Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Viertes Capitel.
tung der eigenthümlich römischen Gebräuche. 1 Auf der Uni-
versität Oxfort focht Peter Martyr die Lehre über die Eu-
charistie, obwohl nicht ohne harte Kämpfe, durch; wie er sie
feststellte, ist sie darnach in die Bekenntnißschriften der engli-
schen Kirche aufgenommen worden.

Indem nun aber die kirchliche Veränderung die Mo-
mente berührte, welche den Kern des katholischen Glaubens
ausmachten, mußte in England so gut wie anderwärts eine
allgemeine Erschütterung erfolgen.

Was die sechs Artikel einst politisch empfahl, zeigt sich
erst recht, wenn wir finden, daß die aufrührerische Menge
in mehreren Provinzen die Herstellung dieses blutigen Statu-
tes forderte.

Auch ganz entgegengesetzte Motive mischten sich ein, be-
sonders Widerstand gegen das Umsichgreifen des Adels, na-
mentlich die weitern Einzäunungen des Landeigenthums, ver-
gesellschaftet mit anabaptistischen Regungen, welche fast an
den deutschen Bauernkrieg erinnern. 2

Diese Bewegungen wurden nun zwar leichter als in
Deutschland erdrückt, da sie sich in sich selbst widersprachen,
und in England das Herrenrecht der Weltgeistlichkeit, die
ganze bischöfliche Hierarchie aufrecht erhalten wurde; allein
sie blieben doch nicht ohne die größte Rückwirkung.

Um zu Hause nicht zu unterliegen, mußte die Regie-

1 Articles bei Burnet II, Coll. nr. 33. that no minister do
counterfeit the popish mess: as to kiss the Lords table, - - to
use no other cerimonies, than are appointed in the Kings book
of common prayers.
2 Ein gewisser Ket nannte sich der Meister oder König von
Norfolk und Suffolk; er führte die Widerstrebenden in Ketten mit
sich fort. Strype II, 290.

Neuntes Buch. Viertes Capitel.
tung der eigenthümlich römiſchen Gebräuche. 1 Auf der Uni-
verſität Oxfort focht Peter Martyr die Lehre über die Eu-
chariſtie, obwohl nicht ohne harte Kämpfe, durch; wie er ſie
feſtſtellte, iſt ſie darnach in die Bekenntnißſchriften der engli-
ſchen Kirche aufgenommen worden.

Indem nun aber die kirchliche Veränderung die Mo-
mente berührte, welche den Kern des katholiſchen Glaubens
ausmachten, mußte in England ſo gut wie anderwärts eine
allgemeine Erſchütterung erfolgen.

Was die ſechs Artikel einſt politiſch empfahl, zeigt ſich
erſt recht, wenn wir finden, daß die aufrühreriſche Menge
in mehreren Provinzen die Herſtellung dieſes blutigen Statu-
tes forderte.

Auch ganz entgegengeſetzte Motive miſchten ſich ein, be-
ſonders Widerſtand gegen das Umſichgreifen des Adels, na-
mentlich die weitern Einzäunungen des Landeigenthums, ver-
geſellſchaftet mit anabaptiſtiſchen Regungen, welche faſt an
den deutſchen Bauernkrieg erinnern. 2

Dieſe Bewegungen wurden nun zwar leichter als in
Deutſchland erdrückt, da ſie ſich in ſich ſelbſt widerſprachen,
und in England das Herrenrecht der Weltgeiſtlichkeit, die
ganze biſchöfliche Hierarchie aufrecht erhalten wurde; allein
ſie blieben doch nicht ohne die größte Rückwirkung.

