Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Erstes Capitel.
zu erörtern wie sehr dieser Gedanke außerhalb alles Her-
kommens deutscher Stände lag.

Auch fand derselbe, wie wir aus den Protocollen des
Churfürstenrathes sehen, starken Widerstand. Mainz be-
merkte: durch die letzten Kriege sey ein Jeder in seinem Kam-
mergut erschöpft, eine neue Forderung an die ohnehin be-
schwerten Unterthanen dürfte Unruhen veranlassen. Bran-
denburg meinte, der Kaiser sey wohl an sich mächtig genug,
zumal bei den Ordnungen des Kammergerichts und des Land-
friedens, einen auftauchenden Widerstand zu erdrücken: man
möge doch ja nicht etwas bewilligen was dann vielleicht
nicht geleistet werden könne. 1 So erklärten sich auch Pfalz
und Trier. Sachsen wünschte wenigstens Aufschub. Cölln,
jetzt am meisten kaiserlich gesinnt, rieth doch in diesem Fall,
den Kaiser lieber mit der Beitreibung der noch aus dem letz-
ten Türkenkrieg rückständigen Steuer zu befriedigen. Genug
sie waren im Grunde alle dagegen.

Allein es schien jetzt als könne das Reich dem Kaiser
nichts mehr abschlagen. Ein Ausschuß ward niedergesetzt,
dessen Gutachten alle Gegengründe aufzählt, und doch mit
der Bewilligung eines halben Romzugs zu dem angegebenen
Zwecke schließt. Fürsten und Churfürsten zogen dasselbe in wei-
tere Berathung: sie endigten damit, dieß Erbieten auf einen

1 Votum von Brandenburg. "Kan nit erachten das die ks.
Mt darumb beweget werden solt in dem das unmöglich; were besser
die ursachen jetzo anzuzeigen, denn das man zusagen solt und nit lei-
sten; das h. Reich stehe jetzt in ruiglichem wesen, obgleich was ent-
stund, seyen die kais. Mt also gefaßt dasselbig zu hindern; - - wann
solchs füglich mit erzellung des unvermogens kaiserlicher Mt fürge-
tragen wirdet, wird es ks. Mt zu keinen ungnaden bewegen." (Pro-
tocoll im Berl. Arch.)

Neuntes Buch. Erſtes Capitel.
zu erörtern wie ſehr dieſer Gedanke außerhalb alles Her-
kommens deutſcher Stände lag.

Auch fand derſelbe, wie wir aus den Protocollen des
Churfürſtenrathes ſehen, ſtarken Widerſtand. Mainz be-
merkte: durch die letzten Kriege ſey ein Jeder in ſeinem Kam-
mergut erſchöpft, eine neue Forderung an die ohnehin be-
ſchwerten Unterthanen dürfte Unruhen veranlaſſen. Bran-
denburg meinte, der Kaiſer ſey wohl an ſich mächtig genug,
zumal bei den Ordnungen des Kammergerichts und des Land-
friedens, einen auftauchenden Widerſtand zu erdrücken: man
möge doch ja nicht etwas bewilligen was dann vielleicht
nicht geleiſtet werden könne. 1 So erklärten ſich auch Pfalz
und Trier. Sachſen wünſchte wenigſtens Aufſchub. Cölln,
jetzt am meiſten kaiſerlich geſinnt, rieth doch in dieſem Fall,
den Kaiſer lieber mit der Beitreibung der noch aus dem letz-
ten Türkenkrieg rückſtändigen Steuer zu befriedigen. Genug
ſie waren im Grunde alle dagegen.

Allein es ſchien jetzt als könne das Reich dem Kaiſer
nichts mehr abſchlagen. Ein Ausſchuß ward niedergeſetzt,
deſſen Gutachten alle Gegengründe aufzählt, und doch mit
der Bewilligung eines halben Romzugs zu dem angegebenen
Zwecke ſchließt. Fürſten und Churfürſten zogen daſſelbe in wei-
tere Berathung: ſie endigten damit, dieß Erbieten auf einen

1 Votum von Brandenburg. „Kan nit erachten das die kſ.
Mt darumb beweget werden ſolt in dem das unmoͤglich; were beſſer
die urſachen jetzo anzuzeigen, denn das man zuſagen ſolt und nit lei-
ſten; das h. Reich ſtehe jetzt in ruiglichem weſen, obgleich was ent-
ſtund, ſeyen die kaiſ. Mt alſo gefaßt daſſelbig zu hindern; ‒ ‒ wann
ſolchs fuͤglich mit erzellung des unvermogens kaiſerlicher Mt fuͤrge-
tragen wirdet, wird es kſ. Mt zu keinen ungnaden bewegen.“ (Pro-
tocoll im Berl. Arch.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0042" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
zu erörtern wie &#x017F;ehr die&#x017F;er Gedanke außerhalb alles Her-<lb/>
kommens deut&#x017F;cher Stände lag.</p><lb/>
            <p>Auch fand der&#x017F;elbe, wie wir aus den Protocollen des<lb/>
Churfür&#x017F;tenrathes &#x017F;ehen, &#x017F;tarken Wider&#x017F;tand. Mainz be-<lb/>
merkte: durch die letzten Kriege &#x017F;ey ein Jeder in &#x017F;einem Kam-<lb/>
mergut er&#x017F;chöpft, eine neue Forderung an die ohnehin be-<lb/>
&#x017F;chwerten Unterthanen dürfte Unruhen veranla&#x017F;&#x017F;en. Bran-<lb/>
denburg meinte, der Kai&#x017F;er &#x017F;ey wohl an &#x017F;ich mächtig genug,<lb/>
zumal bei den Ordnungen des Kammergerichts und des Land-<lb/>
friedens, einen auftauchenden Wider&#x017F;tand zu erdrücken: man<lb/>
möge doch ja nicht etwas bewilligen was dann vielleicht<lb/>
nicht gelei&#x017F;tet werden könne. <note place="foot" n="1">Votum von Brandenburg. &#x201E;Kan nit erachten das die k&#x017F;.<lb/>
Mt darumb beweget werden &#x017F;olt in dem das unmo&#x0364;glich; were be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
die ur&#x017F;achen jetzo anzuzeigen, denn das man zu&#x017F;agen &#x017F;olt und nit lei-<lb/>
&#x017F;ten; das h. Reich &#x017F;tehe jetzt in ruiglichem we&#x017F;en, obgleich was ent-<lb/>
&#x017F;tund, &#x017F;eyen die kai&#x017F;. Mt al&#x017F;o gefaßt da&#x017F;&#x017F;elbig zu hindern; &#x2012; &#x2012; wann<lb/>
&#x017F;olchs fu&#x0364;glich mit erzellung des unvermogens kai&#x017F;erlicher Mt fu&#x0364;rge-<lb/>
tragen wirdet, wird es k&#x017F;. Mt zu keinen ungnaden bewegen.&#x201C; (Pro-<lb/>
tocoll im Berl. Arch.)</note> So erklärten &#x017F;ich auch Pfalz<lb/>
und Trier. Sach&#x017F;en wün&#x017F;chte wenig&#x017F;tens Auf&#x017F;chub. Cölln,<lb/>
jetzt am mei&#x017F;ten kai&#x017F;erlich ge&#x017F;innt, rieth doch in die&#x017F;em Fall,<lb/>
den Kai&#x017F;er lieber mit der Beitreibung der noch aus dem letz-<lb/>
ten Türkenkrieg rück&#x017F;tändigen Steuer zu befriedigen. Genug<lb/>
&#x017F;ie waren im Grunde alle dagegen.</p><lb/>
            <p>Allein es &#x017F;chien jetzt als könne das Reich dem Kai&#x017F;er<lb/>
nichts mehr ab&#x017F;chlagen. Ein Aus&#x017F;chuß ward niederge&#x017F;etzt,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gutachten alle Gegengründe aufzählt, und doch mit<lb/>
der Bewilligung eines halben Romzugs zu dem angegebenen<lb/>
Zwecke &#x017F;chließt. Für&#x017F;ten und Churfür&#x017F;ten zogen da&#x017F;&#x017F;elbe in wei-<lb/>
tere Berathung: &#x017F;ie endigten damit, dieß Erbieten auf einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0042] Neuntes Buch. Erſtes Capitel. zu erörtern wie ſehr dieſer Gedanke außerhalb alles Her- kommens deutſcher Stände lag. Auch fand derſelbe, wie wir aus den Protocollen des Churfürſtenrathes ſehen, ſtarken Widerſtand. Mainz be- merkte: durch die letzten Kriege ſey ein Jeder in ſeinem Kam- mergut erſchöpft, eine neue Forderung an die ohnehin be- ſchwerten Unterthanen dürfte Unruhen veranlaſſen. Bran- denburg meinte, der Kaiſer ſey wohl an ſich mächtig genug, zumal bei den Ordnungen des Kammergerichts und des Land- friedens, einen auftauchenden Widerſtand zu erdrücken: man möge doch ja nicht etwas bewilligen was dann vielleicht nicht geleiſtet werden könne. 1 So erklärten ſich auch Pfalz und Trier. Sachſen wünſchte wenigſtens Aufſchub. Cölln, jetzt am meiſten kaiſerlich geſinnt, rieth doch in dieſem Fall, den Kaiſer lieber mit der Beitreibung der noch aus dem letz- ten Türkenkrieg rückſtändigen Steuer zu befriedigen. Genug ſie waren im Grunde alle dagegen. Allein es ſchien jetzt als könne das Reich dem Kaiſer nichts mehr abſchlagen. Ein Ausſchuß ward niedergeſetzt, deſſen Gutachten alle Gegengründe aufzählt, und doch mit der Bewilligung eines halben Romzugs zu dem angegebenen Zwecke ſchließt. Fürſten und Churfürſten zogen daſſelbe in wei- tere Berathung: ſie endigten damit, dieß Erbieten auf einen 1 Votum von Brandenburg. „Kan nit erachten das die kſ. Mt darumb beweget werden ſolt in dem das unmoͤglich; were beſſer die urſachen jetzo anzuzeigen, denn das man zuſagen ſolt und nit lei- ſten; das h. Reich ſtehe jetzt in ruiglichem weſen, obgleich was ent- ſtund, ſeyen die kaiſ. Mt alſo gefaßt daſſelbig zu hindern; ‒ ‒ wann ſolchs fuͤglich mit erzellung des unvermogens kaiſerlicher Mt fuͤrge- tragen wirdet, wird es kſ. Mt zu keinen ungnaden bewegen.“ (Pro- tocoll im Berl. Arch.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/42
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/42>, abgerufen am 20.04.2024.