Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Stellung und Politik Carls V.
seines vertrautesten Rathes Granvella übergehn; der ihm
aufgelegten Capitulation zum Trotz hielt er fremde Truppen
im Reiche.

Für die innere Verwaltung des Reichs war ihm der
religiöse Zwiespalt, der sie übrigens so schwierig machte, doch
in einer andern Beziehung wieder vortheilhaft. Wir wis-
sen, wie die Protestanten durch die Zugeständnisse die ihnen
geschahen, gewonnen wurden und dabei doch auch die Ka-
tholischen, besonders die Bischöfe, den vornehmsten Rückhalt
der ihr Bestehen sicherte, in der kaiserlichen Macht erblickten.
Schon bisher kam es denn doch zu allgemeinen Bewilligun-
gen, gemeinschaftlichen Kriegszügen, wiewohl in der Regel erst
nach zweifelhaften Unterhandlungen und neuen Concessionen.
Nunmehr aber war es ihm gelungen, auch dieser Nothwen-
digkeit widersprechender Rücksichten zu entkommen; in Folge
des Krieges beherrschte er die Berathungen der Reichsver-
sammlung zu Augsburg, wenn nicht vollständig, doch in
ihren wichtigsten Momenten: der deutsche Reichstag fieng
an, seinem Einfluß zu unterliegen, so gut wie andre Stände-
versammlungen seiner Lande. Auch die Autonomie der Städte
hat er, obwohl er sich zuweilen als Städtefreund bezeichnete,
in Deutschland so wenig begünstigt wie in seinen erblichen
Gebieten. Den Antheil an der Reichsregierung, den sie un-
ter seinen letzten Vorfahren wenn nicht ganz rechtsbestän-
dig, doch thatsächlich gewonnen, haben sie unter ihm, eben
auch großentheils in Folge des Krieges, welcher eine Art
von Städtekrieg und zwar der unglücklichste von allen ge-
wesen ist, wieder verloren. Genug, zu der Macht welche
die Regierung der übrigen dem burgundisch-östreichischen Hause

Stellung und Politik Carls V.
ſeines vertrauteſten Rathes Granvella übergehn; der ihm
aufgelegten Capitulation zum Trotz hielt er fremde Truppen
im Reiche.

