Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Verhandlungen zu Passau. ten, der Friede müsse beiderlei Ständen zu Gute kommenund sie gegen einander sicher stellen. Am 6ten Juni 1552 verfaßten die Fürsten dieses auf ewig merkwürdige Gutach- ten; am 7ten erklärte König Ferdinand in diesem Puncte seine Beistimmung dazu. Wie nun aber dieser Grundsatz in den Ordnungen des Verhandlungen zu Paſſau. ten, der Friede müſſe beiderlei Ständen zu Gute kommenund ſie gegen einander ſicher ſtellen. Am 6ten Juni 1552 verfaßten die Fürſten dieſes auf ewig merkwürdige Gutach- ten; am 7ten erklärte König Ferdinand in dieſem Puncte ſeine Beiſtimmung dazu. Wie nun aber dieſer Grundſatz in den Ordnungen des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0277" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verhandlungen zu Paſſau</hi>.</fw><lb/> ten, der Friede müſſe beiderlei Ständen zu Gute kommen<lb/> und ſie gegen einander ſicher ſtellen. Am 6ten Juni 1552<lb/> verfaßten die Fürſten dieſes auf ewig merkwürdige Gutach-<lb/> ten; am 7ten erklärte König Ferdinand in dieſem Puncte<lb/> ſeine Beiſtimmung dazu.</p><lb/> <p>Wie nun aber dieſer Grundſatz in den Ordnungen des<lb/> Reiches geltend zu machen ſey, darüber konnte man ſich<lb/> nicht ſogleich vereinigen. Die vermittelnden Fürſten vermie-<lb/> den noch die Erwähnung der ſpeierſchen Beſchlüſſe von 1544,<lb/> die ihnen oder ihren Vorgängern größtentheils zuwider gewe-<lb/> ſen: nur Eine Stimme trug auf Wiedererneuerung und Voll-<lb/> ziehung derſelben an; aber ſie bewilligten, daß bei dem Abſchluß<lb/> des Friedens auch über die Beſetzung des Kammergerichts<lb/> Beſtimmung getroffen würde. König Ferdinand trat noch<lb/> einen Schritt weiter zurück: er wollte dieſe Beſtimmung ſo<lb/> wie die Beſchwerden die Moritz vorgebracht, auf den Reichs-<lb/> tag verweiſen. Churfürſt Moritz war hiemit nicht zufrieden:<lb/> er forderte die ausdrückliche Zuſicherung unparteiiſchen Rech-<lb/> tes und die Aufhebung des Reichsabſchiedes von 1530, auf<lb/> den die Aſſeſſoren bisher verpflichtet worden. Es kam hier-<lb/> über zu einem lebhaften Schriftwechſel, in welchem jeder Theil<lb/> auf ſeiner Meinung beſtand. Glücklicherweiſe hatte Moritz<lb/> auch ſeinerſeits etwas anzubieten. Bei der Verſicherung der<lb/> katholiſchen Fürſten in ihren Beſitzthümern, die eine andre<lb/> Hauptgrundlage des Friedens bildete, hatte er die Worte ein-<lb/> fließen laſſen: „ſo viel ſie noch in Poſſeſſion derſelben ſeyen“:<lb/> eine Clauſel von der größten Bedeutung, da ſchon manches<lb/> Amt biſchöflicher Lande von Markgraf Albrecht in Beſitz<lb/> genommen worden. Die vermittelnden Fürſten machten ihn<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0277]
Verhandlungen zu Paſſau.
ten, der Friede müſſe beiderlei Ständen zu Gute kommen
und ſie gegen einander ſicher ſtellen. Am 6ten Juni 1552
verfaßten die Fürſten dieſes auf ewig merkwürdige Gutach-
ten; am 7ten erklärte König Ferdinand in dieſem Puncte
ſeine Beiſtimmung dazu.
Wie nun aber dieſer Grundſatz in den Ordnungen des
Reiches geltend zu machen ſey, darüber konnte man ſich
nicht ſogleich vereinigen. Die vermittelnden Fürſten vermie-
den noch die Erwähnung der ſpeierſchen Beſchlüſſe von 1544,
die ihnen oder ihren Vorgängern größtentheils zuwider gewe-
ſen: nur Eine Stimme trug auf Wiedererneuerung und Voll-
ziehung derſelben an; aber ſie bewilligten, daß bei dem Abſchluß
des Friedens auch über die Beſetzung des Kammergerichts
Beſtimmung getroffen würde. König Ferdinand trat noch
einen Schritt weiter zurück: er wollte dieſe Beſtimmung ſo
wie die Beſchwerden die Moritz vorgebracht, auf den Reichs-
tag verweiſen. Churfürſt Moritz war hiemit nicht zufrieden:
er forderte die ausdrückliche Zuſicherung unparteiiſchen Rech-
tes und die Aufhebung des Reichsabſchiedes von 1530, auf
den die Aſſeſſoren bisher verpflichtet worden. Es kam hier-
über zu einem lebhaften Schriftwechſel, in welchem jeder Theil
auf ſeiner Meinung beſtand. Glücklicherweiſe hatte Moritz
auch ſeinerſeits etwas anzubieten. Bei der Verſicherung der
katholiſchen Fürſten in ihren Beſitzthümern, die eine andre
Hauptgrundlage des Friedens bildete, hatte er die Worte ein-
fließen laſſen: „ſo viel ſie noch in Poſſeſſion derſelben ſeyen“:
eine Clauſel von der größten Bedeutung, da ſchon manches
Amt biſchöflicher Lande von Markgraf Albrecht in Beſitz
genommen worden. Die vermittelnden Fürſten machten ihn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |