Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Sechstes Capitel.
langt. Alle Unterredungen von Anfang an lassen doch auch
die Möglichkeit offen, mit eignem Angriff zu Werke zu gehn.

Welchen Weg man aber auch einschlagen mochte, so
mußte man sich eingestehn, daß man, bei der Geringfügigkeit
der Landeseinkünfte und der allgemeinen Erschöpfung, sich
nicht ganz auf die eignen Kräfte werde verlassen dürfen.

Hatte doch der schmalkaldische Bund, dem noch die rei-
chen Kämmereien der oberdeutschen Städte zu Gebote stan-
den, sich nicht so lange als nöthig gewesen wäre, im Felde
zu halten vermocht.

Wie nun die Veränderung die in den europäischen An-
gelegenheiten eintrat, überhaupt Muth zu dem Gedanken
machte sich bewaffnet dem Kaiser entgegenzustellen, so er-
weckte sie auch die Hofnung, von den beiden Mächten welche
sich schon 1547, nur zu spät und insgeheim, geneigt bewie-
sen hatten, jetzt aber in offener Opposition gegen den Kai-
ser standen, von Heinrich II in Frankreich und der prote-
stantischen Regierung in England, Unterstützung und zwar
zunächst in Geld zu erlangen. 1

Der erste Gedanke des Widerstandes war von dieser
Absicht durchdrungen. Bei der Zusammenkunft in Dresden
äußerte der Markgraf, man werde wohl 100000 G. des

1 Bedenken, wes man sich in Handelung gegen den König
von Engeland zu verhalten ao LI 14 d. Julii. "Ob es sach were,
das sich etliche Churfürsten FF. und andre Stende des h. Reichs,
wellichen zuforderst unsre h. christl. Religion und Lehre des Evan-
gelii auch dazu die Freiheit ires Vaterlandes zu erhalten lieb were
und derbei zu bleiben neben einander bedacht weren, in ein christlich
Verstendniß einließen, und da sie perurter zweier ursachen willen mit
Gewalt und der That angefochten und überzogen, sich der pillichen
Defension gebrauchen und also - - etwas wagen wolten, was alsdann
der König etc."

Neuntes Buch. Sechstes Capitel.
langt. Alle Unterredungen von Anfang an laſſen doch auch
die Möglichkeit offen, mit eignem Angriff zu Werke zu gehn.

Welchen Weg man aber auch einſchlagen mochte, ſo
mußte man ſich eingeſtehn, daß man, bei der Geringfügigkeit
der Landeseinkünfte und der allgemeinen Erſchöpfung, ſich
nicht ganz auf die eignen Kräfte werde verlaſſen dürfen.

Hatte doch der ſchmalkaldiſche Bund, dem noch die rei-
chen Kämmereien der oberdeutſchen Städte zu Gebote ſtan-
den, ſich nicht ſo lange als nöthig geweſen wäre, im Felde
zu halten vermocht.

Wie nun die Veränderung die in den europäiſchen An-
gelegenheiten eintrat, überhaupt Muth zu dem Gedanken
machte ſich bewaffnet dem Kaiſer entgegenzuſtellen, ſo er-
weckte ſie auch die Hofnung, von den beiden Mächten welche
ſich ſchon 1547, nur zu ſpät und insgeheim, geneigt bewie-
ſen hatten, jetzt aber in offener Oppoſition gegen den Kai-
ſer ſtanden, von Heinrich II in Frankreich und der prote-
ſtantiſchen Regierung in England, Unterſtützung und zwar
zunächſt in Geld zu erlangen. 1

Der erſte Gedanke des Widerſtandes war von dieſer
Abſicht durchdrungen. Bei der Zuſammenkunft in Dresden
äußerte der Markgraf, man werde wohl 100000 G. des