Um zu Hauſe nicht zu unterliegen, mußte die Regie-

1 Articles bei Burnet II, Coll. nr. 33. that no minister do
counterfeit the popish mess: as to kiss the Lords table, ‒ ‒ to
use no other cerimonies, than are appointed in the Kings book
of common prayers.
2 Ein gewiſſer Ket nannte ſich der Meiſter oder Koͤnig von
Norfolk und Suffolk; er fuͤhrte die Widerſtrebenden in Ketten mit
ſich fort. Strype II, 290.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0178" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
tung der eigenthümlich römi&#x017F;chen Gebräuche. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Articles</hi> bei Burnet <hi rendition="#aq">II, Coll. nr. 33. that no minister do<lb/>
counterfeit the popish mess: as to kiss the Lords table, &#x2012; &#x2012; to<lb/>
use no other cerimonies, than are appointed in the Kings book<lb/>
of common prayers.</hi></note> Auf der Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität Oxfort focht Peter Martyr die Lehre über die Eu-<lb/>
chari&#x017F;tie, obwohl nicht ohne harte Kämpfe, durch; wie er &#x017F;ie<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;tellte, i&#x017F;t &#x017F;ie darnach in die Bekenntniß&#x017F;chriften der engli-<lb/>
&#x017F;chen Kirche aufgenommen worden.</p><lb/>
            <p>Indem nun aber die kirchliche Veränderung die Mo-<lb/>
mente berührte, welche den Kern des katholi&#x017F;chen Glaubens<lb/>
ausmachten, mußte in England &#x017F;o gut wie anderwärts eine<lb/>
allgemeine Er&#x017F;chütterung erfolgen.</p><lb/>
            <p>Was die &#x017F;echs Artikel ein&#x017F;t politi&#x017F;ch empfahl, zeigt &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;t recht, wenn wir finden, daß die aufrühreri&#x017F;che Menge<lb/>
in mehreren Provinzen die Her&#x017F;tellung die&#x017F;es blutigen Statu-<lb/>
tes forderte.</p><lb/>
            <p>Auch ganz entgegenge&#x017F;etzte Motive mi&#x017F;chten &#x017F;ich ein, be-<lb/>
&#x017F;onders Wider&#x017F;tand gegen das Um&#x017F;ichgreifen des Adels, na-<lb/>
mentlich die weitern Einzäunungen des Landeigenthums, ver-<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftet mit anabapti&#x017F;ti&#x017F;chen Regungen, welche fa&#x017F;t an<lb/>
den deut&#x017F;chen Bauernkrieg erinnern. <note place="foot" n="2">Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Ket nannte &#x017F;ich der Mei&#x017F;ter oder Ko&#x0364;nig von<lb/>
Norfolk und Suffolk; er fu&#x0364;hrte die Wider&#x017F;trebenden in Ketten mit<lb/>
&#x017F;ich fort. Strype <hi rendition="#aq">II,</hi> 290.</note></p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Bewegungen wurden nun zwar leichter als in<lb/>
Deut&#x017F;chland erdrückt, da &#x017F;ie &#x017F;ich in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;prachen,<lb/>
und in England das Herrenrecht der Weltgei&#x017F;tlichkeit, die<lb/>
ganze bi&#x017F;chöfliche Hierarchie aufrecht erhalten wurde; allein<lb/>
&#x017F;ie blieben doch nicht ohne die größte Rückwirkung.</p><lb/>
            <p>Um zu Hau&#x017F;e nicht zu unterliegen, mußte die Regie-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0178] Neuntes Buch. Viertes Capitel. tung der eigenthümlich römiſchen Gebräuche. 1 Auf der Uni- verſität Oxfort focht Peter Martyr die Lehre über die Eu- chariſtie, obwohl nicht ohne harte Kämpfe, durch; wie er ſie feſtſtellte, iſt ſie darnach in die Bekenntnißſchriften der engli- ſchen Kirche aufgenommen worden. Indem nun aber die kirchliche Veränderung die Mo- mente berührte, welche den Kern des katholiſchen Glaubens ausmachten, mußte in England ſo gut wie anderwärts eine allgemeine Erſchütterung erfolgen. Was die ſechs Artikel einſt politiſch empfahl, zeigt ſich erſt recht, wenn wir finden, daß die aufrühreriſche Menge in mehreren Provinzen die Herſtellung dieſes blutigen Statu- tes forderte. Auch ganz entgegengeſetzte Motive miſchten ſich ein, be- ſonders Widerſtand gegen das Umſichgreifen des Adels, na- mentlich die weitern Einzäunungen des Landeigenthums, ver- geſellſchaftet mit anabaptiſtiſchen Regungen, welche faſt an den deutſchen Bauernkrieg erinnern. 2 Dieſe Bewegungen wurden nun zwar leichter als in Deutſchland erdrückt, da ſie ſich in ſich ſelbſt widerſprachen, und in England das Herrenrecht der Weltgeiſtlichkeit, die ganze biſchöfliche Hierarchie aufrecht erhalten wurde; allein ſie blieben doch nicht ohne die größte Rückwirkung. Um zu Hauſe nicht zu unterliegen, mußte die Regie- 1 Articles bei Burnet II, Coll. nr. 33. that no minister do counterfeit the popish mess: as to kiss the Lords table, ‒ ‒ to use no other cerimonies, than are appointed in the Kings book of common prayers. 2 Ein gewiſſer Ket nannte ſich der Meiſter oder Koͤnig von Norfolk und Suffolk; er fuͤhrte die Widerſtrebenden in Ketten mit ſich fort. Strype II, 290.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/178
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/178>, abgerufen am 27.04.2024.