Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Zehntes Buch. Erstes Capitel. men worden, überhaupt keinen Theil daran habe, wenn vonden kaiserlichen Räthen die Wohlfahrt der deutschen Nation vernachläßigt und so viel Grund zur Beschwerde gegeben worden sey, der vielmehr, "alle Sachen des gemeinen Va- terlandes väterlich, treulich und gnädiglich meine." 1 Wir be- rührten schon, wie Moritz, noch in seinem Land, eine Zusam- menkunft mit dem römischen König zu Linz verabredete. Noch vor der Unternehmung auf die Ehrenberger Clause, Churfürst Moritz eröffnete sie mit Aufstellung einiger 1 Artikel zu Torga kegen einander übergeben. (Arch. zu Berl) 2 Zweite Schrift von Moritz, in Linz. "weil gleichwol die
Stende der Augsburgischen Confession, wie s. chf. Gn. anders nicht wissen, mit dem Abschied, so der Religion halber im 44 Jar zu Speyer aufgericht, zufrieden gewest, so verhoffen s. chf. Gn., der Ks. Mt werde auch nochmals nicht entgangen seyn, der Puncten halber clare und gewisse Vorsehung zu thun." Zehntes Buch. Erſtes Capitel. men worden, überhaupt keinen Theil daran habe, wenn vonden kaiſerlichen Räthen die Wohlfahrt der deutſchen Nation vernachläßigt und ſo viel Grund zur Beſchwerde gegeben worden ſey, der vielmehr, „alle Sachen des gemeinen Va- terlandes väterlich, treulich und gnädiglich meine.“ 1 Wir be- rührten ſchon, wie Moritz, noch in ſeinem Land, eine Zuſam- menkunft mit dem römiſchen König zu Linz verabredete. Noch vor der Unternehmung auf die Ehrenberger Clauſe, Churfürſt Moritz eröffnete ſie mit Aufſtellung einiger 1 Artikel zu Torga kegen einander uͤbergeben. (Arch. zu Berl) 2 Zweite Schrift von Moritz, in Linz. „weil gleichwol die
Stende der Augsburgiſchen Confeſſion, wie ſ. chf. Gn. anders nicht wiſſen, mit dem Abſchied, ſo der Religion halber im 44 Jar zu Speyer aufgericht, zufrieden geweſt, ſo verhoffen ſ. chf. Gn., der Kſ. Mt werde auch nochmals nicht entgangen ſeyn, der Puncten halber clare und gewiſſe Vorſehung zu thun.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0268" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> men worden, überhaupt keinen Theil daran habe, wenn von<lb/> den kaiſerlichen Räthen die Wohlfahrt der deutſchen Nation<lb/> vernachläßigt und ſo viel Grund zur Beſchwerde gegeben<lb/> worden ſey, der vielmehr, „alle Sachen des gemeinen Va-<lb/> terlandes väterlich, treulich und gnädiglich meine.“ <note place="foot" n="1">Artikel zu Torga kegen einander uͤbergeben. (Arch. zu Berl)</note> Wir be-<lb/> rührten ſchon, wie Moritz, noch in ſeinem Land, eine Zuſam-<lb/> menkunft mit dem römiſchen König zu Linz verabredete.</p><lb/> <p>Noch vor der Unternehmung auf die Ehrenberger Clauſe,<lb/> am 18ten April, fand dieſelbe Statt.</p><lb/> <p>Churfürſt Moritz eröffnete ſie mit Aufſtellung einiger<lb/> Forderungen, die ſich zum Theil auf das unmittelbar Vor-<lb/> liegende bezogen, die Befreiung des Landgrafen, Sicherheit<lb/> für die welche die Waffen ergriffen, zum Theil aber auch,<lb/> und dieß war ohne Zweifel das Wichtigſte daran, auf die<lb/> großen Angelegenheiten der Religion und der Kirche. Und<lb/> da war nun beſonders merkwürdig, daß er die Zugeſtänd-<lb/> niſſe wieder forderte, welche der Kaiſer zu jener Zeit, in wel-<lb/> cher der Proteſtantismus in noch ununterbrochener Entwicke-<lb/> lung zu ſeiner größten Macht gelangt war, am Reichstag<lb/> zu Speier im Jahr 1544 gemacht hatte, und nur noch<lb/> auf eine klarere Verſicherung derſelben antrug. <note place="foot" n="2">Zweite Schrift von Moritz, in Linz. „weil gleichwol die<lb/> Stende der Augsburgiſchen Confeſſion, wie ſ. chf. Gn. anders nicht<lb/> wiſſen, mit dem Abſchied, ſo der Religion halber im 44 Jar zu<lb/> Speyer aufgericht, zufrieden geweſt, ſo verhoffen ſ. chf. Gn., der Kſ.<lb/> Mt werde auch nochmals nicht entgangen ſeyn, der Puncten halber<lb/> clare und gewiſſe Vorſehung zu thun.“</note> Bei dem<lb/> erſten Umſchlag des Glückes tauchten ſie wieder auf, und<lb/> zwar unter dem Vortritt Desjenigen, der früher es haupt-<lb/> ſächlich dem Kaiſer möglich gemacht ſie unausgeführt zu<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0268]
Zehntes Buch. Erſtes Capitel.
men worden, überhaupt keinen Theil daran habe, wenn von
den kaiſerlichen Räthen die Wohlfahrt der deutſchen Nation
vernachläßigt und ſo viel Grund zur Beſchwerde gegeben
worden ſey, der vielmehr, „alle Sachen des gemeinen Va-
terlandes väterlich, treulich und gnädiglich meine.“ 1 Wir be-
rührten ſchon, wie Moritz, noch in ſeinem Land, eine Zuſam-
menkunft mit dem römiſchen König zu Linz verabredete.
Noch vor der Unternehmung auf die Ehrenberger Clauſe,
am 18ten April, fand dieſelbe Statt.
Churfürſt Moritz eröffnete ſie mit Aufſtellung einiger
Forderungen, die ſich zum Theil auf das unmittelbar Vor-
liegende bezogen, die Befreiung des Landgrafen, Sicherheit
für die welche die Waffen ergriffen, zum Theil aber auch,
und dieß war ohne Zweifel das Wichtigſte daran, auf die
großen Angelegenheiten der Religion und der Kirche. Und
da war nun beſonders merkwürdig, daß er die Zugeſtänd-
niſſe wieder forderte, welche der Kaiſer zu jener Zeit, in wel-
cher der Proteſtantismus in noch ununterbrochener Entwicke-
lung zu ſeiner größten Macht gelangt war, am Reichstag
zu Speier im Jahr 1544 gemacht hatte, und nur noch
auf eine klarere Verſicherung derſelben antrug. 2 Bei dem
erſten Umſchlag des Glückes tauchten ſie wieder auf, und
zwar unter dem Vortritt Desjenigen, der früher es haupt-
ſächlich dem Kaiſer möglich gemacht ſie unausgeführt zu
1 Artikel zu Torga kegen einander uͤbergeben. (Arch. zu Berl)
2 Zweite Schrift von Moritz, in Linz. „weil gleichwol die
Stende der Augsburgiſchen Confeſſion, wie ſ. chf. Gn. anders nicht
wiſſen, mit dem Abſchied, ſo der Religion halber im 44 Jar zu
Speyer aufgericht, zufrieden geweſt, ſo verhoffen ſ. chf. Gn., der Kſ.
Mt werde auch nochmals nicht entgangen ſeyn, der Puncten halber
clare und gewiſſe Vorſehung zu thun.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |