ſeiner Gedanken dienen konnte?
Als er ſich in dem Falle ſah, den unbedingten Frieden in
Deutſchland zwar nicht ausdrücklich beſtätigen zu müſſen,
— niemals hätte er das gethan, — aber ihm doch auch
nicht widerſtreben zu können, meldete er ſeinem Bruder, daß
er ihm die kaiſerliche Würde überlaſſe. Nur in der beſon-
dern Bedeutung wie er das Kaiſerthum gefaßt, hatte es
Werth für ihn.

Und dazu kam noch eine Gewiſſensbedrängniß ſehr per-
ſönlicher Art, die jetzt erſt hervortaucht. Er bekannte, er habe
Unrecht daran gethan, daß er ſich aus Liebe zu ſeinem Sohne
nicht zum zweiten Male vermählt habe, und verhehlte nicht,
daß er darüber in Sünden gefallen ſey die er jetzt büßen wolle,
um ſich vor ſeinem Ende mit ſeinem Gott zu vergleichen. 1

Am 15ten Januar 1556, in einer Verſammlung der
angeſehenſten Spanier die ſich in den Niederlanden befan-
den, in Anweſenheit der beiden Königinnen ſeiner Schwe-
ſtern, übertrug der Kaiſer auch die ſpaniſchen Königreiche
an ſeinen Sohn.


1 Bericht bei Arnoldi Hiſtoriſche Denkwuͤrdigkeiten p. 31.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0422" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;icht, &#x017F;ich einmal in ein Klo&#x017F;ter zurückzuziehen, mit ausdrück-<lb/>
lichen Worten an.</p><lb/>
          <p>Damals aber hatte ihn der Strom der Ereigni&#x017F;&#x017F;e noch<lb/>
einmal ergriffen: im Grunde i&#x017F;t das Mei&#x017F;te was &#x017F;ein An-<lb/>
denken in der Welt unvergeßlich gemacht hat, er&#x017F;t nachher<lb/>
ge&#x017F;chehen; er hatte noch einmal den kühnen und großartigen<lb/>
Ver&#x017F;uch gemacht, &#x017F;einen Begriff eines römi&#x017F;ch-gläubigen Kai-<lb/>
&#x017F;erthums zu reali&#x017F;iren; damit aber war es nun auch vorbei.</p><lb/>
          <p>Was war ihm an der Macht gelegen, wenn &#x017F;ie ihm<lb/>
nicht mehr zur Ausführung &#x017F;einer Gedanken dienen konnte?<lb/>
Als er &#x017F;ich in dem Falle &#x017F;ah, den unbedingten Frieden in<lb/>
Deut&#x017F;chland zwar nicht ausdrücklich be&#x017F;tätigen zu mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x2014; niemals hätte er das gethan, &#x2014; aber ihm doch auch<lb/>
nicht wider&#x017F;treben zu können, meldete er &#x017F;einem Bruder, daß<lb/>
er ihm die kai&#x017F;erliche Würde überla&#x017F;&#x017F;e. Nur in der be&#x017F;on-<lb/>
dern Bedeutung wie er das Kai&#x017F;erthum gefaßt, hatte es<lb/>
Werth für ihn.</p><lb/>
          <p>Und dazu kam noch eine Gewi&#x017F;&#x017F;ensbedrängniß &#x017F;ehr per-<lb/>
&#x017F;önlicher Art, die jetzt er&#x017F;t hervortaucht. Er bekannte, er habe<lb/>
Unrecht daran gethan, daß er &#x017F;ich aus Liebe zu &#x017F;einem Sohne<lb/>
nicht zum zweiten Male vermählt habe, und verhehlte nicht,<lb/>
daß er darüber in Sünden gefallen &#x017F;ey die er jetzt büßen wolle,<lb/>
um &#x017F;ich vor &#x017F;einem Ende mit &#x017F;einem Gott zu vergleichen. <note place="foot" n="1">Bericht bei Arnoldi Hi&#x017F;tori&#x017F;che Denkwu&#x0364;rdigkeiten <hi rendition="#aq">p.</hi> 31.</note></p><lb/>
          <p>Am 15ten Januar 1556, in einer Ver&#x017F;ammlung der<lb/>
ange&#x017F;ehen&#x017F;ten Spanier die &#x017F;ich in den Niederlanden befan-<lb/>
den, in Anwe&#x017F;enheit der beiden Königinnen &#x017F;einer Schwe-<lb/>
&#x017F;tern, übertrug der Kai&#x017F;er auch die &#x017F;pani&#x017F;chen Königreiche<lb/>
an &#x017F;einen Sohn.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0422] Zehntes Buch. Sechstes Capitel. ſicht, ſich einmal in ein Kloſter zurückzuziehen, mit ausdrück- lichen Worten an. Damals aber hatte ihn der Strom der Ereigniſſe noch einmal ergriffen: im Grunde iſt das Meiſte was ſein An- denken in der Welt unvergeßlich gemacht hat, erſt nachher geſchehen; er hatte noch einmal den kühnen und großartigen Verſuch gemacht, ſeinen Begriff eines römiſch-gläubigen Kai- ſerthums zu realiſiren; damit aber war es nun auch vorbei. Was war ihm an der Macht gelegen, wenn ſie ihm nicht mehr zur Ausführung ſeiner Gedanken dienen konnte? Als er ſich in dem Falle ſah, den unbedingten Frieden in Deutſchland zwar nicht ausdrücklich beſtätigen zu müſſen, — niemals hätte er das gethan, — aber ihm doch auch nicht widerſtreben zu können, meldete er ſeinem Bruder, daß er ihm die kaiſerliche Würde überlaſſe. Nur in der beſon- dern Bedeutung wie er das Kaiſerthum gefaßt, hatte es Werth für ihn. Und dazu kam noch eine Gewiſſensbedrängniß ſehr per- ſönlicher Art, die jetzt erſt hervortaucht. Er bekannte, er habe Unrecht daran gethan, daß er ſich aus Liebe zu ſeinem Sohne nicht zum zweiten Male vermählt habe, und verhehlte nicht, daß er darüber in Sünden gefallen ſey die er jetzt büßen wolle, um ſich vor ſeinem Ende mit ſeinem Gott zu vergleichen. 1 Am 15ten Januar 1556, in einer Verſammlung der angeſehenſten Spanier die ſich in den Niederlanden befan- den, in Anweſenheit der beiden Königinnen ſeiner Schwe- ſtern, übertrug der Kaiſer auch die ſpaniſchen Königreiche an ſeinen Sohn. 1 Bericht bei Arnoldi Hiſtoriſche Denkwuͤrdigkeiten p. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/422
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/422>, abgerufen am 20.05.2024.