Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Siebentes Buch. Neuntes Capitel. ders die Aussicht, welche damals eröffnet wurde, auf einenationale Berathung der religiösen Angelegenheiten, mußten seinen Unternehmungen zu Hülfe kommen: die Umwandelung schritt unaufhaltsam fort. Die sehr besondre Gestalt welche der Gegensatz in dem Überhaupt zeigte der stiftsfähige Adel in Deutschland in In einem Verzeichniß der Grafen welche auf die prote- 1 Sie klagen: daß etzliche wenige adliche Personen vom Thum-
capitel sich dem Erzbischof widersetzen "sammt den Priestern Cano- niken so das fürnemlich getrieben;" und sprechen die Furcht aus, "daß Priester und Canonici, darauf das hochadliche Stift doch im Anfang nicht gestift, mit der Zeit die edlen Hern verdringen werden." Siebentes Buch. Neuntes Capitel. ders die Ausſicht, welche damals eröffnet wurde, auf einenationale Berathung der religiöſen Angelegenheiten, mußten ſeinen Unternehmungen zu Hülfe kommen: die Umwandelung ſchritt unaufhaltſam fort. Die ſehr beſondre Geſtalt welche der Gegenſatz in dem Überhaupt zeigte der ſtiftsfähige Adel in Deutſchland in In einem Verzeichniß der Grafen welche auf die prote- 1 Sie klagen: daß etzliche wenige adliche Perſonen vom Thum-
capitel ſich dem Erzbiſchof widerſetzen „ſammt den Prieſtern Cano- niken ſo das fuͤrnemlich getrieben;“ und ſprechen die Furcht aus, „daß Prieſter und Canonici, darauf das hochadliche Stift doch im Anfang nicht geſtift, mit der Zeit die edlen Hern verdringen werden.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0352" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/> ders die Ausſicht, welche damals eröffnet wurde, auf eine<lb/> nationale Berathung der religiöſen Angelegenheiten, mußten<lb/> ſeinen Unternehmungen zu Hülfe kommen: die Umwandelung<lb/> ſchritt unaufhaltſam fort.</p><lb/> <p>Die ſehr beſondre Geſtalt welche der Gegenſatz in dem<lb/> Capitel annahm, daß der größere Theil der adlichen Mitglie-<lb/> der deſſelben für die Reform war, die entgegengeſetzte Ma-<lb/> jorität aber hauptſächlich durch die Prieſter die darin ſaßen,<lb/> bewirkt wurde, führte wohl zu der unerwarteten Beſorg-<lb/> niß, daß dieſe, auf welche das hochadliche Stift doch ur-<lb/> ſprünglich nicht geſtiftet ſey, die edlen Herrn am Ende noch<lb/> daraus verjagen dürften. <note place="foot" n="1">Sie klagen: daß etzliche wenige adliche Perſonen vom Thum-<lb/> capitel ſich dem Erzbiſchof widerſetzen „ſammt den Prieſtern Cano-<lb/> niken ſo das fuͤrnemlich getrieben;“ und ſprechen die Furcht aus,<lb/> „daß Prieſter und Canonici, darauf das hochadliche Stift doch im<lb/> Anfang nicht geſtift, mit der Zeit die edlen Hern verdringen werden.“</note></p><lb/> <p>Überhaupt zeigte der ſtiftsfähige Adel in <placeName>Deutſchland</placeName> in<lb/> dieſem Augenblick eine große Hinneigung zur kirchlichen Reform.</p><lb/> <p>In einem Verzeichniß der Grafen welche auf die prote-<lb/> ſtantiſchen Verſammlungen eingeladen werden ſollen, finden<lb/> wir aus den Häuſern Erpach, Öttingen, Mansfeld, Limpurg,<lb/> Solms, Schwarzenberg, Stolberg, von jedem drei Mitglie-<lb/> der, fünf Grafen von Naſſau, zwei Witgenſtein, zwei von<lb/> Hanau, — ferner die Grafen von Wertheim, Helffenſtein,<lb/> Rheineck, Rheinſtein, Barby, Gleichen, Warburg, Beichlin-<lb/> gen, Iſenburg, Manderſcheid, Nuenar, Reifferſcheid, Vinne-<lb/> burg, Oberſtein, Bentheim, Rietberg, Diepholt, Hoya, Lippe,<lb/> Spiegelberg, Schauenburg, Teklenburg. Doch war man über-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0352]
Siebentes Buch. Neuntes Capitel.
ders die Ausſicht, welche damals eröffnet wurde, auf eine
nationale Berathung der religiöſen Angelegenheiten, mußten
ſeinen Unternehmungen zu Hülfe kommen: die Umwandelung
ſchritt unaufhaltſam fort.
Die ſehr beſondre Geſtalt welche der Gegenſatz in dem
Capitel annahm, daß der größere Theil der adlichen Mitglie-
der deſſelben für die Reform war, die entgegengeſetzte Ma-
jorität aber hauptſächlich durch die Prieſter die darin ſaßen,
bewirkt wurde, führte wohl zu der unerwarteten Beſorg-
niß, daß dieſe, auf welche das hochadliche Stift doch ur-
ſprünglich nicht geſtiftet ſey, die edlen Herrn am Ende noch
daraus verjagen dürften. 1
Überhaupt zeigte der ſtiftsfähige Adel in Deutſchland in
dieſem Augenblick eine große Hinneigung zur kirchlichen Reform.
In einem Verzeichniß der Grafen welche auf die prote-
ſtantiſchen Verſammlungen eingeladen werden ſollen, finden
wir aus den Häuſern Erpach, Öttingen, Mansfeld, Limpurg,
Solms, Schwarzenberg, Stolberg, von jedem drei Mitglie-
der, fünf Grafen von Naſſau, zwei Witgenſtein, zwei von
Hanau, — ferner die Grafen von Wertheim, Helffenſtein,
Rheineck, Rheinſtein, Barby, Gleichen, Warburg, Beichlin-
gen, Iſenburg, Manderſcheid, Nuenar, Reifferſcheid, Vinne-
burg, Oberſtein, Bentheim, Rietberg, Diepholt, Hoya, Lippe,
Spiegelberg, Schauenburg, Teklenburg. Doch war man über-
1 Sie klagen: daß etzliche wenige adliche Perſonen vom Thum-
capitel ſich dem Erzbiſchof widerſetzen „ſammt den Prieſtern Cano-
niken ſo das fuͤrnemlich getrieben;“ und ſprechen die Furcht aus,
„daß Prieſter und Canonici, darauf das hochadliche Stift doch im
Anfang nicht geſtift, mit der Zeit die edlen Hern verdringen werden.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |