Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Friede zw. Hz. Heinrich u. d. St. Braunschweig.
deutschen Gebiete seit so vielen Jahren in Athem gehalten.
Der Herzog hatte den Städten die Veränderung der Reli-
gion nicht nachsehen wollen, sondern vielmehr eben bei die-
ser Gelegenheit sie völlig in seine Hände zu bringen gedacht.
Dadurch waren die Städte bewogen worden, auch ihm die
Anerkennung seiner Oberherrlichkeit zu versagen; Wechsel der
Übermacht und der Herrschaft waren hier zahlreicher einge-
treten als irgendwo sonst. Jetzt aber entschloß sich der Her-
zog, die veränderte Religionsübung und die alten verbrief-
ten Gerechtsame anzuerkennen; wofür man auch ihm hin-
wieder seine Ehre gewährte. Die Abgeordneten der Bürger-
schaft thaten einen Fußfall; er sagte ihnen, er vergebe ihnen
von Herzen und wolle fortan ihr gnädigster Herr seyn und
bleiben. Am 29sten October ward zu Braunschweig das
Herr Gott dich loben wir unter Paukenschlag gesungen: in
allen Kirchen dankte man Gott, daß er den "güldnen" Frie-
den wieder schenke. 1

Schon früher war Herzog Erich durch Verwüstung sei-
nes Gebietes zu einem Abkommen genöthigt worden: so viel-
fachem Vorgang mußten jetzt auch die Edelleute folgen. Hein-
rich wandte das Geld, das ihm sein alter Gegner Landgraf
Philipp zum Abtrag zahlte, zu ihrer Befriedigung an.

Hier fürs Erste gesichert, nahm Heinrich nun den Weg
nach Franken, wohin ihn seine Bundesverwandten dringend
einluden.

Er hätte unterwegs Gelegenheit nehmen können, sich an
seinen alten Gegnern, dem Grafen Albrecht von Mansfeld
und Johann Friedrich, zu rächen. Auch schien es wohl, als

1 Tobias Olfen 77.
Ranke D. Gesch. V. 22

Friede zw. Hz. Heinrich u. d. St. Braunſchweig.
deutſchen Gebiete ſeit ſo vielen Jahren in Athem gehalten.
Der Herzog hatte den Städten die Veränderung der Reli-
gion nicht nachſehen wollen, ſondern vielmehr eben bei die-
ſer Gelegenheit ſie völlig in ſeine Hände zu bringen gedacht.
Dadurch waren die Städte bewogen worden, auch ihm die
Anerkennung ſeiner Oberherrlichkeit zu verſagen; Wechſel der
Übermacht und der Herrſchaft waren hier zahlreicher einge-
treten als irgendwo ſonſt. Jetzt aber entſchloß ſich der Her-
zog, die veränderte Religionsübung und die alten verbrief-
ten Gerechtſame anzuerkennen; wofür man auch ihm hin-
wieder ſeine Ehre gewährte. Die Abgeordneten der Bürger-
ſchaft thaten einen Fußfall; er ſagte ihnen, er vergebe ihnen
von Herzen und wolle fortan ihr gnädigſter Herr ſeyn und
bleiben. Am 29ſten October ward zu Braunſchweig das
Herr Gott dich loben wir unter Paukenſchlag geſungen: in
allen Kirchen dankte man Gott, daß er den „güldnen“ Frie-
den wieder ſchenke. 1

Schon früher war Herzog Erich durch Verwüſtung ſei-
nes Gebietes zu einem Abkommen genöthigt worden: ſo viel-
fachem Vorgang mußten jetzt auch die Edelleute folgen. Hein-
rich wandte das Geld, das ihm ſein alter Gegner Landgraf
Philipp zum Abtrag zahlte, zu ihrer Befriedigung an.

Hier fürs Erſte geſichert, nahm Heinrich nun den Weg
nach Franken, wohin ihn ſeine Bundesverwandten dringend
einluden.

Er hätte unterwegs Gelegenheit nehmen können, ſich an
ſeinen alten Gegnern, dem Grafen Albrecht von Mansfeld
und Johann Friedrich, zu rächen. Auch ſchien es wohl, als

