Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Reformation im Erzstift Cölln. Reichstages zu seinem Vorhaben im Allgemeinen autorisirtgefühlt, so sah er sich nun durch die Beistimmung seiner Stände in der besondern Art der Ausführung desselben, zu der er geschritten war, bestärkt. Jetzt, im Mai 1543, erschien auch Melanchthon, der 1 Melanchthon an Cruciger 9 Mai: Tota religio populi est in adorandis statuis. An Camerarius: Non posses sine lacrymis videre harum ecclesiarum labes, in quibus adhuc frequens popu- lus quotidie concurrit ad statuas. Et in hoc ritu summa est re- ligionis indoctae multitudinis. Iudicat igitur senex princeps, ne- cessariam esse emendationem ecclesiarum. Damit heben sich die Einwendungen welche unter andern Deckers in seiner Schrift Her- mann von Wied p. 111 gegen den Reformationsentwurf macht. Wenn der Katholicismus heut zu Tage reinere Grundsätze bekennt, so war der Mißbrauch doch damals unleugbar. Ranke D. Gesch. IV. 22
Reformation im Erzſtift Coͤlln. Reichstages zu ſeinem Vorhaben im Allgemeinen autoriſirtgefühlt, ſo ſah er ſich nun durch die Beiſtimmung ſeiner Stände in der beſondern Art der Ausführung deſſelben, zu der er geſchritten war, beſtärkt. Jetzt, im Mai 1543, erſchien auch Melanchthon, der 1 Melanchthon an Cruciger 9 Mai: Tota religio populi est in adorandis statuis. An Camerarius: Non posses sine lacrymis videre harum ecclesiarum labes, in quibus adhuc frequens popu- lus quotidie concurrit ad statuas. Et in hoc ritu summa est re- ligionis indoctae multitudinis. Iudicat igitur senex princeps, ne- cessariam esse emendationem ecclesiarum. Damit heben ſich die Einwendungen welche unter andern Deckers in ſeiner Schrift Her- mann von Wied p. 111 gegen den Reformationsentwurf macht. Wenn der Katholicismus heut zu Tage reinere Grundſaͤtze bekennt, ſo war der Mißbrauch doch damals unleugbar. Ranke D. Geſch. IV. 22
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0349" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reformation im Erzſtift <placeName>Coͤlln</placeName></hi>.</fw><lb/> Reichstages zu ſeinem Vorhaben im Allgemeinen autoriſirt<lb/> gefühlt, ſo ſah er ſich nun durch die Beiſtimmung ſeiner<lb/> Stände in der beſondern Art der Ausführung deſſelben, zu<lb/> der er geſchritten war, beſtärkt.</p><lb/> <p>Jetzt, im Mai 1543, erſchien auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthon</persName>, der<lb/> ſich bisher noch geſträubt hatte, bei ihm in <placeName>Bonn</placeName>, und man<lb/> ſchritt nun ernſtlich an die Ausfertigung des Reformations-<lb/> entwurfes. Man legte dabei die nürnbergiſch-fränkiſche Kir-<lb/> chenordnung zu Grunde. Einen Theil derſelben bearbeitete<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118516507">Butzer</persName> mit alle der Ausführlichkeit die ihm eigen war und<lb/> worin er wenigſtens <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luthern</persName> oft zu viel that. Einen an-<lb/> dern, namentlich die Artikel über die Rechtfertigung und die<lb/> Kirchen, faßte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthon</persName> ab. Beſonders über den Bilder-<lb/> dienſt der hier noch im Schwange gieng, und der an den<lb/> craſſeſten Aberglauben geſtreift haben muß, zeigt ſich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanch-<lb/> thon</persName> erſtaunt. <note place="foot" n="1"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthon</persName> an Cruciger 9 Mai: <hi rendition="#aq">Tota religio populi est<lb/> in adorandis statuis.</hi> An <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118518569">Camerarius</persName>: <hi rendition="#aq">Non posses sine lacrymis<lb/> videre harum ecclesiarum labes, in quibus adhuc frequens popu-<lb/> lus quotidie concurrit ad statuas. Et in hoc ritu summa est re-<lb/> ligionis indoctae multitudinis. Iudicat igitur senex princeps, ne-<lb/> cessariam esse emendationem ecclesiarum.</hi> Damit heben ſich die<lb/> Einwendungen welche unter andern <persName ref="nognd">Deckers</persName> in ſeiner Schrift <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118702793">Her-<lb/> mann von Wied</persName> <hi rendition="#aq">p.</hi> 111 gegen den Reformationsentwurf macht. Wenn<lb/> der Katholicismus heut zu Tage reinere Grundſaͤtze bekennt, ſo war<lb/> der Mißbrauch doch damals unleugbar.</note> Kein Wunder wenn die Reformationsſchrift<lb/> dieſen Mißbrauch mit beſonderm Eifer angreift. Als ſie fer-<lb/> tig war, wurde ſie von dem Erzbiſchof ſelbſt, in Gegenwart<lb/> einiger ſeiner Räthe, des Grafen von <placeName>Stolberg</placeName>, des Dr <persName ref="nognd">Len-<lb/> nep</persName>, des Coadjutor und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthons</persName> geprüft. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118702793">Hermann</persName><lb/> hatte die letzte Ausgabe der lutheriſchen Bibelüberſetzung vor<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Geſch. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 22</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0349]
Reformation im Erzſtift Coͤlln.
Reichstages zu ſeinem Vorhaben im Allgemeinen autoriſirt
gefühlt, ſo ſah er ſich nun durch die Beiſtimmung ſeiner
Stände in der beſondern Art der Ausführung deſſelben, zu
der er geſchritten war, beſtärkt.
Jetzt, im Mai 1543, erſchien auch Melanchthon, der
ſich bisher noch geſträubt hatte, bei ihm in Bonn, und man
ſchritt nun ernſtlich an die Ausfertigung des Reformations-
entwurfes. Man legte dabei die nürnbergiſch-fränkiſche Kir-
chenordnung zu Grunde. Einen Theil derſelben bearbeitete
Butzer mit alle der Ausführlichkeit die ihm eigen war und
worin er wenigſtens Luthern oft zu viel that. Einen an-
dern, namentlich die Artikel über die Rechtfertigung und die
Kirchen, faßte Melanchthon ab. Beſonders über den Bilder-
dienſt der hier noch im Schwange gieng, und der an den
craſſeſten Aberglauben geſtreift haben muß, zeigt ſich Melanch-
thon erſtaunt. 1 Kein Wunder wenn die Reformationsſchrift
dieſen Mißbrauch mit beſonderm Eifer angreift. Als ſie fer-
tig war, wurde ſie von dem Erzbiſchof ſelbſt, in Gegenwart
einiger ſeiner Räthe, des Grafen von Stolberg, des Dr Len-
nep, des Coadjutor und Melanchthons geprüft. Hermann
hatte die letzte Ausgabe der lutheriſchen Bibelüberſetzung vor
1 Melanchthon an Cruciger 9 Mai: Tota religio populi est
in adorandis statuis. An Camerarius: Non posses sine lacrymis
videre harum ecclesiarum labes, in quibus adhuc frequens popu-
lus quotidie concurrit ad statuas. Et in hoc ritu summa est re-
ligionis indoctae multitudinis. Iudicat igitur senex princeps, ne-
cessariam esse emendationem ecclesiarum. Damit heben ſich die
Einwendungen welche unter andern Deckers in ſeiner Schrift Her-
mann von Wied p. 111 gegen den Reformationsentwurf macht. Wenn
der Katholicismus heut zu Tage reinere Grundſaͤtze bekennt, ſo war
der Mißbrauch doch damals unleugbar.
Ranke D. Geſch. IV. 22
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |