Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Neuntes Capitel.
ders die Aussicht, welche damals eröffnet wurde, auf eine
nationale Berathung der religiösen Angelegenheiten, mußten
seinen Unternehmungen zu Hülfe kommen: die Umwandelung
schritt unaufhaltsam fort.

Die sehr besondre Gestalt welche der Gegensatz in dem
Capitel annahm, daß der größere Theil der adlichen Mitglie-
der desselben für die Reform war, die entgegengesetzte Ma-
jorität aber hauptsächlich durch die Priester die darin saßen,
bewirkt wurde, führte wohl zu der unerwarteten Besorg-
niß, daß diese, auf welche das hochadliche Stift doch ur-
sprünglich nicht gestiftet sey, die edlen Herrn am Ende noch
daraus verjagen dürften. 1

Überhaupt zeigte der stiftsfähige Adel in Deutschland in
diesem Augenblick eine große Hinneigung zur kirchlichen Reform.

In einem Verzeichniß der Grafen welche auf die prote-
stantischen Versammlungen eingeladen werden sollen, finden
wir aus den Häusern Erpach, Öttingen, Mansfeld, Limpurg,
Solms, Schwarzenberg, Stolberg, von jedem drei Mitglie-
der, fünf Grafen von Nassau, zwei Witgenstein, zwei von
Hanau, -- ferner die Grafen von Wertheim, Helffenstein,
Rheineck, Rheinstein, Barby, Gleichen, Warburg, Beichlin-
gen, Isenburg, Manderscheid, Nuenar, Reifferscheid, Vinne-
burg, Oberstein, Bentheim, Rietberg, Diepholt, Hoya, Lippe,
Spiegelberg, Schauenburg, Teklenburg. Doch war man über-

1 Sie klagen: daß etzliche wenige adliche Personen vom Thum-
capitel sich dem Erzbischof widersetzen "sammt den Priestern Cano-
niken so das fürnemlich getrieben;" und sprechen die Furcht aus,
"daß Priester und Canonici, darauf das hochadliche Stift doch im
Anfang nicht gestift, mit der Zeit die edlen Hern verdringen werden."

Siebentes Buch. Neuntes Capitel.
ders die Ausſicht, welche damals eröffnet wurde, auf eine
nationale Berathung der religiöſen Angelegenheiten, mußten
ſeinen Unternehmungen zu Hülfe kommen: die Umwandelung
ſchritt unaufhaltſam fort.

Die ſehr beſondre Geſtalt welche der Gegenſatz in dem
Capitel annahm, daß der größere Theil der adlichen Mitglie-
der deſſelben für die Reform war, die entgegengeſetzte Ma-
jorität aber hauptſächlich durch die Prieſter die darin ſaßen,
bewirkt wurde, führte wohl zu der unerwarteten Beſorg-
niß, daß dieſe, auf welche das hochadliche Stift doch ur-
ſprünglich nicht geſtiftet ſey, die edlen Herrn am Ende noch
daraus verjagen dürften. 1

Überhaupt zeigte der ſtiftsfähige Adel in Deutſchland in
dieſem Augenblick eine große Hinneigung zur kirchlichen Reform.

In einem Verzeichniß der Grafen welche auf die prote-
ſtantiſchen Verſammlungen eingeladen werden ſollen, finden
wir aus den Häuſern Erpach, Öttingen, Mansfeld, Limpurg,
Solms, Schwarzenberg, Stolberg, von jedem drei Mitglie-
der, fünf Grafen von Naſſau, zwei Witgenſtein, zwei von
Hanau, — ferner die Grafen von Wertheim, Helffenſtein,
Rheineck, Rheinſtein, Barby, Gleichen, Warburg, Beichlin-
gen, Iſenburg, Manderſcheid, Nuenar, Reifferſcheid, Vinne-
burg, Oberſtein, Bentheim, Rietberg, Diepholt, Hoya, Lippe,
Spiegelberg, Schauenburg, Teklenburg. Doch war man über-