1 Tobias Olfen 77.
Ranke D. Geſch. V. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Friede zw. Hz. Heinrich u. d. St. Braun&#x017F;chweig</hi>.</fw><lb/>
deut&#x017F;chen Gebiete &#x017F;eit &#x017F;o vielen Jahren in Athem gehalten.<lb/>
Der Herzog hatte den Städten die Veränderung der Reli-<lb/>
gion nicht nach&#x017F;ehen wollen, &#x017F;ondern vielmehr eben bei die-<lb/>
&#x017F;er Gelegenheit &#x017F;ie völlig in &#x017F;eine Hände zu bringen gedacht.<lb/>
Dadurch waren die Städte bewogen worden, auch ihm die<lb/>
Anerkennung &#x017F;einer Oberherrlichkeit zu ver&#x017F;agen; Wech&#x017F;el der<lb/>
Übermacht und der Herr&#x017F;chaft waren hier zahlreicher einge-<lb/>
treten als irgendwo &#x017F;on&#x017F;t. Jetzt aber ent&#x017F;chloß &#x017F;ich der Her-<lb/>
zog, die veränderte Religionsübung und die alten verbrief-<lb/>
ten Gerecht&#x017F;ame anzuerkennen; wofür man auch ihm hin-<lb/>
wieder &#x017F;eine Ehre gewährte. Die Abgeordneten der Bürger-<lb/>
&#x017F;chaft thaten einen Fußfall; er &#x017F;agte ihnen, er vergebe ihnen<lb/>
von Herzen und wolle fortan ihr gnädig&#x017F;ter Herr &#x017F;eyn und<lb/>
bleiben. Am 29&#x017F;ten October ward zu Braun&#x017F;chweig das<lb/>
Herr Gott dich loben wir unter Pauken&#x017F;chlag ge&#x017F;ungen: in<lb/>
allen Kirchen dankte man Gott, daß er den &#x201E;güldnen&#x201C; Frie-<lb/>
den wieder &#x017F;chenke. <note place="foot" n="1">Tobias Olfen 77.</note></p><lb/>
          <p>Schon früher war Herzog Erich durch Verwü&#x017F;tung &#x017F;ei-<lb/>
nes Gebietes zu einem Abkommen genöthigt worden: &#x017F;o viel-<lb/>
fachem Vorgang mußten jetzt auch die Edelleute folgen. Hein-<lb/>
rich wandte das Geld, das ihm &#x017F;ein alter Gegner Landgraf<lb/>
Philipp zum Abtrag zahlte, zu ihrer Befriedigung an.</p><lb/>
          <p>Hier fürs Er&#x017F;te ge&#x017F;ichert, nahm Heinrich nun den Weg<lb/>
nach Franken, wohin ihn &#x017F;eine Bundesverwandten dringend<lb/>
einluden.</p><lb/>
          <p>Er hätte unterwegs Gelegenheit nehmen können, &#x017F;ich an<lb/>
&#x017F;einen alten Gegnern, dem Grafen Albrecht von Mansfeld<lb/>
und Johann Friedrich, zu rächen. Auch &#x017F;chien es wohl, als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke D. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">V.</hi> 22</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0349] Friede zw. Hz. Heinrich u. d. St. Braunſchweig. deutſchen Gebiete ſeit ſo vielen Jahren in Athem gehalten. Der Herzog hatte den Städten die Veränderung der Reli- gion nicht nachſehen wollen, ſondern vielmehr eben bei die- ſer Gelegenheit ſie völlig in ſeine Hände zu bringen gedacht. Dadurch waren die Städte bewogen worden, auch ihm die Anerkennung ſeiner Oberherrlichkeit zu verſagen; Wechſel der Übermacht und der Herrſchaft waren hier zahlreicher einge- treten als irgendwo ſonſt. Jetzt aber entſchloß ſich der Her- zog, die veränderte Religionsübung und die alten verbrief- ten Gerechtſame anzuerkennen; wofür man auch ihm hin- wieder ſeine Ehre gewährte. Die Abgeordneten der Bürger- ſchaft thaten einen Fußfall; er ſagte ihnen, er vergebe ihnen von Herzen und wolle fortan ihr gnädigſter Herr ſeyn und bleiben. Am 29ſten October ward zu Braunſchweig das Herr Gott dich loben wir unter Paukenſchlag geſungen: in allen Kirchen dankte man Gott, daß er den „güldnen“ Frie- den wieder ſchenke. 1 Schon früher war Herzog Erich durch Verwüſtung ſei- nes Gebietes zu einem Abkommen genöthigt worden: ſo viel- fachem Vorgang mußten jetzt auch die Edelleute folgen. Hein- rich wandte das Geld, das ihm ſein alter Gegner Landgraf Philipp zum Abtrag zahlte, zu ihrer Befriedigung an. Hier fürs Erſte geſichert, nahm Heinrich nun den Weg nach Franken, wohin ihn ſeine Bundesverwandten dringend einluden. Er hätte unterwegs Gelegenheit nehmen können, ſich an ſeinen alten Gegnern, dem Grafen Albrecht von Mansfeld und Johann Friedrich, zu rächen. Auch ſchien es wohl, als 1 Tobias Olfen 77. Ranke D. Geſch. V. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/349
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/349>, abgerufen am 22.11.2024.