Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Buch. Erstes Capitel.
men worden, überhaupt keinen Theil daran habe, wenn von
den kaiserlichen Räthen die Wohlfahrt der deutschen Nation
vernachläßigt und so viel Grund zur Beschwerde gegeben
worden sey, der vielmehr, "alle Sachen des gemeinen Va-
terlandes väterlich, treulich und gnädiglich meine." 1 Wir be-
rührten schon, wie Moritz, noch in seinem Land, eine Zusam-
menkunft mit dem römischen König zu Linz verabredete.

Noch vor der Unternehmung auf die Ehrenberger Clause,
am 18ten April, fand dieselbe Statt.

Churfürst Moritz eröffnete sie mit Aufstellung einiger
Forderungen, die sich zum Theil auf das unmittelbar Vor-
liegende bezogen, die Befreiung des Landgrafen, Sicherheit
für die welche die Waffen ergriffen, zum Theil aber auch,
und dieß war ohne Zweifel das Wichtigste daran, auf die
großen Angelegenheiten der Religion und der Kirche. Und
da war nun besonders merkwürdig, daß er die Zugeständ-
nisse wieder forderte, welche der Kaiser zu jener Zeit, in wel-
cher der Protestantismus in noch ununterbrochener Entwicke-
lung zu seiner größten Macht gelangt war, am Reichstag
zu Speier im Jahr 1544 gemacht hatte, und nur noch
auf eine klarere Versicherung derselben antrug. 2 Bei dem
ersten Umschlag des Glückes tauchten sie wieder auf, und
zwar unter dem Vortritt Desjenigen, der früher es haupt-
sächlich dem Kaiser möglich gemacht sie unausgeführt zu

1 Artikel zu Torga kegen einander übergeben. (Arch. zu Berl)
2 Zweite Schrift von Moritz, in Linz. "weil gleichwol die
Stende der Augsburgischen Confession, wie s. chf. Gn. anders nicht
wissen, mit dem Abschied, so der Religion halber im 44 Jar zu
Speyer aufgericht, zufrieden gewest, so verhoffen s. chf. Gn., der Ks.
Mt werde auch nochmals nicht entgangen seyn, der Puncten halber
clare und gewisse Vorsehung zu thun."

Zehntes Buch. Erſtes Capitel.
men worden, überhaupt keinen Theil daran habe, wenn von
den kaiſerlichen Räthen die Wohlfahrt der deutſchen Nation
vernachläßigt und ſo viel Grund zur Beſchwerde gegeben
worden ſey, der vielmehr, „alle Sachen des gemeinen Va-
terlandes väterlich, treulich und gnädiglich meine.“ 1 Wir be-
rührten ſchon, wie Moritz, noch in ſeinem Land, eine Zuſam-
menkunft mit dem römiſchen König zu Linz verabredete.

Noch vor der Unternehmung auf die Ehrenberger Clauſe,
am 18ten April, fand dieſelbe Statt.

Churfürſt Moritz eröffnete ſie mit Aufſtellung einiger
Forderungen, die ſich zum Theil auf das unmittelbar Vor-
liegende bezogen, die Befreiung des Landgrafen, Sicherheit
für die welche die Waffen ergriffen, zum Theil aber auch,
und dieß war ohne Zweifel das Wichtigſte daran, auf die
großen Angelegenheiten der Religion und der Kirche. Und
da war nun beſonders merkwürdig, daß er die Zugeſtänd-
niſſe wieder forderte, welche der Kaiſer zu jener Zeit, in wel-
cher der Proteſtantismus in noch ununterbrochener Entwicke-
lung zu ſeiner größten Macht gelangt war, am Reichstag
zu Speier im Jahr 1544 gemacht hatte, und nur noch
auf eine klarere Verſicherung derſelben antrug. 2 Bei dem
erſten Umſchlag des Glückes tauchten ſie wieder auf, und
zwar unter dem Vortritt Desjenigen, der früher es haupt-
ſächlich dem Kaiſer möglich gemacht ſie unausgeführt zu

1 Artikel zu Torga kegen einander uͤbergeben. (Arch. zu Berl)
2 Zweite Schrift von Moritz, in Linz. „weil gleichwol die
Stende der Augsburgiſchen Confeſſion, wie ſ. chf. Gn. anders nicht
wiſſen, mit dem Abſchied, ſo der Religion halber im 44 Jar zu
Speyer aufgericht, zufrieden geweſt, ſo verhoffen ſ. chf. Gn., der Kſ.
Mt werde auch nochmals nicht entgangen ſeyn, der Puncten halber
clare und gewiſſe Vorſehung zu thun.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
men worden, überhaupt keinen Theil daran habe, wenn von<lb/>
den kai&#x017F;erlichen Räthen die Wohlfahrt der deut&#x017F;chen Nation<lb/>
vernachläßigt und &#x017F;o viel Grund zur Be&#x017F;chwerde gegeben<lb/>
worden &#x017F;ey, der vielmehr, &#x201E;alle Sachen des gemeinen Va-<lb/>
terlandes väterlich, treulich und gnädiglich meine.&#x201C; <note place="foot" n="1">Artikel zu Torga kegen einander u&#x0364;bergeben. (Arch. zu Berl)</note> Wir be-<lb/>
rührten &#x017F;chon, wie Moritz, noch in &#x017F;einem Land, eine Zu&#x017F;am-<lb/>
menkunft mit dem römi&#x017F;chen König zu Linz verabredete.</p><lb/>
          <p>Noch vor der Unternehmung auf die Ehrenberger Clau&#x017F;e,<lb/>
am 18ten April, fand die&#x017F;elbe Statt.</p><lb/>
          <p>Churfür&#x017F;t Moritz eröffnete &#x017F;ie mit Auf&#x017F;tellung einiger<lb/>
Forderungen, die &#x017F;ich zum Theil auf das unmittelbar Vor-<lb/>
liegende bezogen, die Befreiung des Landgrafen, Sicherheit<lb/>
für die welche die Waffen ergriffen, zum Theil aber auch,<lb/>
und dieß war ohne Zweifel das Wichtig&#x017F;te daran, auf die<lb/>
großen Angelegenheiten der Religion und der Kirche. Und<lb/>
da war nun be&#x017F;onders merkwürdig, daß er die Zuge&#x017F;tänd-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e wieder forderte, welche der Kai&#x017F;er zu jener Zeit, in wel-<lb/>
cher der Prote&#x017F;tantismus in noch ununterbrochener Entwicke-<lb/>
lung zu &#x017F;einer größten Macht gelangt war, am Reichstag<lb/>
zu Speier im Jahr 1544 gemacht hatte, und nur noch<lb/>
auf eine klarere Ver&#x017F;icherung der&#x017F;elben antrug. <note place="foot" n="2">Zweite Schrift von Moritz, in Linz. &#x201E;weil gleichwol die<lb/>
Stende der Augsburgi&#x017F;chen Confe&#x017F;&#x017F;ion, wie &#x017F;. chf. Gn. anders nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, mit dem Ab&#x017F;chied, &#x017F;o der Religion halber im 44 Jar zu<lb/>
Speyer aufgericht, zufrieden gewe&#x017F;t, &#x017F;o verhoffen &#x017F;. chf. Gn., der K&#x017F;.<lb/>
Mt werde auch nochmals nicht entgangen &#x017F;eyn, der Puncten halber<lb/>
clare und gewi&#x017F;&#x017F;e Vor&#x017F;ehung zu thun.&#x201C;</note> Bei dem<lb/>
er&#x017F;ten Um&#x017F;chlag des Glückes tauchten &#x017F;ie wieder auf, und<lb/>
zwar unter dem Vortritt Desjenigen, der früher es haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich dem Kai&#x017F;er möglich gemacht &#x017F;ie unausgeführt zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0268] Zehntes Buch. Erſtes Capitel. men worden, überhaupt keinen Theil daran habe, wenn von den kaiſerlichen Räthen die Wohlfahrt der deutſchen Nation vernachläßigt und ſo viel Grund zur Beſchwerde gegeben worden ſey, der vielmehr, „alle Sachen des gemeinen Va- terlandes väterlich, treulich und gnädiglich meine.“ 1 Wir be- rührten ſchon, wie Moritz, noch in ſeinem Land, eine Zuſam- menkunft mit dem römiſchen König zu Linz verabredete. Noch vor der Unternehmung auf die Ehrenberger Clauſe, am 18ten April, fand dieſelbe Statt. Churfürſt Moritz eröffnete ſie mit Aufſtellung einiger Forderungen, die ſich zum Theil auf das unmittelbar Vor- liegende bezogen, die Befreiung des Landgrafen, Sicherheit für die welche die Waffen ergriffen, zum Theil aber auch, und dieß war ohne Zweifel das Wichtigſte daran, auf die großen Angelegenheiten der Religion und der Kirche. Und da war nun beſonders merkwürdig, daß er die Zugeſtänd- niſſe wieder forderte, welche der Kaiſer zu jener Zeit, in wel- cher der Proteſtantismus in noch ununterbrochener Entwicke- lung zu ſeiner größten Macht gelangt war, am Reichstag zu Speier im Jahr 1544 gemacht hatte, und nur noch auf eine klarere Verſicherung derſelben antrug. 2 Bei dem erſten Umſchlag des Glückes tauchten ſie wieder auf, und zwar unter dem Vortritt Desjenigen, der früher es haupt- ſächlich dem Kaiſer möglich gemacht ſie unausgeführt zu 1 Artikel zu Torga kegen einander uͤbergeben. (Arch. zu Berl) 2 Zweite Schrift von Moritz, in Linz. „weil gleichwol die Stende der Augsburgiſchen Confeſſion, wie ſ. chf. Gn. anders nicht wiſſen, mit dem Abſchied, ſo der Religion halber im 44 Jar zu Speyer aufgericht, zufrieden geweſt, ſo verhoffen ſ. chf. Gn., der Kſ. Mt werde auch nochmals nicht entgangen ſeyn, der Puncten halber clare und gewiſſe Vorſehung zu thun.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/268
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/268>, abgerufen am 09.05.2024.