Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Achtes Buch. Fünftes Capitel. Es war am 24sten April, eines Sonntags, Nachmittag Das Feuern der churfürstlichen Truppen wirkte wenig: 1 Ein Schreiben Johann Friedrichs an seine Söhne aus Augs- burg (Donnerstag nach Decollationis 1547) giebt der Reiterei alle Schuld. 2 Man muß freilich dabei Avila nicht glauben, der die Gele-
genheit ergreift, taktische Regeln beizubringen, noch seinen Nachfol- gern. Ich habe auch hier nur die ältesten und einfachsten Berichte, von denen zwei aus der kaiserlichen Canzlei selbst stammen, vor Au- gen gehabt. (S. d. Anh.) Achtes Buch. Fuͤnftes Capitel. Es war am 24ſten April, eines Sonntags, Nachmittag Das Feuern der churfürſtlichen Truppen wirkte wenig: 1 Ein Schreiben Johann Friedrichs an ſeine Soͤhne aus Augs- burg (Donnerſtag nach Decollationis 1547) giebt der Reiterei alle Schuld. 2 Man muß freilich dabei Avila nicht glauben, der die Gele-
genheit ergreift, taktiſche Regeln beizubringen, noch ſeinen Nachfol- gern. Ich habe auch hier nur die aͤlteſten und einfachſten Berichte, von denen zwei aus der kaiſerlichen Canzlei ſelbſt ſtammen, vor Au- gen gehabt. (S. d. Anh.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0528" n="516"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/> <p>Es war am 24ſten April, eines Sonntags, Nachmittag<lb/> um vier Uhr, daß die kaiſerlichen Reitergeſchwader der Vor-<lb/> hut, ungefähr 2200 M. ſtark, unter dem Feldgeſchrei <placeName>Hiſpa-<lb/> nia</placeName> und das Reich, das ſie in verſchiedenen Sprachen rie-<lb/> fen, auf die Schlachtordnung losgiengen, die <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Fried-<lb/> rich</persName> umgab.</p><lb/> <p>Das Feuern der churfürſtlichen Truppen wirkte wenig:<lb/> indeſſen würden ſie wohl Stand gehalten haben, wäre nicht<lb/> in dieſem Augenblicke in der Ferne der Gewalthaufen des<lb/> Kaiſers ſichtbar geworden. Nun erſt ſahen ſie, mit wem ſie<lb/> zu thun hatten: daß ſie, wenn ſie auch jetzt ſich hielten, doch<lb/> gegen die Nachkommenden verloren waren. Die neuere Kriegs-<lb/> geſchichte zeigt in verſchiedenen Beiſpielen, wie gefährlich es<lb/> iſt ſich an eine Örtlichkeit zu lehnen die man nicht beherrſcht.<lb/> Ohne Schwierigkeit drangen die Huſaren in das Gehölz vor,<lb/> das der Aufſtellung zum Rückhalt hatte dienen ſollen. Zuerſt<lb/> gerieth die Reiterei in Verwirrung: — vergebens war alles<lb/> Zurufen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrichs</persName> — ſie ſprengte in wilder Flucht<lb/> aus einander. <note place="foot" n="1">Ein Schreiben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrichs</persName> an ſeine Soͤhne aus <placeName>Augs-<lb/> burg</placeName> (Donnerſtag nach Decollationis 1547) giebt der Reiterei alle<lb/> Schuld.</note> Da warfen auch die Fußvölker ihre Ge-<lb/> wehre weg und ſuchten ihr Heil in der Flucht. Es war<lb/> keine Schlacht, ſondern ein Anſprengen auf der einen, ein<lb/> Auseinanderſtäuben auf der andern Seite: in einem Augen-<lb/> blick war alles vollendet. <note place="foot" n="2">Man muß freilich dabei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/123943817">Avila</persName> nicht glauben, der die Gele-<lb/> genheit ergreift, taktiſche Regeln beizubringen, noch ſeinen Nachfol-<lb/> gern. Ich habe auch hier nur die aͤlteſten und einfachſten Berichte,<lb/> von denen zwei aus der kaiſerlichen Canzlei ſelbſt ſtammen, vor Au-<lb/> gen gehabt. (S. d. Anh.)</note> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName>, ganz allein<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [516/0528]
Achtes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Es war am 24ſten April, eines Sonntags, Nachmittag
um vier Uhr, daß die kaiſerlichen Reitergeſchwader der Vor-
hut, ungefähr 2200 M. ſtark, unter dem Feldgeſchrei Hiſpa-
nia und das Reich, das ſie in verſchiedenen Sprachen rie-
fen, auf die Schlachtordnung losgiengen, die Johann Fried-
rich umgab.
Das Feuern der churfürſtlichen Truppen wirkte wenig:
indeſſen würden ſie wohl Stand gehalten haben, wäre nicht
in dieſem Augenblicke in der Ferne der Gewalthaufen des
Kaiſers ſichtbar geworden. Nun erſt ſahen ſie, mit wem ſie
zu thun hatten: daß ſie, wenn ſie auch jetzt ſich hielten, doch
gegen die Nachkommenden verloren waren. Die neuere Kriegs-
geſchichte zeigt in verſchiedenen Beiſpielen, wie gefährlich es
iſt ſich an eine Örtlichkeit zu lehnen die man nicht beherrſcht.
Ohne Schwierigkeit drangen die Huſaren in das Gehölz vor,
das der Aufſtellung zum Rückhalt hatte dienen ſollen. Zuerſt
gerieth die Reiterei in Verwirrung: — vergebens war alles
Zurufen Johann Friedrichs — ſie ſprengte in wilder Flucht
aus einander. 1 Da warfen auch die Fußvölker ihre Ge-
wehre weg und ſuchten ihr Heil in der Flucht. Es war
keine Schlacht, ſondern ein Anſprengen auf der einen, ein
Auseinanderſtäuben auf der andern Seite: in einem Augen-
blick war alles vollendet. 2 Johann Friedrich, ganz allein
1 Ein Schreiben Johann Friedrichs an ſeine Soͤhne aus Augs-
burg (Donnerſtag nach Decollationis 1547) giebt der Reiterei alle
Schuld.
2 Man muß freilich dabei Avila nicht glauben, der die Gele-
genheit ergreift, taktiſche Regeln beizubringen, noch ſeinen Nachfol-
gern. Ich habe auch hier nur die aͤlteſten und einfachſten Berichte,
von denen zwei aus der kaiſerlichen Canzlei ſelbſt ſtammen, vor Au-
gen gehabt. (S. d. Anh.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |