Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Reformation in der Pfalz, in Östreich.
mer eine Anzahl Studirender aus Baiern findet, in den Jah-
ren 1540--1545 jedes Mal 5, 6, 8, 10 Neuinscribirte;
und außerdem noch immer einige aus München, oder Ingol-
stadt
, oder Freising. Namentlich in Ingolstadt hatte man im
Sommer 1543 viel mit Lutherisch-gesinnten zu kämpfen. 1

Bei weitem mächtiger aber waren diese Elemente in
Östreich. Am 13ten Dezember 1541 übergab eine Deputa-
tion der niederöstreichischen Stände dem König Ferdinand eine
Bittschrift, worin das Unglück der türkischen Kriege geradezu
von dem Widerstand hergeleitet wird den man dem göttlichen
Worte leiste, von dem Götzendienste den man noch treibe: denn
nicht anders bezeichnen sie die Heiligenverehrung. Sie flehen
den König an, wenigstens Niemand zu verjagen der den Ar-
tikel von der Rechtfertigung predige wie er in Regensburg
verglichen worden. 2 Scepperus, der in diesen Jahren in
Östreich reiste, versichert, er habe allenthalben das Volk mit
unkatholischen Meinungen angesteckt gefunden; aber die Edel-
leute noch mehr als das Volk: die meisten von ihnen seyen
von Herzen lutherisch; fast alle Schulmeister und Pfarrer die
er kennen gelernt, seyen aus der Melanchthonischen Schule
hervorgegangen. 3



Indessen machte sich auch an den westlichen Grenzen
des Reiches der Fortschritt der reformatorischen Bewegung
bemerkbar.


1 Quo (Ingolstadium) exitialis Lutheri lues afflarat. Or-
landinus
, hist. soc. Jesu lib. IV,
26.
2 Bucholtz VIII, 155.
3 Bref recueil etc., ein Bericht an den Kaiser. (Br. A.)

Reformation in der Pfalz, in Oͤſtreich.
mer eine Anzahl Studirender aus Baiern findet, in den Jah-
ren 1540—1545 jedes Mal 5, 6, 8, 10 Neuinſcribirte;
und außerdem noch immer einige aus München, oder Ingol-
ſtadt
, oder Freiſing. Namentlich in Ingolſtadt hatte man im
Sommer 1543 viel mit Lutheriſch-geſinnten zu kämpfen. 1

Bei weitem mächtiger aber waren dieſe Elemente in
Öſtreich. Am 13ten Dezember 1541 übergab eine Deputa-
tion der niederöſtreichiſchen Stände dem König Ferdinand eine
Bittſchrift, worin das Unglück der türkiſchen Kriege geradezu
von dem Widerſtand hergeleitet wird den man dem göttlichen
Worte leiſte, von dem Götzendienſte den man noch treibe: denn
nicht anders bezeichnen ſie die Heiligenverehrung. Sie flehen
den König an, wenigſtens Niemand zu verjagen der den Ar-
tikel von der Rechtfertigung predige wie er in Regensburg
verglichen worden. 2 Scepperus, der in dieſen Jahren in
Öſtreich reiſte, verſichert, er habe allenthalben das Volk mit
unkatholiſchen Meinungen angeſteckt gefunden; aber die Edel-
leute noch mehr als das Volk: die meiſten von ihnen ſeyen
von Herzen lutheriſch; faſt alle Schulmeiſter und Pfarrer die
er kennen gelernt, ſeyen aus der Melanchthoniſchen Schule
hervorgegangen. 3



Indeſſen machte ſich auch an den weſtlichen Grenzen
des Reiches der Fortſchritt der reformatoriſchen Bewegung
bemerkbar.


