vorwärts zu rücken: vielleicht Trient heimzusuchen um das Concilium auseinanderzujagen: auf jeden Fall aber an den Grenzen von Deutschland die Truppen abzuwehren die aus Italien dem Kaiser zuzogen, die Straßen nach Baiern so gut zu schließen wie die nach Schwaben. Auch dieß wäre noch ein großer Erfolg gewesen, der den Protestanten die Überlegenheit im Felde gesichert hätte.
Allein auch dem setzte sich die Bedenklichkeit der Kriegs- räthe entgegen. Hinter der Vieldeutigkeit der Rede, mit der man die Verhältnisse umkleidete, konnten sie das wahre We- sen derselben noch immer nicht erkennen. Wer sollte es glau- ben? Sie zweifelten noch, ob König Ferdinand sich für sei- nen Bruder, den Kaiser, erklären würde. Um ihn nicht zum Feinde zu bekommen, verboten sie ihrem Obersten alles wei- tere Vorrücken. Er mußte seine Truppen von Lermoos, wo- hin sie vorgegangen, wieder abrufen, sich mit Zusagen be- gnügen, von denen sich wohl voraussehen ließ daß sie nicht würden gehalten werden, und den Rückweg nach Augsburg einschlagen.
Ein Kriegsgefährte vergleicht die Stimmung Schärtlins in diesem Augenblick mit der Stimmung Hannibals, als er von seiner Vaterstadt aus Italien abberufen ward.
Hiedurch geschah nun aber, daß der Kaiser nicht allein selbst ungefährdet blieb, sondern alle seine Vorbereitungen sich ohne Hinderniß entwickelten.
Während die Verbündeten in Tyrol vordrangen, ließ
nöthigt, vielleicht weil er sich diesen nicht anders erklären konnte, aber ohne Zweifel fälschlich: Schärtlin sagt ausdrücklich: "ich fand auch keinen Widerstand in Tyrol." p. 90.
vorwärts zu rücken: vielleicht Trient heimzuſuchen um das Concilium auseinanderzujagen: auf jeden Fall aber an den Grenzen von Deutſchland die Truppen abzuwehren die aus Italien dem Kaiſer zuzogen, die Straßen nach Baiern ſo gut zu ſchließen wie die nach Schwaben. Auch dieß wäre noch ein großer Erfolg geweſen, der den Proteſtanten die Überlegenheit im Felde geſichert hätte.
Allein auch dem ſetzte ſich die Bedenklichkeit der Kriegs- räthe entgegen. Hinter der Vieldeutigkeit der Rede, mit der man die Verhältniſſe umkleidete, konnten ſie das wahre We- ſen derſelben noch immer nicht erkennen. Wer ſollte es glau- ben? Sie zweifelten noch, ob König Ferdinand ſich für ſei- nen Bruder, den Kaiſer, erklären würde. Um ihn nicht zum Feinde zu bekommen, verboten ſie ihrem Oberſten alles wei- tere Vorrücken. Er mußte ſeine Truppen von Lermoos, wo- hin ſie vorgegangen, wieder abrufen, ſich mit Zuſagen be- gnügen, von denen ſich wohl vorausſehen ließ daß ſie nicht würden gehalten werden, und den Rückweg nach Augsburg einſchlagen.
Ein Kriegsgefährte vergleicht die Stimmung Schärtlins in dieſem Augenblick mit der Stimmung Hannibals, als er von ſeiner Vaterſtadt aus Italien abberufen ward.
Hiedurch geſchah nun aber, daß der Kaiſer nicht allein ſelbſt ungefährdet blieb, ſondern alle ſeine Vorbereitungen ſich ohne Hinderniß entwickelten.
Während die Verbündeten in Tyrol vordrangen, ließ
noͤthigt, vielleicht weil er ſich dieſen nicht anders erklaͤren konnte, aber ohne Zweifel faͤlſchlich: Schaͤrtlin ſagt ausdruͤcklich: „ich fand auch keinen Widerſtand in Tyrol.“ p. 90.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0433"n="421"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der ſchmalkaldiſche Krieg. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Schaͤrtlin</persName></hi>.</fw><lb/>
vorwärts zu rücken: vielleicht <placeName>Trient</placeName> heimzuſuchen um das<lb/>
Concilium auseinanderzujagen: auf jeden Fall aber an den<lb/>
Grenzen von <placeName>Deutſchland</placeName> die Truppen abzuwehren die aus<lb/><placeName>Italien</placeName> dem Kaiſer zuzogen, die Straßen nach <placeName>Baiern</placeName>ſo<lb/>
gut zu ſchließen wie die nach <placeName>Schwaben</placeName>. Auch dieß wäre<lb/>
noch ein großer Erfolg geweſen, der den Proteſtanten die<lb/>
Überlegenheit im Felde geſichert hätte.</p><lb/><p>Allein auch dem ſetzte ſich die Bedenklichkeit der Kriegs-<lb/>
räthe entgegen. Hinter der Vieldeutigkeit der Rede, mit der<lb/>
man die Verhältniſſe umkleidete, konnten ſie das wahre We-<lb/>ſen derſelben noch immer nicht erkennen. Wer ſollte es glau-<lb/>
ben? Sie zweifelten noch, ob König <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName>ſich für ſei-<lb/>
nen Bruder, den Kaiſer, erklären würde. Um ihn nicht zum<lb/>
Feinde zu bekommen, verboten ſie ihrem Oberſten alles wei-<lb/>
tere Vorrücken. Er mußte ſeine Truppen von <placeName>Lermoos</placeName>, wo-<lb/>
hin ſie vorgegangen, wieder abrufen, ſich mit Zuſagen be-<lb/>
gnügen, von denen ſich wohl vorausſehen ließ daß ſie nicht<lb/>
würden gehalten werden, und den Rückweg nach <placeName>Augsburg</placeName><lb/>
einſchlagen.</p><lb/><p>Ein Kriegsgefährte vergleicht die Stimmung <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Schärtlins</persName><lb/>
in dieſem Augenblick mit der Stimmung <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118545655">Hannibals</persName>, als er<lb/>
von ſeiner Vaterſtadt aus <placeName>Italien</placeName> abberufen ward.</p><lb/><p>Hiedurch geſchah nun aber, daß der Kaiſer nicht allein<lb/>ſelbſt ungefährdet blieb, ſondern alle ſeine Vorbereitungen<lb/>ſich ohne Hinderniß entwickelten.</p><lb/><p>Während die Verbündeten in <placeName>Tyrol</placeName> vordrangen, ließ<lb/><notexml:id="fn25f"prev="#fn25i"place="foot"n="2">noͤthigt, vielleicht weil er ſich dieſen nicht anders erklaͤren konnte, aber<lb/>
ohne Zweifel faͤlſchlich: <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Schaͤrtlin</persName>ſagt ausdruͤcklich: „ich fand auch<lb/>
keinen Widerſtand in <placeName>Tyrol</placeName>.“<hirendition="#aq">p.</hi> 90.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[421/0433]
Der ſchmalkaldiſche Krieg. Schaͤrtlin.
vorwärts zu rücken: vielleicht Trient heimzuſuchen um das
Concilium auseinanderzujagen: auf jeden Fall aber an den
Grenzen von Deutſchland die Truppen abzuwehren die aus
Italien dem Kaiſer zuzogen, die Straßen nach Baiern ſo
gut zu ſchließen wie die nach Schwaben. Auch dieß wäre
noch ein großer Erfolg geweſen, der den Proteſtanten die
Überlegenheit im Felde geſichert hätte.
Allein auch dem ſetzte ſich die Bedenklichkeit der Kriegs-
räthe entgegen. Hinter der Vieldeutigkeit der Rede, mit der
man die Verhältniſſe umkleidete, konnten ſie das wahre We-
ſen derſelben noch immer nicht erkennen. Wer ſollte es glau-
ben? Sie zweifelten noch, ob König Ferdinand ſich für ſei-
nen Bruder, den Kaiſer, erklären würde. Um ihn nicht zum
Feinde zu bekommen, verboten ſie ihrem Oberſten alles wei-
tere Vorrücken. Er mußte ſeine Truppen von Lermoos, wo-
hin ſie vorgegangen, wieder abrufen, ſich mit Zuſagen be-
gnügen, von denen ſich wohl vorausſehen ließ daß ſie nicht
würden gehalten werden, und den Rückweg nach Augsburg
einſchlagen.
Ein Kriegsgefährte vergleicht die Stimmung Schärtlins
in dieſem Augenblick mit der Stimmung Hannibals, als er
von ſeiner Vaterſtadt aus Italien abberufen ward.
Hiedurch geſchah nun aber, daß der Kaiſer nicht allein
ſelbſt ungefährdet blieb, ſondern alle ſeine Vorbereitungen
ſich ohne Hinderniß entwickelten.
Während die Verbündeten in Tyrol vordrangen, ließ
2
2 noͤthigt, vielleicht weil er ſich dieſen nicht anders erklaͤren konnte, aber
ohne Zweifel faͤlſchlich: Schaͤrtlin ſagt ausdruͤcklich: „ich fand auch
keinen Widerſtand in Tyrol.“ p. 90.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/433>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.