Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Entwürfe.
Übrigen bekenne. Wenn dieß geschehen ist, so hofft er alle
weltliche Fürsten dieser östlichen und nördlichen Länder, den
Herzog von Preußen, die Herzoge von Mecklenburg, Lüne-
burg, Pommern, Holstein, in den von ihm mit Moritz ver-
abredeten Bund zu ziehen.

Die erste Absicht hiebei war durchaus defensiver Natur.

In der Obligation welche Moritz dem Markgrafen
Hans ausstellte, versprach er mit ausdrücklichen Worten, ein
Defensivbündniß einzugehn, zur Erhaltung der Religion und
Freiheit der Deutschen, Gut und Blut dabei aufzusetzen; seine
Bedingung war allein, daß ihm Markgraf Hans von sei-
nen Freunden die Versicherung einer bestimmten Hülfleistung
bringe, für den Fall daß er angegriffen werde. 1 Man hatte den
Gedanken, ein Heer von 20000 M. z. F. und 7000 z. Pf. auf-
zubringen und mehrere Jahre, oder doch auf Jahr und Tag,
auf den Beinen zu erhalten. Ein erster, wiewohl noch sehr
unentwickelter Gedanke von der Aufstellung eines stehenden
Heeres zum Schutze der Religion. Es scheint als sey die
Absicht gewesen, dem Kaiser Bedingungen zur Sicherung vor
allem der Religion vorzulegen und diesen mit Aufstellung ei-
ner so stattlichen Mannschaft Nachdruck zu geben. Man
war jedoch hierüber noch nicht zu bestimmten Entwürfen ge-

1 Handlung zu Dresden bei Langenn II, 331 ist eine von den
hessischen Abgeordneten, ohne Zweifel Simon Bing und Wilhelm von
Schachten, aufgesetztes Protocoll über ein Gespräch mit Chrufürst
Moritz über seine Verhandlung mit Markgraf Hans. Die Obliga-
tion vom 20 Febr. ist das officielle Resultat dieser Verhandlungen:
"Herzog Moritz", heißt es darin, "will die Religion laut der augs-
burgischen Confession bekennen," was also noch immer zweifelhaft
war; "will zu erhaltung der Religion und freiheit der Deutschen ein
Defensiffbündnuß machen."
14*

Erſte Entwuͤrfe.
Übrigen bekenne. Wenn dieß geſchehen iſt, ſo hofft er alle
weltliche Fürſten dieſer öſtlichen und nördlichen Länder, den
Herzog von Preußen, die Herzoge von Mecklenburg, Lüne-
burg, Pommern, Holſtein, in den von ihm mit Moritz ver-
abredeten Bund zu ziehen.

Die erſte Abſicht hiebei war durchaus defenſiver Natur.

In der Obligation welche Moritz dem Markgrafen
Hans ausſtellte, verſprach er mit ausdrücklichen Worten, ein
Defenſivbündniß einzugehn, zur Erhaltung der Religion und
Freiheit der Deutſchen, Gut und Blut dabei aufzuſetzen; ſeine
Bedingung war allein, daß ihm Markgraf Hans von ſei-
nen Freunden die Verſicherung einer beſtimmten Hülfleiſtung
bringe, für den Fall daß er angegriffen werde. 1 Man hatte den
Gedanken, ein Heer von 20000 M. z. F. und 7000 z. Pf. auf-
zubringen und mehrere Jahre, oder doch auf Jahr und Tag,
auf den Beinen zu erhalten. Ein erſter, wiewohl noch ſehr
unentwickelter Gedanke von der Aufſtellung eines ſtehenden
Heeres zum Schutze der Religion. Es ſcheint als ſey die
Abſicht geweſen, dem Kaiſer Bedingungen zur Sicherung vor
allem der Religion vorzulegen und dieſen mit Aufſtellung ei-
ner ſo ſtattlichen Mannſchaft Nachdruck zu geben. Man
war jedoch hierüber noch nicht zu beſtimmten Entwürfen ge-

1 Handlung zu Dresden bei Langenn II, 331 iſt eine von den
heſſiſchen Abgeordneten, ohne Zweifel Simon Bing und Wilhelm von
Schachten, aufgeſetztes Protocoll uͤber ein Geſpraͤch mit Chrufuͤrſt
Moritz uͤber ſeine Verhandlung mit Markgraf Hans. Die Obliga-
tion vom 20 Febr. iſt das officielle Reſultat dieſer Verhandlungen:
„Herzog Moritz“, heißt es darin, „will die Religion laut der augs-
burgiſchen Confeſſion bekennen,“ was alſo noch immer zweifelhaft
war; „will zu erhaltung der Religion und freiheit der Deutſchen ein
Defenſiffbuͤndnuß machen.“
14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Entwu&#x0364;rfe</hi>.</fw><lb/>
Übrigen bekenne. Wenn dieß ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, &#x017F;o hofft er alle<lb/>
weltliche Für&#x017F;ten die&#x017F;er ö&#x017F;tlichen und nördlichen Länder, den<lb/>
Herzog von Preußen, die Herzoge von Mecklenburg, Lüne-<lb/>
burg, Pommern, Hol&#x017F;tein, in den von ihm mit Moritz ver-<lb/>
abredeten Bund zu ziehen.</p><lb/>
          <p>Die er&#x017F;te Ab&#x017F;icht hiebei war durchaus defen&#x017F;iver Natur.</p><lb/>
          <p>In der Obligation welche Moritz dem Markgrafen<lb/>
Hans aus&#x017F;tellte, ver&#x017F;prach er mit ausdrücklichen Worten, ein<lb/>
Defen&#x017F;ivbündniß einzugehn, zur Erhaltung der Religion und<lb/>
Freiheit der Deut&#x017F;chen, Gut und Blut dabei aufzu&#x017F;etzen; &#x017F;eine<lb/>
Bedingung war allein, daß ihm Markgraf Hans von &#x017F;ei-<lb/>
nen Freunden die Ver&#x017F;icherung einer be&#x017F;timmten Hülflei&#x017F;tung<lb/>
bringe, für den Fall daß er angegriffen werde. <note place="foot" n="1">Handlung zu Dresden bei Langenn <hi rendition="#aq">II,</hi> 331 i&#x017F;t eine von den<lb/>
he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Abgeordneten, ohne Zweifel Simon Bing und Wilhelm von<lb/>
Schachten, aufge&#x017F;etztes Protocoll u&#x0364;ber ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch mit Chrufu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Moritz u&#x0364;ber &#x017F;eine Verhandlung mit Markgraf Hans. Die Obliga-<lb/>
tion vom 20 Febr. i&#x017F;t das officielle Re&#x017F;ultat die&#x017F;er Verhandlungen:<lb/>
&#x201E;Herzog Moritz&#x201C;, heißt es darin, &#x201E;will die Religion laut der augs-<lb/>
burgi&#x017F;chen Confe&#x017F;&#x017F;ion bekennen,&#x201C; was al&#x017F;o noch immer zweifelhaft<lb/>
war; &#x201E;will zu erhaltung der Religion und freiheit der Deut&#x017F;chen ein<lb/>
Defen&#x017F;iffbu&#x0364;ndnuß machen.&#x201C;</note> Man hatte den<lb/>
Gedanken, ein Heer von 20000 M. z. F. und 7000 z. Pf. auf-<lb/>
zubringen und mehrere Jahre, oder doch auf Jahr und Tag,<lb/>
auf den Beinen zu erhalten. Ein er&#x017F;ter, wiewohl noch &#x017F;ehr<lb/>
unentwickelter Gedanke von der Auf&#x017F;tellung eines &#x017F;tehenden<lb/>
Heeres zum Schutze der Religion. Es &#x017F;cheint als &#x017F;ey die<lb/>
Ab&#x017F;icht gewe&#x017F;en, dem Kai&#x017F;er Bedingungen zur Sicherung vor<lb/>
allem der Religion vorzulegen und die&#x017F;en mit Auf&#x017F;tellung ei-<lb/>
ner &#x017F;o &#x017F;tattlichen Mann&#x017F;chaft Nachdruck zu geben. Man<lb/>
war jedoch hierüber noch nicht zu be&#x017F;timmten Entwürfen ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0223] Erſte Entwuͤrfe. Übrigen bekenne. Wenn dieß geſchehen iſt, ſo hofft er alle weltliche Fürſten dieſer öſtlichen und nördlichen Länder, den Herzog von Preußen, die Herzoge von Mecklenburg, Lüne- burg, Pommern, Holſtein, in den von ihm mit Moritz ver- abredeten Bund zu ziehen. Die erſte Abſicht hiebei war durchaus defenſiver Natur. In der Obligation welche Moritz dem Markgrafen Hans ausſtellte, verſprach er mit ausdrücklichen Worten, ein Defenſivbündniß einzugehn, zur Erhaltung der Religion und Freiheit der Deutſchen, Gut und Blut dabei aufzuſetzen; ſeine Bedingung war allein, daß ihm Markgraf Hans von ſei- nen Freunden die Verſicherung einer beſtimmten Hülfleiſtung bringe, für den Fall daß er angegriffen werde. 1 Man hatte den Gedanken, ein Heer von 20000 M. z. F. und 7000 z. Pf. auf- zubringen und mehrere Jahre, oder doch auf Jahr und Tag, auf den Beinen zu erhalten. Ein erſter, wiewohl noch ſehr unentwickelter Gedanke von der Aufſtellung eines ſtehenden Heeres zum Schutze der Religion. Es ſcheint als ſey die Abſicht geweſen, dem Kaiſer Bedingungen zur Sicherung vor allem der Religion vorzulegen und dieſen mit Aufſtellung ei- ner ſo ſtattlichen Mannſchaft Nachdruck zu geben. Man war jedoch hierüber noch nicht zu beſtimmten Entwürfen ge- 1 Handlung zu Dresden bei Langenn II, 331 iſt eine von den heſſiſchen Abgeordneten, ohne Zweifel Simon Bing und Wilhelm von Schachten, aufgeſetztes Protocoll uͤber ein Geſpraͤch mit Chrufuͤrſt Moritz uͤber ſeine Verhandlung mit Markgraf Hans. Die Obliga- tion vom 20 Febr. iſt das officielle Reſultat dieſer Verhandlungen: „Herzog Moritz“, heißt es darin, „will die Religion laut der augs- burgiſchen Confeſſion bekennen,“ was alſo noch immer zweifelhaft war; „will zu erhaltung der Religion und freiheit der Deutſchen ein Defenſiffbuͤndnuß machen.“ 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/223
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/223>, abgerufen am 22.11.2024.