1 Sie klagen: daß etzliche wenige adliche Perſonen vom Thum-
capitel ſich dem Erzbiſchof widerſetzen „ſammt den Prieſtern Cano-
niken ſo das fuͤrnemlich getrieben;“ und ſprechen die Furcht aus,
„daß Prieſter und Canonici, darauf das hochadliche Stift doch im
Anfang nicht geſtift, mit der Zeit die edlen Hern verdringen werden.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
ders die Aus&#x017F;icht, welche damals eröffnet wurde, auf eine<lb/>
nationale Berathung der religiö&#x017F;en Angelegenheiten, mußten<lb/>
&#x017F;einen Unternehmungen zu Hülfe kommen: die Umwandelung<lb/>
&#x017F;chritt unaufhalt&#x017F;am fort.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;ehr be&#x017F;ondre Ge&#x017F;talt welche der Gegen&#x017F;atz in dem<lb/>
Capitel annahm, daß der größere Theil der adlichen Mitglie-<lb/>
der de&#x017F;&#x017F;elben für die Reform war, die entgegenge&#x017F;etzte Ma-<lb/>
jorität aber haupt&#x017F;ächlich durch die Prie&#x017F;ter die darin &#x017F;aßen,<lb/>
bewirkt wurde, führte wohl zu der unerwarteten Be&#x017F;org-<lb/>
niß, daß die&#x017F;e, auf welche das hochadliche Stift doch ur-<lb/>
&#x017F;prünglich nicht ge&#x017F;tiftet &#x017F;ey, die edlen Herrn am Ende noch<lb/>
daraus verjagen dürften. <note place="foot" n="1">Sie klagen: daß etzliche wenige adliche Per&#x017F;onen vom Thum-<lb/>
capitel &#x017F;ich dem Erzbi&#x017F;chof wider&#x017F;etzen &#x201E;&#x017F;ammt den Prie&#x017F;tern Cano-<lb/>
niken &#x017F;o das fu&#x0364;rnemlich getrieben;&#x201C; und &#x017F;prechen die Furcht aus,<lb/>
&#x201E;daß Prie&#x017F;ter und Canonici, darauf das hochadliche Stift doch im<lb/>
Anfang nicht ge&#x017F;tift, mit der Zeit die edlen Hern verdringen werden.&#x201C;</note></p><lb/>
          <p>Überhaupt zeigte der &#x017F;tiftsfähige Adel in <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName> in<lb/>
die&#x017F;em Augenblick eine große Hinneigung zur kirchlichen Reform.</p><lb/>
          <p>In einem Verzeichniß der Grafen welche auf die prote-<lb/>
&#x017F;tanti&#x017F;chen Ver&#x017F;ammlungen eingeladen werden &#x017F;ollen, finden<lb/>
wir aus den Häu&#x017F;ern Erpach, Öttingen, Mansfeld, Limpurg,<lb/>
Solms, Schwarzenberg, Stolberg, von jedem drei Mitglie-<lb/>
der, fünf Grafen von Na&#x017F;&#x017F;au, zwei Witgen&#x017F;tein, zwei von<lb/>
Hanau, &#x2014; ferner die Grafen von Wertheim, Helffen&#x017F;tein,<lb/>
Rheineck, Rhein&#x017F;tein, Barby, Gleichen, Warburg, Beichlin-<lb/>
gen, I&#x017F;enburg, Mander&#x017F;cheid, Nuenar, Reiffer&#x017F;cheid, Vinne-<lb/>
burg, Ober&#x017F;tein, Bentheim, Rietberg, Diepholt, Hoya, Lippe,<lb/>
Spiegelberg, Schauenburg, Teklenburg. Doch war man über-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0352] Siebentes Buch. Neuntes Capitel. ders die Ausſicht, welche damals eröffnet wurde, auf eine nationale Berathung der religiöſen Angelegenheiten, mußten ſeinen Unternehmungen zu Hülfe kommen: die Umwandelung ſchritt unaufhaltſam fort. Die ſehr beſondre Geſtalt welche der Gegenſatz in dem Capitel annahm, daß der größere Theil der adlichen Mitglie- der deſſelben für die Reform war, die entgegengeſetzte Ma- jorität aber hauptſächlich durch die Prieſter die darin ſaßen, bewirkt wurde, führte wohl zu der unerwarteten Beſorg- niß, daß dieſe, auf welche das hochadliche Stift doch ur- ſprünglich nicht geſtiftet ſey, die edlen Herrn am Ende noch daraus verjagen dürften. 1 Überhaupt zeigte der ſtiftsfähige Adel in Deutſchland in dieſem Augenblick eine große Hinneigung zur kirchlichen Reform. In einem Verzeichniß der Grafen welche auf die prote- ſtantiſchen Verſammlungen eingeladen werden ſollen, finden wir aus den Häuſern Erpach, Öttingen, Mansfeld, Limpurg, Solms, Schwarzenberg, Stolberg, von jedem drei Mitglie- der, fünf Grafen von Naſſau, zwei Witgenſtein, zwei von Hanau, — ferner die Grafen von Wertheim, Helffenſtein, Rheineck, Rheinſtein, Barby, Gleichen, Warburg, Beichlin- gen, Iſenburg, Manderſcheid, Nuenar, Reifferſcheid, Vinne- burg, Oberſtein, Bentheim, Rietberg, Diepholt, Hoya, Lippe, Spiegelberg, Schauenburg, Teklenburg. Doch war man über- 1 Sie klagen: daß etzliche wenige adliche Perſonen vom Thum- capitel ſich dem Erzbiſchof widerſetzen „ſammt den Prieſtern Cano- niken ſo das fuͤrnemlich getrieben;“ und ſprechen die Furcht aus, „daß Prieſter und Canonici, darauf das hochadliche Stift doch im Anfang nicht geſtift, mit der Zeit die edlen Hern verdringen werden.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/352
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/352>, abgerufen am 19.05.2024.