Für die innere Verwaltung des Reichs war ihm der
religiöſe Zwieſpalt, der ſie übrigens ſo ſchwierig machte, doch
in einer andern Beziehung wieder vortheilhaft. Wir wiſ-
ſen, wie die Proteſtanten durch die Zugeſtändniſſe die ihnen
geſchahen, gewonnen wurden und dabei doch auch die Ka-
tholiſchen, beſonders die Biſchöfe, den vornehmſten Rückhalt
der ihr Beſtehen ſicherte, in der kaiſerlichen Macht erblickten.
Schon bisher kam es denn doch zu allgemeinen Bewilligun-
gen, gemeinſchaftlichen Kriegszügen, wiewohl in der Regel erſt
nach zweifelhaften Unterhandlungen und neuen Conceſſionen.
Nunmehr aber war es ihm gelungen, auch dieſer Nothwen-
digkeit widerſprechender Rückſichten zu entkommen; in Folge
des Krieges beherrſchte er die Berathungen der Reichsver-
ſammlung zu Augsburg, wenn nicht vollſtändig, doch in
ihren wichtigſten Momenten: der deutſche Reichstag fieng
an, ſeinem Einfluß zu unterliegen, ſo gut wie andre Stände-
verſammlungen ſeiner Lande. Auch die Autonomie der Städte
hat er, obwohl er ſich zuweilen als Städtefreund bezeichnete,
in Deutſchland ſo wenig begünſtigt wie in ſeinen erblichen
Gebieten. Den Antheil an der Reichsregierung, den ſie un-
ter ſeinen letzten Vorfahren wenn nicht ganz rechtsbeſtän-
dig, doch thatſächlich gewonnen, haben ſie unter ihm, eben
auch großentheils in Folge des Krieges, welcher eine Art
von Städtekrieg und zwar der unglücklichſte von allen ge-
weſen iſt, wieder verloren. Genug, zu der Macht welche
die Regierung der übrigen dem burgundiſch-öſtreichiſchen Hauſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Stellung und Politik Carls</hi><hi rendition="#aq">V.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eines vertraute&#x017F;ten Rathes Granvella übergehn; der ihm<lb/>
aufgelegten Capitulation zum Trotz hielt er fremde Truppen<lb/>
im Reiche.</p><lb/>
          <p>Für die innere Verwaltung des Reichs war ihm der<lb/>
religiö&#x017F;e Zwie&#x017F;palt, der &#x017F;ie übrigens &#x017F;o &#x017F;chwierig machte, doch<lb/>
in einer andern Beziehung wieder vortheilhaft. Wir wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, wie die Prote&#x017F;tanten durch die Zuge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e die ihnen<lb/>
ge&#x017F;chahen, gewonnen wurden und dabei doch auch die Ka-<lb/>
tholi&#x017F;chen, be&#x017F;onders die Bi&#x017F;chöfe, den vornehm&#x017F;ten Rückhalt<lb/>
der ihr Be&#x017F;tehen &#x017F;icherte, in der kai&#x017F;erlichen Macht erblickten.<lb/>
Schon bisher kam es denn doch zu allgemeinen Bewilligun-<lb/>
gen, gemein&#x017F;chaftlichen Kriegszügen, wiewohl in der Regel er&#x017F;t<lb/>
nach zweifelhaften Unterhandlungen und neuen Conce&#x017F;&#x017F;ionen.<lb/>
Nunmehr aber war es ihm gelungen, auch die&#x017F;er Nothwen-<lb/>
digkeit wider&#x017F;prechender Rück&#x017F;ichten zu entkommen; in Folge<lb/>
des Krieges beherr&#x017F;chte er die Berathungen der Reichsver-<lb/>
&#x017F;ammlung zu Augsburg, wenn nicht voll&#x017F;tändig, doch in<lb/>
ihren wichtig&#x017F;ten Momenten: der deut&#x017F;che Reichstag fieng<lb/>
an, &#x017F;einem Einfluß zu unterliegen, &#x017F;o gut wie andre Stände-<lb/>
ver&#x017F;ammlungen &#x017F;einer Lande. Auch die Autonomie der Städte<lb/>
hat er, obwohl er &#x017F;ich zuweilen als Städtefreund bezeichnete,<lb/>
in Deut&#x017F;chland &#x017F;o wenig begün&#x017F;tigt wie in &#x017F;einen erblichen<lb/>
Gebieten. Den Antheil an der Reichsregierung, den &#x017F;ie un-<lb/>
ter &#x017F;einen letzten Vorfahren wenn nicht ganz rechtsbe&#x017F;tän-<lb/>
dig, doch that&#x017F;ächlich gewonnen, haben &#x017F;ie unter ihm, eben<lb/>
auch großentheils in Folge des Krieges, welcher eine Art<lb/>
von Städtekrieg und zwar der unglücklich&#x017F;te von allen ge-<lb/>
we&#x017F;en i&#x017F;t, wieder verloren. Genug, zu der Macht welche<lb/>
die Regierung der übrigen dem burgundi&#x017F;ch-ö&#x017F;treichi&#x017F;chen Hau&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0107] Stellung und Politik Carls V. ſeines vertrauteſten Rathes Granvella übergehn; der ihm aufgelegten Capitulation zum Trotz hielt er fremde Truppen im Reiche. Für die innere Verwaltung des Reichs war ihm der religiöſe Zwieſpalt, der ſie übrigens ſo ſchwierig machte, doch in einer andern Beziehung wieder vortheilhaft. Wir wiſ- ſen, wie die Proteſtanten durch die Zugeſtändniſſe die ihnen geſchahen, gewonnen wurden und dabei doch auch die Ka- tholiſchen, beſonders die Biſchöfe, den vornehmſten Rückhalt der ihr Beſtehen ſicherte, in der kaiſerlichen Macht erblickten. Schon bisher kam es denn doch zu allgemeinen Bewilligun- gen, gemeinſchaftlichen Kriegszügen, wiewohl in der Regel erſt nach zweifelhaften Unterhandlungen und neuen Conceſſionen. Nunmehr aber war es ihm gelungen, auch dieſer Nothwen- digkeit widerſprechender Rückſichten zu entkommen; in Folge des Krieges beherrſchte er die Berathungen der Reichsver- ſammlung zu Augsburg, wenn nicht vollſtändig, doch in ihren wichtigſten Momenten: der deutſche Reichstag fieng an, ſeinem Einfluß zu unterliegen, ſo gut wie andre Stände- verſammlungen ſeiner Lande. Auch die Autonomie der Städte hat er, obwohl er ſich zuweilen als Städtefreund bezeichnete, in Deutſchland ſo wenig begünſtigt wie in ſeinen erblichen Gebieten. Den Antheil an der Reichsregierung, den ſie un- ter ſeinen letzten Vorfahren wenn nicht ganz rechtsbeſtän- dig, doch thatſächlich gewonnen, haben ſie unter ihm, eben auch großentheils in Folge des Krieges, welcher eine Art von Städtekrieg und zwar der unglücklichſte von allen ge- weſen iſt, wieder verloren. Genug, zu der Macht welche die Regierung der übrigen dem burgundiſch-öſtreichiſchen Hauſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/107
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/107>, abgerufen am 04.05.2024.