Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Feldzug an der Elbe. einmal durch den Kampf zwischen Heinrich I und den vonden ungrischen Bewegungen ergriffenen Daleminziern in der deutschen Historie nahmhaft geworden. Noch war er der Meinung, die Brücke bei Meißen, welche Johann Friedrich abgebrochen hatte, wiederherzustellen und denselben dort zu suchen oder ihm nachzueilen. 1 An der Jahna aber vernahm er, daß sich das sächsische Lager nicht mehr dort befinde. Johann Friedrich hatte eine Stellung bei Mühlberg genom- men, die man von allen Seiten für fester hielt als sie war; er erwartete nicht anders als daß der Kaiser bei Meißen über den Fluß gehn und ihm Zeit lassen werde, sich weiter zurückzuziehen. Er führte eine Schiffbrücke bei sich, um mit dem jenseitigen Ufer in Verbindung zu bleiben, und der un- ter Thumshirn nach Böhmen gegangenen Schaar, wenn sie etwa erscheinen sollte, den Übergang zu erleichtern. Der Kai- ser konnte aber nicht gemeint seyn, dieß zu erwarten, oder auch nur den Gegner zu seinen festen Plätzen gelangen zu lassen. Als man ihm sagte, daß es zwar schwer, aber nicht unmöglich seyn werde, im Angesicht des Feindes den Fluß zu überschreiten, war er auf der Stelle entschlossen es zu versuchen, entweder mit Hülfe der Pontons, die er auf einer langen Reihe von Wagen mit sich führte, oder durch die Furten von denen man ihm sagte. Jetzt hatte er den Feind, an den sich ein so großer Theil der Weltbewegung knüpfte, schwächer als je vor sich: er war entschlossen ihn nicht ent- kommen zu lassen. Noch am Abend brachen die Wagen auf: gegen Morgen erhob sich das ganze Lager. 1 Lettre de l'empereur a sa soeur 25 Avril 1547, zuerst
von Dr Coremans publicirt in dem Blatte: freye Presse nr 1. (1 Ja- nuar 1840.) Feldzug an der Elbe. einmal durch den Kampf zwiſchen Heinrich I und den vonden ungriſchen Bewegungen ergriffenen Daleminziern in der deutſchen Hiſtorie nahmhaft geworden. Noch war er der Meinung, die Brücke bei Meißen, welche Johann Friedrich abgebrochen hatte, wiederherzuſtellen und denſelben dort zu ſuchen oder ihm nachzueilen. 1 An der Jahna aber vernahm er, daß ſich das ſächſiſche Lager nicht mehr dort befinde. Johann Friedrich hatte eine Stellung bei Mühlberg genom- men, die man von allen Seiten für feſter hielt als ſie war; er erwartete nicht anders als daß der Kaiſer bei Meißen über den Fluß gehn und ihm Zeit laſſen werde, ſich weiter zurückzuziehen. Er führte eine Schiffbrücke bei ſich, um mit dem jenſeitigen Ufer in Verbindung zu bleiben, und der un- ter Thumshirn nach Böhmen gegangenen Schaar, wenn ſie etwa erſcheinen ſollte, den Übergang zu erleichtern. Der Kai- ſer konnte aber nicht gemeint ſeyn, dieß zu erwarten, oder auch nur den Gegner zu ſeinen feſten Plätzen gelangen zu laſſen. Als man ihm ſagte, daß es zwar ſchwer, aber nicht unmöglich ſeyn werde, im Angeſicht des Feindes den Fluß zu überſchreiten, war er auf der Stelle entſchloſſen es zu verſuchen, entweder mit Hülfe der Pontons, die er auf einer langen Reihe von Wagen mit ſich führte, oder durch die Furten von denen man ihm ſagte. Jetzt hatte er den Feind, an den ſich ein ſo großer Theil der Weltbewegung knüpfte, ſchwächer als je vor ſich: er war entſchloſſen ihn nicht ent- kommen zu laſſen. Noch am Abend brachen die Wagen auf: gegen Morgen erhob ſich das ganze Lager. 1 Lettre de l’empereur à sa soeur 25 Avril 1547, zuerſt
von Dr Coremans publicirt in dem Blatte: freye Preſſe nr 1. (1 Ja- nuar 1840.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0523" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Feldzug an der <placeName>Elbe</placeName></hi>.</fw><lb/> einmal durch den Kampf zwiſchen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11854831X">Heinrich <hi rendition="#aq">I</hi></persName> und den von<lb/> den ungriſchen Bewegungen ergriffenen Daleminziern in der<lb/> deutſchen Hiſtorie nahmhaft geworden. Noch war er der<lb/> Meinung, die Brücke bei <placeName>Meißen</placeName>, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName><lb/> abgebrochen hatte, wiederherzuſtellen und denſelben dort zu<lb/> ſuchen oder ihm nachzueilen. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Lettre de l’empereur à sa soeur 25 Avril 1547,</hi> zuerſt<lb/> von Dr <persName ref="http://d-nb.info/gnd/173177328">Coremans</persName> publicirt in dem Blatte: freye Preſſe <hi rendition="#aq">nr</hi> 1. (1 Ja-<lb/> nuar 1840.)</note> An der <placeName>Jahna</placeName> aber vernahm<lb/> er, daß ſich das ſächſiſche Lager nicht mehr dort befinde.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> hatte eine Stellung bei <placeName>Mühlberg</placeName> genom-<lb/> men, die man von allen Seiten für feſter hielt als ſie war;<lb/> er erwartete nicht anders als daß der Kaiſer bei <placeName>Meißen</placeName><lb/> über den Fluß gehn und ihm Zeit laſſen werde, ſich weiter<lb/> zurückzuziehen. Er führte eine Schiffbrücke bei ſich, um mit<lb/> dem jenſeitigen Ufer in Verbindung zu bleiben, und der un-<lb/> ter <persName ref="nognd">Thumshirn</persName> nach <placeName>Böhmen</placeName> gegangenen Schaar, wenn ſie<lb/> etwa erſcheinen ſollte, den Übergang zu erleichtern. Der Kai-<lb/> ſer konnte aber nicht gemeint ſeyn, dieß zu erwarten, oder<lb/> auch nur den Gegner zu ſeinen feſten Plätzen gelangen zu<lb/> laſſen. Als man ihm ſagte, daß es zwar ſchwer, aber nicht<lb/> unmöglich ſeyn werde, im Angeſicht des Feindes den Fluß<lb/> zu überſchreiten, war er auf der Stelle entſchloſſen es zu<lb/> verſuchen, entweder mit Hülfe der Pontons, die er auf einer<lb/> langen Reihe von Wagen mit ſich führte, oder durch die<lb/> Furten von denen man ihm ſagte. Jetzt hatte er den Feind,<lb/> an den ſich ein ſo großer Theil der Weltbewegung knüpfte,<lb/> ſchwächer als je vor ſich: er war entſchloſſen ihn nicht ent-<lb/> kommen zu laſſen. Noch am Abend brachen die Wagen<lb/> auf: gegen Morgen erhob ſich das ganze Lager.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [511/0523]
Feldzug an der Elbe.
einmal durch den Kampf zwiſchen Heinrich I und den von
den ungriſchen Bewegungen ergriffenen Daleminziern in der
deutſchen Hiſtorie nahmhaft geworden. Noch war er der
Meinung, die Brücke bei Meißen, welche Johann Friedrich
abgebrochen hatte, wiederherzuſtellen und denſelben dort zu
ſuchen oder ihm nachzueilen. 1 An der Jahna aber vernahm
er, daß ſich das ſächſiſche Lager nicht mehr dort befinde.
Johann Friedrich hatte eine Stellung bei Mühlberg genom-
men, die man von allen Seiten für feſter hielt als ſie war;
er erwartete nicht anders als daß der Kaiſer bei Meißen
über den Fluß gehn und ihm Zeit laſſen werde, ſich weiter
zurückzuziehen. Er führte eine Schiffbrücke bei ſich, um mit
dem jenſeitigen Ufer in Verbindung zu bleiben, und der un-
ter Thumshirn nach Böhmen gegangenen Schaar, wenn ſie
etwa erſcheinen ſollte, den Übergang zu erleichtern. Der Kai-
ſer konnte aber nicht gemeint ſeyn, dieß zu erwarten, oder
auch nur den Gegner zu ſeinen feſten Plätzen gelangen zu
laſſen. Als man ihm ſagte, daß es zwar ſchwer, aber nicht
unmöglich ſeyn werde, im Angeſicht des Feindes den Fluß
zu überſchreiten, war er auf der Stelle entſchloſſen es zu
verſuchen, entweder mit Hülfe der Pontons, die er auf einer
langen Reihe von Wagen mit ſich führte, oder durch die
Furten von denen man ihm ſagte. Jetzt hatte er den Feind,
an den ſich ein ſo großer Theil der Weltbewegung knüpfte,
ſchwächer als je vor ſich: er war entſchloſſen ihn nicht ent-
kommen zu laſſen. Noch am Abend brachen die Wagen
auf: gegen Morgen erhob ſich das ganze Lager.
1 Lettre de l’empereur à sa soeur 25 Avril 1547, zuerſt
von Dr Coremans publicirt in dem Blatte: freye Preſſe nr 1. (1 Ja-
nuar 1840.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |