Monats von Frankreich, 50000 von England erlangen kön- nen. Zugleich dachte man auch schon daran, wie nützlich es werden könnte, wenn der König von Frankreich den Kai- ser etwa durch einen Angriff in den Niederlanden beschäf- tige: dann könne man noch "alle Pfaffen und Mönche" aus Deutschland verjagen.
Im Mai 1551 ward eine neue Zusammenkunft zwi- schen Moritz und Johann in Torgau gehalten, an der auch Johann Albert von Mecklenburg und Wilhelm von Hessen, der älteste von den jungen Landgrafen, Theil nahmen. Schon ihr Erscheinen bewies, daß sie einverstanden waren. Die vier Fürsten beschlossen, sich unter gemeinschaftlichem Namen und Siegel an die beiden Höfe zu wenden.
In der Instruction die sie dem nach Frankreich bestimm- ten Gesandten, Friedrich von Reiffenberg, mitgaben, tritt be- sonders der politische Gesichtspunct hervor. Sie machen darin bemerklich, daß der Kaiser, sobald er mit den deut- schen Fürsten, die er in eine der Menschenwürde widerstre- bende Knechtschaft 1 zu bringen suche, fertig sey, auch die andern Potentaten und zunächst Frankreich angreifen werde. Um ihm Widerstand zu leisten, gebe es kein Mittel, als sich mit dem Rücken an einander zu stellen. Würde der König sie jetzt unterstützen, -- sie bestimmen seine Leistung auf 100000 Kronen, -- so würden sie außer andrer vielfältiger Dankbarkeit in Zukunft einem römischen Kaiser auch wider ihn nicht beistehn. In aller Form tragen sie ihm den Wunsch vor, daß er ihnen durch einen Angriff auf Carl von der an- dern Seite her zu Hülfe kommen möge.
1 "viehische Servitut."
Miſſionen nach dem Ausland.
Monats von Frankreich, 50000 von England erlangen kön- nen. Zugleich dachte man auch ſchon daran, wie nützlich es werden könnte, wenn der König von Frankreich den Kai- ſer etwa durch einen Angriff in den Niederlanden beſchäf- tige: dann könne man noch „alle Pfaffen und Mönche“ aus Deutſchland verjagen.
Im Mai 1551 ward eine neue Zuſammenkunft zwi- ſchen Moritz und Johann in Torgau gehalten, an der auch Johann Albert von Mecklenburg und Wilhelm von Heſſen, der älteſte von den jungen Landgrafen, Theil nahmen. Schon ihr Erſcheinen bewies, daß ſie einverſtanden waren. Die vier Fürſten beſchloſſen, ſich unter gemeinſchaftlichem Namen und Siegel an die beiden Höfe zu wenden.
In der Inſtruction die ſie dem nach Frankreich beſtimm- ten Geſandten, Friedrich von Reiffenberg, mitgaben, tritt be- ſonders der politiſche Geſichtspunct hervor. Sie machen darin bemerklich, daß der Kaiſer, ſobald er mit den deut- ſchen Fürſten, die er in eine der Menſchenwürde widerſtre- bende Knechtſchaft 1 zu bringen ſuche, fertig ſey, auch die andern Potentaten und zunächſt Frankreich angreifen werde. Um ihm Widerſtand zu leiſten, gebe es kein Mittel, als ſich mit dem Rücken an einander zu ſtellen. Würde der König ſie jetzt unterſtützen, — ſie beſtimmen ſeine Leiſtung auf 100000 Kronen, — ſo würden ſie außer andrer vielfältiger Dankbarkeit in Zukunft einem römiſchen Kaiſer auch wider ihn nicht beiſtehn. In aller Form tragen ſie ihm den Wunſch vor, daß er ihnen durch einen Angriff auf Carl von der an- dern Seite her zu Hülfe kommen möge.
1 „viehiſche Servitut.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0225"n="213"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Miſſionen nach dem Ausland</hi>.</fw><lb/>
Monats von Frankreich, 50000 von England erlangen kön-<lb/>
nen. Zugleich dachte man auch ſchon daran, wie nützlich<lb/>
es werden könnte, wenn der König von Frankreich den Kai-<lb/>ſer etwa durch einen Angriff in den Niederlanden beſchäf-<lb/>
tige: dann könne man noch „alle Pfaffen und Mönche“ aus<lb/>
Deutſchland verjagen.</p><lb/><p>Im Mai 1551 ward eine neue Zuſammenkunft zwi-<lb/>ſchen Moritz und Johann in Torgau gehalten, an der auch<lb/>
Johann Albert von Mecklenburg und Wilhelm von Heſſen,<lb/>
der älteſte von den jungen Landgrafen, Theil nahmen. Schon<lb/>
ihr Erſcheinen bewies, daß ſie einverſtanden waren. Die<lb/>
vier Fürſten beſchloſſen, ſich unter gemeinſchaftlichem Namen<lb/>
und Siegel an die beiden Höfe zu wenden.</p><lb/><p>In der Inſtruction die ſie dem nach Frankreich beſtimm-<lb/>
ten Geſandten, Friedrich von Reiffenberg, mitgaben, tritt be-<lb/>ſonders der politiſche Geſichtspunct hervor. Sie machen<lb/>
darin bemerklich, daß der Kaiſer, ſobald er mit den deut-<lb/>ſchen Fürſten, die er in eine der Menſchenwürde widerſtre-<lb/>
bende Knechtſchaft <noteplace="foot"n="1">„viehiſche Servitut.“</note> zu bringen ſuche, fertig ſey, auch die<lb/>
andern Potentaten und zunächſt Frankreich angreifen werde.<lb/>
Um ihm Widerſtand zu leiſten, gebe es kein Mittel, als ſich<lb/>
mit dem Rücken an einander zu ſtellen. Würde der König<lb/>ſie jetzt unterſtützen, —ſie beſtimmen ſeine Leiſtung auf<lb/>
100000 Kronen, —ſo würden ſie außer andrer vielfältiger<lb/>
Dankbarkeit in Zukunft einem römiſchen Kaiſer auch wider<lb/>
ihn nicht beiſtehn. In aller Form tragen ſie ihm den Wunſch<lb/>
vor, daß er ihnen durch einen Angriff auf Carl von der an-<lb/>
dern Seite her zu Hülfe kommen möge.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[213/0225]
Miſſionen nach dem Ausland.
Monats von Frankreich, 50000 von England erlangen kön-
nen. Zugleich dachte man auch ſchon daran, wie nützlich
es werden könnte, wenn der König von Frankreich den Kai-
ſer etwa durch einen Angriff in den Niederlanden beſchäf-
tige: dann könne man noch „alle Pfaffen und Mönche“ aus
Deutſchland verjagen.
Im Mai 1551 ward eine neue Zuſammenkunft zwi-
ſchen Moritz und Johann in Torgau gehalten, an der auch
Johann Albert von Mecklenburg und Wilhelm von Heſſen,
der älteſte von den jungen Landgrafen, Theil nahmen. Schon
ihr Erſcheinen bewies, daß ſie einverſtanden waren. Die
vier Fürſten beſchloſſen, ſich unter gemeinſchaftlichem Namen
und Siegel an die beiden Höfe zu wenden.
In der Inſtruction die ſie dem nach Frankreich beſtimm-
ten Geſandten, Friedrich von Reiffenberg, mitgaben, tritt be-
ſonders der politiſche Geſichtspunct hervor. Sie machen
darin bemerklich, daß der Kaiſer, ſobald er mit den deut-
ſchen Fürſten, die er in eine der Menſchenwürde widerſtre-
bende Knechtſchaft 1 zu bringen ſuche, fertig ſey, auch die
andern Potentaten und zunächſt Frankreich angreifen werde.
Um ihm Widerſtand zu leiſten, gebe es kein Mittel, als ſich
mit dem Rücken an einander zu ſtellen. Würde der König
ſie jetzt unterſtützen, — ſie beſtimmen ſeine Leiſtung auf
100000 Kronen, — ſo würden ſie außer andrer vielfältiger
Dankbarkeit in Zukunft einem römiſchen Kaiſer auch wider
ihn nicht beiſtehn. In aller Form tragen ſie ihm den Wunſch
vor, daß er ihnen durch einen Angriff auf Carl von der an-
dern Seite her zu Hülfe kommen möge.
1 „viehiſche Servitut.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/225>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.