1 Quo (Ingolstadium) exitialis Lutheri lues afflarat. Or-
landinus
, hist. soc. Jesu lib. IV,
26.
2 Bucholtz VIII, 155.
3 Bref recueil etc., ein Bericht an den Kaiſer. (Br. A.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reformation in der <placeName>Pfalz</placeName>, in <placeName>O&#x0364;&#x017F;treich</placeName></hi>.</fw><lb/>
mer eine Anzahl Studirender aus <placeName>Baiern</placeName> findet, in den Jah-<lb/>
ren 1540&#x2014;1545 jedes Mal 5, 6, 8, 10 Neuin&#x017F;cribirte;<lb/>
und außerdem noch immer einige aus <placeName>München</placeName>, oder <placeName>Ingol-<lb/>
&#x017F;tadt</placeName>, oder <placeName>Frei&#x017F;ing</placeName>. Namentlich in <placeName>Ingol&#x017F;tadt</placeName> hatte man im<lb/>
Sommer 1543 viel mit Lutheri&#x017F;ch-ge&#x017F;innten zu kämpfen. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Quo (<placeName>Ingolstadium</placeName>) exitialis <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Lutheri</persName> lues afflarat. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100389813">Or-<lb/>
landinus</persName>, hist. soc. Jesu lib. IV,</hi> 26.</note></p><lb/>
          <p>Bei weitem mächtiger aber waren die&#x017F;e Elemente in<lb/><placeName>Ö&#x017F;treich</placeName>. Am 13ten Dezember 1541 übergab eine Deputa-<lb/>
tion der niederö&#x017F;treichi&#x017F;chen Stände dem König <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> eine<lb/>
Bitt&#x017F;chrift, worin das Unglück der türki&#x017F;chen Kriege geradezu<lb/>
von dem Wider&#x017F;tand hergeleitet wird den man dem göttlichen<lb/>
Worte lei&#x017F;te, von dem Götzendien&#x017F;te den man noch treibe: denn<lb/>
nicht anders bezeichnen &#x017F;ie die Heiligenverehrung. Sie flehen<lb/>
den König an, wenig&#x017F;tens Niemand zu verjagen der den Ar-<lb/>
tikel von der Rechtfertigung predige wie er in <placeName>Regensburg</placeName><lb/>
verglichen worden. <note place="foot" n="2"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124177204">Bucholtz</persName><hi rendition="#aq">VIII,</hi> 155.</note> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119818507">Scepperus</persName>, der in die&#x017F;en Jahren in<lb/><placeName>Ö&#x017F;treich</placeName> rei&#x017F;te, ver&#x017F;ichert, er habe allenthalben das Volk mit<lb/>
unkatholi&#x017F;chen Meinungen ange&#x017F;teckt gefunden; aber die Edel-<lb/>
leute noch mehr als das Volk: die mei&#x017F;ten von ihnen &#x017F;eyen<lb/>
von Herzen lutheri&#x017F;ch; fa&#x017F;t alle Schulmei&#x017F;ter und Pfarrer die<lb/>
er kennen gelernt, &#x017F;eyen aus der Melanchthoni&#x017F;chen Schule<lb/>
hervorgegangen. <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Bref recueil etc.,</hi> ein Bericht an den Kai&#x017F;er. (Br. A.)</note></p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Inde&#x017F;&#x017F;en machte &#x017F;ich auch an den we&#x017F;tlichen Grenzen<lb/>
des Reiches der Fort&#x017F;chritt der reformatori&#x017F;chen Bewegung<lb/>
bemerkbar.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0337] Reformation in der Pfalz, in Oͤſtreich. mer eine Anzahl Studirender aus Baiern findet, in den Jah- ren 1540—1545 jedes Mal 5, 6, 8, 10 Neuinſcribirte; und außerdem noch immer einige aus München, oder Ingol- ſtadt, oder Freiſing. Namentlich in Ingolſtadt hatte man im Sommer 1543 viel mit Lutheriſch-geſinnten zu kämpfen. 1 Bei weitem mächtiger aber waren dieſe Elemente in Öſtreich. Am 13ten Dezember 1541 übergab eine Deputa- tion der niederöſtreichiſchen Stände dem König Ferdinand eine Bittſchrift, worin das Unglück der türkiſchen Kriege geradezu von dem Widerſtand hergeleitet wird den man dem göttlichen Worte leiſte, von dem Götzendienſte den man noch treibe: denn nicht anders bezeichnen ſie die Heiligenverehrung. Sie flehen den König an, wenigſtens Niemand zu verjagen der den Ar- tikel von der Rechtfertigung predige wie er in Regensburg verglichen worden. 2 Scepperus, der in dieſen Jahren in Öſtreich reiſte, verſichert, er habe allenthalben das Volk mit unkatholiſchen Meinungen angeſteckt gefunden; aber die Edel- leute noch mehr als das Volk: die meiſten von ihnen ſeyen von Herzen lutheriſch; faſt alle Schulmeiſter und Pfarrer die er kennen gelernt, ſeyen aus der Melanchthoniſchen Schule hervorgegangen. 3 Indeſſen machte ſich auch an den weſtlichen Grenzen des Reiches der Fortſchritt der reformatoriſchen Bewegung bemerkbar. 1 Quo (Ingolstadium) exitialis Lutheri lues afflarat. Or- landinus, hist. soc. Jesu lib. IV, 26. 2 Bucholtz VIII, 155. 3 Bref recueil etc., ein Bericht an den Kaiſer. (Br. A.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/337
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/337>, abgerufen am 22.05.2024.