Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Berath. üb. d. Religionsfr. Jurisdiction. Canzler in der Wohnung der sächsischen Abgeordneten, undbat sie, die gewöhnliche Post an ihren Herrn, durch welche sie von diesem Ereigniß hätten Nachricht geben müssen, nicht abzufertigen. Er verwarf jetzt diese Clausel selbst mit den stärksten Ausdrücken. 1 In den Erzbischöfen und Churfür- sten war von jeher ein lebendiges Gefühl der Autonomie des Reiches, die sie auch im Gegensatz gegen Rom behaup- teten. Den andern Tag ließen sämmtliche Stimmen jenen Vorbehalt fallen. Nun erst konnte der Beschluß, den beharrlichen Frieden Am leichtesten kam man mit dem Artikel über die Ju- 1 "Ist uns der mainzisch Canzler in unser herberg nachgangen
und uns gebeten, wir wolten je keine post abfertigen, sondern der sa- chen bis auf den andern tag anstand geben, auch unter andern ge- redt, der teufel hette diese clausel gemacht, er muste selber bekennen daß sie nichts werth." Berath. uͤb. d. Religionsfr. Jurisdiction. Canzler in der Wohnung der ſächſiſchen Abgeordneten, undbat ſie, die gewöhnliche Poſt an ihren Herrn, durch welche ſie von dieſem Ereigniß hätten Nachricht geben müſſen, nicht abzufertigen. Er verwarf jetzt dieſe Clauſel ſelbſt mit den ſtärkſten Ausdrücken. 1 In den Erzbiſchöfen und Churfür- ſten war von jeher ein lebendiges Gefühl der Autonomie des Reiches, die ſie auch im Gegenſatz gegen Rom behaup- teten. Den andern Tag ließen ſämmtliche Stimmen jenen Vorbehalt fallen. Nun erſt konnte der Beſchluß, den beharrlichen Frieden Am leichteſten kam man mit dem Artikel über die Ju- 1 „Iſt uns der mainziſch Canzler in unſer herberg nachgangen
und uns gebeten, wir wolten je keine poſt abfertigen, ſondern der ſa- chen bis auf den andern tag anſtand geben, auch unter andern ge- redt, der teufel hette dieſe clauſel gemacht, er muſte ſelber bekennen daß ſie nichts werth.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0379" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Berath. uͤb. d. Religionsfr. Jurisdiction</hi>.</fw><lb/> Canzler in der Wohnung der ſächſiſchen Abgeordneten, und<lb/> bat ſie, die gewöhnliche Poſt an ihren Herrn, durch welche<lb/> ſie von dieſem Ereigniß hätten Nachricht geben müſſen, nicht<lb/> abzufertigen. Er verwarf jetzt dieſe Clauſel ſelbſt mit den<lb/> ſtärkſten Ausdrücken. <note place="foot" n="1">„Iſt uns der mainziſch Canzler in unſer herberg nachgangen<lb/> und uns gebeten, wir wolten je keine poſt abfertigen, ſondern der ſa-<lb/> chen bis auf den andern tag anſtand geben, auch unter andern ge-<lb/> redt, der teufel hette dieſe clauſel gemacht, er muſte ſelber bekennen<lb/> daß ſie nichts werth.“</note> In den Erzbiſchöfen und Churfür-<lb/> ſten war von jeher ein lebendiges Gefühl der Autonomie<lb/> des Reiches, die ſie auch im Gegenſatz gegen Rom behaup-<lb/> teten. Den andern Tag ließen ſämmtliche Stimmen jenen<lb/> Vorbehalt fallen.</p><lb/> <p>Nun erſt konnte der Beſchluß, den beharrlichen Frieden<lb/> zu Stande zu bringen, einigermaßen geſichert ſcheinen: vor-<lb/> ausgeſetzt daß man ſich über die einzelnen Beſtimmungen die<lb/> dabei getroffen werden mußten, einverſtehn würde.</p><lb/> <p>Am leichteſten kam man mit dem Artikel über die Ju-<lb/> risdiction zu Stande. Die geiſtlichen Fürſten beider Colle-<lb/> gien ſahen ein, daß der Vorbehalt der Jurisdiction den Frie-<lb/> den, ja das Daſeyn des Proteſtantismus überhaupt unmög-<lb/> lich machen würde. Sie mußten nur darüber beruhigt wer-<lb/> den, daß man nicht die Capitel aus proteſtantiſchen Städ-<lb/> ten verjagen wolle. Unter dieſer Bedingung gaben ſie zu,<lb/> was ohnehin nicht mehr zu ändern ſtand. So leicht es aber<lb/> auch ward, ſo liegt hierin doch im Grunde die Summe der<lb/> Dinge. Das Beſtehen der proteſtantiſchen Kirchen gewann<lb/> erſt dadurch allgemeine rechtliche Anerkennung. Was einſt Phi-<lb/> lipp von Heſſen im erſten Eifer dem Churfürſten von Mainz<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0379]
Berath. uͤb. d. Religionsfr. Jurisdiction.
Canzler in der Wohnung der ſächſiſchen Abgeordneten, und
bat ſie, die gewöhnliche Poſt an ihren Herrn, durch welche
ſie von dieſem Ereigniß hätten Nachricht geben müſſen, nicht
abzufertigen. Er verwarf jetzt dieſe Clauſel ſelbſt mit den
ſtärkſten Ausdrücken. 1 In den Erzbiſchöfen und Churfür-
ſten war von jeher ein lebendiges Gefühl der Autonomie
des Reiches, die ſie auch im Gegenſatz gegen Rom behaup-
teten. Den andern Tag ließen ſämmtliche Stimmen jenen
Vorbehalt fallen.
Nun erſt konnte der Beſchluß, den beharrlichen Frieden
zu Stande zu bringen, einigermaßen geſichert ſcheinen: vor-
ausgeſetzt daß man ſich über die einzelnen Beſtimmungen die
dabei getroffen werden mußten, einverſtehn würde.
Am leichteſten kam man mit dem Artikel über die Ju-
risdiction zu Stande. Die geiſtlichen Fürſten beider Colle-
gien ſahen ein, daß der Vorbehalt der Jurisdiction den Frie-
den, ja das Daſeyn des Proteſtantismus überhaupt unmög-
lich machen würde. Sie mußten nur darüber beruhigt wer-
den, daß man nicht die Capitel aus proteſtantiſchen Städ-
ten verjagen wolle. Unter dieſer Bedingung gaben ſie zu,
was ohnehin nicht mehr zu ändern ſtand. So leicht es aber
auch ward, ſo liegt hierin doch im Grunde die Summe der
Dinge. Das Beſtehen der proteſtantiſchen Kirchen gewann
erſt dadurch allgemeine rechtliche Anerkennung. Was einſt Phi-
lipp von Heſſen im erſten Eifer dem Churfürſten von Mainz
1 „Iſt uns der mainziſch Canzler in unſer herberg nachgangen
und uns gebeten, wir wolten je keine poſt abfertigen, ſondern der ſa-
chen bis auf den andern tag anſtand geben, auch unter andern ge-
redt, der teufel hette dieſe clauſel gemacht, er muſte ſelber bekennen
daß ſie nichts werth.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |