Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch. Erstes Capitel.
von Solms in einem Gespräch mit Naves zu Mainz der
allgemeinen Meinung, daß der Kaiser die Protestanten mit
Krieg überziehen wolle. "Sagt man dieß?" versetzte Naves
unbefangen, "es ist nicht wahr."

Am 28sten März traf Landgraf Philipp mit dem Kai-
ser, auf dessen Wege nach Regensburg, in Speier zusam-
men. Der Kaiser suchte ihm auszureden, daß seinen Ver-
handlungen mit Frankreich oder den Osmanen eine feind-
liche Absicht gegen die Protestanten zu Grunde liege; das
Concilium habe er nur befördert, damit die Geistlichkeit sich
selbst reformire; was aber dort auch beschlossen werde, so
wolle er darum auf keinen Fall Krieg gegen die Protestan-
ten anfangen. Der Landgraf erwiederte ganz treffend, daß
sich jetzt von einem allgemeinen Concilium nichts mehr er-
warten lasse: viel zu weit seyen die deutsche Nation und die
andern von einander entfernt; würde der Kaiser dennoch in
Folge eines solchen den evangelischen Glauben unterdrücken
wollen, so werde er Hunderttausende umbringen müssen und
sich zuletzt nur selbst geschwächt haben. Ihm am meisten
werde es zu Statten kommen, wenn er sich durch eine bil-
lige und gnädige Regierung das Wohlwollen der Stände
verschaffe. 1

Betrachtungen, die auch dem Kaiser wohl zuweilen noch
durch den Kopf giengen.

So weit die Sache auch schon gediehen, so viel Vor-
bereitungen gemacht, so viel Verabredungen getroffen waren,

1 Bei Schmidt N. G. I, c. 5, jedoch nicht ohne Auslassungen, die
hie und da sehr wesentlich sind. Wir kommen hier noch einmal auf
Sleidanus zurück, lib. XVII, der hier die Handschrift des Landgrafen
übersetzte. Seckendorf sagt nach der Vergleichung: exacte respondet.

Achtes Buch. Erſtes Capitel.
von Solms in einem Geſpräch mit Naves zu Mainz der
allgemeinen Meinung, daß der Kaiſer die Proteſtanten mit
Krieg überziehen wolle. „Sagt man dieß?“ verſetzte Naves
unbefangen, „es iſt nicht wahr.“

Am 28ſten März traf Landgraf Philipp mit dem Kai-
ſer, auf deſſen Wege nach Regensburg, in Speier zuſam-
men. Der Kaiſer ſuchte ihm auszureden, daß ſeinen Ver-
handlungen mit Frankreich oder den Osmanen eine feind-
liche Abſicht gegen die Proteſtanten zu Grunde liege; das
Concilium habe er nur befördert, damit die Geiſtlichkeit ſich
ſelbſt reformire; was aber dort auch beſchloſſen werde, ſo
wolle er darum auf keinen Fall Krieg gegen die Proteſtan-
ten anfangen. Der Landgraf erwiederte ganz treffend, daß
ſich jetzt von einem allgemeinen Concilium nichts mehr er-
warten laſſe: viel zu weit ſeyen die deutſche Nation und die
andern von einander entfernt; würde der Kaiſer dennoch in
Folge eines ſolchen den evangeliſchen Glauben unterdrücken
wollen, ſo werde er Hunderttauſende umbringen müſſen und
ſich zuletzt nur ſelbſt geſchwächt haben. Ihm am meiſten
werde es zu Statten kommen, wenn er ſich durch eine bil-
lige und gnädige Regierung das Wohlwollen der Stände
verſchaffe. 1

Betrachtungen, die auch dem Kaiſer wohl zuweilen noch
durch den Kopf giengen.

So weit die Sache auch ſchon gediehen, ſo viel Vor-
bereitungen gemacht, ſo viel Verabredungen getroffen waren,

1 Bei Schmidt N. G. I, c. 5, jedoch nicht ohne Auslaſſungen, die
hie und da ſehr weſentlich ſind. Wir kommen hier noch einmal auf
Sleidanus zuruͤck, lib. XVII, der hier die Handſchrift des Landgrafen
uͤberſetzte. Seckendorf ſagt nach der Vergleichung: exacte respondet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
von <placeName>Solms</placeName> in einem Ge&#x017F;präch mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/137999100">Naves</persName> zu <placeName>Mainz</placeName> der<lb/>
allgemeinen Meinung, daß der Kai&#x017F;er die Prote&#x017F;tanten mit<lb/>
Krieg überziehen wolle. &#x201E;Sagt man dieß?&#x201C; ver&#x017F;etzte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/137999100">Naves</persName><lb/>
unbefangen, &#x201E;es i&#x017F;t nicht wahr.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Am 28&#x017F;ten März traf Landgraf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName> mit dem Kai-<lb/>
&#x017F;er, auf de&#x017F;&#x017F;en Wege nach <placeName>Regensburg</placeName>, in <placeName>Speier</placeName> zu&#x017F;am-<lb/>
men. Der Kai&#x017F;er &#x017F;uchte ihm auszureden, daß &#x017F;einen Ver-<lb/>
handlungen mit <placeName>Frankreich</placeName> oder den Osmanen eine feind-<lb/>
liche Ab&#x017F;icht gegen die Prote&#x017F;tanten zu Grunde liege; das<lb/>
Concilium habe er nur befördert, damit die Gei&#x017F;tlichkeit &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t reformire; was aber dort auch be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werde, &#x017F;o<lb/>
wolle er darum auf keinen Fall Krieg gegen die Prote&#x017F;tan-<lb/>
ten anfangen. Der Landgraf erwiederte ganz treffend, daß<lb/>
&#x017F;ich jetzt von einem allgemeinen Concilium nichts mehr er-<lb/>
warten la&#x017F;&#x017F;e: viel zu weit &#x017F;eyen die deut&#x017F;che Nation und die<lb/>
andern von einander entfernt; würde der Kai&#x017F;er dennoch in<lb/>
Folge eines &#x017F;olchen den evangeli&#x017F;chen Glauben unterdrücken<lb/>
wollen, &#x017F;o werde er Hunderttau&#x017F;ende umbringen mü&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;ich zuletzt nur &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chwächt haben. Ihm am mei&#x017F;ten<lb/>
werde es zu Statten kommen, wenn er &#x017F;ich durch eine bil-<lb/>
lige und gnädige Regierung das Wohlwollen der Stände<lb/>
ver&#x017F;chaffe. <note place="foot" n="1">Bei <persName ref="nognd">Schmidt</persName> N. G. <hi rendition="#aq">I, c. 5,</hi> jedoch nicht ohne Ausla&#x017F;&#x017F;ungen, die<lb/>
hie und da &#x017F;ehr we&#x017F;entlich &#x017F;ind. Wir kommen hier noch einmal auf<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118748440">Sleidanus</persName> zuru&#x0364;ck, <hi rendition="#aq">lib. XVII,</hi> der hier die Hand&#x017F;chrift des Landgrafen<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzte. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118760343">Seckendorf</persName> &#x017F;agt nach der Vergleichung: <hi rendition="#aq">exacte respondet.</hi></note></p><lb/>
          <p>Betrachtungen, die auch dem Kai&#x017F;er wohl zuweilen noch<lb/>
durch den Kopf giengen.</p><lb/>
          <p>So weit die Sache auch &#x017F;chon gediehen, &#x017F;o viel Vor-<lb/>
bereitungen gemacht, &#x017F;o viel Verabredungen getroffen waren,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0400] Achtes Buch. Erſtes Capitel. von Solms in einem Geſpräch mit Naves zu Mainz der allgemeinen Meinung, daß der Kaiſer die Proteſtanten mit Krieg überziehen wolle. „Sagt man dieß?“ verſetzte Naves unbefangen, „es iſt nicht wahr.“ Am 28ſten März traf Landgraf Philipp mit dem Kai- ſer, auf deſſen Wege nach Regensburg, in Speier zuſam- men. Der Kaiſer ſuchte ihm auszureden, daß ſeinen Ver- handlungen mit Frankreich oder den Osmanen eine feind- liche Abſicht gegen die Proteſtanten zu Grunde liege; das Concilium habe er nur befördert, damit die Geiſtlichkeit ſich ſelbſt reformire; was aber dort auch beſchloſſen werde, ſo wolle er darum auf keinen Fall Krieg gegen die Proteſtan- ten anfangen. Der Landgraf erwiederte ganz treffend, daß ſich jetzt von einem allgemeinen Concilium nichts mehr er- warten laſſe: viel zu weit ſeyen die deutſche Nation und die andern von einander entfernt; würde der Kaiſer dennoch in Folge eines ſolchen den evangeliſchen Glauben unterdrücken wollen, ſo werde er Hunderttauſende umbringen müſſen und ſich zuletzt nur ſelbſt geſchwächt haben. Ihm am meiſten werde es zu Statten kommen, wenn er ſich durch eine bil- lige und gnädige Regierung das Wohlwollen der Stände verſchaffe. 1 Betrachtungen, die auch dem Kaiſer wohl zuweilen noch durch den Kopf giengen. So weit die Sache auch ſchon gediehen, ſo viel Vor- bereitungen gemacht, ſo viel Verabredungen getroffen waren, 1 Bei Schmidt N. G. I, c. 5, jedoch nicht ohne Auslaſſungen, die hie und da ſehr weſentlich ſind. Wir kommen hier noch einmal auf Sleidanus zuruͤck, lib. XVII, der hier die Handſchrift des Landgrafen uͤberſetzte. Seckendorf ſagt nach der Vergleichung: exacte respondet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/400
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/400>, abgerufen am 19.05.2024.