Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Buch. Fünftes Capitel.

Der Kaiser betrat die sächsische Grenze ungefähr eben
da, wo vor dem Jahre die Böhmen und Husaren eingedrun-
gen waren, am 13ten April. Sein erstes Nachtlager nahm
er zu Adorf, das zweite zu Plauen; aus dem Voigtlande
rückte er nach dem Osterland vor, nach Altenburg, Colditz: 1
nirgends fand er Widerstand; 15 sächsische Fähnlein wur-
den unterwegs aufgehoben; "wo der Kaiser hin zieht," schreibt
Ulrich Zasius aus seinem Lager, "giebt sich alles: nie hat
man ein solches Vorrücken gesehen." Durch die Linie die er
beschrieb schnitt er den Gegner zugleich von dessen thüringi-
schen Hauptlande ab, und gieng ihm selber zu Leibe.

Denn noch immer wartete Johann Friedrich in der Ge-
gend von Meißen der böhmischen Hülfe, die man ihn hof-
fen lassen.

Welch eine andre Heeresmacht die jetzt von den böh-
mischen Grenzen her gegen ihn vordrang!

Endlich mußte er erkennen, daß ihm nun doch nichts
übrig bleibe, als sich nach seiner Festung Wittenberg zu-
rückzuziehen.

Aber schon war er in dem Nachtheil, daß, indem er
an dem rechten Ufer der Elbe hinabzog, die Feinde in den-
selben Gegenden an dem linken erschienen und nur haupt-
sächlich durch den Fluß von ihm getrennt waren.

Am 23sten April gönnte sich der Kaiser, nachdem er
10 Tag unausgesetzt fortgezogen, einen Rasttag, zwischen
Oschatz und Lommatzsch, auf einem Schleinitzischen Gut, ge-
nannt zum Hof, an der Jahna, in einer Gegend die schon

1 Tagebuch des Mameranus erläutert in der Sammlung ver-
mischter Nachrichten zur sächs. Geschichte III, 103 f.
Achtes Buch. Fuͤnftes Capitel.

Der Kaiſer betrat die ſächſiſche Grenze ungefähr eben
da, wo vor dem Jahre die Böhmen und Huſaren eingedrun-
gen waren, am 13ten April. Sein erſtes Nachtlager nahm
er zu Adorf, das zweite zu Plauen; aus dem Voigtlande
rückte er nach dem Oſterland vor, nach Altenburg, Colditz: 1
nirgends fand er Widerſtand; 15 ſächſiſche Fähnlein wur-
den unterwegs aufgehoben; „wo der Kaiſer hin zieht,“ ſchreibt
Ulrich Zaſius aus ſeinem Lager, „giebt ſich alles: nie hat
man ein ſolches Vorrücken geſehen.“ Durch die Linie die er
beſchrieb ſchnitt er den Gegner zugleich von deſſen thüringi-
ſchen Hauptlande ab, und gieng ihm ſelber zu Leibe.

Denn noch immer wartete Johann Friedrich in der Ge-
gend von Meißen der böhmiſchen Hülfe, die man ihn hof-
fen laſſen.

Welch eine andre Heeresmacht die jetzt von den böh-
miſchen Grenzen her gegen ihn vordrang!

Endlich mußte er erkennen, daß ihm nun doch nichts
übrig bleibe, als ſich nach ſeiner Feſtung Wittenberg zu-
rückzuziehen.

Aber ſchon war er in dem Nachtheil, daß, indem er
an dem rechten Ufer der Elbe hinabzog, die Feinde in den-
ſelben Gegenden an dem linken erſchienen und nur haupt-
ſächlich durch den Fluß von ihm getrennt waren.

Am 23ſten April gönnte ſich der Kaiſer, nachdem er
10 Tag unausgeſetzt fortgezogen, einen Raſttag, zwiſchen
Oſchatz und Lommatzſch, auf einem Schleinitziſchen Gut, ge-
nannt zum Hof, an der Jahna, in einer Gegend die ſchon

1 Tagebuch des Mameranus erlaͤutert in der Sammlung ver-
miſchter Nachrichten zur ſaͤchſ. Geſchichte III, 103 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0522" n="510"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Der Kai&#x017F;er betrat die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Grenze ungefähr eben<lb/>
da, wo vor dem Jahre die Böhmen und Hu&#x017F;aren eingedrun-<lb/>
gen waren, am 13ten April. Sein er&#x017F;tes Nachtlager nahm<lb/>
er zu <placeName>Adorf</placeName>, das zweite zu <placeName>Plauen</placeName>; aus dem <placeName>Voigtlande</placeName><lb/>
rückte er nach dem <placeName>O&#x017F;terland</placeName> vor, nach <placeName>Altenburg</placeName>, <placeName>Colditz</placeName>: <note place="foot" n="1">Tagebuch des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122545001">Mameranus</persName> erla&#x0364;utert in der Sammlung ver-<lb/>
mi&#x017F;chter Nachrichten zur &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;. Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">III,</hi> 103 f.</note><lb/>
nirgends fand er Wider&#x017F;tand; 15 &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Fähnlein wur-<lb/>
den unterwegs aufgehoben; &#x201E;wo der Kai&#x017F;er hin zieht,&#x201C; &#x017F;chreibt<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100709230">Ulrich Za&#x017F;ius</persName> aus &#x017F;einem Lager, &#x201E;giebt &#x017F;ich alles: nie hat<lb/>
man ein &#x017F;olches Vorrücken ge&#x017F;ehen.&#x201C; Durch die Linie die er<lb/>
be&#x017F;chrieb &#x017F;chnitt er den Gegner zugleich von de&#x017F;&#x017F;en thüringi-<lb/>
&#x017F;chen Hauptlande ab, und gieng ihm &#x017F;elber zu Leibe.</p><lb/>
          <p>Denn noch immer wartete <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> in der Ge-<lb/>
gend von <placeName>Meißen</placeName> der böhmi&#x017F;chen Hülfe, die man ihn hof-<lb/>
fen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Welch eine andre Heeresmacht die jetzt von den böh-<lb/>
mi&#x017F;chen Grenzen her gegen ihn vordrang!</p><lb/>
          <p>Endlich mußte er erkennen, daß ihm nun doch nichts<lb/>
übrig bleibe, als &#x017F;ich nach &#x017F;einer Fe&#x017F;tung <placeName>Wittenberg</placeName> zu-<lb/>
rückzuziehen.</p><lb/>
          <p>Aber &#x017F;chon war er in dem Nachtheil, daß, indem er<lb/>
an dem rechten Ufer der <placeName>Elbe</placeName> hinabzog, die Feinde in den-<lb/>
&#x017F;elben Gegenden an dem linken er&#x017F;chienen und nur haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich durch den Fluß von ihm getrennt waren.</p><lb/>
          <p>Am 23&#x017F;ten April gönnte &#x017F;ich der Kai&#x017F;er, nachdem er<lb/>
10 Tag unausge&#x017F;etzt fortgezogen, einen Ra&#x017F;ttag, zwi&#x017F;chen<lb/><placeName>O&#x017F;chatz</placeName> und <placeName>Lommatz&#x017F;ch</placeName>, auf einem Schleinitzi&#x017F;chen Gut, ge-<lb/>
nannt zum Hof, an der <placeName>Jahna</placeName>, in einer Gegend die &#x017F;chon<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0522] Achtes Buch. Fuͤnftes Capitel. Der Kaiſer betrat die ſächſiſche Grenze ungefähr eben da, wo vor dem Jahre die Böhmen und Huſaren eingedrun- gen waren, am 13ten April. Sein erſtes Nachtlager nahm er zu Adorf, das zweite zu Plauen; aus dem Voigtlande rückte er nach dem Oſterland vor, nach Altenburg, Colditz: 1 nirgends fand er Widerſtand; 15 ſächſiſche Fähnlein wur- den unterwegs aufgehoben; „wo der Kaiſer hin zieht,“ ſchreibt Ulrich Zaſius aus ſeinem Lager, „giebt ſich alles: nie hat man ein ſolches Vorrücken geſehen.“ Durch die Linie die er beſchrieb ſchnitt er den Gegner zugleich von deſſen thüringi- ſchen Hauptlande ab, und gieng ihm ſelber zu Leibe. Denn noch immer wartete Johann Friedrich in der Ge- gend von Meißen der böhmiſchen Hülfe, die man ihn hof- fen laſſen. Welch eine andre Heeresmacht die jetzt von den böh- miſchen Grenzen her gegen ihn vordrang! Endlich mußte er erkennen, daß ihm nun doch nichts übrig bleibe, als ſich nach ſeiner Feſtung Wittenberg zu- rückzuziehen. Aber ſchon war er in dem Nachtheil, daß, indem er an dem rechten Ufer der Elbe hinabzog, die Feinde in den- ſelben Gegenden an dem linken erſchienen und nur haupt- ſächlich durch den Fluß von ihm getrennt waren. Am 23ſten April gönnte ſich der Kaiſer, nachdem er 10 Tag unausgeſetzt fortgezogen, einen Raſttag, zwiſchen Oſchatz und Lommatzſch, auf einem Schleinitziſchen Gut, ge- nannt zum Hof, an der Jahna, in einer Gegend die ſchon 1 Tagebuch des Mameranus erlaͤutert in der Sammlung ver- miſchter Nachrichten zur ſaͤchſ. Geſchichte III, 103 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/522
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/522>, abgerufen am 24.11.2024.