eins oder das andere weiter vorrückte, ohne daß sie hand- gemein wurden; die beiden Fürsten, jeder an der Spitze des seinen, meinten so am besten zu unterhandeln. Keiner griff den andern an; eben so wenig aber ließ der eine oder an- dere von der Strenge seiner Forderungen nach.
Einen Augenblick schien es, als würde der Tod des Dauphin, der damals eintrat und durch welchen der Anspruch auf die Thronfolge an den Herzog von Orleans kam, die Schwierigkeiten heben, da Mailand nun doch dem Herzog von Angouleme zufiel, der keine andern Rechte in Italien besaß, und den der Kaiser immer vorgezogen. Auf die Anfrage eines päpstlichen Bevollmächtigten erklärte der ver- traute Minister des Kaisers, Covos, wenn der König da- bei stehen bleibe, Mailand für den Herzog von Angouleme zu fordern, so werde der Friede gemacht seyn: 1 und schon war die Rede von einer Zusammenkunft zunächst der beidersei- tigen Minister zwischen Avignon und Aix, an die sich dann ein Gespräch der Fürsten selbst schließen könne; 2 -- al- lein nur zu bald sah man, daß sich der König mit einer Überlieferung des Herzogthums wie der Kaiser sie hoffen ließ, nicht begnügen, besonders auch seine Eroberungen in Piemont nicht wieder herausgeben, daß aber dann, zumal ohne dieß letzte Zugeständniß, auch der Kaiser keinen Frieden ein- gehen würde.
Die Entscheidung im Felde trat dießmal auch ohne Schlachttag ein. In dem kaiserlichen Lager zeigte sich nach
eins oder das andere weiter vorrückte, ohne daß ſie hand- gemein wurden; die beiden Fürſten, jeder an der Spitze des ſeinen, meinten ſo am beſten zu unterhandeln. Keiner griff den andern an; eben ſo wenig aber ließ der eine oder an- dere von der Strenge ſeiner Forderungen nach.
Einen Augenblick ſchien es, als würde der Tod des Dauphin, der damals eintrat und durch welchen der Anſpruch auf die Thronfolge an den Herzog von Orleans kam, die Schwierigkeiten heben, da Mailand nun doch dem Herzog von Angouleme zufiel, der keine andern Rechte in Italien beſaß, und den der Kaiſer immer vorgezogen. Auf die Anfrage eines päpſtlichen Bevollmächtigten erklärte der ver- traute Miniſter des Kaiſers, Covos, wenn der König da- bei ſtehen bleibe, Mailand für den Herzog von Angouleme zu fordern, ſo werde der Friede gemacht ſeyn: 1 und ſchon war die Rede von einer Zuſammenkunft zunächſt der beiderſei- tigen Miniſter zwiſchen Avignon und Aix, an die ſich dann ein Geſpräch der Fürſten ſelbſt ſchließen könne; 2 — al- lein nur zu bald ſah man, daß ſich der König mit einer Überlieferung des Herzogthums wie der Kaiſer ſie hoffen ließ, nicht begnügen, beſonders auch ſeine Eroberungen in Piemont nicht wieder herausgeben, daß aber dann, zumal ohne dieß letzte Zugeſtändniß, auch der Kaiſer keinen Frieden ein- gehen würde.
Die Entſcheidung im Felde trat dießmal auch ohne Schlachttag ein. In dem kaiſerlichen Lager zeigte ſich nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0046"n="34"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
eins oder das andere weiter vorrückte, ohne daß ſie hand-<lb/>
gemein wurden; die beiden Fürſten, jeder an der Spitze des<lb/>ſeinen, meinten ſo am beſten zu unterhandeln. Keiner griff<lb/>
den andern an; eben ſo wenig aber ließ der eine oder an-<lb/>
dere von der Strenge ſeiner Forderungen nach.</p><lb/><p>Einen Augenblick ſchien es, als würde der Tod des<lb/>
Dauphin, der damals eintrat und durch welchen der Anſpruch<lb/>
auf die Thronfolge an den Herzog von <placeName>Orleans</placeName> kam, die<lb/>
Schwierigkeiten heben, da <placeName>Mailand</placeName> nun doch dem Herzog<lb/>
von <placeName>Angouleme</placeName> zufiel, der keine andern Rechte in <placeName>Italien</placeName><lb/>
beſaß, und den der Kaiſer immer vorgezogen. Auf die<lb/>
Anfrage eines päpſtlichen Bevollmächtigten erklärte der ver-<lb/>
traute Miniſter des Kaiſers, <persNameref="nognd">Covos</persName>, wenn der König da-<lb/>
bei ſtehen bleibe, <placeName>Mailand</placeName> für den <persNameref="http://d-nb.info/gnd/185682057">Herzog von Angouleme</persName> zu<lb/>
fordern, ſo werde der Friede gemacht ſeyn: <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118543415">Fr. Guicciardini Assais</persName> 6 Sept. 1536 Lett. di princ III,<lb/>
f.</hi> 44 und die Nachſchrift.</note> und ſchon war<lb/>
die Rede von einer Zuſammenkunft zunächſt der beiderſei-<lb/>
tigen Miniſter zwiſchen <placeName>Avignon</placeName> und <placeName>Aix</placeName>, an die ſich dann<lb/>
ein Geſpräch der Fürſten ſelbſt ſchließen könne; <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">Il Vescovo di <placeName>Fossombrone</placeName> 7 Sept. ib.</hi> 45.</note>— al-<lb/>
lein nur zu bald ſah man, daß ſich der König mit einer<lb/>
Überlieferung des Herzogthums wie der Kaiſer ſie hoffen<lb/>
ließ, nicht begnügen, beſonders auch ſeine Eroberungen in<lb/><placeName>Piemont</placeName> nicht wieder herausgeben, daß aber dann, zumal ohne<lb/>
dieß letzte Zugeſtändniß, auch der Kaiſer keinen Frieden ein-<lb/>
gehen würde.</p><lb/><p>Die Entſcheidung im Felde trat dießmal auch ohne<lb/>
Schlachttag ein. In dem kaiſerlichen Lager zeigte ſich nach<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[34/0046]
Siebentes Buch. Erſtes Capitel.
eins oder das andere weiter vorrückte, ohne daß ſie hand-
gemein wurden; die beiden Fürſten, jeder an der Spitze des
ſeinen, meinten ſo am beſten zu unterhandeln. Keiner griff
den andern an; eben ſo wenig aber ließ der eine oder an-
dere von der Strenge ſeiner Forderungen nach.
Einen Augenblick ſchien es, als würde der Tod des
Dauphin, der damals eintrat und durch welchen der Anſpruch
auf die Thronfolge an den Herzog von Orleans kam, die
Schwierigkeiten heben, da Mailand nun doch dem Herzog
von Angouleme zufiel, der keine andern Rechte in Italien
beſaß, und den der Kaiſer immer vorgezogen. Auf die
Anfrage eines päpſtlichen Bevollmächtigten erklärte der ver-
traute Miniſter des Kaiſers, Covos, wenn der König da-
bei ſtehen bleibe, Mailand für den Herzog von Angouleme zu
fordern, ſo werde der Friede gemacht ſeyn: 1 und ſchon war
die Rede von einer Zuſammenkunft zunächſt der beiderſei-
tigen Miniſter zwiſchen Avignon und Aix, an die ſich dann
ein Geſpräch der Fürſten ſelbſt ſchließen könne; 2 — al-
lein nur zu bald ſah man, daß ſich der König mit einer
Überlieferung des Herzogthums wie der Kaiſer ſie hoffen
ließ, nicht begnügen, beſonders auch ſeine Eroberungen in
Piemont nicht wieder herausgeben, daß aber dann, zumal ohne
dieß letzte Zugeſtändniß, auch der Kaiſer keinen Frieden ein-
gehen würde.
Die Entſcheidung im Felde trat dießmal auch ohne
Schlachttag ein. In dem kaiſerlichen Lager zeigte ſich nach
1 Fr. Guicciardini Assais 6 Sept. 1536 Lett. di princ III,
f. 44 und die Nachſchrift.
2 Il Vescovo di Fossombrone 7 Sept. ib. 45.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/46>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.