Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Siebentes Capitel.
sich reizbar, mißtrauisch, eigensinnig und durch kleine Verhält-
nisse in engem Gesichtskreise befangen; die Mittel die er
ergriff, entsprachen oft mehr seiner Stimmung, als daß sie
auf die Erreichung des Zieles wohl berechnet gewesen wären.

Betrachten wir nur sein Verfahren in der wichtigsten
seiner Angelegenheiten damaliger Zeit, der Wiederbesetzung
des im Jahr 1541 erledigten Bisthums Naumburg.

Ein Fürst, wie sein Oheim, würde wohl verstanden ha-
ben, die Domherrn zu einer ihm genehmen Wahl zu ver-
mögen. Johann Friedrich hatte sie aber durch mannichfal-
tige Anmuthungen geistlicher und weltlicher Natur vorlängst
verstimmt, und sie wählten Julius Pflug zum Bischof, von
dem sie wohl wußten, daß er ihn nicht mochte. Ju-
lius Pflug
war einer der gelehrtesten Edelleute Norddeutsch-
lands
: gebildet und gemäßigt; aber er hielt an dem Wesent-
lichen der katholischen Überzeugung fest. Johann Friedrich,
der ihm Schuld gab, er habe Naumburg zu dem Nürnber-
ger Bündniß bringen wollen, erklärte, daß er ihn nimmer-
mehr dulden werde. Mit unumwundenen Worten ließ er
ihn wissen: wer es nicht mit S. churf. Gnade und ihrer
Confession halte, den könne S. Gnaden nur als ihren Wi-
derwärtigen betrachten. Die Räthe Johann Friedrichs ver-
hehlten ihm die Gefahr nicht, die er durch einen Schritt die-
ser Art auf sich ziehe. Das Reich, sagte ihm Brück, den
auch Luther hiebei unterstützte, 1 habe sich die bisherigen An-
ordnungen, von denen nur der niedere Clerus und die Klo-
stergeistlichkeit betroffen worden, gefallen lassen, aber etwas
ganz anders sey es, nun auch die höhere Geistlichkeit, einen

1 Schreiben Luthers 24 Jan. 1541. D. W. V, 331.

Siebentes Buch. Siebentes Capitel.
ſich reizbar, mißtrauiſch, eigenſinnig und durch kleine Verhält-
niſſe in engem Geſichtskreiſe befangen; die Mittel die er
ergriff, entſprachen oft mehr ſeiner Stimmung, als daß ſie
auf die Erreichung des Zieles wohl berechnet geweſen wären.

Betrachten wir nur ſein Verfahren in der wichtigſten
ſeiner Angelegenheiten damaliger Zeit, der Wiederbeſetzung
des im Jahr 1541 erledigten Bisthums Naumburg.

Ein Fürſt, wie ſein Oheim, würde wohl verſtanden ha-
ben, die Domherrn zu einer ihm genehmen Wahl zu ver-
mögen. Johann Friedrich hatte ſie aber durch mannichfal-
tige Anmuthungen geiſtlicher und weltlicher Natur vorlängſt
verſtimmt, und ſie wählten Julius Pflug zum Biſchof, von
dem ſie wohl wußten, daß er ihn nicht mochte. Ju-
lius Pflug
war einer der gelehrteſten Edelleute Norddeutſch-
lands
: gebildet und gemäßigt; aber er hielt an dem Weſent-
lichen der katholiſchen Überzeugung feſt. Johann Friedrich,
der ihm Schuld gab, er habe Naumburg zu dem Nürnber-
ger Bündniß bringen wollen, erklärte, daß er ihn nimmer-
mehr dulden werde. Mit unumwundenen Worten ließ er
ihn wiſſen: wer es nicht mit S. churf. Gnade und ihrer
Confeſſion halte, den könne S. Gnaden nur als ihren Wi-
derwärtigen betrachten. Die Räthe Johann Friedrichs ver-
hehlten ihm die Gefahr nicht, die er durch einen Schritt die-
ſer Art auf ſich ziehe. Das Reich, ſagte ihm Brück, den
auch Luther hiebei unterſtützte, 1 habe ſich die bisherigen An-
ordnungen, von denen nur der niedere Clerus und die Klo-
ſtergeiſtlichkeit betroffen worden, gefallen laſſen, aber etwas
ganz anders ſey es, nun auch die höhere Geiſtlichkeit, einen

1 Schreiben Luthers 24 Jan. 1541. D. W. V, 331.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ich reizbar, mißtraui&#x017F;ch, eigen&#x017F;innig und durch kleine Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e in engem Ge&#x017F;ichtskrei&#x017F;e befangen; die Mittel die er<lb/>
ergriff, ent&#x017F;prachen oft mehr &#x017F;einer Stimmung, als daß &#x017F;ie<lb/>
auf die Erreichung des Zieles wohl berechnet gewe&#x017F;en wären.</p><lb/>
          <p>Betrachten wir nur &#x017F;ein Verfahren in der wichtig&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;einer Angelegenheiten damaliger Zeit, der Wiederbe&#x017F;etzung<lb/>
des im Jahr 1541 erledigten Bisthums <placeName>Naumburg</placeName>.</p><lb/>
          <p>Ein Für&#x017F;t, wie &#x017F;ein Oheim, würde wohl ver&#x017F;tanden ha-<lb/>
ben, die Domherrn zu einer ihm genehmen Wahl zu ver-<lb/>
mögen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> hatte &#x017F;ie aber durch mannichfal-<lb/>
tige Anmuthungen gei&#x017F;tlicher und weltlicher Natur vorläng&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;timmt, und &#x017F;ie wählten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714082">Julius Pflug</persName> zum Bi&#x017F;chof, von<lb/>
dem &#x017F;ie wohl wußten, daß er ihn nicht mochte. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714082">Ju-<lb/>
lius Pflug</persName> war einer der gelehrte&#x017F;ten Edelleute <placeName>Norddeut&#x017F;ch-<lb/>
lands</placeName>: gebildet und gemäßigt; aber er hielt an dem We&#x017F;ent-<lb/>
lichen der katholi&#x017F;chen Überzeugung fe&#x017F;t. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName>,<lb/>
der ihm Schuld gab, er habe <placeName>Naumburg</placeName> zu dem Nürnber-<lb/>
ger Bündniß bringen wollen, erklärte, daß er ihn nimmer-<lb/>
mehr dulden werde. Mit unumwundenen Worten ließ er<lb/>
ihn wi&#x017F;&#x017F;en: wer es nicht mit S. churf. Gnade und ihrer<lb/>
Confe&#x017F;&#x017F;ion halte, den könne S. Gnaden nur als ihren Wi-<lb/>
derwärtigen betrachten. Die Räthe <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrichs</persName> ver-<lb/>
hehlten ihm die Gefahr nicht, die er durch einen Schritt die-<lb/>
&#x017F;er Art auf &#x017F;ich ziehe. Das Reich, &#x017F;agte ihm <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118674579">Brück</persName>, den<lb/>
auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName> hiebei unter&#x017F;tützte, <note place="foot" n="1">Schreiben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luthers</persName> 24 Jan. 1541. D. W. <hi rendition="#aq">V,</hi> 331.</note> habe &#x017F;ich die bisherigen An-<lb/>
ordnungen, von denen nur der niedere Clerus und die Klo-<lb/>
&#x017F;tergei&#x017F;tlichkeit betroffen worden, gefallen la&#x017F;&#x017F;en, aber etwas<lb/>
ganz anders &#x017F;ey es, nun auch die höhere Gei&#x017F;tlichkeit, einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0280] Siebentes Buch. Siebentes Capitel. ſich reizbar, mißtrauiſch, eigenſinnig und durch kleine Verhält- niſſe in engem Geſichtskreiſe befangen; die Mittel die er ergriff, entſprachen oft mehr ſeiner Stimmung, als daß ſie auf die Erreichung des Zieles wohl berechnet geweſen wären. Betrachten wir nur ſein Verfahren in der wichtigſten ſeiner Angelegenheiten damaliger Zeit, der Wiederbeſetzung des im Jahr 1541 erledigten Bisthums Naumburg. Ein Fürſt, wie ſein Oheim, würde wohl verſtanden ha- ben, die Domherrn zu einer ihm genehmen Wahl zu ver- mögen. Johann Friedrich hatte ſie aber durch mannichfal- tige Anmuthungen geiſtlicher und weltlicher Natur vorlängſt verſtimmt, und ſie wählten Julius Pflug zum Biſchof, von dem ſie wohl wußten, daß er ihn nicht mochte. Ju- lius Pflug war einer der gelehrteſten Edelleute Norddeutſch- lands: gebildet und gemäßigt; aber er hielt an dem Weſent- lichen der katholiſchen Überzeugung feſt. Johann Friedrich, der ihm Schuld gab, er habe Naumburg zu dem Nürnber- ger Bündniß bringen wollen, erklärte, daß er ihn nimmer- mehr dulden werde. Mit unumwundenen Worten ließ er ihn wiſſen: wer es nicht mit S. churf. Gnade und ihrer Confeſſion halte, den könne S. Gnaden nur als ihren Wi- derwärtigen betrachten. Die Räthe Johann Friedrichs ver- hehlten ihm die Gefahr nicht, die er durch einen Schritt die- ſer Art auf ſich ziehe. Das Reich, ſagte ihm Brück, den auch Luther hiebei unterſtützte, 1 habe ſich die bisherigen An- ordnungen, von denen nur der niedere Clerus und die Klo- ſtergeiſtlichkeit betroffen worden, gefallen laſſen, aber etwas ganz anders ſey es, nun auch die höhere Geiſtlichkeit, einen 1 Schreiben Luthers 24 Jan. 1541. D. W. V, 331.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/280
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/280>, abgerufen am 25.11.2024.