1 Bedenken, wes man ſich in Handelung gegen den Koͤnig
von Engeland zu verhalten ao LI 14 d. Julii. „Ob es ſach were,
das ſich etliche Churfuͤrſten FF. und andre Stende des h. Reichs,
wellichen zuforderſt unſre h. chriſtl. Religion und Lehre des Evan-
gelii auch dazu die Freiheit ires Vaterlandes zu erhalten lieb were
und derbei zu bleiben neben einander bedacht weren, in ein chriſtlich
Verſtendniß einließen, und da ſie perurter zweier urſachen willen mit
Gewalt und der That angefochten und uͤberzogen, ſich der pillichen
Defenſion gebrauchen und alſo ‒ ‒ etwas wagen wolten, was alsdann
der Koͤnig ꝛc.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
langt. Alle Unterredungen von Anfang an la&#x017F;&#x017F;en doch auch<lb/>
die Möglichkeit offen, mit eignem Angriff zu Werke zu gehn.</p><lb/>
          <p>Welchen Weg man aber auch ein&#x017F;chlagen mochte, &#x017F;o<lb/>
mußte man &#x017F;ich einge&#x017F;tehn, daß man, bei der Geringfügigkeit<lb/>
der Landeseinkünfte und der allgemeinen Er&#x017F;chöpfung, &#x017F;ich<lb/>
nicht ganz auf die eignen Kräfte werde verla&#x017F;&#x017F;en dürfen.</p><lb/>
          <p>Hatte doch der &#x017F;chmalkaldi&#x017F;che Bund, dem noch die rei-<lb/>
chen Kämmereien der oberdeut&#x017F;chen Städte zu Gebote &#x017F;tan-<lb/>
den, &#x017F;ich nicht &#x017F;o lange als nöthig gewe&#x017F;en wäre, im Felde<lb/>
zu halten vermocht.</p><lb/>
          <p>Wie nun die Veränderung die in den europäi&#x017F;chen An-<lb/>
gelegenheiten eintrat, überhaupt Muth zu dem Gedanken<lb/>
machte &#x017F;ich bewaffnet dem Kai&#x017F;er entgegenzu&#x017F;tellen, &#x017F;o er-<lb/>
weckte &#x017F;ie auch die Hofnung, von den beiden Mächten welche<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon 1547, nur zu &#x017F;pät und insgeheim, geneigt bewie-<lb/>
&#x017F;en hatten, jetzt aber in offener Oppo&#x017F;ition gegen den Kai-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;tanden, von Heinrich <hi rendition="#aq">II</hi> in Frankreich und der prote-<lb/>
&#x017F;tanti&#x017F;chen Regierung in England, Unter&#x017F;tützung und zwar<lb/>
zunäch&#x017F;t in Geld zu erlangen. <note place="foot" n="1">Bedenken, wes man &#x017F;ich in Handelung gegen den Ko&#x0364;nig<lb/>
von Engeland zu verhalten <hi rendition="#aq">ao LI 14 d. Julii.</hi> &#x201E;Ob es &#x017F;ach were,<lb/>
das &#x017F;ich etliche Churfu&#x0364;r&#x017F;ten FF. und andre Stende des h. Reichs,<lb/>
wellichen zuforder&#x017F;t un&#x017F;re h. chri&#x017F;tl. Religion und Lehre des Evan-<lb/>
gelii auch dazu die Freiheit ires Vaterlandes zu erhalten lieb were<lb/>
und derbei zu bleiben neben einander bedacht weren, in ein chri&#x017F;tlich<lb/>
Ver&#x017F;tendniß einließen, und da &#x017F;ie perurter zweier ur&#x017F;achen willen mit<lb/>
Gewalt und der That angefochten und u&#x0364;berzogen, &#x017F;ich der pillichen<lb/>
Defen&#x017F;ion gebrauchen und al&#x017F;o &#x2012; &#x2012; etwas wagen wolten, was alsdann<lb/>
der Ko&#x0364;nig &#xA75B;c.&#x201C;</note></p><lb/>
          <p>Der er&#x017F;te Gedanke des Wider&#x017F;tandes war von die&#x017F;er<lb/>
Ab&#x017F;icht durchdrungen. Bei der Zu&#x017F;ammenkunft in Dresden<lb/>
äußerte der Markgraf, man werde wohl 100000 G. des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0224] Neuntes Buch. Sechstes Capitel. langt. Alle Unterredungen von Anfang an laſſen doch auch die Möglichkeit offen, mit eignem Angriff zu Werke zu gehn. Welchen Weg man aber auch einſchlagen mochte, ſo mußte man ſich eingeſtehn, daß man, bei der Geringfügigkeit der Landeseinkünfte und der allgemeinen Erſchöpfung, ſich nicht ganz auf die eignen Kräfte werde verlaſſen dürfen. Hatte doch der ſchmalkaldiſche Bund, dem noch die rei- chen Kämmereien der oberdeutſchen Städte zu Gebote ſtan- den, ſich nicht ſo lange als nöthig geweſen wäre, im Felde zu halten vermocht. Wie nun die Veränderung die in den europäiſchen An- gelegenheiten eintrat, überhaupt Muth zu dem Gedanken machte ſich bewaffnet dem Kaiſer entgegenzuſtellen, ſo er- weckte ſie auch die Hofnung, von den beiden Mächten welche ſich ſchon 1547, nur zu ſpät und insgeheim, geneigt bewie- ſen hatten, jetzt aber in offener Oppoſition gegen den Kai- ſer ſtanden, von Heinrich II in Frankreich und der prote- ſtantiſchen Regierung in England, Unterſtützung und zwar zunächſt in Geld zu erlangen. 1 Der erſte Gedanke des Widerſtandes war von dieſer Abſicht durchdrungen. Bei der Zuſammenkunft in Dresden äußerte der Markgraf, man werde wohl 100000 G. des 1 Bedenken, wes man ſich in Handelung gegen den Koͤnig von Engeland zu verhalten ao LI 14 d. Julii. „Ob es ſach were, das ſich etliche Churfuͤrſten FF. und andre Stende des h. Reichs, wellichen zuforderſt unſre h. chriſtl. Religion und Lehre des Evan- gelii auch dazu die Freiheit ires Vaterlandes zu erhalten lieb were und derbei zu bleiben neben einander bedacht weren, in ein chriſtlich Verſtendniß einließen, und da ſie perurter zweier urſachen willen mit Gewalt und der That angefochten und uͤberzogen, ſich der pillichen Defenſion gebrauchen und alſo ‒ ‒ etwas wagen wolten, was alsdann der Koͤnig ꝛc.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/224
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/224>, abgerufen am 22.11.2024.