Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Drittes Capitel.
angefallenen Länder bildete, kam nun auch eine tief eingrei-
fende Reichsgewalt. Carl V war in den Jahren wo wir
stehen der große Fürst von Europa.

Fragen wir aber, was er in Besitz dieser Stellung nun
weiter beabsichtigte, so erfüllte ihn vor allem der Ehrgeiz,
was er war, in vollem Sinne des Wortes zu seyn, nem-
lich Kaiser.

Er hatte diese Würde, in Bezug auf Macht, aus der
Hand seines Vorgängers mehr wie einen Anspruch empfan-
gen: er war entschlossen denselben auszuführen.

Er faßte aber das Kaiserthum nicht so auf, daß er
sich bloß als Oberhaupt des deutschen Reichskörpers erschie-
nen wäre: er betrachtete sich alles Ernstes, wie die alten Kai-
ser gethan, als das weltliche Oberhaupt der Christenheit.

Da hatte er nun den unermeßlichen Vortheil, daß er
nicht auf Deutschland allein angewiesen war: die Kräfte al-
ler seiner Reiche wirkten dafür zusammen. Der Besitz je-
ner burgundischen, spanischen, italienischen, deutschen Lande,
verbunden mit dem Königthum seines Bruders in Ungarn
und Böhmen, gewann eine höhere allgemeine Bedeutung, in-
dem die Realisation der höchsten Ideen der weltlichen Macht
im Abendlande sich daran knüpfte.

In den Jahren seiner Jugend, bis ziemlich tief in sein
Mannesalter hinein, war es nun sein vornehmster Wunsch,
nachdem die Christenheit seit dritthalb Jahrhunderten nur
Verluste erfahren, ihr wieder einmal einen Sieg zu verschaf-
fen. Eine der vornehmsten Tendenzen der spanischen Na-
tion zur Eroberung und Colonisation von Nordafrica und
die drohende Gefahr, in welcher sich Deutschland, vor al-

Neuntes Buch. Drittes Capitel.
angefallenen Länder bildete, kam nun auch eine tief eingrei-
fende Reichsgewalt. Carl V war in den Jahren wo wir
ſtehen der große Fürſt von Europa.

Fragen wir aber, was er in Beſitz dieſer Stellung nun
weiter beabſichtigte, ſo erfüllte ihn vor allem der Ehrgeiz,
was er war, in vollem Sinne des Wortes zu ſeyn, nem-
lich Kaiſer.

Er hatte dieſe Würde, in Bezug auf Macht, aus der
Hand ſeines Vorgängers mehr wie einen Anſpruch empfan-
gen: er war entſchloſſen denſelben auszuführen.

Er faßte aber das Kaiſerthum nicht ſo auf, daß er
ſich bloß als Oberhaupt des deutſchen Reichskörpers erſchie-
nen wäre: er betrachtete ſich alles Ernſtes, wie die alten Kai-
ſer gethan, als das weltliche Oberhaupt der Chriſtenheit.

Da hatte er nun den unermeßlichen Vortheil, daß er
nicht auf Deutſchland allein angewieſen war: die Kräfte al-
ler ſeiner Reiche wirkten dafür zuſammen. Der Beſitz je-
ner burgundiſchen, ſpaniſchen, italieniſchen, deutſchen Lande,
verbunden mit dem Königthum ſeines Bruders in Ungarn
und Böhmen, gewann eine höhere allgemeine Bedeutung, in-
dem die Realiſation der höchſten Ideen der weltlichen Macht
im Abendlande ſich daran knüpfte.

In den Jahren ſeiner Jugend, bis ziemlich tief in ſein
Mannesalter hinein, war es nun ſein vornehmſter Wunſch,
nachdem die Chriſtenheit ſeit dritthalb Jahrhunderten nur
Verluſte erfahren, ihr wieder einmal einen Sieg zu verſchaf-
fen. Eine der vornehmſten Tendenzen der ſpaniſchen Na-
tion zur Eroberung und Coloniſation von Nordafrica und
die drohende Gefahr, in welcher ſich Deutſchland, vor al-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
angefallenen Länder bildete, kam nun auch eine tief eingrei-<lb/>
fende Reichsgewalt. Carl <hi rendition="#aq">V</hi> war in den Jahren wo wir<lb/>
&#x017F;tehen der große Für&#x017F;t von Europa.</p><lb/>
          <p>Fragen wir aber, was er in Be&#x017F;itz die&#x017F;er Stellung nun<lb/>
weiter beab&#x017F;ichtigte, &#x017F;o erfüllte ihn vor allem der Ehrgeiz,<lb/>
was er war, in vollem Sinne des Wortes zu &#x017F;eyn, nem-<lb/>
lich Kai&#x017F;er.</p><lb/>
          <p>Er hatte die&#x017F;e Würde, in Bezug auf Macht, aus der<lb/>
Hand &#x017F;eines Vorgängers mehr wie einen An&#x017F;pruch empfan-<lb/>
gen: er war ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en den&#x017F;elben auszuführen.</p><lb/>
          <p>Er faßte aber das Kai&#x017F;erthum nicht &#x017F;o auf, daß er<lb/>
&#x017F;ich bloß als Oberhaupt des deut&#x017F;chen Reichskörpers er&#x017F;chie-<lb/>
nen wäre: er betrachtete &#x017F;ich alles Ern&#x017F;tes, wie die alten Kai-<lb/>
&#x017F;er gethan, als das weltliche Oberhaupt der Chri&#x017F;tenheit.</p><lb/>
          <p>Da hatte er nun den unermeßlichen Vortheil, daß er<lb/>
nicht auf Deut&#x017F;chland allein angewie&#x017F;en war: die Kräfte al-<lb/>
ler &#x017F;einer Reiche wirkten dafür zu&#x017F;ammen. Der Be&#x017F;itz je-<lb/>
ner burgundi&#x017F;chen, &#x017F;pani&#x017F;chen, italieni&#x017F;chen, deut&#x017F;chen Lande,<lb/>
verbunden mit dem Königthum &#x017F;eines Bruders in Ungarn<lb/>
und Böhmen, gewann eine höhere allgemeine Bedeutung, in-<lb/>
dem die Reali&#x017F;ation der höch&#x017F;ten Ideen der weltlichen Macht<lb/>
im Abendlande &#x017F;ich daran knüpfte.</p><lb/>
          <p>In den Jahren &#x017F;einer Jugend, bis ziemlich tief in &#x017F;ein<lb/>
Mannesalter hinein, war es nun &#x017F;ein vornehm&#x017F;ter Wun&#x017F;ch,<lb/>
nachdem die Chri&#x017F;tenheit &#x017F;eit dritthalb Jahrhunderten nur<lb/>
Verlu&#x017F;te erfahren, ihr wieder einmal einen Sieg zu ver&#x017F;chaf-<lb/>
fen. Eine der vornehm&#x017F;ten Tendenzen der &#x017F;pani&#x017F;chen Na-<lb/>
tion zur Eroberung und Coloni&#x017F;ation von Nordafrica und<lb/>
die drohende Gefahr, in welcher &#x017F;ich Deut&#x017F;chland, vor al-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0108] Neuntes Buch. Drittes Capitel. angefallenen Länder bildete, kam nun auch eine tief eingrei- fende Reichsgewalt. Carl V war in den Jahren wo wir ſtehen der große Fürſt von Europa. Fragen wir aber, was er in Beſitz dieſer Stellung nun weiter beabſichtigte, ſo erfüllte ihn vor allem der Ehrgeiz, was er war, in vollem Sinne des Wortes zu ſeyn, nem- lich Kaiſer. Er hatte dieſe Würde, in Bezug auf Macht, aus der Hand ſeines Vorgängers mehr wie einen Anſpruch empfan- gen: er war entſchloſſen denſelben auszuführen. Er faßte aber das Kaiſerthum nicht ſo auf, daß er ſich bloß als Oberhaupt des deutſchen Reichskörpers erſchie- nen wäre: er betrachtete ſich alles Ernſtes, wie die alten Kai- ſer gethan, als das weltliche Oberhaupt der Chriſtenheit. Da hatte er nun den unermeßlichen Vortheil, daß er nicht auf Deutſchland allein angewieſen war: die Kräfte al- ler ſeiner Reiche wirkten dafür zuſammen. Der Beſitz je- ner burgundiſchen, ſpaniſchen, italieniſchen, deutſchen Lande, verbunden mit dem Königthum ſeines Bruders in Ungarn und Böhmen, gewann eine höhere allgemeine Bedeutung, in- dem die Realiſation der höchſten Ideen der weltlichen Macht im Abendlande ſich daran knüpfte. In den Jahren ſeiner Jugend, bis ziemlich tief in ſein Mannesalter hinein, war es nun ſein vornehmſter Wunſch, nachdem die Chriſtenheit ſeit dritthalb Jahrhunderten nur Verluſte erfahren, ihr wieder einmal einen Sieg zu verſchaf- fen. Eine der vornehmſten Tendenzen der ſpaniſchen Na- tion zur Eroberung und Coloniſation von Nordafrica und die drohende Gefahr, in welcher ſich Deutſchland, vor al-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/108
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/108>, abgerufen am 03.05.2024.